17.11.2014 Aufrufe

19 'I' 20 7f~ 111 - Springer

19 'I' 20 7f~ 111 - Springer

19 'I' 20 7f~ 111 - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sinnbilder<br />

Häufig auftretende Bauelemente werden durch Sinnbilder bzw. graphische Symbole oder Schaltzeichen<br />

vereinfacht dargestellt, um Zeichnungen, insbesondere Bau- und Schaltpläne, leichter<br />

zeichnen und lesen zu können. Außer den hier auszugsweise gezeigten genormten Sinnbildern<br />

sind im Maschinenbau noch folgende Sinnbilder von Bedeutung<br />

DIN 27 Gewinde, Schrauben, Muttern DIN <strong>19</strong>12 Schweißnähte<br />

DIN 29 Federn DIN 612 Wälzlager DIN 3966 Verzahnungen<br />

DIN 37 Zahnräder DIN991 Transmissionsteile DIN <strong>19</strong>227 Regeltechnik<br />

1-- 2=<br />

7 8 "v 9 3"v<br />

15<br />

~<br />

16 ~ ~ )<br />

~<br />

21 f---- 22 E--- 23 r---<br />

106<br />

17 (<br />

3,4 r-T<br />

11 y<br />

~,<br />

18 1<br />

24 0---- 25 [8--<br />

5+ 6<br />

12 J. 13 1<br />

28<br />

9<br />

29 ~ 30 $ __<br />

31 CJ--~<br />

39~E- 40®<br />

397.1 Schaltzeichen der Elektrotechnik nach DIN 40700 bis 40716<br />

Leitungen<br />

1 einfache Leitung<br />

2 dreifache Leitung mit Kurzzeichen<br />

3,4 feste Abzweigung/Klemme<br />

5 Kreuzung<br />

6 bewegliche Leitung<br />

7 Gleichstrom<br />

8 Wechselstrom<br />

9 Drehstrom<br />

10 Dreieckschaltung<br />

11 Stemschaltung<br />

12 Erde<br />

/3 Masse<br />

14 Sicherung<br />

Schalter<br />

15 Schließer<br />

16 - dreipolig m. Kurzzeichen<br />

/7 Öffner<br />

18 Wechsler<br />

<strong>19</strong> Zweiwegschalter,<br />

Mitte offen<br />

<strong>20</strong> DreistelIenschalter<br />

Betätigungen<br />

21 Hand<br />

22 Druckknopf<br />

23 Fuß<br />

24 Nocken<br />

25 Druckluft<br />

26 thermisch<br />

27 verzögert mit Richtung<br />

Triebsysteme<br />

28.29 magnetische Abfall- bzw.<br />

Anzugsverzögerung<br />

30 mechanische Verzögerung<br />

31 Schaltschütz<br />

32 Triebsystem für Ventil<br />

Widerstände.<br />

Transformatoren<br />

33 Ohmscher Widerstand<br />

<strong>19</strong> <strong>'I'</strong> <strong>20</strong> <strong>7f~</strong> <strong>111</strong><br />

I-t-:-i~<br />

26 cp 27 -~-<br />

32 Q-K<br />

41fR\ 4<strong>20</strong>A..<br />

\J:YW<br />

47~ ~~<br />

48 ~ 49 'i?'<br />

34 Drossel<br />

35 Kapazität<br />

36 Transformator<br />

37 Gleichrichter<br />

38 Batterie 6 V<br />

39 Funkenstrecke<br />

8 B<br />

Motoren. Generatoren<br />

40 Gleichstrommotor<br />

4 J Drehstrommotor<br />

42 Synchrongenerator<br />

Hai b le i terba u elemen te<br />

43 Hallgenerator<br />

44 Photodiode<br />

45 Halbleiter-Diode<br />

46 Temperaturabhängige Diode<br />

47 Steuerbarer Thyristor<br />

48 PNP-Transistor; B Basis.<br />

C Kollektor. E Emitter<br />

49 NPN-Transistor


398 Sinnbilder<br />

3 --0----0--0- 5 7<br />

70+<br />

2 4 6 8---------<br />

122] 73[j<br />

2~ ~~ 2~ ~~ 2~<br />

~~<br />

@ @ ® @ -®<br />

9-.L<br />

17+<br />

14<br />

17 18 <strong>19</strong> <strong>20</strong> 21 22<br />

~ ~ iif LJ 0<br />

4-<br />

0<br />

@- 0 CD @ ® ® 0<br />

28 29 30 37 32 33 34<br />

"<br />

!Xl t:


Sinnbilder 399<br />

398.1, Fortsetzung<br />

Messung und Regelung<br />

59 Drehzahlmessung<br />

60 Druckmessung<br />

61 Durchflußmessung<br />

62 Feuchtemessung<br />

63 Temperaturmessung<br />

64 Schwingungsmessung<br />

65 Niveaumessung<br />

66 Meßgerät analog<br />

67 Meßgerät digital<br />

68 Schreiber<br />

69 Zähler<br />

70 Regler!)<br />

71 Sollwerteinsteller<br />

72 Begrenzer<br />

Wirkungshin weise<br />

73 Hauptimpuls öffnet bei steigender<br />

Regelgröße<br />

74 Hauptimpuls öffnet bei fallender<br />

Regelgröße<br />

75 Grenzimpuls öffnet beim<br />

oberen Grenzwert<br />

76 Grenzimpuls öffnet beim unteren<br />

Grenzwert<br />

77 Grenzimpuls schließt beim<br />

oberen Grenzwert<br />

78 Grenzimpuls schließt beim<br />

unteren Grenzwert<br />

3 ~ 5 ~ 7<br />

2<br />

-----<br />

4- 11 6 0 8<br />

11Q 12 -0- 13 ----E::: 14<br />

~ 9<br />

I<br />

10<br />

X 15<br />

=t=<br />

16~ 17 ~ 18 t::-4 <strong>19</strong> t8I <strong>20</strong> -@- 21-0- 22 §I 23 -{3- 24-t 25 /,'\.<br />

I<br />

399.1 Sinnbilder für Rohrleitungsanlagen nach DIN 2429 und 2430<br />

Rohrleitungen und ihre<br />

Verbindungen<br />

1 Grundleitung<br />

2Impulsleitung<br />

3 bewegliche Leitung<br />

4 Flanschverbindung<br />

5 Muffenverbindung<br />

6 Schraubenverbindung<br />

7 Schweiß-, Lötverbindung<br />

8 Abzweigstelle<br />

9 Kreuzung ohne Verbindung<br />

10 - mit Verbindung<br />

Ausgleicher<br />

und<br />

Lagerung<br />

11 Lyra-Ausgleicher<br />

12 Linsen-Ausgleicher<br />

13 Stopfbuchs-Ausgleicher<br />

14 Festpunkt<br />

15 Gleit- und Rollenlager<br />

Ventile und Zubehör<br />

16 eingeschweißtes Durchgangsventil<br />

17 Schieber mit Handkurbel<br />

18 Durchgangsrückschlagventil,<br />

absperrbar<br />

<strong>19</strong> Rückschlagventil, nicht absperrbar<br />

<strong>20</strong> Kondensatsammler und Ableiter<br />

21 Wasserabscheider<br />

22 Filter<br />

23 Sieb<br />

24 Abflußtrichter<br />

25 Regenhaube<br />

Ventile s. a. DIN 2481<br />

l)Eingangs,eite ist die Basis des gleichschenkligen Dreiecks. Schrift und Symbole können hinzugefügt<br />

werden.


