17.11.2014 Aufrufe

Factsheet zum interkulturellen Dolmetschen - INTERPRET

Factsheet zum interkulturellen Dolmetschen - INTERPRET

Factsheet zum interkulturellen Dolmetschen - INTERPRET

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schweizerische Interessengemeinschaft für interkulturelles <strong>Dolmetschen</strong> und Vermitteln<br />

Association suisse pour l‘interprétariat communautaire et la médiation interculturelle<br />

Associazione svizzera per l‘interpretariato e la mediazione interculturale<br />

<strong>Factsheet</strong>: Interkulturelles <strong>Dolmetschen</strong> vor Ort<br />

Definition<br />

Interkulturelles <strong>Dolmetschen</strong> findet in einer Trialogsituation – einem „Dialog zu Dritt“ – statt. Es<br />

bezeichnet die mündliche Übertragung (Konsekutivdolmetschen) des Gesprochenen von einer<br />

Sprache in die andere unter Berücksichtigung des sozialen und kulturellen Hintergrunds der<br />

Gesprächsteilnehmenden.<br />

Ziele des <strong>interkulturellen</strong> <strong>Dolmetschen</strong>s vor Ort<br />

• Den Informationsfluss gewährleisten und sicherstellen, dass die Bedeutung von<br />

Gesprächsinhalten verstanden wird<br />

• Das „Funktionieren“ von öffentlichen Dienstleistungen respektive die Professionalität in<br />

deren Ausübung garantieren<br />

• Den diskriminierungsfreien Zugang von Migrantinnen und Migranten zu den Angeboten<br />

und Dienstleistungen der Öffentlichkeit und eine gleichberechtigte Behandlung<br />

sicherstellen<br />

• Voraussetzungen schaffen für die gegenseitige Verständigung, eine konstruktive<br />

Zusammenarbeit und das Entstehen eines Vertrauensverhältnisses<br />

• Hilfestellungen bieten <strong>zum</strong> gegenseitigen Verstehen von kulturell (sozioökonomisch,<br />

gesellschaftlich, sprachlich, religiös etc.) bedingten Differenzen respektive <strong>zum</strong><br />

Überwinden entsprechender Hürden<br />

• Migrantinnen und Migranten in der aktiven Wahrnehmung ihrer Rechte und Pflichten<br />

unterstützen<br />

• Die Eigenverantwortung der Migrantinnen und Migranten stärken und Integrationsbemühungen<br />

unterstützen<br />

• Missverständnisse, Doppelspurigkeiten, Leerläufe, Fehlentscheide und Konflikte<br />

vermindern respektive verhindern.<br />

Kompetenzprofil<br />

Interkulturell <strong>Dolmetschen</strong>de verfügen über<br />

• nachgewiesene Sprachkenntnisse in der Dolmetsch- wie in der Amtssprache<br />

• Arbeitstechniken und Instrumente (allen voran die grundlegenden Dolmetschtechniken)<br />

um eine korrekte und angemessene Übersetzung sicherzustellen<br />

• ein Basiswissen im Bereich der <strong>interkulturellen</strong> Kommunikation und Interaktion<br />

• Grundkenntnisse im jeweiligen Einsatzgebiet, namentlich in den Bereichen Gesundheit,<br />

Bildung und Soziales<br />

• Möglichkeiten und Instrumente, um ihre fachlichen Kenntnisse und ihren spezifischen<br />

Wortschatz in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Bildung zu vertiefen<br />

• Strategien zur persönlichen Abgrenzung, zur Selbstreflexion und zur effektiven Selbsthilfe.<br />

<strong>Factsheet</strong> Interkulturelles <strong>Dolmetschen</strong> vor Ort, <strong>INTERPRET</strong> (Mai 2013) 1


Schweizerische Interessengemeinschaft für interkulturelles <strong>Dolmetschen</strong> und Vermitteln<br />

Association suisse pour l‘interprétariat communautaire et la médiation interculturelle<br />

