16.11.2014 Aufrufe

Die Struktur der Atomhülle - Organische Chemie

Die Struktur der Atomhülle - Organische Chemie

Die Struktur der Atomhülle - Organische Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stoffklassen in <strong>der</strong> <strong>Organische</strong>n<br />

<strong>Chemie</strong><br />

Nomenklaturfragen<br />

Isomerie und sterischer Bau<br />

17.12.2012<br />

1


Stoffklassen in <strong>der</strong> organischen <strong>Chemie</strong><br />

Kohlenwasserstoffe<br />

Kohlenwasserstoffe mit Substituenten Y<br />

(Heteroatom o<strong>der</strong> funktionelle Gruppe)<br />

heterocyclische Verbindungen<br />

17.12.2012<br />

2


Vielfalt in <strong>der</strong> <strong>Organische</strong>n <strong>Chemie</strong><br />

Kohlenwasserstoffe<br />

kettenförmig<br />

ringförmig<br />

unverzweigt<br />

verzweigt<br />

nicht benzoid<br />

benzoid<br />

gesättigt<br />

ungesättigt<br />

mit Doppelbindung<br />

mit Dreifachbindung<br />

17.12.2012<br />

3


Vielfalt in <strong>der</strong> <strong>Organische</strong>n <strong>Chemie</strong><br />

Kohlenwasserstoffe<br />

kettenförmig<br />

ringförmig<br />

unverzweigt<br />

verzweigt<br />

nicht aromatisch<br />

aromatisch<br />

gesättigt<br />

ungesättigt<br />

mit Doppelbindung<br />

mit Dreifachbindung<br />

17.12.2012<br />

4


Was sind Aromaten?<br />

Ernst Hückel<br />

1896 - 1980<br />

ursprünglich: wohlriechende<br />

(latein.: aroma = Wohlgeruch)<br />

Stoffe, die aus Balsamen, Harzen<br />

u.a. Naturstoffen gewonnen wurden<br />

Nach <strong>der</strong> Hückel-<br />

Regel ist auch das<br />

Cyclopropeniumkation<br />

ein aromatisches<br />

System.<br />

Cl<br />

Cl<br />

Cl<br />

später: Benzen und alle Benzen-<br />

Derivate, d.h. auf alle isocycl.<br />

Kohlenstoff-Verb. mit <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s<br />