400 Sinnbilder<br />

1 3 --------- 9<br />

5-r-- 7 ~<br />

2 ------ 4 1 1 6 ---i- 8 > I ( 10 ~ I><br />

1~ 1?y- 1y 1~ 1~ 1~ 17LJ 10 <strong>19</strong> ~ CD 2~<br />

~~ ll~ n~ ~~ ~~ U~ n~<br />

28 ®- 290)= 30 [Q]= 31 i' Im 32 1 1 I~<br />

33 F=fÜIXl34 ~ 35 ~ ~ 37 -ffi 38 [g] 3~~<br />

400.1 Sinnbilder für ölhydraulische und pneumatische Anlagen nach DIN 24300<br />

Leitungen<br />

1 Arbeitsleitung<br />

2 SteuerJeitung<br />

3 Leckleitung<br />

4 elektrische Leitung<br />

5 feste Abzweigung<br />

6 Kreuzung<br />

7 biegsame Leitung<br />

8 Schnellkupplung<br />

9 Entlüftung<br />

10 Strömungsrichtung mit<br />

Druckmittelkennzeichnung:<br />

hydraulisch, pneumatisch<br />

Apparate, Meßgeräte<br />

11 Filter<br />

12 Öler<br />

13 Wasserabscheider<br />

14 Öl kühler<br />

15 Ölvorwärmer<br />

16 Schalldämpfer<br />

17 offener Behälter<br />

18 Speicher<br />

<strong>19</strong> Manometer u. Thermometer<br />

<strong>20</strong> Durchflußmesser<br />

Pumpen und Motoren<br />

21 Konstantpumpe<br />

22 Verstellpumpe mit zwei<br />

Fördereinrichtungen<br />

23 Verdichter<br />

24 Verstellmotor<br />

25 Schwenkmotor<br />

26 Konstant-Druckluftmotor<br />

27 Konstantpumpe und Motor<br />

28 Hydroquelle<br />

29 Elektromotor<br />

30 Verbrennungsmotor<br />

Zylinder<br />

31 einfachwirkend mit Feder<br />

32 doppeltwirkend für schnellen<br />

Rücklauf<br />

Ventile<br />

33 handbetätigtes 4/2-Wegeventil<br />

(4 Anschlüsse, 2 Stellungen)<br />

34 magnetisch betätigtes<br />

2/2-Wegeventil als<br />

Abschaltventil<br />

35 Überströmventil<br />

36 Rückschlagventil<br />

37 Blendenventil,<br />

viskositätsunabhängig<br />

38 Drosselventil<br />

39 Druckschalter


Literaturverzeichnis<br />

Allgemeines<br />

[I] Dubbel: Beitz, w., Küttner, K.H. (Hrsg.): Taschenbuch für den Maschinenbau. 17. Auf!. Berlin­<br />

Heidelberg-New York <strong>19</strong>90<br />

[2] Czichos, H. (Hrsg.): Hütte. Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften. 29. Auf!. Berlin­<br />

Heidelberg-New York <strong>19</strong>89<br />

[3] Klein, M.: Einführung in die DIN-Normen. 11. Auf!. Stuttgart <strong>19</strong>93<br />

[4] Fritzsch, w., Häußler, W. (Hrsg.): Taschenbuch Maschinenbau. 3. Bd. Berlin, München <strong>19</strong>86<br />

zu Abschnitt 1<br />

[5] AWF-Getriebeblätter. Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung. Berlin<br />

[6] Auer Technikum. Berlin <strong>19</strong>79<br />

[7] Baehr, H.D.: Thermodynamik. 8. Auf!. Berlin-Göttingen-Heidelberg <strong>19</strong>92<br />

[8] Bargei, HJ., Schulze, G.: Werkstoffkunde. 5. Auf!. Düsseldorf <strong>19</strong>88<br />

[9] Biezeno, C.B., Grammel, R.: Technische Dynamik. 2. Bd. 3. Auf!. Berlin-Göttingen-Heidelberg<br />

<strong>19</strong>71<br />

[10] Cap, E: Energieversorgung. Stuttgart <strong>19</strong>81<br />

[li] DFG, Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte, Weinheim<br />

<strong>19</strong>92<br />

[12] Gramberg, A.: Technische Messungen bei Maschinenuntersuchungen und zur Betriebskontrolle.<br />

7. Auf!. 4. Neudr. Berlin-Göttingen-Heidelberg <strong>19</strong>67<br />

[13] Groß, S.: Berechnung und Gestaltung, von Metallfedern. 3. Auf!. Berlin-Göttingen-Heidelberg<br />

<strong>19</strong>60<br />

[14] Hahnemann, H.W.: Die Umstellung auf das Internationale Einheitensystem in Mechanik und<br />

Wärmetechnik. 2. Auf!. Düsseldorf <strong>19</strong>64<br />

[15] Haug, K.: Die Drehschwingungen in Kolbenmaschinen. Berlin-Göttingen-Heidelberg <strong>19</strong>52<br />

[16] Klotter, K.: Einfache Schwinger. Berlin-Heidelberg-New York. Bd. I: Lineare Schwingungen.<br />

8. Auf!. <strong>19</strong>88. Bd. 2: Nichtlineare Schwingungen<br />

[17] Kraemer, 0.: Getriebelehre. 5. Auf!. Karlsruhe <strong>19</strong>71<br />

[18] Köhler, G., Rögnitz, H.: Maschinenteile. Stuttgart. Teil I und 2.8. Auf!. <strong>19</strong>92<br />

[<strong>19</strong>] Hafner, K.E., Maas, H.: Torsionsschwingungen in der Verbrennungskraftmaschine. Wien-New<br />

York <strong>19</strong>85<br />

[<strong>20</strong>] Linse, H.: Elektrotechnik für Maschinenbauer. 9. Auf!. Stuttgart <strong>19</strong>92<br />

[21] Maass, H., Klier, H.: Kräfte, Momente und deren Ausgleich in der Verbrennungskraftmaschine.<br />

Wien-New York <strong>19</strong>79<br />

[22] N eugebauer, G.H.: Kräfte in den Triebwerken schnellaufender Kolbenkraftmaschinen. 2. Auf!.<br />

Berlin-Göttingen-Heidelberg <strong>19</strong>52<br />

[23] Prandtl, L. u.a.: Führer durch die Strömungslehre. 7. Auf!. Braunschweig <strong>19</strong>69<br />

[24] Rausch, E.: Maschinenfundamente und andere dynamisch beanspruchte Baukonstruktionen. 3.<br />

Auf!. Düsseldorf <strong>19</strong>59<br />

[25] Rögnitz, H., Köhler, G.: Fertigungsgerechtes Gestalten. 4. Auf!. Stuttgart <strong>19</strong>68<br />

[26] Schack, A.: Der industrielle Wärmeübergang. 7. Auf!. Düsseldorf <strong>19</strong>69<br />

