04.11.2012 Aufrufe

Quellen zum Regierungsbezirk Trier im 19 - Geheimes Staatsarchiv ...

Quellen zum Regierungsbezirk Trier im 19 - Geheimes Staatsarchiv ...

Quellen zum Regierungsbezirk Trier im 19 - Geheimes Staatsarchiv ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Signaturschemata entstanden, die noch heute nebeneinander<br />

Gültigkeit haben. Diesem Sachverhalt trug das Inventar in der Weise<br />

Rechnung, dass ein Bruch <strong>im</strong> Schema durch einen Absatz kenntlich<br />

gemacht worden ist. Damit erübrigte sich die noch gültige<br />

Kennzeichnung nach dem ehemaligen Aufbewahrungsort Merseburg<br />

(M) und dem Lagerungsort Berlin-Dahlem (D).<br />

Die Gliederung des Inventars hatte sich an der Tektonik des<br />

Gehe<strong>im</strong>en <strong>Staatsarchiv</strong>s, die <strong>im</strong> Jahre 2000 erschienen ist 5 ,<br />

auszurichten. Außerdem wurde die Anlage eines<br />

Ortsnamenverzeichnisses vorgegeben. Der Bearbeiter war bestrebt,<br />

die Handhabung durch die Schaffung der folgenden fünf<br />

Betreffsebenen unterhalb der aufgeführten Bestände zu erleichtern: 1.<br />

Bezirk, Bezirksverwaltungen und –gerichte, 2. Kreise,<br />

Kreisverwaltungen und –gerichte, 3. Ämter, Amtsverwaltungen und –<br />

gerichte, 4. Kommunen, kommunale Verwaltungen und 5. Personen<br />

und Firmen. Auf jeder dieser Ebenen findet sich das Material wieder,<br />

das <strong>im</strong> jeweiligen Bestand dazu gesammelt werden konnte. Bei<br />

Überschneidungen fiel die Zuweisung zu Gunsten derjenigen Ebene<br />

aus, auf der der archivische Laie vermutlich zuerst nachschauen wird.<br />

Die oberste Ebene vereinigt nicht nur die <strong>Quellen</strong>, die sich<br />

<strong>zum</strong> Bezirk recherchieren ließen, sondern auch<br />

Verzeichnungseinheiten, die den Sprengel nur teilweise berühren, wie<br />

z. B. Akten <strong>im</strong> Bestand I. HA Rep. 76 Kultusministerium <strong>zum</strong><br />

Kurfürstentum und zur Diözese <strong>Trier</strong> oder <strong>im</strong> Bestand I. HA Rep. 77<br />

Ministerium des Innern <strong>zum</strong> Bezirk der Bergwerksdirektion<br />

Saarbrücken. Zum Zweck der raschen Durchsicht sind die<br />

entsprechenden Betreffe in den wiedergebenen Akten- oder Sachtiteln<br />

kursiv gesetzt. In gleicher Weise sind die Orts- und Personen- oder<br />

Firmennamen auf den anderen Ebenen hervorgehoben. Bei zwei oder<br />

mehr Namen in einem Sachtitel regiert der zuerst genannte Namen die<br />

alphabetische Ordnung.<br />

5 Ebd. S. 71-257.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!