stabilen symmetrischen<br />

Elektronenanordnung des Benzens<br />

heute: Ringsystem mit (4n+2) π-<br />

Elektronen, planar gebaut (Hückel-<br />

Regel)<br />

17.12.2012<br />

5


Verbindungen mit funktionellen Gruppen<br />

Einführung von Heteroatomen<br />

Halogenkohlenwasserstoffe<br />

Alkohole<br />

Phenole<br />

Ether<br />

Aldehyde (Ox.prod. eines prim. Alkohols)<br />

Ketone (Ox.prod. eines sek. Alkohols)<br />

Carbonsäuren und <strong>der</strong>en Derivate<br />

R-Hal<br />

R-OH<br />

Ar-OH<br />

R-O-R<br />

R-CHO<br />

R-CO-R<br />

R-COOH<br />

RCOOR<br />

17.12.2012<br />

6


Halogenkohlenwasserstoffe<br />

OH<br />

H<br />

O 2 N<br />

1 2 3<br />

C C CH 2 OH<br />

H<br />

NH<br />

Chloramphenicol<br />

D(-)-threo-2-Dichloracetamido-1-(4-<br />

nitrophenyl)-propan-1,3-diol<br />

wurde aus Mikroorganismen 1946 isoliert, hemmt die<br />

Proteinsynthese, Nitro- und Dichloracetylgruppe sind für<br />

biogene Stoffe ungewöhnlich<br />

Cl<br />

C<br />

C<br />

Cl<br />

O<br />

H<br />

17.12.2012<br />

7


Alkohole und Phenole<br />

sekundärer Alkohol<br />

OH H<br />

O 2 N<br />

1 2 3<br />

C C<br />

CH 2 OH<br />

H<br />

NH<br />

primärer Alkohol<br />

Phenol<br />

C<br />

O<br />

H 3 CO<br />

OH<br />

Cl<br />

C<br />

H<br />

17.12.2012<br />

H 3 C<br />

C<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

Cl<br />

Butylhydroxyanisol (Radikalfänger)<br />

8


Ether<br />

H 3 C<br />

O<br />

OH<br />

H 3 C<br />

C<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

17.12.2012<br />

9


Aldehyde und Ketone<br />

17.12.2012<br />

H<br />

O<br />

H<br />

C<br />

C OH<br />

HO C H<br />

HO C H<br />

H C OH<br />

CH 2 OH<br />

D-Galactose<br />

CH 2 OH<br />

C O<br />

HO C H<br />

H C OH<br />

H C OH<br />

CH 2 OH<br />

D-Fructose<br />

10


Carbonsäuren und Carbonsäure<strong>der</strong>ivate<br />

4-Thia-1-azabicyclo[3.2.0]heptan-7-on<br />

R C HN H<br />

O<br />

Carbonsäureamid<br />

O<br />

6 5<br />

7<br />

N<br />

4<br />

1<br />

S CH 3<br />

3<br />

2<br />

CH 3<br />

COOH<br />

Cyclisches Carbonsäureamid (β-Lactamring)<br />

17.12.2012<br />

Carbonsäure<br />

11


Verbindungen mit funktionellen Gruppen<br />

Thiole<br />

R-S-H<br />

Thioether/Sulfide<br />

R-S-R<br />

Sulfonsäuren (Ox.prod. von Thiol) R-SO 3 -H<br />

Peroxide<br />

R-O-O-R<br />

Amine R-NH 2<br />

Nitroverb. (Ox.prod. von Amin) R-NO 2<br />

17.12.2012<br />

12


Thiole und Thioether<br />

COOH<br />

H 2 N C H<br />

CH 2<br />

SH<br />

Cystein<br />

COOH<br />

H 2 N C H<br />

CH 2<br />

CH 2<br />

S<br />

CH 3<br />

Methionin<br />

17.12.2012<br />

13


Sulfonsäuren und Peroxide<br />

H<br />

H 2 N<br />

C<br />

H<br />

RO C O O C OR<br />

CH 2<br />

O<br />

S<br />

OH<br />

O<br />

Etherperoxid<br />

Taurin<br />

im Stierharn nachgewiesen und in<br />

Red Bull<br />

17.12.2012<br />

14


Amine und Nitroverbindungen<br />

OH<br />

H<br />

O 2 N<br />

C<br />

C<br />

CH 2 OH<br />

Nitrogruppe<br />

H<br />

NH<br />

C<br />

O<br />

Aminogruppe ?<br />

Carbonsäureamid!<br />

Cl<br />

C<br />

H<br />

Cl<br />

17.12.2012<br />

15


Amine und Nitroverbindungen<br />

COOH<br />

H 2 N C H<br />

Alle Aminosäuren sind<br />

natürlich Amine!<br />

CH 2<br />

Im Tyrosin findet man auch<br />

eine Carboxylgruppe<br />

eine Phenylgruppe.<br />

OH<br />

Tyrosin<br />

17.12.2012<br />

16


Heterocyclen<br />

Pyran<br />

Thiopyran<br />

Thiophen<br />

Furan<br />

O<br />

S<br />

S<br />

O<br />

Pyridin<br />

Pyrimidin<br />

Pyrrol<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

H<br />

17.12.2012<br />

17


Nomenklatur Alkane - Alkene - Alkine<br />

Anzahl <strong>der</strong> Kohlenstoffatome in <strong>der</strong> Hauptkette bestimmt den<br />

Stamm:<br />

Meth-, Eth-, Prop-, But-, Pent-, Hex-, Hept-, Okt-<br />

Nur Einfachbindungen: Endung -an<br />

Doppelbindung: Endung -en (bzw. -dien, -trien)<br />

Dreifachbindung: Endung -in (bzw. -diin etc.)<br />

17.12.2012<br />

18


Nomenklatur verzweigter<br />

Kohlenwasserstoffe<br />

7<br />

CH 3 CH 3<br />

4<br />

1 2<br />

H 3 C<br />

5 6<br />

CH 3<br />

3<br />

CH<br />

1<br />

3<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

CH 3 CH 3<br />

6 4<br />

3<br />

H 3 C 2 CH 3<br />

1 4<br />

H 3 C 5 6 CH 7<br />

2 3<br />

3<br />

7 5<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

Hauptkette hat die größte Zahl <strong>der</strong> Kohlenstoffatome<br />

Nummerierung muss so erfolgen, dass die Lokanten für die Substituenten<br />

möglichst klein werden<br />

Bezeichnung <strong>der</strong> Substituenten leitet sich von <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong><br />