[27] Schäfer, 0.: Grundlagen der selbsttätigen Regelung. 6. Auf!. München <strong>19</strong>70


402 Literaturverzeichnis<br />

[28] Stephan, K., Mayinger, F.: Thermodynamik. Berline-Heidelberg-New York. Bd. I: Einstoffsysteme.<br />

13. Auf!. <strong>19</strong>90, Bd. 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. 12. Auf!. <strong>19</strong>88<br />

[29] Taschenbuch der Technischen Akustik. Berlin-Heidelberg-New York <strong>19</strong>75<br />

[30] Grigull, U. (Hrsg.): Zustandsgrößen von Wasser und Wasserdampf. 4. Auf!. Berlin-München<br />

<strong>19</strong>89<br />

zu Abschnitt 2<br />

[31] KSB-Amag: Handbuch. Band 1: Pumpen. 2.Auf!. Frankenthai (Pfalz) <strong>19</strong>59<br />

[32] Pfleiderer, c., Petermann, H.: Strömungsmaschinen. 6. Auf!. Berlin-Heidelberg-New York<br />

<strong>19</strong>91<br />

[33] Pohlenz, w.: Pumpen für Flüssigkeiten, 3. Auf!. Berlin <strong>19</strong>75<br />

[34] Schulz, H.: Die Pumpen. 13. Auf!. Berlin-Göttingen-Heidelberg <strong>19</strong>83.<br />

zu Abschnitt 3<br />

[35] Küttner, K.H.: Kolbenverdichter. Berlin-Heidelberg-New York <strong>19</strong>92<br />

[36] Böswirth, L.: Instationäre Strömungen und Flattererscheinungen an federbelasteten Rückschlagventilen,<br />

insbesondere an Kolbenverdichterventilen. Wien <strong>19</strong>90<br />

[37] Fraenkel, MJ.: Kolbenverdichter. Berlin <strong>19</strong>69<br />

[38] Vetter, G. (Hrsg.): Handbuch Verdichter. 1. Ausg. Essen <strong>19</strong>90<br />

[39] Fröhlich, F.: Kolbenverdichter. Berlin-Göttingen-Heidelberg <strong>19</strong>61<br />

[40] Pohlenz, w.: Pumpen für Gase. 2. Auf!. Berlin <strong>19</strong>77<br />

[41] Rinder, L.: Schraubenverdichter. Wien-New York <strong>19</strong>79<br />

[42] Technisches Handbuch Verdichter. Berlin <strong>19</strong>69<br />

zu Abschnitt 4<br />

[43] Urlaub, A.: Verbrennungsmotoren. Berlin-Göttingen-Heidelberg. Bd. 1: Grundlagen <strong>19</strong>87. Bd.<br />

2: Verfahrenstheorie <strong>19</strong>89. Bd. 3: Konstruktion <strong>19</strong>89<br />

[44) Bensinger, W.D.: Rotationskolben-Verbrennungsmotoren. Berlin-Heidelberg-New York <strong>19</strong>73<br />

(45) Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. <strong>20</strong>. Auf!. Düsseldorf <strong>19</strong>87<br />

[46) Bussien, R.: Automobiltechnisches Handbuch. 18. Auf!. Stuttgart <strong>19</strong>65<br />

[47) Englisch, C.: Verschleiß, Betriebszahlen und Wirtschaftlichkeit von Verbrennungskraftmaschinen.<br />

2. Auf!. Wien <strong>19</strong>51<br />

[48) Illgen, H.: Vergaserhandbuch, Berlin <strong>19</strong>77<br />

[49) Kraemer, 0., Jungbluth, G.: Bau und Berechnung der Verbrennungsmotoren. 5.Auf!. Berlin­<br />

Göttingen-Heidelberg <strong>19</strong>83<br />

[50] List, H.: Der Ladungswechsel der Verbrennungskraftmaschine = List, H.: Die Verbrennungskraftmaschine.<br />

Bd. IV. Wien. Teil I: Grundlagen. <strong>19</strong>49. Teil 2: Der Zweitakt. <strong>19</strong>50. Teil 3: Der<br />

Viertakt. <strong>19</strong>52<br />

[51) Löhner, K.: Die Brennkraftmaschine. 2. Aufl. Düsseldorf <strong>19</strong>63<br />

[52) Löhner, K., Müller, K.H.: Gemischbildung und Verbrennung im Ottomotor = List, H.: Die<br />

Verbrennungskraftmaschine. Bd. XII. Wien <strong>19</strong>67<br />

[53] Pischinger, R. u.a.: Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Wien-New York <strong>19</strong>89<br />

[54] Mass, H.: Gestaltung und Hauptabmessungen der Verbrennungskraftmaschine. Wien-New York<br />

<strong>19</strong>79<br />

[55] Mayr, F.: Ortsfeste Dieselmotoren und Schiffsdieselmotoren. 3. Auf!. = List, H.: Die Verbrennungskraftmaschine.<br />

Bd. XII. Wien <strong>19</strong>60<br />

[56] Pfl au m, W.: Mollier-Diagramme für Verbrennungsgase. 2. Auf!. Düsseldorf <strong>19</strong>60<br />

[57J Pflaum, W., Mollenhauer, K.: Wärmeübergang in der Verbrennungskraftmaschine = List. H.:<br />

Die Verbrennungskraftmaschine. Bd. 3. Wien <strong>19</strong>77<br />

[58] Philippovich, A.: Die Betriebsstoffe der Verbrennungskraftmaschinen. 2. Auf!. = List, H.: Die<br />

Verbrennungskraftmaschine. Bd. I, Tl. I. Wien <strong>19</strong>49


Literaturverzeichnis 403<br />

[59] PierburglLenz: Vergaser für Kraftfahrzeugmotoren. 4. Aufl. Neuss <strong>19</strong>70<br />

[60] Pischinger, A.: Gemischbildung und Verbrennung im Dieselmotor. 2. Aufl. <strong>19</strong>57<br />

[61] Lenz, H.P.: Gemischbildung bei Ottomotoren. Wien-New York <strong>19</strong>89<br />

[62] Sass, F.: Bau und Betrieb von Dieselmaschinen. Berlin-Gättingen-Heidelberg. Bd. 1: Grundlagen<br />

und Maschinenelemente. 2. Aufl. <strong>19</strong>48. Bd. 2: Die Maschinen und ihr Betrieb. 2. Aufl. <strong>19</strong>57<br />

[63] Scheiterlein, A.: Der Aufbau der raschlaufenden Verbrennungskraftmaschine. 2. Aufl. Berlin-<br />

Gättingen-Heidelberg <strong>19</strong>64<br />

[64] Schmidt, F.A.F.: Verbrennungskraftmaschinen. 4. Aufl. Berlin-Gättingen-Heidelberg <strong>19</strong>67<br />

[65] VDMA: Deutsche Verbrennungsmotoren. 18. Aufl. FrankfurtlMain <strong>19</strong>81<br />

[66] Zinner, K.: Aufladung von Verbrennungsmotoren. Berlin-Gättingen-Heidelberg. 3. Aufl. <strong>19</strong>85<br />

