17.11.2014 Aufrufe

1 Dr. Horst Kämpfer kaempfer@iworld.de Wie kommt die Seele in das

1 Dr. Horst Kämpfer kaempfer@iworld.de Wie kommt die Seele in das

1 Dr. Horst Kämpfer kaempfer@iworld.de Wie kommt die Seele in das

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 <br />

drängt. Damit ist nun auch ausgesagt, <strong>das</strong>s Affekte und Gefühle an Erfahrungen gebun-­<strong>de</strong>n<br />

s<strong>in</strong>d und Erfahrungen stets von Affekten und Gefühlen begleitet. <br />

Mit <strong>de</strong>m Wort Verdrängung ist e<strong>in</strong> Schlüsselwort <strong>de</strong>r Psychoanalyse benannt. Verdrängt <br />

heißt aber nun ke<strong>in</strong>eswegs weg, ausgelöscht. Vielmehr bleibt es <strong>in</strong> unserem Unbewuss-­ten<br />

lebendig und – und <strong>das</strong> ist <strong>das</strong> gewissermaßen Unheimliche – es mischt sich <strong>in</strong> unser <br />

Alltagsleben e<strong>in</strong>, ohne <strong>das</strong>s wir es merken. Wir merken es erst, wenn es sich <strong>in</strong> soge-­nannten<br />

Fehlleistungen o<strong>de</strong>r Symptomen zeigt. Plötzlich vergisst man Sachen, verdreht <br />

Wörter, man hat e<strong>in</strong>e Dauerangst krank zu se<strong>in</strong>, man fühlt sich nie<strong>de</strong>rgeschlagen und <br />

mag gar nicht mehr aufstehen, <strong>das</strong> K<strong>in</strong>d macht wie<strong>de</strong>r <strong>in</strong>s Bett o<strong>de</strong>r kann nicht alle<strong>in</strong> <br />

se<strong>in</strong>, man be<strong>kommt</strong> körperliche Beschwer<strong>de</strong>n, <strong>die</strong> ke<strong>in</strong>en somatischen Befund haben <br />

o<strong>de</strong>r man wird gequält von Ordnungs-­‐, Zähl-­‐, Grübel-­‐ o<strong>de</strong>r Sauberkeitszwängen usw. <br />

Das Unbewusste ersche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> unserem Alltag zunächst wie etwas Unbekanntes und <br />

Frem<strong>de</strong>s, als wür<strong>de</strong> es nicht zu uns gehören und stören. Und stört es, empf<strong>in</strong><strong>de</strong>t man <br />

Leid. <br />

Die Psyche, <strong>die</strong> <strong>Seele</strong> arbeitet und hat e<strong>in</strong> unangenehmes Resultat hervorgebracht. <strong>Wie</strong> <br />

passiert so etwas? Alles Verdrängte, so hat Freud herausgefun<strong>de</strong>n, hat gewissermaßen <br />

<strong>de</strong>n <strong>Dr</strong>ang, aus <strong>de</strong>m Untergrund an <strong>die</strong> Oberfläche zu kommen. <br />

Da gab es vielleicht mal e<strong>in</strong>e Erfahrung mit Verlassenwer<strong>de</strong>n. Die Eltern hatten auf <strong>die</strong> <br />

Angst <strong>de</strong>s K<strong>in</strong><strong>de</strong>s, alle<strong>in</strong> zu se<strong>in</strong>, nicht reagiert, haben se<strong>in</strong> We<strong>in</strong>en ignoriert o<strong>de</strong>r waren <br />

e<strong>in</strong>fach weggefahren. Das K<strong>in</strong>d wur<strong>de</strong> überflutet von <strong>de</strong>r Angst, <strong>de</strong>r Verzweiflung und <br />

vielleicht auch <strong>de</strong>r Wut. Nun, schon erwachsen, er<strong>in</strong>nert sich <strong>die</strong>ser Mensch vielleicht <br />

noch daran, <strong>das</strong>s er als K<strong>in</strong>d häufig alle<strong>in</strong> war, aber nicht mehr an <strong>die</strong> furchtbaren Gefüh-­le,<br />

