04.11.2012 Aufrufe

PFAFFENHOFEN - Güglingen

PFAFFENHOFEN - Güglingen

PFAFFENHOFEN - Güglingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

02.03.2012 Rundschau Mittleres Zabergäu 177<br />

ich’s jetzt schon, nur verstehen mag ich’s nicht“.<br />

Brian Lausund arbeitet seit über 20 Jahren als<br />

Regisseur und Schauspieler. Er hat für eine<br />

ganze Reihe von Künstlern Programme entwickelt,<br />

unter anderem für Uli Boettcher, „Stage<br />

TV“ in Zürich, die „Palazzo“ Dinnershow von Harald<br />

Wohlfahrt und Alfons Schubeck in München.<br />

Ab sofort Kartenverkauf<br />

Karten gibt es im Rathaus zum Stückpreis von<br />

14 € (Ermäßigte 12 €). Telefonische Bestellungen<br />

unter 07135/10824 oder per E-Mail mit<br />

stadt@gueglingen.de. Die Tickets werden auf<br />

Wunsch per Post zugestellt – ohne Zusatzkosten!<br />

Auf der Internet-Seite der Stadt <strong>Güglingen</strong><br />

kann man unter www.gueglingen.de in der Navigation<br />

Kultur/Kulturflirt verschiedene Film-<br />

Ausschnitte zu diesem Angebot ansehen und<br />

sich so ein weiteres Bild von den Programm-Inhalten<br />

machen.<br />

Maienfest GbR<br />

Vollversammlung am 19. März<br />

Zur Gesellschafterversammlung der Maienfest<br />

<strong>Güglingen</strong> GbR werden alle darin vertretenen<br />

Vereine auf Montag, 19. März 2012, 19:00 Uhr,<br />

in den Sitzungssaal des Güglinger Rathauses<br />

eingeladen.<br />

Auf der Tagesordnung stehen:<br />

1) Abrechnung Maienfest 2011<br />

2) Wahlen<br />

a) 1. Vorsitzender<br />

b) Kassier<br />

c) Schriftführer<br />

d) 2 Beisitzer<br />

3) Maienfest 2012 (25. – 28.05.2012)<br />

4) Motto Maienfest-Umzug<br />

5) Verschiedenes<br />

Zur Gesellschafterversammlung wird herzlich<br />

eingeladen.<br />

Ein kleiner Hinweis:<br />

Der geschäftsführende Ausschuss der Maienfest<br />

GbR konnte in seiner Sitzung am 28. Februar eine<br />

Reihe von Vorbereitungen für das Maienfest 2012<br />

erarbeiten. Diese werden bei der Vollversammlung<br />

zur Diskussion und Abstimmung gestellt.<br />

Darüber hinaus konnten für die Wahlen Personalvorschläge<br />

gefunden werden, die das Fortbestehen<br />

dieses Gremiums sichern.<br />

Die GbR-Vereine werden gebeten, das Ergebnisprotokoll<br />

der Sitzung vom 18.10.2011 nochmals<br />

aufmerksam zu studieren und sich insbesondere<br />

auf die Helfer-Rekrutierung beim Zeltauf- und<br />

-abbau sowie der Nachtwache zu konzentrieren.<br />

Am 24. März in der<br />

Herzogskelter:<br />

„Dehoim sei’ ond doch Jomer hao’“<br />

Lieder und Gedichte von Sebastian Blau mit<br />

dem Ensemble des Theater Lindenhof werden<br />

am Samstag, 24. März, ab 20 Uhr in der Herzogskelter<br />

in <strong>Güglingen</strong> zum Besten gegeben.<br />

Im „Schwobaspiegel“ von Sebastian Blau – im<br />

bürgerlichen Leben Josef Eberle gerufen und in<br />

Rottenburg geboren – werden die Gesichter der<br />

Schwaben in aller Deutlichkeit gespielt. Da wird<br />

nichts vertuscht und nichts geschminkt.<br />

Tratschend und lästernd, aber auch nachdenklich<br />

und tiefsinnig zeichnet das Ensemble vom<br />

Theater „Lindenhof“ aus Melchingen ein äußerst<br />

liebevolles Bild des schwäbischen Poeten<br />

und seiner Welt.<br />

Geradezu bravourös meistern die Schauspieler<br />

Bernhard Humm, Gina Maas und Frank Schlichter<br />

(Musik) die bestimmt nicht einfache Gratwanderung<br />

zwischen Nähe und Distanz, zwischen<br />

stallwarmem Musikantenstadel und<br />

beißender Satire. Es ist ein fröhliches, aber sehr<br />

irdisches Paradiesgärtlein, das der Autor in seinen<br />

Gedichten beschreibt. Eine Arche Noah, in der es<br />

wimmelt und wuselt von allerlei Kreaturen.<br />

Karten gibt es im 1. Platz um 16,00 €; im 2. Platz<br />

um 14,00 € und in der Galerie um 10,00 € – telefonisch<br />

unter 07135/10824, per E-Mail unter<br />