Associazione svizzera per l‘interpretariato e la mediazione interculturale<br />

Interkulturell <strong>Dolmetschen</strong>de<br />

• übertragen das Gesprochene von einer Sprache in die andere unter Berücksichtigung des<br />

sozialen und kulturellen Hintergrunds der Gesprächsteilnehmenden<br />

• erkennen interkulturelle, strukturelle, soziale oder anders begründete Kommunikationsschwierigkeiten<br />

und Konfliktpotentiale und können in der entsprechenden Situation<br />

angemessen reagieren<br />

• sind in der Lage, kontextuelle Bezüge <strong>zum</strong> besseren Verständnis von komplexen Inhalten<br />

herzustellen<br />

• kommunizieren wertschätzend und konstruktiv und pflegen einen differenzierten Umgang<br />

mit Nähe und Distanz<br />

• sind sich ihrer Rolle im Trialog bewusst und arbeiten nach den berufsethischen Grundsätzen<br />

(Schweigepflicht, Allparteilichkeit etc.)<br />

• sind fähig, mit eigenen Migrationserfahrungen und eigener Betroffenheit umzugehen und<br />

sich angemessen abzugrenzen<br />

• schätzen ihre persönlichen, sprachlichen und fachlichen Möglichkeiten und Grenzen<br />

realistisch ein, übernehmen für das eigene Handeln Verantwortung und holen sich, wenn<br />

nötig, Unterstützung.<br />

Einsatzgebiete<br />

Interkulturelles <strong>Dolmetschen</strong> vor Ort kommt insbesondere in den Bereichen Bildung,<br />

Gesundheit und Soziales <strong>zum</strong> Einsatz. Die entsprechenden Grundkenntnisse sowie der Aufbau<br />

eines Fachwortschatzes sind Teil der Ausbildung der interkulturell <strong>Dolmetschen</strong>den. Unter<br />

Berücksichtigung besonderer Anforderungen sind auch Einsätze in anderen Gebieten (Polizei,<br />

Justiz, Behörden, Asylwesen, etc.) sowie im Rahmen des Telefondolmetschens möglich.<br />

Setting und Rahmenbedingungen<br />

Entscheidendes Merkmal des Settings, in dem das interkulturelle <strong>Dolmetschen</strong> <strong>zum</strong> Einsatz<br />

kommt, ist der Trialog: Die Gesprächssituation mit drei Parteien (ungeachtet der effektiven<br />

Anzahl beteiligter Personen). Die interkulturell <strong>Dolmetschen</strong>den vermitteln dabei als „dritte<br />

Partei“ zwischen einer oder mehreren Fachpersonen (Berufsleuten aus dem Bildungs-,<br />

Gesundheits- oder Sozialbereich) einerseits und der Amtssprache nicht oder zu wenig kundigen<br />

Migrantinnen oder Migranten andererseits.<br />

Für den erfolgreichen Einsatz des <strong>interkulturellen</strong> <strong>Dolmetschen</strong>s sind folgende Punkte zentral:<br />

• Zeitrahmen, Gesprächsinhalt und Ablauf festlegen<br />

• Rollen klären und Einverständnis aller einholen<br />

• Auf Schweigepflicht hinweisen<br />

• Migrant oder Migrantin immer direkt ansprechen<br />

• Einfache Sprache und kurze Sätze verwenden<br />

• Zeit grosszügig planen<br />

Auf der Homepage www.inter-pret.ch steht Ihnen eine Vielzahl an zusätzlichen Informationen,<br />

Unterlagen und Broschüren zur Zusammenarbeit mit interkulturell <strong>Dolmetschen</strong>den in den<br />

Bereichen Bildung, Gesundheit und Soziales sowie eine Datenbank mit allen zertifizierten<br />

interkulturell <strong>Dolmetschen</strong>den zur Verfügung.<br />

Auskunft zu den Rahmenbedingungen (Abläufe, Kosten, Vertragsbedingungen etc.) erhalten<br />

Sie bei der Vermittlungsstelle in Ihrer Region. Auch diese Adressen finden Sie auf der<br />

Homepage von <strong>INTERPRET</strong>.<br />

<strong>Factsheet</strong> Interkulturelles <strong>Dolmetschen</strong> vor Ort, <strong>INTERPRET</strong> (Mai 2013) 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!