04.11.2012 Aufrufe

Schweidnitz im Jahre 1935 - Sammlung Adler 1

Schweidnitz im Jahre 1935 - Sammlung Adler 1

Schweidnitz im Jahre 1935 - Sammlung Adler 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schweidnitz</strong> <strong>im</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>1935</strong><br />

Für die verstärkte Garnison entstehen neue Kasernen: für die II. Abteilung des AR 28 die Barbarakaserne<br />

an der Höringstraße, für die Infanterie die Flandernkasernen (Arras-, Lorettokaserne)<br />

an der verlängerten Grenadierstraße. Weil sie teilweise auf der Gemarkung Schönbrunn<br />

stehen, wird ihr Areal 1938 in <strong>Schweidnitz</strong> eingemeindet. Der Bau der Kasernen fällt ins Jahr<br />

<strong>1935</strong>. Die Barbarakaserne, deren Eingang eine von Dorothea von Philipsborn geschaffene<br />

Statue der Heiligen schmückte, wurde Anfang April 1936 eingeweiht, für die Flandernkasernen<br />

liegen mir zwar keine sicheren Daten vor, doch besteht kein Zweifel, daß sie zeitgleich<br />

entstanden.<br />

Mit großem Zeremoniell wird am 17. März auch in <strong>Schweidnitz</strong> der „Heldengedenktag“ begangen.<br />

Am 7.11., 8 Uhr, wird erstmals auf allen militärischen Gebäuden die neue Reichskriegsflagge<br />

gehißt. Anschließend findet - erstmals öffentlich – die feierliche Vereidigung der am 1.11.<br />

nach der allgemeinen Wehrpflicht eingetretenen neuen Rekruten statt. Die Schüler der Klassen<br />

U II - O I der höheren Schulen nehmen an der Feierstunde <strong>im</strong> Hof der Infanteriekaserne<br />

teil.<br />

Die neue Wehrmacht braucht dringend Offiziere. Deshalb legen die Offiziersbewerber (<strong>im</strong><br />

Gymnasium sind es drei von sechs Oberpr<strong>im</strong>anern, nämlich Dehmel, Kilger, Wiedemann) ihre<br />

Reifeprüfung statt regulär an Ostern 1936 schon vor Weihnachten <strong>1935</strong> ab. Aus der Ansprache<br />

des Direktors Dr. Meyer bei der Verabschiedung „der drei Glücklichen“ am 21.12.35:<br />

„Das diesjährige Abitur ist etwas Einzigartiges, Neues in der Geschichte unserer Schule. Hier<br />

sehen wir ganz deutlich die Auswirkungen des Wehrmachtgedankens, wie ihn unser Führer<br />

wieder lebendig gemacht hat. Adolf Hitler mußte kommen, um auch dieses Blatt des Schandfriedens<br />

zu zerreißen. ... Denken Sie bei dem Geschenk des halben <strong>Jahre</strong>s auch an den Mann,<br />

der uns das Geschenk der Wehrmacht gab.“ 18 - Die restlichen drei (Bischof, Gernoth, Grunwald)<br />

absolvieren termingerecht Ostern 1936. Der Direktor unter dem Eindruck der Rheinlandbesetzung:<br />

„Wie eine Vorsehung des Schicksals steht auch diese Abschiedsstunde unter<br />

dem gewaltigen Eindruck einer neuen Tat des Führers. Eine neue Seite des Schandvertrages<br />

ist zerrissen. ... Den Kurs müssen Sie halten: Deutschland, nichts als Deutschland“.<br />

Zusätzlich zum Wehrdienst wird allen jungen Männern zwischen 18 und 25 <strong>Jahre</strong>n ab 1.10.35<br />

die am 26.6. beschlossene halbjährige Dienstpflicht be<strong>im</strong> „Reichsarbeitsdienst“ (RAD) auferlegt.<br />

19 Schon seit dem 9.2.35 war die Ableistung eines halben <strong>Jahre</strong>s Vorausetzung für eine<br />

Studienzulassung gewesen.<br />

Daß in <strong>Schweidnitz</strong> schon lange vorher Arbeitsdiensteinheiten lagen, beweist ihre Erwähnung<br />

bei den Trauerfeierlichkeiten für den verstorbenen Reichspräsidenten von Hindenburg am 6.<br />

August 1934. Am 22.3.35 berichtet die SZ von einer <strong>Schweidnitz</strong>er Abschiedsfeier vor dem<br />

Rathaus für die Arbeitsdienstmänner, die ihre Pflicht erfüllt hatten. Ihr folgte ein Marsch<br />

durch die Straßen, der mit einer Parade vor geladenen Gästen an der Braukommune endete.<br />

Am 8.4. wird die RAD-Abteilung 2/216 mit zwei Segelflugzeugen genannt, am 12.10. als<br />

neue Bezeichnung für das Arbeitslager Gräditz „RAD-Abteilung 6/116, Generalfeldmarschall<br />

Graf v. Moltke" angegeben. Dem Empfangskomitee für „Reichsbischof“ Müller gehört auch<br />

RAD-Feldmeister 20 Steinbeck an, offensichtlich der Leiter der <strong>Schweidnitz</strong>er Abteilung.<br />

Von den Kirchen<br />

18 Nachrichtenblatt der ehemaligen Schüler des <strong>Schweidnitz</strong>er Gymnasiums (fernerhin zitiert als NBl.) 1/2-1936<br />

19 Erst drei Tage nach Kriegsbeginn, am 4.9.1939, wurde die Arbeitsdienstpflicht auch auf die weibliche Bevölkerung ausgedehnt.<br />

20 Dem „Feldmeister“ entsprach in der militärischen Hierarchie der „Leutnant“.<br />

Seite 10 von 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!