Kohlenstoffatome ab, Endung -yl<br />

2,3,6-Trimethyl-heptan (und nicht 2,5,6- Trimethyl-heptan)<br />

17.12.2012<br />

19


Nomenklatur<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

H 3 C CH 2 CH 2 C<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

H 3 C<br />

CH<br />

CH 3<br />

CH 2 CH 2 CH CH CH 2 CH 3<br />

CH 3<br />

2,2-Dimethyl-pentan<br />

2,5,6-Trimethyl-octan<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

H<br />

H<br />

CH 3<br />

C<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

H<br />

C<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

H<br />

C<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

H<br />

C<br />

CH 3<br />

H<br />

quartäres C-Atom tertiäres C-Atom sekundäres C-Atom primäres C-Atom<br />

17.12.2012<br />

20


Trivialnamen für Kohlenwasserstoffgruppen<br />

H 3 C<br />

H 3 C<br />

CH<br />

Isopropyl-<br />

1-Methyl-ethyl-<br />

tert.-Butyl-<br />

1,1-Dimethyl-ethyl<br />

CH 3<br />

H 3 C<br />

Isobutyl-<br />

H 3 C C<br />

CH CH 2<br />

2-Methyl-propyl-<br />

CH 3<br />

CH Vinyl-<br />

3<br />

Ethenylsec-Butyl-<br />

H 3 C CH 2 C<br />

H 1-Methyl-propyl- H 2 C CH<br />

H 3 C<br />

17.12.2012<br />

21


Nomenklatur von Verbindungen mit<br />

funktionellen Gruppen<br />

funkt. Gruppe Präfix<br />

Suffix<br />

-(C)OOH - -säure<br />

-(C)HO Oxo- -al<br />

>(C)=O Oxo- -on<br />

-OH Hydroxy- -ol<br />

-SH Mercapto-/Sulfanyl- -thiol<br />

-NH 2 Amino- -amin<br />

-OR<br />

Alkoxy-<br />

-NO 2<br />

Nitro-<br />

-Cl<br />

Chlor-<br />

17.12.2012<br />

22


Kohlenwasserstoffe und Isomerie<br />

Summenformel C 5 H 12<br />

CH 3<br />

H 3 C CH 2 CH 2 CH 2 CH 3<br />

H 3 C CH CH 2 CH 3<br />

CH 3<br />

H 3 C C CH 3<br />

CH 3<br />

n-Pentan 2-Methyl-butan 2,2-Dimethyl-propan<br />

Gleiche Summenformel - unterschiedliche <strong>Struktur</strong>en<br />

KONSTITUTIONSISOMERIE<br />

17.12.2012<br />

23


Konformationsisomerie<br />

Folge <strong>der</strong> Rotationen um σ-Bindungen:<br />

räumlich unterschiedlichen <strong>Struktur</strong>en, die sich in<br />

ihrem Energieinhalt unterscheiden<br />

Es werden keine Bindungen gelöst o<strong>der</strong> neu geknüpft.<br />

17.12.2012<br />

24


<strong>Struktur</strong>darstellung<br />

H 3 C<br />

CH 3<br />

CH<br />

CH 2<br />

CH<br />

CH 2<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

H 3 C<br />

H 3 C<br />

H<br />

H<br />

CH 2 CH 3<br />

CH 2 CH 3<br />

Sägebock-Projektion<br />

(engl. sawhorse)<br />

H 3 C H<br />

H<br />

H 3 CH 2 C<br />

H 3 C CH 2 CH 3<br />

Keil-Strich-Projektion<br />

H 3 C<br />

H 3 CH 2 C<br />

CH 3<br />

H<br />

H<br />

CH 2 CH 3<br />

Newman-Projektion<br />

Torsions- o<strong>der</strong> <strong>Die</strong><strong>der</strong>winkel<br />

A<br />

B<br />

17.12.2012<br />

25


Butan<br />

http://wetche.cmbi.ru.nl/organic/nalkanesconf/butane/jmindex.html<br />

ekliptisch o<strong>der</strong> synperiplanar<br />

gauche o<strong>der</strong> synclinal<br />

ekliptisch o<strong>der</strong> anticlinal<br />

26<br />

gestaffelt o<strong>der</strong> antiperiplanar


Konformation und Konstitution<br />

Konformationsisomere (Konformere) sind keine<br />

Konstitutionsisomere!<br />

Begriffe schließen sich aus!<br />

Konstitutionsisomere sind nur durch Bindungsspaltung<br />

ineinan<strong>der</strong> überführbar.<br />

Konformationsisomere können durch Rotation um<br />

Einfachbindungen ineinan<strong>der</strong> überführt werden.<br />

Konformere sind Stereoisomere!<br />

17.12.2012<br />

27


Wie unterscheide ich Konstitutions- und<br />

Stereoisomere?<br />

Sind es wirklich Isomere?<br />

Haben sie die gleiche Summenformel und das gleiche<br />

Verknüpfungsmuster <strong>der</strong> Atome?<br />

NEIN: Konstitutionsisomere<br />

JA:<br />

Stereoisomere<br />

Welche Arten von Stereoisomeren gibt es?<br />

Sind die Stereoisomere durch Rotation um Einfachbindungen<br />

ineinan<strong>der</strong> überführbar?<br />

JA:<br />

NEIN:<br />

17.12.2012<br />

Konformationsisomere<br />

Konfigurationsisomere<br />

28


Konstitution, Konformation und<br />

Konfiguration bei cyclischen<br />

Kohlenwasserstoffen<br />

17.12.2012<br />

29


Dreiringsysteme<br />

Ringschluss einer Kette erfor<strong>der</strong>t einen bestimmten Betrag an Energie<br />

(Spannung).<br />

Hauptfaktoren <strong>der</strong> Ringspannung:<br />

Baeyer-Spannung (Bindungswinkel-Spannung)<br />

Pitzer-Spannung (Konformationsspannung zwischen benachbarten<br />

Bindungen).<br />

Prelog-Spannung (Wechselwirkungen <strong>der</strong> H-Atome)<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

17.12.2012<br />

H<br />

H<br />

30


Vierringsysteme<br />

ca. 5 kJ mol -1<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

Knick-Winkel ca. 35°<br />

H<br />

a<br />

a<br />

H<br />

ca. 5 kJ mol -1<br />

e<br />

e<br />

e<br />

e<br />

17.12.2012<br />

a<br />

a<br />

31


Fünfringsysteme<br />

Cyclopentan:<br />

Bindungswinkel nahe dem Optimum (108° statt 109.5° Tetrae<strong>der</strong>winkel)<br />

