16.11.2014 Aufrufe

Brustvergrößerung - Plastische-chirurgie-umstadt.de

Brustvergrößerung - Plastische-chirurgie-umstadt.de

Brustvergrößerung - Plastische-chirurgie-umstadt.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Welche Komplikationen können entstehen?<br />

Die Risiken einer Brustvergrößerung sind vergleichsweise gering, vorausgesetzt, die<br />

Operation wird von einem qualifizierten Facharzt für <strong>Plastische</strong> und Ästhetische Chirurgie<br />

mit genügend Erfahrung vorgenommen. Trotz größter Sorgfalt können, wie bei je<strong>de</strong>m<br />

chirurgischen Eingriff, während o<strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>m Eingriff vereinzelt Komplikationen auftreten.<br />

Eine häufige Komplikation ist die so genannte Kapselfibrose. Das Implantat ist für <strong>de</strong>n<br />

menschlichen Organismus ein Fremdkörper, so dass es im Heilungsverlauf mit einer dünnen<br />

Schicht aus Bin<strong>de</strong>gewebe umhüllt wird. Je nach Veranlagung kann sich diese „Kapsel“<br />

verhärten, wodurch sich die Brust fester als normal anfühlt. Derartige Verhärtungen können<br />

unterschiedlich stark ausfallen und schlimmstenfalls zu Schmerzen, Verlagerung <strong>de</strong>s<br />

Implantats o<strong>de</strong>r Verformungen <strong>de</strong>r Brust führen. In seltenen Fällen (ungefähr 5 Prozent) ist<br />

ein erneuter Eingriff erfor<strong>de</strong>rlich, bei <strong>de</strong>m das Implantatlager erweitert o<strong>de</strong>r das Implantat<br />

ersetzt wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Wie alle Kunststoffe unterliegen auch die Implantate gewissen Materialermüdungen, was zu<br />

Defekten <strong>de</strong>r Silikonhülle führen kann. Auch nach Brusttraumata, z. B. durch schwere<br />

Unfälle, können sie verletzt wer<strong>de</strong>n und platzen. In <strong>de</strong>r Regel schützt die Kapsel vor einem<br />

Austritt <strong>de</strong>s Füllmaterials. Bei Implantaten mit Kochsalzlösung kann es vorkommen, dass<br />

Füllmaterial in das umgeben<strong>de</strong> Gewebe austritt. Dies ist jedoch harmlos, da die Lösung<br />

innerhalb weniger Stun<strong>de</strong>n völlig vom Körper resorbiert wird.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r Durchtrennung feiner Nerven kann vor allem bei großen Implantaten das<br />

Gefühl an <strong>de</strong>r Brustwarze vorübergehend beeinträchtigt sein. Taubheit o<strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>re<br />

Empfindlichkeit nehmen in <strong>de</strong>r Regel bald wie<strong>de</strong>r ab. In seltenen Fällen ist die Taubheit<br />

jedoch auch bleibend.<br />

In Ausnahmefällen kann es zu Wundheilungsstörungen, Blutergüssen, Infektionen und<br />

Ansammlung von Sekret kommen, die im Ausnahmefall dazu führen können, dass das<br />

Implantat vorübergehend entfernt wer<strong>de</strong>n muss. Sind Sie als Frau in einem Alter, in <strong>de</strong>m Sie<br />

regelmäßig Mammographie-Untersuchungen vornehmen lassen, sollten Sie Ihren Arzt in<br />

je<strong>de</strong>m Fall über Ihr Brustimplantat informieren, da es die Untersuchung erheblich einschränkt.<br />

Alternativ kann <strong>de</strong>r Brustzustand per Ultraschall o<strong>de</strong>r Kernspin-Tomografie untersucht<br />

wer<strong>de</strong>n - die Kosten hierfür übernimmt die Krankenkasse jedoch nicht.<br />

Die Operation<br />

Während <strong>de</strong>s Eingriffs, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Regel in Vollnarkose durchgeführt wird, ist <strong>de</strong>r Oberkörper<br />

<strong>de</strong>r Patientin in einer halb sitzen<strong>de</strong>n Position, damit die Implantate möglichst natürlich<br />

angepasst wer<strong>de</strong>n können.<br />

In a) <strong>de</strong>r Hautfalte unter <strong>de</strong>r Brust, b) im Bereich <strong>de</strong>r Brustwarze o<strong>de</strong>r c) in <strong>de</strong>r<br />

Achselhöhle erfolgt ein etwa 5 cm langer Hautschnitt. Durch diese Öffnung schafft <strong>de</strong>r<br />

Chirurg einen Hohlraum, <strong>de</strong>ssen Lage und Größe für das Ergebnis <strong>de</strong>s Eingriffs entschei<strong>de</strong>nd<br />

ist. Je nach Implantat setzt er nun entwe<strong>de</strong>r das gefüllte Silikonkissen o<strong>de</strong>r zunächst nur die<br />

Hülle ein, die später per Injektion gefüllt wird. Für die Positionierung <strong>de</strong>s Implantats gibt es<br />

zwei Möglichkeiten – direkt hinter <strong>de</strong>r Brustdrüse (subglandulär) o<strong>de</strong>r hinter <strong>de</strong>m<br />

Brustmuskel (submuskulär). Eine Platzierung hinter <strong>de</strong>m Muskel ist vor allem bei geringem<br />

Brustgewebe nützlich und verringert die Tastbarkeit <strong>de</strong>s Implantats. Außer<strong>de</strong>m ist bei dieser<br />

Metho<strong>de</strong> eine spätere Mammographie besser möglich. Die subglanduläre Lage <strong>de</strong>s Implantats<br />

hingegen entspricht eher <strong>de</strong>r natürlichen Brust, in einzelnen Fällen kann das Kissen jedoch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!