DIN-Normen (Auswahl)<br />

DIN Normblattverzeichnis<br />

DIN Taschenbücher I bis 46<br />

Einheiten, Formelzeichen und Begriffe<br />

DIN 1301<br />

DIN 1302<br />

DIN 1304<br />

DIN 1305<br />

DIN 1306<br />

DIN 1311<br />

DIN 1313<br />

DIN 1314<br />

DIN 1341<br />

DIN 1342<br />

DIN 1343<br />

DIN 1345<br />

DIN 5450<br />

DIN 5492<br />

Einheiten; Kurzzeichen<br />

Mathematische Zeichen<br />

Allgemeine Formelzeichen<br />

Masse, Gewicht-, Begriffe<br />

Dichte; Begriffe<br />

Schwingungslehre<br />

Schreibweise physikalischer Gleichungen in Naturwissenschaft und<br />

Technik<br />

Druck; Begriffe, Einheiten<br />

Wärmeübertragung; Grundbegriffe, Einheiten, Kenngräßen<br />

Viskosität bei N ewtonschen Flüssigkeiten<br />

Normzustand, Normvolumen<br />

Technische Thermodynamik; Gräßen, Formelzeichen, Einheiten<br />

N orm-Atmosphäre<br />

Formelzeichen der Strämungsmechanik<br />

Meß- und Regelungstechnik, Schaltzeichen<br />

DIN 13<strong>19</strong><br />

Grundbegriffe der Meßtechnik<br />

DIN <strong>19</strong>52<br />

DIN 2429<br />

DIN 2481<br />

DIN <strong>19</strong>221<br />

DIN <strong>19</strong>226<br />

DIN <strong>19</strong>227<br />

DIN 24300<br />

DIN 40700 bis 407<strong>19</strong><br />

VDE 0410<br />

VDIIVDE 2179<br />

VDI-Durchftußmeßregeln; Regeln für die Durchftußmessung mit<br />

genormten Düsen, Blenden und Venturidüsen<br />

Sinnbilder für Rohrleitungsanlagen<br />

Graphische Symbole für Wärmekraftanlagen<br />

Formelzeichen der Regelungs- und Steuertechnik<br />

Regelungstechnik; Benennungen, Begriffe<br />

Bildzeichen und Kennbuchstaben für Messen, Steuern und Regeln in der<br />

Verfahrenstechnik<br />

Ölhydraulik und Pneumatik; Benennungen und Sinnbilder<br />

Schaltzeichen und Schaltpläne der Elektrotechnik<br />

Sinnbilder für Meßgeräte und ihre Verwendung<br />

Beschreibung und Untersuchung pneumatischer Einheitsregelgeräte


404 Literaturverzeichnis<br />

Auslegung und Konstruktion<br />

DIN 109<br />

DIN 116<br />

DIN 323<br />

DIN 529<br />

DIN 623<br />

DIN 747<br />

DIN 748<br />

DIN 868<br />

DIN 962<br />

DIN 1448<br />

DIN 1591<br />

DIN 1850<br />

DIN <strong>20</strong>89<br />

DIN <strong>20</strong>98<br />

DIN 2401<br />

DIN 2410<br />

DIN 2500<br />

DIN 2628 bis 2638<br />

DIN 2690<br />

DIN 2696<br />

DIN 4760<br />

DIN 4768<br />

DIN 7150<br />

DIN 7182<br />

DIN 24909<br />

DIN 24910 bis 24915<br />

DIN 73025<br />

DIN 73124, 73125<br />

Antriebselemente, Umfangsgeschwindigkeiten und Achsabstände für<br />

Keilriementriebe<br />

Scheibenkupplungen, Maße, Drehmomente und Drehzahlen<br />

Normzahlen; Hauptwerte, Genauwerte, Rundwerte<br />

Steinschrauben<br />

Bezeichnung der Wälzlager<br />

Achshöhen für Maschinen<br />

Wellenenden für die Aufnahme von Riemenscheiben, Zahnrädern und<br />

Kupplungen<br />

Zahnräder; Begriffe, Bezeichnungen und Kurzzeichen<br />

Schrauben und Muttern; Bezeichnungsangaben, Formen und Ausführungen<br />

Kegelige Wellenenden mit Außengewinden; Abmessungen<br />

Schmierlöcher, Schmiernuten und Schmiertaschen für allgemeine<br />

Anwendung<br />

Buchsen für Gleitlager<br />

Berechnung und Konstruktion von Schraubenzug- und Druckfedern<br />

Zylindrische Schraubenfedern aus runden Drähten; Baugrößen<br />

Rohrleitungen-, Druckstufen, Begriffe, Nenndrücke<br />

Rohre; Übersicht über Normen für Rohre aus Stahl und duktilem Gußeisen<br />

Flansche; allgemeine Angaben, Übersicht<br />

Vorschweißflansche für verschiedene Nenndrücke<br />

Flachdichtungen<br />

Linsen- und Kammprofildichtungen<br />

Gestaltabweichungen; Begriffe, Ordnungssystem<br />

Ermittlung der Rauhigkeitsgrößen<br />

ISO-Toleranzen und ISA-Passungen für Längenmaße von 1 bis 500 mm;<br />

Einführung<br />

Toleranzen und Passungen<br />

Kolbenringe für den Maschinenbau; Übersicht, Allgemeines<br />

Rechteck-, Minuten- und Trapezringe; Abmessungen bis <strong>20</strong>0 mm<br />

Nenndurchmesser<br />

Zylinderlaufbuchsen aus Gußeisen (Grauguß)<br />

Kolbenbolzen für Diesel- und Ottomotoren im Kraftfahrzeugbau<br />

Werkstoffe<br />

DIN 1681<br />

DIN 1691<br />

DIN 1692<br />

DIN 1693<br />

DIN 17100<br />

DIN 17<strong>20</strong>0<br />

DIN 17210<br />

DINISO 4583<br />

Stahlguß für allgemeine Verwendungszwecke; Lieferbedingungen<br />

Gußeisen mit Lamellengraphit (Grauguß); Eigenschaften<br />

Temperguß; Begriffe, Eigenschaften<br />

Gußeisen mit Kugelgraphit<br />

Allgemeine Baustähle; Gütevorschriften<br />

Vergütungsstähle; Technische Lieferbedingungen<br />

Einsatzstähle<br />

Metallische Verbundwerkstoffe für dünnwandige Gleitlager<br />

Schmier- und Kraftstoffe<br />

DIN 51500<br />

Schmierstoffe, Ermittlung des Bedarfs und Verbrauchs; Begriffe<br />

DIN 51501<br />

Schmierstoffe, Normalschmieröle N; Mindestanforderungen<br />

DIN 51504<br />

Schmierstoffe, Schmieröle D; Mindestanforderungen<br />

DIN 51511<br />

Schmierstoffe, SAE-Viskositätsklassen für Motoren-Schmieröle<br />

DIN 51551<br />

Bestimmung des Koksrückstandes nach Conradson (Verkokungsneigung)<br />

DIN 51600 bis 51602 Mindestanforderungen an OUo-, Diesel- und Traktorenkraftstoff<br />