Bayer-Spannung wird minimal. Konformative Än<strong>der</strong>ungen zur<br />

Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Pitzer-Spannung.<br />

twist<br />

envelope<br />

17.12.2012<br />

32


Sechsringsysteme<br />

Cyclohexan<br />

Bevorzugte Konformation ist die Sesselform.<br />

Baeyer- und Pitzer-Spannung durch Bindungswinkel von 111° und<br />

<strong>Die</strong><strong>der</strong>winkel von 56° ausbalanciert.<br />

Unterscheidung zwischen axial und äquatorial stehenden Substituenten.<br />

a<br />

e<br />

a<br />

e<br />

e<br />

a<br />

a<br />

e<br />

e<br />

17.12.2012<br />

a<br />

e<br />

a<br />

33


Sessel- und Wannenform (chair - boat)<br />

1 2<br />

5 4<br />

Sesselform: alle Substituenten<br />

stehen auf Lücke (gestaffelt)<br />

17.12.2012<br />

Wannenform: Substituenten an C1,<br />

C2, C4 und C5 sind verdeckt<br />

angeordnet<br />

34


Sechsringsysteme<br />

Man unterscheidet zwei Sesselformen.<br />

Ein in <strong>der</strong> Sesselform A axial angeordneter Substituent steht in <strong>der</strong><br />

Sesselform B äquatorial.<br />

e<br />

e<br />

a<br />

a<br />

a<br />

e<br />

a<br />

e<br />

a<br />

a<br />

e<br />

e<br />

44 kJ mol -1<br />

e<br />

e<br />

a<br />

a<br />

e<br />

a<br />

a<br />

e<br />

a<br />

a<br />

e<br />

e<br />

17.12.2012<br />

35


Konformationen des Cyclohexans<br />

17.12.2012<br />

Quelle: http://www.roempp.com/prod/<br />

36


Substituierte Cyclohexane<br />

Unterschiede bezüglich <strong>der</strong> axialen o<strong>der</strong> äquatorialen Stellung <strong>der</strong><br />

Substituenten machen sich erst bemerkbar, wenn Wasserstoff<br />

substituiert wird.<br />

Generell ist die äquatoriale Stellung ist energetisch begünstigt, da<br />

<strong>der</strong> Substituent ist am weitesten von an<strong>der</strong>en Teilen des Ringes<br />

entfernt ist.<br />

Ist <strong>der</strong> Substituent axial angeordnet, kommt es zu WW mit den<br />

axial stehenden Wasserstoff-Atomen, außerdem ist <strong>der</strong> Substituent<br />

in gauche- und nicht in anti-Stellung zu zwei C-C-Bindungen.<br />

http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/2/vlu/alkane/cycloalkane_struktur.vlu/Page/vsc/de/ch/2/oc/stoffklassen/systematik_<br />

struktur/cyclische_verbindungen/carbocyclisch/cycloalkane/cyclohexan_struktur.vscml.html<br />

17.12.2012<br />

37


Substituierte Cyclohexane<br />

Beispiel: 1,2-Dimethyl-cyclohexan<br />

CH 3<br />

H<br />

H 3 C<br />

H<br />

CH 3<br />

H<br />

H<br />

CH 3<br />

17.12.2012<br />

Konformer I:<br />

Substituenten a,a<br />

Konformer II:<br />

Substituenten e,e<br />

38


Konformere und Konfigurationsisomere<br />

1,2-Dimethyl-cyclohexan<br />

trans<br />

Konfigurationsisomere<br />

CH 3<br />

H<br />

H<br />

CH 3<br />

Konformere<br />

H<br />

H 3 C<br />

CH 3<br />

H<br />

Konfigurationsisomere<br />

cis<br />

CH 3<br />

H<br />

CH 3<br />

Konformere<br />

H 3 C<br />

H<br />

CH 3<br />

H<br />

H<br />

17.12.2012<br />

39


Konformere und Konfigurationsisomere<br />

1,3-Dimethyl-cyclohexan<br />

H 3 C<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

cis<br />

H<br />

CH 3<br />

H<br />

H<br />

H<br />

CH 3<br />

trans<br />

H<br />

CH 3<br />

H<br />

H<br />

H 3 C<br />

H<br />

H 3 C<br />

17.12.2012<br />

40


Konformere und Konfigurationsisomere<br />

1,4-Dimethyl-cyclohexan<br />

H<br />

CH 3<br />

trans<br />

H 3 C<br />

CH 3<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H 3 C<br />

H 3 C<br />

CH 3<br />

cis<br />

H<br />

CH 3<br />

H 3 C<br />

H<br />

17.12.2012<br />

H<br />

H<br />

41


Nochmals Konstitutionsisomerie<br />

<strong>Die</strong> Konstitution eines Moleküls gibt bei gegebener Summenformel die<br />