stadt@gueglingen.de<br />

MEDIOTHEK<br />

GÜGLINGEN<br />

Heute: Gaming-Universum<br />

Im Rahmen ihres SE-Projekts<br />

„Gaming-Universum“ stellen<br />

Realschüler Marc und Jürgen<br />

die Xbox 360 vor. – Am Freitag,<br />

2.3., um 15.00 Uhr im Veran-<br />

staltungsraum der Mediohtek. Eingeladen auch<br />

zum aktiven Probieren sind alle Interessierte,<br />

Eltern, Kinder und Jugendliche.<br />

Autorenlesung mit Heike Malisic<br />

Lebe leichter – lass los, was dich beschwert. So<br />

ist der Titel des Abends am Mittwoch, 14. März.<br />

Heike Malisic gibt Anstoß, die äußerlichen und<br />

innerlichen Pfunde zu verlieren, dem Leben<br />

mehr Leichtigkeit, Sinn und Freude zu geben.<br />

Eine Veranstaltung der Initiative Christliche Bücherecke<br />

in Zusammenarbeit mit der Mediothek.<br />

Um 19.30 Uhr. Eintritt 3.50 EUR<br />

Basteln im Jahreslauf – Frühling<br />

Am Montag, 19. März, um 15 Uhr lädt Heike<br />

Schmid alle Buch- und Bastelfreunde ab der<br />

2. Klasse ein zum Frühlingsbasteln. Anmeldungen<br />

bitte in der Mediothek. 1 EUR.<br />

Den Römern ins Gesicht geschaut<br />

Am Mittwoch, 21.3., um 19.30 Uhr hält Dr. Dieter<br />

Wintterlin einen Vortrag im Rahmen des<br />

Volkshochschulprogramms. Sein Thema: Die römische<br />

Portraitkunst. Wer die Vorträge des<br />

Güglinger Altphilologen und Germanisten<br />

kennt, weiß, dass er sich auf einen unterhaltsamen,<br />

interessanten und reichlich mit Bildern<br />

bekannter und unbekannter Römer untermalten<br />

Vortrag freuen kann. Die Veranstaltung ist<br />

eine Kooperationsveranstaltung mit der Volkshochschule<br />

Oberes Zabergäu und dem Römermuseum<br />

<strong>Güglingen</strong>. Im Veranstaltungsraum der<br />

Mediothek. Eintritt 5.00 EUR.<br />

PAVILLON<br />

Gartacher Hof<br />

Dienstagstreff<br />

Zum fröhlichen Beisammensein laden wir Sie<br />

jeden Dienstag ab 14:30 Uhr in den Pavillon der<br />

betreuten Altenwohnungen Weinsteige 4, Gartacher<br />

Hof recht herzlich ein.<br />

Bei Kaffee, Kuchen und einem interessanten<br />

Programm mit Musik, Geschichten, Singen und<br />

Lachen, können Sie getrost den Alltag zu Hause<br />

lassen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ansprechpartner:<br />

Doris Pfeffer, Tel. 16421.<br />

Nächster Treff:<br />

Dienstag, den 06.03.2012.<br />

Forschungsvorhaben zu Frühen Alamannen:<br />

Doktoranden im Römermuseum<br />

Diese Woche erhielt das Römermuseum Besuch<br />

von der Universität Heidelberg: Wieder einmal<br />

sind die herausragenden Exponate des Römermuseums<br />

Gegenstand eines Forschungsvorhabens.<br />

Sven Jäger M.A. und sein Projektkollege Raphael<br />

Kahlenberg von der Ruprecht-Karls-Universität<br />

Heidelberg bei der Arbeit im Römermuseum.<br />

Im Rahmen des Dissertationsprojektes „Frühe<br />

Alamannen zwischen Rhein, Neckar und Enz“<br />

werden derzeit mehrere archäologische Fundstellen<br />

und ihre Funde erhoben, die in die Völkerwanderungszeit,<br />

das späte 3. bis 5. Jahrhundert<br />

n. Chr., gehören.<br />

Der geographische Betrachtungsschwerpunkt<br />

der Arbeit liegt auf dem Zabergäu und Kraichgau.<br />

Im Zabergäu sind insbesondere jene Funde von<br />

Bedeutung, die man im Zuge der Ausgrabungen<br />

am Rand der römischen Siedlung von <strong>Güglingen</strong><br />

getätigt hat:<br />

Der Nachweis einer Siedlung aus dieser Zeit, als<br />

hier ab dem letzten Drittel des 3. Jahrhunderts<br />

n. Chr. schon erste Germanen siedelten, zählt zu<br />

den ganz wenigen im Forschungsgebiet und vor<br />

allem zu jenen, die im Rahmen einer wissenschaftlichen<br />

und daher gut dokumentierten<br />

Grabung zum Vorschein kamen.<br />

Somit sind die Güglinger Funde von größter<br />

Wichtigkeit und Aussagekraft für das gesamte<br />

Dissertationsprojekt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!