DIN 51750 bis 51788 Prüfverfahren für flüssige Kraftstoffe


Kompressoren und<br />

DIN <strong>19</strong>45<br />

DIN 24260E, 24261 E<br />

DIN 74272, 74273<br />

VDI <strong>20</strong>31<br />

Literaturverzeichnis 405<br />

Pumpen<br />

Verdichter; Regeln für Abnahme und Leistungsversuche<br />

Pumpen und Pumpenanlagen; Begriffe, Zeichen, Einheiten, Benennung<br />

nach der Wirkungsweise<br />

Ein- und Zweizylinder-Luftpresser für Druckluftbremsen<br />

Feinheitsbestimmungen an technischen Stäuben<br />

Brennkraftmasc hinen<br />

DIN <strong>19</strong>40<br />

Verbrennungsmotoren; Begriffe, Zeichen, Einheiten<br />

DIN <strong>19</strong>41<br />

Verbrennungsmotoren; Abnahmeprüfung (VDI-Verbrennungsmotorenregeln)<br />

DIN 6260<br />

Teile für Hubkolbenmotoren<br />

DIN 6262<br />

Arten der Aufladung<br />

DIN 6265<br />

Verbrennungsmotoren für allgemeine Verwendung; Bezeichnung der<br />

Zylinder, des Drehsinns, der Zündfolge und der Zündleitungen,<br />

Benennungen, Linksmotor und Rechtsmotor<br />

DIN 6270<br />

Verbrennungsmotoren; Leistungsbegriffe, -angaben, Verbrauchsangaben,<br />

Bezugszustand<br />

DIN 700<strong>20</strong><br />

Allgemeine Begriffe im Kraftfahrzeugbau; BI. 3: Leistungen, Geschwindigkeiten,<br />

Beschleunigung, Verschiedenes<br />

DIN 73021<br />

Kraftfahrzeugmotoren, Bezeichnung der Drehrichtung, Zylinder und<br />

Zündleitungen<br />

VDI 2281<br />

Begrenzung der Rauchgasentwicklung von Dieselkraftfahrzeugen<br />

Gesetze und Vorschriften<br />

Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm TA-Lärm (<strong>19</strong>68) (s. VDI <strong>20</strong>58 BI. I)<br />

Unfallverhütungsvorschrift Lärm UVV Lärm (s. VDI <strong>20</strong>58 BI. 2)<br />

Bundes-Immissionsschutzgesetz BImSchG vom 15.3.<strong>19</strong>74<br />

Verordnung über gefährliche Arbeitsstoffe ArbStoffV vom 11.2.<strong>19</strong>82<br />

Technische Regeln für gefährliche Arbeitsstoffe TRgA. Unfallverhütungsvorschriften des Hauptverbandes<br />

der gewerblichen Berufsgenossenschaften (VGB)<br />

VGB4<br />

VGB 5<br />

VGB 7a<br />

VGBI6<br />

VGB 17 bis <strong>19</strong><br />

VGB <strong>20</strong><br />

VGB 61<br />

Elektrische Anlagen<br />

Kraftmaschinen<br />

Arbeitsmaschinen<br />

Verdichter<br />

Druckbehälter<br />

Kälteanlagen<br />

Verdichtung und Verflüssigung von Gasen<br />

Hierzu Merkblätter der Arbeitsgemeinschaft Druckbehälter AD mit Richtlinien zur Ausrüstung (A),<br />

Berechnung (B), Herstellung (H) und für die Werkstoffe (W) von Druckbehältern<br />