Aufeinan<strong>der</strong>folge von Atomen und Bindungen an.<br />

1,3-Dimethyl-cyclohexan<br />

CH 3<br />

H<br />

CH 3<br />

2<br />

H<br />

1 1<br />

3<br />

2<br />

CH 3<br />

H<br />

H<br />

4<br />

1<br />

2<br />

3<br />

CH 3<br />

H<br />

17.12.2012<br />

H<br />

1,2-Dimethyl-cyclohexan<br />

H 3 C<br />

H 3 C<br />

1,4-Dimethyl-cyclohexan<br />

42


Konfigurationsisomerie<br />

Moleküle mit gleicher Summenformel und gleicher Konstitution können<br />

unterschiedliche räumliche <strong>Struktur</strong>en aufweisen. Das sind Stereoisomere!<br />

Ursache: räumlich unterschiedliche Positionierung <strong>der</strong> Substituenten<br />

H<br />

CH 3<br />

H<br />

trans<br />

H<br />

H<br />

CH 3<br />

cis<br />

H 3 C<br />

H 3 C<br />

1,3-Dimethyl-cyclohexan<br />

17.12.2012<br />

43


Alkene und Isomerie<br />

Alkene sind nicht frei drehbar!<br />

Isomerie ist dann möglich, wenn an C1 und an C2 jeweils zwei<br />

unterschiedliche Substituenten sind!<br />

17.12.2012<br />

Sonst handelt es sich um Homomere.<br />

44


Alkene und Isomerie<br />

<strong>Die</strong>se Isomerie ist eine Form <strong>der</strong> Stereoisomerie. Es handelt sich um<br />

Konfigurationsisomere!<br />

H<br />

C<br />

1 2<br />

C<br />

H<br />

H<br />

1 2<br />

C<br />

C<br />

Cl<br />

Cl<br />

Cl<br />

Cl<br />

H<br />

Z – früher cis<br />

E – früher trans<br />

Substituenten an C1 unterscheiden sich und die Substituenten an C2<br />

unterscheiden sich. Nur dann gibt es Isomere.<br />

17.12.2012<br />

45


Alkene und Isomerie<br />

Das sind keine Isomere, son<strong>der</strong>n Homomere!<br />

Cl<br />

H<br />

C<br />

1 2<br />

C<br />

H<br />

H<br />

H<br />

Cl<br />

C<br />

1 2<br />

C<br />

H<br />

H<br />

Substituenten an C1 unterscheiden sich zwar, die Substituenten an C2<br />

sind jedoch gleich.<br />

17.12.2012<br />

46


E o<strong>der</strong> Z<br />

Eine eindeutige Bestimmung ist nach <strong>der</strong> E/Z-Nomenklatur möglich.<br />

Dazu sortiert man die jeweils unmittelbar an C1 und an C2<br />

gebundenen Atome <strong>der</strong> Ordnungszahl nach (CIP-Regeln).<br />

H 3 C<br />

H<br />

a<br />

C<br />

b<br />

a<br />

C<br />

b<br />

COOH<br />

CH 3<br />

H<br />

H 3 C<br />

C<br />

a<br />

b<br />

a<br />

C<br />

b<br />

COOH<br />

CH 3<br />

Z: zusammen<br />

(Z)-2-Methyl-but-2-ensäure<br />

17.12.2012<br />

E: entgegen<br />

(E)-2-Methyl-but-2-ensäure<br />

47


CIP -Regeln<br />

von R.S. Cahn, Sir C. Ingold und V. Prelog aufgestellt<br />

• die unmittelbar am sp 2 -C-Atom gebundenen Atome (bzw. am<br />

stereogenen Zentrum) werden nach ihrer Ordnungszahl<br />

geordnet<br />

• wenn keine Entscheidung möglich, werden Atome <strong>der</strong> zweiten<br />

o<strong>der</strong> weiterer Sphären verglichen, bis ein Unterschied gefunden<br />

