16.11.2014 Aufrufe

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Simultane (gegenseitige) Induktion<br />

Zeige mehrere zusammengehörige Aussagen simultan<br />

Start ✲<br />

aus<br />

✛<br />

Drücken<br />

Drücken<br />

THEORETISCHE INFORMATIK I §1: 10 MATHEMATISCHE METHODIK<br />

✲<br />

ein<br />

Zeige: Automat ist ein Wechselschalter<br />

S 1 (n): Für gerade n ist der Automat nach n-fachem Drücken ausgeschaltet<br />

S 2 (n): Für ungerade n ist der Automat nach n-fachem Drücken eingeschaltet<br />

Induktionsanfang n=0: n ist gerade, also nicht ungerade; somit gilt S 2 (0)<br />

der Automat ist ausgeschaltet, also giltS 1 (0)<br />

Induktionsschritt: Es gelte S 1 (n) undS 2 (n). Betrachte n+1<br />

– Falls n+1 ungerade, dann gilt S 1 (n+1) undnist gerade.<br />

WegenS 1 (n) war der Automat aus und wechselt auf ‘ein’. Es giltS 2 (n+1)<br />

– Falls n+1 gerade, dann gilt S 2 (n+1) undnist ungerade.<br />

WegenS 2 (n) war der Automat ein und wechselt auf ‘aus’. Es giltS 1 (n+1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!