16.11.2014 Aufrufe

Das Kursprogramm als PDF-Download - Kloster Roggenburg

Das Kursprogramm als PDF-Download - Kloster Roggenburg

Das Kursprogramm als PDF-Download - Kloster Roggenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kunstworkshops<br />

21. und 22. Februar 2014<br />

9. und 10. Mai 2014<br />

17. Mai 2014<br />

Acrylmalerei:<br />

Weiß und Wolle<br />

Wochenend-Workshop für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Acrylmalerei:<br />

MaiROSA<br />

Wochenend-Workshop für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Experimentelle<br />

Drucktechnik:<br />

Monotypie<br />

36<br />

Malewitsch spricht von „Weiß <strong>als</strong><br />

die wahre, wirkliche Idee der Unendlichkeit...“<br />

Wir haben versucht<br />

der Farbe Weiß auf den Grund zu<br />

gehen, reduzieren unsere Bildsprache<br />

auf das Wesentliche und kombinieren<br />

Weiß mit Wolle. Weiß<br />

steht für Licht, für Neutralität und<br />

Leere einerseits und für Variation<br />

und Fülle andererseits. Wir nähern<br />

uns dem Weiß mit Hilfe von<br />

Acrylfarben, Struktur und Collage<br />

und setzen zeichnerische Elemente<br />

für Komposition und Bildsprache.<br />

Spannende Akzente und<br />

Kontraste erreichen wir, indem wir<br />

Faden oder Wolle integrieren. Wir<br />

können sticken, wickeln und legen.<br />

Wir dürfen uns gehen lassen<br />

und mit den Materialien spielen. In<br />

diesem Kurs werden verschiedene<br />

Grundtechniken der Acrylmalerei<br />

erklärt und umgesetzt. <strong>Das</strong> Kursthema<br />

darf für Sie eine Inspiration<br />

sein. Sie sind nicht daran gebunden.<br />

Alles ist erlaubt.<br />

Beginn/Ende:<br />

Freitag, 19 bis 22 Uhr<br />

Samstag, 9.30 bis 17.30 Uhr<br />

Leitung:<br />

Barbara Helmschrott-Betz<br />

Materialkosten:<br />

Abrechnung mit der Kursleiterin<br />

je nach Verbrauch<br />

Kursgebühr pro Person:<br />

inkl. Mittagessen am<br />

2. Kurstag 90 Euro<br />

14KU008 n<br />

Der Mai ist gekommen – wir fangen<br />

den Monat ein und lassen uns<br />

von ihm verzaubern. Von dem frischen<br />

Grün der Blätter, dem zarten<br />

und duftenden Rosa der Apfelblüten<br />

und der Leichtigkeit und Klarheit<br />

der Atmosphäre lassen wir<br />

uns inspirieren. Ob abstrakt oder<br />

realistisch, geometrisch oder organisch:<br />

unserer Fantasie sind keine<br />

Grenzen gesetzt. Dabei erlernen<br />

wir verschiedene Techniken der<br />

Acrylmalerei, um Leichtigkeit und<br />

Zartheit ins Bild zu setzen. Wir arbeiten<br />

mit Lasuren, kleben transparente<br />

Papiere auf die Leinwand,<br />

drucken zarte Muster und geben<br />

grafische Akzente. Alle Leinwandformate<br />

sind willkommen. Jedes<br />

Bild wird individuell begleitet. <strong>Das</strong><br />

Kursthema darf für Sie eine Inspiration<br />

sein. Sie sind nicht daran<br />

gebunden. Alles ist erlaubt. Lassen<br />

Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!<br />

Beginn/Ende:<br />

Freitag, 19 bis 22 Uhr<br />

Samstag, 9.30 bis 17.30 Uhr<br />

Leitung:<br />

Barbara Helmschrott-Betz<br />

Materialkosten:<br />

Abrechnung mit der Kursleiterin<br />

je nach Verbrauch<br />

Kursgebühr pro Person:<br />

inkl. Mittagessen am<br />

2. Kurstag 90 Euro<br />

14KU009 n<br />

Die Monotypie („ein einziges<br />

Blatt“) ist ein im 17. Jahrhundert<br />

von Giovanni Benedetto Castiglione<br />

erfundenes Druckverfahren der<br />

bildenden Kunst.<br />

Durch selektives Auftragen von<br />

Druckfarbe auf eine Glas- oder<br />

Metallplatte wird das Motiv entwickelt.<br />

Die noch feuchte Farbe wird<br />

dann im Flachdruckvorgang auf<br />

das Papier übertragen.<br />

Die Abzüge wirken ähnlich wie Lithographien.<br />

Farbflächen können mit der Walze<br />

eingearbeitet werden oder eine<br />

grundierte Platte wird mit verschiedenen<br />

Zeichenmaterialien<br />

durchgerieben.<br />

Durch die Kombination dieser<br />

Techniken entstehen reizvolle Ergebnisse<br />

und die Einfachheit des<br />

Druckverfahrens ermutigt zur experimentellen<br />

Weiterentwicklung.<br />

Beginn/Ende:<br />

Samstag, 9.30 bis 17.30 Uhr<br />

Leitung:<br />

Norbert Riggenmann<br />

Kursgebühr pro Person:<br />

inkl. Mittagessen 58 Euro<br />

14KU010 n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!