wurde (bei Verzweigungen verfolgt man die Äste, die Atome<br />

höherer Ordnungszahlen enthalten),<br />

• Atome mit Doppelbindungen werden doppelt, die mit<br />

Dreifachbindungen dreifach gewertet<br />

-I > -Br > -Cl > -O-Ar > -O-CH 3 > -OH > -NH 2 > -COOH ><br />

-CONH 2 > -CHO > -CH 2 OH > -CH 2 -CH 2 -CH 3 > -CH 2 -CH 3 ><br />

-CD 3 > -CH 3 > -D > -H<br />

17.12.2012<br />

48


Weitere Beispiele<br />

exakt ist (Z)-3-Chlor-hex-3-en<br />

H 3 C<br />

H 2 C<br />

b<br />

H<br />

b<br />

H 3 C HC a<br />

CH<br />

a<br />

C C<br />

3<br />

C C<br />

Cl<br />

a a<br />

CH 2<br />

CH 3<br />

H<br />

b<br />

H<br />

b<br />

exakt ist (Z)-4-Phenyl-pent-2-en<br />

17.12.2012<br />

49


cis - trans o<strong>der</strong> E - Z?<br />

trans<br />

2-Methyl-but-2-ensäure<br />

cis<br />

H 3 C<br />

H<br />

C<br />

C<br />

COOH<br />

CH 3<br />

cis o<strong>der</strong> trans ?<br />

H<br />

H 3 C<br />

C<br />

C<br />

COOH<br />

CH 3<br />

Angelikasäure<br />

Tiglinsäure<br />

Bezugspunkt Methylgruppen muss explizit vereinbart werden!<br />

17.12.2012<br />

50


Neue Aspekte<br />

Stereoisomere können auch nach ihren Symmetrieeigenschaften<br />

systematisiert werden!<br />

Verhalten sich die Isomere wie Bild und Spiegelbild?<br />

NEIN: DIASTEREOMERE<br />

H<br />

Cl<br />

(Beispiel: E, Z-Isomerie an Doppelbindung)<br />

C<br />

C<br />

H<br />

Cl<br />

H<br />

Cl<br />

C<br />

C<br />

Cl<br />

H<br />

JA:<br />

ENANTIOMERE<br />

17.12.2012<br />

51


Enantiomere<br />

Stereoisomere Moleküle verhalten sich wie Bild und Spiegelbild<br />

und können nicht zur Deckung gebracht werden.<br />

Beispiel:<br />

COOH<br />

COOH<br />

H<br />

C NH 2<br />

H 2 N<br />

C<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

H<br />

17.12.2012<br />

52


lichtung<br />

manche meinen<br />

Lechts und rinks<br />

Kann man nicht velwechsern.<br />

werch ein illtum!<br />

Ernst Jandl (aus „Laut und Luise“ 1966)<br />

17.12.2012<br />

53


Eigenschaften <strong>der</strong> Enantiomere<br />

Stereoisomere Moleküle, die sich wie Bild und Spiegelbild<br />

verhalten und nicht zur Deckung gebracht werden können,<br />

(also: Enantiomere o<strong>der</strong> optische Antipoden)<br />

zeigen nicht nur Unterschiede in <strong>der</strong> Drehung des linear<br />

polarisierten Lichts.<br />

Es gibt Unterschiede in allen Reaktionen mit analog gebauten<br />

Reagenzien.<br />

Herkömmliche Eigenschaften stimmen überein.<br />

Von einem Molekül gibt es nur dann zwei enantiomere Formen,<br />

wenn das Molekül chiral ist.<br />

17.12.2012<br />

54


Voraussetzung für Chiralität<br />

(Auftreten von nicht deckungsgleichen<br />

Spiegelbil<strong>der</strong>n)<br />

Fehlen einer Symmetrieebene, Fehlen eines Inversionszentrums,<br />

Fehlen einer Drehspiegelachse<br />

führen zu Chiralität<br />

Chiral: Schrauben, Schneckenhäuser, Korkenzieher, Handschuh,<br />

Kohlenstoffatome mit vier verschiedenen Substituenten<br />

Achiral: Methan, 1,2-Dichlor-ethen, Citronensäure, Tischtennisball<br />

17.12.2012<br />

55


Chiralität ohne asymmetrisch substituierte<br />

C-Atome<br />

Helikale <strong>Struktur</strong>en<br />

P<br />

M<br />

M P P<br />

Betrachtet man eine rechtsgängige Helix (right-handed) längs ihrer<br />

Achse in Richtung von vorn nach hinten, so beschreibt sie eine<br />

Rechtsdrehung und wird mit P (plus) bezeichnet. Eine linksgängige<br />

Helix (left-handed) wird mit M (minus) bezeichnet.<br />

17.12.2012<br />

56


Spiralen links o<strong>der</strong> rechts?<br />

17.12.2012<br />

57


Dach o<strong>der</strong> Himmel?<br />

17.12.2012<br />

58


Treppen<br />

Burg Warwick<br />

Vatikanisches Museum<br />

17.12.2012<br />

59


Schnecken<br />

Cubanische Baumschnecken<br />

Turboschnecken<br />

Weinbergschnecke<br />

Turmschnecken<br />

17.12.2012<br />

60


Optische Aktivität<br />

Das Natrium-Ammonium-Salz <strong>der</strong> Weinsäure kristallisiert in zwei<br />

spiegelbildlichen Formen aus.<br />

A<br />

B<br />

Kristalle sind asymmetrisch.<br />

Louis Pasteur trennte 1848 die Kristalle:<br />

Lösung <strong>der</strong> Kristalle des Typs A ist optisch aktiv, Lösung <strong>der</strong> Kristalle des<br />

Typs B ist optisch aktiv (Ablenkung des linear polarisierten Lichtes um den<br />

gleichen Betrag, aber mit entgegen gesetzten Vorzeichen). Das 1:1-<br />

Gemisch (Racemat) bei<strong>der</strong> Kristalle ist in Lösung optisch nicht aktiv.<br />