AD A I<br />

AD B 3<br />

AD B l1<br />

AD H I<br />

AD W I<br />

Sicherheitsventile - Bauart und Größenbemessung<br />

Gewölbte Böden<br />

Rohre unter innerem und äußeren Überdruck<br />

Schweißen von Druckbehältern aus Stahl<br />

Unlegierte und legierte Stähle für Bleche


Formelzeichen (Auswahl)<br />

A Fläche<br />

Ak Kolbenfiäche<br />

a Abstand, Hebelarm<br />

a Beschleunigung<br />

aT Beiwert für Taktzahl<br />

B Kraftstoffmasse je Arbeitsspiel<br />

B Kraftstoffstrom<br />

b Kranzbreite<br />

b Schwerpunktsabstand<br />

be spezifischer Kraftstoffverbrauch<br />

C Konzentration<br />

C Vibekonstante<br />

caz Cetanzahl<br />

c Geschwindigkeit<br />

c Konstante<br />

c Massenanteil des Kohlenstoffs im<br />

Kraftstoff<br />

c spezifische Wärmekapazität<br />

ern mittlere Kolbengeschwindigkeit<br />

cw Widerstandsbeiwert<br />

DJ, Du Amplituden der Massenmomente<br />

I. bzw. II. Ordnung<br />

D Außendurchmesser<br />

d Innendurchmesser<br />

E Elastizitätsmodul<br />

F Kraft<br />

Fl'd Massenkraft<br />

Fr rotierende Massenkraft<br />

Fs Stoffkraft<br />

Fr, FII Massenkraft I. bzw. I!. Ordnung<br />

f Frequenz<br />

G Gewichtskraft<br />

9 Fallbeschleunigung<br />

H Enthalpie<br />

Hll unterer Heizwert<br />

h Hebelarm, Höhe<br />

h Kolben- und Ventilhub<br />

h Massenanteil des Wasserstoffs am<br />

Kraftstoff<br />

h spezifische Enthalpie<br />

I Stromstärke<br />

I Winkelquersehnitt<br />

Stufenzahl des Verdichters<br />

Übersetzungsverhältnis<br />

J Massenträgheitsmoment<br />

J Schallintensität<br />

K Konstante<br />

k Maßstabsfaktor<br />

k Rauhigkeit<br />

k Wärmedurchgangskoeffizient<br />

L Schallpegel<br />

L Rohrlänge<br />

L Induktion<br />

Mindestbedarf je Masseneinheit<br />

Mindestluftbedarf in Moleinheiten<br />

je Masseneinheit<br />

Länge<br />

Md Drehmoment<br />

M Molmasse<br />

M r, Mn Momente I. und 11. Ordnung<br />

MOZ Motoroktanzahl<br />

In Masse<br />

m Vibefaktor<br />

m Maßstab<br />

nlo oszillierende Masse<br />

nlr rotierende Masse<br />

n Drehzahl<br />

11 Molmenge<br />

n Polytropenexponent<br />

ns Synchrondrehzahl<br />

Omin Mindestsauerstoffbedarf je Masseneinheit<br />

Dmin Mindcstsauerstoftbedarf in Moleinheiten<br />

je Masseneinheit<br />

p Leistung<br />

effektive Leistung<br />

Amplituden der Massenkräfte I. und<br />

11. Ordnung<br />

l' Druck<br />

J! Polpaarzahl<br />

pa atmosphärischer Druck


Formelzeichen 407<br />

ps Siededruck w spezifische Arbeit<br />

PI Saugdruck w spezifische Ventilbelastung<br />

P2 Gegendruck x Dampfgehalt<br />

I<br />

PI Zylindersaugdruck<br />

x Regelgröße<br />

11<br />

P2 Zylindergegendruck<br />

x Umsatzrate<br />

Q Wärmeenergie xh Sollwert der Regelgröße<br />

Q Wärmestrom XK Kolbenweg<br />

QRg Restglied der Wärmebilanz xp Proportionalabweichung<br />

q spezifische Wärmeenergie Y h Bereich der Stellgröße<br />

qe spezifischer Wärmeverbrauch y Stellgröße<br />

R Gaskonstante y Öffnung der Schlitze der Steuerung<br />

R Schalldämmaß z Höhe<br />

Re Reynoldssche Zahl z Störgröße<br />

ROZ Research Oktanzahl z Zylinderzahl<br />

r Radius, Kurbelradius u Anteil<br />

rH hydraulischer Radius oe Durchflußzahl<br />

r Verdampfungswärme oe Lagewinkel<br />

.5 Kolbenhub oe Wärmedehnzahl<br />

8 Kranzdicke oe Wärmeübergangskoeffizient<br />

s spezifische Entropie oe Winkel<br />

s/D Hubverhältnis ,ß Schubstangenwinkel<br />

T absolute Temperatur ~( Steigungswinkel<br />

T Umlaufzeit b. Differenz, Änderung<br />

Temperatur 8 Schieberdicke<br />

ta Austrittstemperatur 8 Ungleichförmigkeitsgrad<br />

tE Einspritzdauer 8 Verhältnis der Volumina<br />

t e Eintrittstemperatur c Verdichtungsverhältnis<br />

ts Siedetemperatur c Unempfindlichkeitsgrad<br />

ty Verbrennungsdauer co Schadraumanteil am Hubvolumen<br />

t7, Zündverzug


408 Formelzeichen<br />

1/ kinematische Zähigkeit E Einströmen<br />

1/ Schaltfrequenz e effektiv<br />

1/ Vergrößerungsfunktion F Füllung<br />

e Massenanteil f gefördert oder feucht<br />

e Dichte G Gegengewicht oder Gebläse<br />

e Einspritzverhältnis 9 gesamt<br />

er dynamischer Wirkungsgrad i indiziert<br />

er Spannung id ideal<br />

T Torsionsspannung is isotherm<br />

'P äußere Verdampfungswärme it isentrop<br />

'P Federmaßstab K Kolben oder Sollwert<br />

'P Kurbelwinkel L Leerlauf<br />

'P Querschnittsverhältnis M Motor<br />

'P relative Feuchte m Mittel<br />

'PP Periode n Nutz<br />

1jJ Druckverhältnis P Pumpe<br />

1jJ innere Verdampfungswärme p konstanten Druck<br />

1jJ Molanteil R Gasreibung<br />

1jJ Sättigungsgrad RT Triebwerksreibung<br />

w Winkelgeschwindigkeit r Rest<br />

red reduziert<br />

S Schwerpunkt- oder Ventilspalt<br />

Indizes t technisch<br />

A Arbeitsmaschine oder Ausschieben th theoretisch<br />

A Auftadung tr trocken<br />

a angesaugt oder atmosphärisch V Ventilsitz oder Vollast<br />

ak akustisch v konstantes Volumen<br />

B Behälter W Windkessel<br />

b Biegung z Zylinder<br />

D Durchsatz oder Diagramm


Bildquellenverzeichnis<br />

Alcan, Aluminiumwerke GmbH, 8500 Nürnberg<br />

BBC Brown, Boveri & Cie., 6800 Mannheim<br />

BMW, Bayerische Motoren-Werke AG, 8000 München<br />

Borsig AG, 1000 Berlin-Tegel<br />

Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart<br />

Daimler-Benz AG, 1000 Berlin-Marienfelde<br />

Demag AG, 4100 Duisburg<br />

Deutz, Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln-Deutz<br />

H. Dewers, Maschinen- und Armaturenfabrik, 2800 Bremen-Rönnebeck<br />

Dienes, Werke für Maschinenteile GmbH, 5063 Overath, Bezirk Köln<br />

DVG, Deutsche Vergasergesellschaft, 4040 Neuss am Rhein<br />

Fichtel & Sachs AG, 87<strong>20</strong> Schweinfurt<br />

Flottmann-Werke GmbH, 4630 Bochum<br />

Freudenberg, Carl, 6940 WeinheimfBergstr.<br />

Halberg, Werk der Halbergerhütte GmbH, 6700 Ludwigshafen<br />

Hoerbiger & Co., Ventile für Kompressoren, Pumpen und Gebläse, 89<strong>20</strong> SchongaulLech<br />

A. Ibach & Co., Remscheider Werkzeugfabrik, 5630 Remscheid-Vieringhausen<br />

Knecht GmbH, Filterwerk, 7000 Stuttgart-Bad Cannstatt<br />

Knorr-Bremse GmbH, 8000 München<br />

KSB, Klein, Schanzlin & Becker AG, 6710 Frankenthai (Pfalz)<br />

Kühnle, Kopp und Kausch AG, 6710 Frankenthai (Pfalz)<br />

Längerer & Reich, Kühlerfabrik, 7000 Stuttgart<br />

MAN, Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg<br />

und Bereich GGH-Sterkrade, 4<strong>20</strong>0 Oberhausen<br />

Mannesmann-Demag AG<br />

Pokorny, 6000 Frankfurt am Main<br />

Wiltig, 7860 Schopfheim<br />

Martin Merkel KG, Asbest- und Gummiwerke, <strong>20</strong>00 Hamburg-Wilhelmsburg<br />

MWM, Motorenwerke Mannheim AG, vorm. Benz, Abt. stat. Motorenbau, 6800 Mannheim<br />