<strong>die</strong> s<strong>in</strong>d verdrängt. In <strong>de</strong>n Beziehungen, <strong>die</strong> er nun als Erwachsener e<strong>in</strong>geht, zeigt <br />

sich, <strong>das</strong>s er o<strong>de</strong>r sie immer genau wissen muss, wo se<strong>in</strong> Partner sich aufhält, was er <br />

macht, wann er wie<strong>de</strong>r<strong>kommt</strong>. Es ist, als dürfte <strong>de</strong>r An<strong>de</strong>re ke<strong>in</strong>en Schritt tun, <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r <br />

Zurückbleiben<strong>de</strong> nicht unter Kontrolle hat. Gefragt, warum er/sie <strong>das</strong> so tut, antwortet <br />

<strong>die</strong>ser Mensch, <strong>das</strong>s es doch e<strong>in</strong> Ausdruck von Verrauen sei, <strong>das</strong>s man vone<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r im-­mer<br />

alles wisse. Die Beziehung kann durch <strong>die</strong>sen Kontrollzwang unter <strong>Dr</strong>uck geraten, <br />

es entsteht Leid. <br />

Wenn sie <strong>die</strong>ses kle<strong>in</strong>e, von mir sehr vere<strong>in</strong>fachte, Beispiel hören, ahnen sie vielleicht <br />

schon <strong>die</strong> Zusammenhänge. In <strong>de</strong>r Psyche ist etwas geschehen, e<strong>in</strong>e Arbeit wur<strong>de</strong> gelei-­stet,<br />

<strong>die</strong> für <strong>das</strong> Individuum selbst e<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>n macht, auch wenn es darunter lei<strong>de</strong>t. <br />

<strong>Wie</strong> sieht <strong>die</strong> Arbeit aus? <br />

Das ursprüngliche Gefühl <strong>de</strong>r Überflutung von Angst, Wut o<strong>de</strong>r Verzweiflung wur<strong>de</strong> <br />

verdrängt. Das Verdrängte drängt aber wie<strong>de</strong>r zur Oberfläche. Aber es ist so furchtbar, <br />

<strong>das</strong>s <strong>das</strong> Selbst immer noch annimmt, <strong>die</strong>se Wucht nicht ertragen zu können. Nun hilft <br />

sich <strong>die</strong> Psyche durch e<strong>in</strong>en Trick, <strong>das</strong> Ursprüngliche, so kann man sagen, wird nur <strong>in</strong> <br />

„Verkleidung“ zugelassen, so geschieht es im Traum; Bil<strong>de</strong>r und Geschichten, <strong>die</strong> wir so <br />

zunächst nicht recht verstehen können. Und es gibt noch e<strong>in</strong>e weitere Möglichkeit, <strong>de</strong>nn <br />

auch <strong>das</strong> Symptom – wie etwa <strong>de</strong>r Kontrollzwang ist e<strong>in</strong>e solche Verkleidung: Die Per-­son<br />

reagiert z.B. so, als könnte <strong>die</strong> ursprüngliche Gefahr nach wie vor auftreten und ver-­sucht<br />

<strong>das</strong> auf je<strong>de</strong>n Fall zu vermei<strong>de</strong>n. Der ubw Satz könnte lauten: Nie wie<strong>de</strong>r will ich <br />

mich so alle<strong>in</strong> und verloren fühlen wie damals, und <strong>das</strong> geht nur, <strong>in</strong><strong>de</strong>m ich <strong>de</strong>n An<strong>de</strong>ren <br />

unter Kontrolle habe. <br />

Dies, um es gleich anzuschließen, s<strong>in</strong>d längst nicht alle Möglichkeiten, <strong>die</strong> <strong>die</strong> <strong>Seele</strong> zur <br />

Verarbeitung schwieriger Erfahrungen hat. Sie aufzuzählen und zu beschreiben hieße, <br />

Ihnen e<strong>in</strong> ganzes Lehrbuch vorzutragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!