1858 erkannte Pasteur, dass Penicillium glaucum bei Einwirkung auf<br />

racemische Weinsäure (Traubensäure) nur die rechtsdrehende Form<br />

abbaut.<br />

17.12.2012<br />

61


Optische Aktivtät<br />

Ein Molekül, von dem es zwei enantiomere Formen (zwei optische<br />

Antipoden) gibt, ist optisch aktiv.<br />

17.12.2012<br />

Untersuchung im linear polarisierten Licht<br />

62


Worin sich Enantiomere unterscheiden<br />

asymmetrisch subst. C-Atom asymmetrisch subst. C-Atom<br />

H 2 N<br />

O<br />

O<br />

* OH<br />

H 2 N<br />

*<br />

O NH 2<br />

O NH 2<br />

L-Asparagin<br />

D-Asparagin<br />

bitter<br />

süß<br />

OH<br />

Geschmack<br />

17.12.2012<br />

63


Worin sich Enantiomere unterscheiden<br />

* *<br />

(S)-Limonen<br />

Zitronenduft<br />

(R)-Limonen<br />

Orangenduft<br />

17.12.2012<br />

Geruch<br />

64


Worin sich Enantiomere unterscheiden<br />

O<br />

O<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

* *<br />

HO<br />

HO<br />

(+)-Östron<br />

(-)-Östron<br />

Hormonwirkung<br />

Keine Hormonwirkung<br />

Biochemische Wirkung<br />

17.12.2012<br />

65


Worin sich Enantiomere unterscheiden<br />

O<br />

O<br />

N<br />

O<br />

N<br />

* *<br />

NH<br />

NH<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

(R)-Thalidomid<br />

(S)-Thalidomid<br />

Schlafmittel<br />

stark teratogene Wirkung<br />

Pharmakologische Wirkung<br />

Racemat: Contergan<br />

teratos gen. von teras – Zeichen Vorzeichen, Schreckensbild<br />

17.12.2012<br />

66


Enantiomere und Diastereomere<br />

Ein Molekül ist chiral.<br />

Folge: Bild und Spiegelbild sind nicht deckungsgleich.<br />

Molekülbild und Molekülspiegelbild sind ein Enantiomerenpaar, es<br />

handelt sich um optische Antipoden.<br />

Zwei Stereoisomere können sich nicht gleichzeitig wie ein<br />

Enantiomeren- und ein Diastereomerenpaar verhalten!<br />

Enantiomere drehen das linear polarisierte Licht um den gleichen Betrag,<br />

aber mit entgegen gesetzten Vorzeichen. [(+) o<strong>der</strong> (-)].<br />

17.12.2012<br />

67


Enantiomere und Diastereomere<br />

Äquimolare Mengen von zwei Enantiomeren einer Verbindung bilden<br />

ein Racemat.<br />

Lösungen des Racemats sind optisch inaktiv.<br />

Ungerichtete physikalische und chemische Eigenschaften sind bei den<br />

Enantiomeren einer Verbindung gleich, während diasteromere<br />

Verbindungen sich in ihren Energieinhalten und in ihren chemischen und<br />

physikalischen Eigenschaften unterscheiden.<br />

17.12.2012<br />

68


Relative Nomenklatur<br />

H<br />

1<br />

2<br />

CHO<br />

OH<br />

H<br />

CHO<br />

OH<br />

relativ:<br />

Bezug zum D-Glyceraldehyd<br />

3<br />

CH 2 OH<br />

CH 2 OH<br />

Voraussetzung:<br />

Darstellung des Moleküls in Fischer-Projektion<br />

• längste Kohlenstoffkette vertikal<br />

• C-Atom mit dem kleinsten Lokanten steht oben<br />

• vertikale Bindungen zeigen vom Betrachter weg<br />

• horizontale Bindungen zeigen zum Betrachter hin<br />

Konsequenz:<br />

• Drehung um 90° in <strong>der</strong> Zeichenebene verboten<br />

• Substituententausch erzeugt das Spiegelbild<br />

17.12.2012<br />

69


Relative Nomenklatur II<br />

OH- o<strong>der</strong> NH 2 -Gruppe wie im D-Glyceraldehyd auf <strong>der</strong> rechten<br />

Seite führt zu D (dexter)<br />

OH- o<strong>der</strong> NH 2 -Gruppe wie im L-Glyceraldehyd auf <strong>der</strong> linken<br />

Seite führt zu L (laevus)<br />

COOH<br />

CHO<br />

CHO<br />

CH 3<br />

H 2 N<br />

C H<br />

CH 3<br />

HO<br />

H<br />

C<br />

C<br />

H<br />

OH<br />

H<br />

H<br />

C<br />

C<br />

OH<br />

OH<br />

H<br />

C OH<br />

CH 2<br />

H<br />

H<br />

CH 3<br />

L-Alanin<br />

L-Glyceraldehyd<br />

D-Glyceraldehyd<br />

D-Butan-2-ol<br />

17.12.2012<br />

70


Relative Nomenklatur<br />

Was macht man bei vielen OH- Gruppen?<br />

Festlegung:<br />

die OH-Gruppe des stereogenen Zentrums, das am weitesten von<br />

<strong>der</strong> höchst oxidierten Gruppe (C Atom mit dem kleinsten Lokanten)<br />

