14.11.2014 Aufrufe

Versuchsbeschreibung - Halles Schülerlabor für Physik - Martin ...

Versuchsbeschreibung - Halles Schülerlabor für Physik - Martin ...

Versuchsbeschreibung - Halles Schülerlabor für Physik - Martin ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 3 K<br />

schied der interferierenden Strahlen verändert, wodurch<br />

die Bedingung der „Reflexe“ ür jeweils andere Wellenlängen<br />

des Primärstrahls erüllt wird (vgl. Gleichung<br />

(2.5)). Gleichzeitig mit der Rotation des Kristalls muss<br />

der Strahlungsempänger (Zählrohr) unter dem doppelten<br />

B-Winkel β mitgeührt werden, so dass immer die<br />

Reflexionsbedingung Zählrohrwinkel = 2·Kristallwinkel<br />

erüllt ist.<br />

Die Drehung wird durch ein Goniometer ausgeührt. Dies<br />

ist eine Apparatur, die innerhalb des Röntgengerätes angebracht<br />

ist, um automatisch den Kristall um einen Winkel<br />

β und den Detektor um einen Winkel 2β zu drehen.<br />

3 Kontrollfragen<br />

1. Stellen Sie an einer geeigneten Grafik die Ihnen bekannten<br />

Wellenlängen elektromagnetischer Strahlung<br />

dar! Wo ist die Röntegenstrahlung einzuordnen?<br />

2. Nennen und beschreiben Sie den Unterschied zwischen<br />

Röntgenstrahlung und Gammastrahlung!<br />

3. Was ist eine Spektralanalyse und wozu kann eine solche<br />

genutzt werden?<br />

4. Was ist unter Halbwertszeit und Halbwertsdicke zu<br />

verstehen?<br />

5. Nennen Sie eine technische Anwendung von Untersuchungen<br />

durch Röntgenstrahlung!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!