Neumann und Esser, Maschinenfabrik, 5732 Übach-Pahlenberg<br />

NSU, Motorenwerke AG, 7107 Neckarsulm<br />

OSNA, J. Hartlage, Maschinenfabrik, 4500 Osnabrück<br />

Philips GmbH, EindhovenIHolland<br />

Pierburg KG, 4040 Neuss<br />

Porsche AG, 7000 Stuttgart-Zuffenhausen<br />

Ruhrpumpen GmbH, 5810 Wilten-Annen<br />

Gebr. Sulzer AG, WinterthurISchweiz<br />

URACA Pumpenfabrik, 7432 Urach<br />

VW-Werke, 3180 Wolfsburg


Sachverzeichnis<br />

Abdichtung, Düsennadel 305<br />

-, Kolben 160<br />

-, Lautbuchse 85, 384<br />

-, Rotationskompressor 253<br />

-, Ventile <strong>20</strong>6, 280<br />

-, Wankel-Motor 392<br />

Abfluß 163<br />

Abgas, Stauaufladung 296<br />

-, Stoßaufladung 295<br />

Abgasausnutzung 263<br />

Abgasrückführung 349<br />

Abgasschwärzung 353<br />

Abgasturboaufladung 296<br />

Abgasturbolader 298<br />

Absaugeschlitze 284<br />

Absperrventil 225<br />

Abstellen, Kraftstoffzufuhr 385<br />

-, Motor 375<br />

-, Verdichter 237<br />

Adiabate 43<br />

Ähnlichkeit der Maschinen 65,<br />

68, 78<br />

Alternative Kraftstoffe 341<br />

Amplituden 158,374<br />

-, Kräfte 92<br />

-, Momente 96<br />

Analyse, Kohlendioxid 346<br />

-, Sauerstoff 347<br />

Anfahren, Motoren 359<br />

-, Pumpen 165<br />

-, Verdichter 225, 237<br />

Anfahrhilfe 303<br />

Angleichung 373<br />

-, Fliehkraftregler 373<br />

-, pneumatischer Regler 377<br />

Anlage, Pumpe 163<br />

-, Schmierung 216<br />

-, Schraubenverdichter 249<br />

-, Zündung 328f.<br />

Anlaßdrehzahl 356f., 359, 384<br />

Anlassen 359<br />

-, Druckluft- 359<br />

-, Hand- 384<br />

Anlaufzeit 360, 364<br />

Ansaugetemperatur 185<br />

Ansaugevolumen 173, 186<br />

Ansaugezustand 174<br />

Antrieb, Boots- 364<br />

-, Generator 362<br />

-, Hinterachs- 360<br />

-, Kompressor- 359<br />

-, Kraftfahrzeug- 360<br />

-, Kreiselmaschine 353<br />

-, Nockenwelle 381, 385<br />

-, Synchrongenerator 353<br />

-, Wasserbremse 359<br />

Antriebskraft 361<br />

Arbeit, Druckänderungs- 25, 36,<br />

44f.<br />

-, effektive 18<br />

-, Gasreibungs- 27, 35, 43<br />

-,Idealmaschine 267<br />

-, indizierte 18, 35, 153, 183<br />

-, innere 27<br />

-,Isentrope 42<br />

-, Isobare 41<br />

-, Isochore 41<br />

-, Isotherme 42<br />

-,Ladungswechsel 25, 29,45<br />

-, Nutz- 153<br />

-, Polytrope 44<br />

-, Pumpen- 153<br />

-, Reibungs- 26<br />

-, technische 26<br />

-, Volumenänderungs- 25, 36,<br />

39,44<br />

Arbeitsersparnis, mehrstufige<br />

Verdichtung 187<br />

Arbeitsmaschine 13,24,60<br />

Arbeitsraum 17<br />

-, Motoren 256<br />

-, Rotationskompressor 252<br />

-, Verdichter 174<br />

-, Wankel-Motor 390<br />

Arbeitsvermägen, Regler 372<br />

-, Schwungrad 128, 131<br />

Arbeitsweise, Dampfmaschine<br />

22<br />

-, Dieselmotor 23<br />

-, Drehzahlregler 371<br />

-, Einspritzdüse 305<br />

-, Einspritzpumpe 304<br />

-, Kolbenverdichter 24, 177<br />

-, Ottomotor 23<br />

-, P-Regler 227<br />

-, Pumpe 24<br />

-, Rotationskompressor 252<br />

-, Schmierung 216<br />

-, Vergaser 308<br />

-, Wankel-Motor 391<br />

-, Zündanlage 328ff.<br />

-, Zweipunktregler 223<br />

Aufheizungsgrad, Motor 259<br />

-, Verdichter 176, 182<br />

Aufladung 294f.<br />

-, Berechnung 296<br />

-, Dieselmotoren 299<br />

-, Kennlinien 298<br />

-, kombinierte 299<br />

- ohne Lader 294<br />

-, Ottomotoren 300<br />

-, Regelung 299<br />

-, Schmierung 299<br />

Ausflußgeschwindigkeit 51<br />

AusflußzahI51,282,289<br />

Ausgleichsgetriebe 94f., 109<br />

Ausgleichsstufe 188<br />

Auslaßventilsteuerung 286<br />

Auslaßverlust 21<br />

Auslegung, Behälter 222<br />

-, Einspritzpumpe 314<br />

-, Motor 64, 263<br />

-, Nockenwelle 292<br />

-, Pumpen 69,154<br />

-, Schwungrad 134<br />

-, Triebwerkschmierung 217<br />

-, Umkehrspülung 288<br />

-, Ventile, Motor 282


Auslegung, Ventile, Verdichter<br />

174,210<br />

-, Verdichter <strong>19</strong>2ff.<br />

-, Vergaser 313<br />

-, Zwischenkühler 213ff.<br />

Auspuffschlitz 282, 289<br />

Ausschaltdruck 223<br />

Ausschaltzeit 221<br />

Aussetzbetrieb 237<br />

Austrittsverlust 282<br />

Axialgebläse 385<br />

Axiallüfter 244<br />

BASF-Motor 334<br />

BAT-Wert 138<br />

Bauart 72<br />

-, doppeltwirkende 72f.<br />

-, einfachwirkende 72f.<br />

-, hängende 76<br />

-, Kreuzkopf- 72<br />

-, liegende 74<br />

-, stehende 73<br />

-, Tandem- 72<br />

-, Tauchkolben- 72<br />

Bauform 76<br />

-, .1<strong>19</strong>1<br />

-, Boxer- 1<strong>19</strong>, <strong>19</strong>1<br />

-, Fächer- 76f.<br />

-,L- <strong>19</strong>1<br />

-, Reihen- 76, 244, 381<br />

-, Stern- 76f.<br />

-, V- 76,110,115,<strong>19</strong>0,242<br />

-, V-Reihen- 115,241<br />

-, W-76, 121, <strong>19</strong>0<br />

Baukastenprinzip 169<br />

Baureihen 67<br />

Beanspruchung, Gestängekraft<br />

18<br />

-, Gestelle 87<br />

-, Ventile <strong>20</strong>0, <strong>20</strong>6<br />

-, Wärme-78<br />

-, Zylinder 79<br />

Behälter 145,222,236<br />

-, Drücke 221<br />

-, Förder- 173<br />

-, Saug- 173<br />

Behältergröße 222<br />

Behältertemperatur 222<br />

Beharrungszustand, Motor 352<br />

-, Pumpe 145<br />

-, Regler 369<br />

Beiwert, isotherme Leistung<br />

181f.<br />

Belastungsgrenze 260<br />

Benzineinspritzung 316ff.<br />

-, Betriebszustände 318<br />

-, elektronische 3<strong>20</strong><br />

-, mechanische 318<br />

-, Mikrocomputer 322<br />

-, Spannungsimpulse 322<br />

-, Steuerung 321<br />

Berechnungsbeispiele, Anlaufzeit<br />

360, 364<br />

-, Auftadung 300<br />

-, Behälter 232<br />

-, Brenngase 347<br />