entfernt ist, bestimmt die Konfiguration<br />

Beispiel: D- und L-Glucose<br />

17.12.2012<br />

71


Enantiomere und Diastereomere<br />

Enantiomere können auftreten, wenn ein Kohlenstoffatom vier<br />

verschiedene Substituenten hat (stereogenes Zentrum).<br />

Alle vier Substituenten eines Kohlenstoffatoms müssen jeweils in<br />

ihrer Gesamtheit untersucht werden.<br />

n stereogene Zentren führen zu 2 n chiralen Stereoisomeren (wenn<br />

jeweils mind. 2 unterschiedliche Substituenten)<br />

Beispiele: Erythrose, Threose, Stereoisomere zu C 6 H 12 O 6<br />

17.12.2012<br />

72


Innere Racemate<br />

Mehrere stereogene Zentren führen nicht immer zu Chiralität, wenn<br />

sich die Zentren in ihren Substituenten gleichen.<br />

Beispiel: D- und L-Weinsäure<br />

17.12.2012<br />

73


Absolute Konfiguration<br />

1<br />

1<br />

3<br />

4<br />

2<br />

2<br />

4<br />

3<br />

R-Konfiguration<br />

lat. rectus, rechts<br />

S-Konfiguration<br />

lat. sinister, links<br />

17.12.2012<br />

74


CIP-Regeln<br />

<strong>Die</strong> Priorität <strong>der</strong> jeweils unmittelbar mit dem stereogenen Zentrum<br />

verbundenen „ersten“ Atome wird nach <strong>der</strong> Ordnungszahl bestimmt<br />

(Ordnung nach abnehmen<strong>der</strong> Ordnungszahl).<br />

Bei identischen Atomen werden die Ordnungszahlen <strong>der</strong> mit ihnen<br />

verbundenen „zweiten“ Atome bestimmt. Notfalls zieht man auch<br />

die „dritten“ Atome heran.<br />

Ist ein Atom mit einer Doppel- o<strong>der</strong> Dreifachbindung mit dem<br />

nächsten verknüpft, zählt es doppelt bzw. dreifach.<br />

17.12.2012<br />

75


Absolute Konfiguration<br />

Das Molekül ist so im Raum zu orientieren, dass das Atom mit <strong>der</strong><br />

niedrigsten Priorität nach hinten zeigt.<br />

(räumliche Betrachtung).<br />

Geht man vom Substituenten 1 über 2 nach 3 im Uhrzeigersinn,<br />

handelt es sich um R-Konfiguration.<br />

Geht man vom Substituenten 1 über 2 nach 3 gegen den<br />

Uhrzeigersinn, handelt es sich um S-Konfiguration.<br />

17.12.2012<br />

76


Absolute Konfiguration<br />

FISCHER-Projektion:<br />

Das Molekül ist so zu orientieren, dass das Atom niedrigster<br />

Priorität nach unten o<strong>der</strong> oben zeigt (Projektion in die<br />

Papierebene).<br />

Wenn dazu ein Tausch von Substituenten notwendig ist, erzeugt<br />

<strong>der</strong> Tausch benachbarter Substituenten genau das Spiegelbild.<br />

17.12.2012<br />

77


CO 2 H<br />

CO 2 H<br />

CO 2 H<br />

CO 2 H<br />

Moleküle mit<br />

gleicher<br />

Summenformel<br />

HO<br />

CO 2 H<br />

OH<br />

HO<br />

CO 2 H<br />

OH<br />

HO<br />

CO 2 H<br />

OH<br />

HO<br />

CO 2 H<br />

OH<br />

C 4 H 6 O 6<br />

deckungsgleich?<br />

ja<br />

Homomer<br />

(identisch)<br />

Enantiomer<br />

ja<br />

nein<br />

Isomer<br />

gleiche<br />

Konstitution<br />

?<br />

ja<br />

Stereoisomer<br />

Bild-<br />

Spiegelbild-<br />

Beziehung<br />

?<br />

CO 2 H<br />

CO 2 H<br />

nein<br />

nein<br />

CO 2 H<br />

CO 2 H<br />

HO<br />

OH HO<br />

17.12.2012<br />

CO 2 H<br />

OH<br />

CH 2<br />

CO 2 H<br />

Konstitutionsisomer<br />

Diasteromer<br />

HO<br />

CO 2 H<br />

78<br />

OH<br />

OH<br />

OH<br />

CO 2 H


CO 2 H<br />

CO 2 H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

COOH<br />

Moleküle mit<br />

gleicher<br />

Summenformel<br />

C 4 H 6 O 6<br />

HO<br />

CO 2 H<br />

OH<br />

HO<br />

CO 2 H<br />

OH<br />

HO<br />

HO<br />

COOH<br />

COOH<br />

HO<br />

OH<br />

COOH<br />

ja<br />

Homomer<br />

(identisch)<br />

deckungsgleich?<br />

Konformationsisomere<br />

nein<br />

ja<br />

Isomer<br />

gleiche<br />

Konstitution<br />

?<br />

ja<br />

Stereoisomer<br />

Rotation um<br />

Einfachbindung<br />

möglich?<br />

HO<br />

CO 2 H<br />

OH HO<br />

17.12.2012<br />

CO 2 H<br />

CO 2 H<br />

OH<br />

CH 2<br />

CO 2 H<br />

nein<br />

Konstitutionsisomer<br />

nein<br />

Konfigurationsisomere<br />

D-, L- und<br />

Meso-<br />

Weinsäure<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!