-, Drehstromaggregat 362<br />

-, Drehzahlregler 377<br />

-, Einspritzpumpe 313<br />

-, Fahrzeugmotor 366<br />

-, Gasmaschine <strong>20</strong><br />

-, Gegengewichte 107<br />

-, Indikatordiagramm 28<br />

-, Kennlinien 362ff.<br />

-, Kraftstoffe 342, 347<br />

-, MAK-Wert 138<br />

-, Massenausgleich 105,1<strong>19</strong>,<br />

1<strong>20</strong><br />

-, Mopedmotor 264<br />

-, Nocken 289<br />

-, Pumpe 70,151,154<br />

-, Rohrleitung 55<br />

-, Saughöhe 151<br />

-, Schallpegel 143<br />

-, Schiffsdieselmotor <strong>20</strong>, 364<br />

-, Schnürle-Spülung 292<br />

-, Schraubenverdichter 254<br />

-, Schwungrad 135<br />

-, Seiligerprozeß 274<br />

-, Triebwerkschmierung 2<strong>19</strong><br />

-, T,s-Diagramm 182<br />

-, Ventile 210<br />

-, Ventilsteuerung 290<br />

-, Verdichter 182, 187, <strong>19</strong>6<br />

-, Vergaser 315<br />

-, Vibefunktion 336<br />

-, Viertakt-Dieselmotor 61, 263<br />

-, Wankelmotor 396<br />

-, Wärmebilanz 58<br />

-, Wasserabscheidung 238<br />

-, Zündung 333<br />

-, Zweipunktregelung 232f.<br />

-, Zweitakt-Dieselmotor <strong>20</strong>, 68<br />

-, Zwischenkühler 214<br />

Bernoullische Gleichung 36,<br />

49f.<br />

Sachverzeichnis 411<br />

Beschleunigung, Fahrzeug- 361<br />

-, Kolben- 50, 89<br />

-, Medium- 50<br />

-, Motor- 359<br />

Beschleunigungsverluste, Pumpe<br />

147f.<br />

-, Ventile <strong>20</strong>0<br />

Betrieb, Anfahren 359<br />

-, Anlassen 359<br />

-, Auslaufen 359<br />

-, Belastung 359<br />

-, Motoren 352ff.<br />

-, Pumpen 164ff.<br />

-, Verdichter 236ff.<br />

-, Vergaser 310<br />

Betriebskosten 232<br />

Betriebspunkt 358<br />

Betriebsüberwachung 235<br />

Betriebsverhalten 352<br />

Bezugszustand 260<br />

Bildquellenverzeichnis 408<br />

Bimetallfeder 310<br />

Bleitetraethyl 136, 138,340<br />

Block, Deckel 79, 244<br />

-, Zylinder 79, 244<br />

Blockkühler 214<br />

Boxermaschine 1<strong>19</strong>, 126<br />

Brennfunktion 335<br />

Brenngase 274<br />

-, feuchte 346<br />

-, trockene 346<br />

Brenngeschwindigkeit 335<br />

Brennkraftmaschine 255ff.<br />

-, Anfahrvorgang 359<br />

-, Arbeitsvorgang 21<br />

-, Aufbau 381<br />

-, Benzineinspritzung 316ff.<br />

-, Berechnungsgrundlagen 256<br />

-, Einspritzausrüstung 304<br />

-, Fahrzeugantrieb 360<br />

-, Gemischbildung 301<br />

-,Idealprozesse 266f.<br />

-, Kennlinien 353<br />

-, Ladungswechsel 275f.<br />

-, Leistungen 259<br />

-, Liefergrad 258<br />

-, Regelung 368<br />

-, Spülverfahren 284<br />

-, Ventile 279<br />

-, Verbrennung 337f.<br />

-, Vergaser 307ff.<br />

-, Verwendung 255<br />

-, Wanke1-Motor 390ff.


412 Sachverzeichnis<br />

Brennkraftmaschine, Zündung<br />

326f.<br />

Brennraum 81, 324<br />

-, Haupt- 303<br />

-, Heron- 381<br />

-, Neben- 303<br />

-, unterteilter 324<br />

Brennraumform 302<br />

Buchsen 85f.<br />

CAD Computer Aided Design<br />

78<br />

Carnot-Prozeß 39<br />

Cetanzahl 340<br />

CFR-Motor 334<br />

Comprexlader 295<br />

Dampfblasen 340<br />

Dampfdiagramm 30<br />

Dämpferplatte <strong>20</strong>0<br />

Dampfgehalt, Dampf-<br />

Gasgemisch 49<br />

-, Dampf-Luft-Gemisch 239<br />

-, Naßdampf 3 I<br />

Dampfkraftanlage 34<br />

-, Energiebilanz 58<br />

Dampfmaschine 22<br />

Dämpfung 374<br />

Dauerleistung 259<br />

Deckelkühlung 212<br />

Dehnung, Kraftstoffieitungen<br />

304<br />

-, Wärme 78<br />

Detonationsmeter 334<br />

Dezibel 139<br />

Diagramm, Brixsches 289<br />

-, Colebrook- 53<br />

-, h, s- 30, 43<br />

- idealer Gase 45<br />

-, Indikator- 28<br />

-, Kolbenkraft- I 24f.<br />

-, Kreis- 156<br />

-, Lader- 283<br />

-, Linien- 93<br />

-, p, h- 30, 41<br />

-, p,v- 21<br />

-, Tangentialkraft- 124<br />

-, thermodynamisches 30<br />

-,T,s-30, 178,273<br />

Dichte 36, 188<br />

Dichtfiäche 161,<strong>20</strong>6<br />

Dieselkraftstoff, Anforderungen<br />

339<br />

Dieselkraftstoff, Einspritzung<br />

304<br />

-, Selbstzündung 326<br />

-, Stoffwerte 339<br />

Dieselmotor, Anhaltswerte 260<br />

-, Arbeitsweise 23<br />

-, Gemischbildung 301f.<br />

-, IdeaIprozeß 265<br />

-, Kennlinien 354ff.<br />

-, Kraftstoff 340<br />

-, Zündung 327f.<br />

Differentialpumpe 151<br />

DIN-Normen 403<br />

Dissipation 43<br />

Doppelhubzahl 17, 64, 145<br />

Doppelkolbenmotor 286<br />

Doppelrohrkühler 213<br />

Doppeltopfmanschette 160<br />

Drehmoment <strong>19</strong>,66<br />

-, Arbeitsmaschinen 358<br />

-, Definition <strong>19</strong>,90<br />

-, Massenkräfte 98<br />

-, Verlauf 358<br />

-, Wankel-Motor 392<br />

Drehmomentverlauf, Motor 124<br />

-, Verdichter 125<br />

Drehsinn 75<br />

Drehzahl 17, 63<br />

-, Abtriebswelle 390<br />

-, Anlaß- 359<br />

-, Läufer- 391<br />

-,Leerlauf370<br />

-, Sollwert- 359<br />

-, spezifische 68<br />

-, Synchron- 63<br />

-, Vollast- 370<br />

Drehzahlabweichung 360<br />

Drehzahlregelung 369<br />

Drehzahlregler 359, 369ff., 381<br />

Drehzahlverstellung 372f.<br />

Drosseldüse 306<br />

Drosselklappe 309, 377<br />

Drosselquerschnitt 227<br />

Drosselstelle 43<br />

Drosselsteuerung 249<br />

Drosselung 43, 52<br />

Druck, effektiver 18, 62, 261<br />

-, Gesamt- 47<br />

-, indizierter 18,27, 261<br />

-, Reibungs- 18, 261 f.<br />

-, Stufen- 173<br />

-, Teil- 47<br />

-, Zylinder- 18,21<br />

Druckanstieg 326<br />

Druckbehälter 165<br />

Druckbereiche 172<br />

Drucklager 366<br />

Druckleitung 164,236<br />

Druckluftmotor 232<br />

Druckschalter 165<br />

Druckschwankungen 51<br />

Druckschwingungen 307, 377,<br />

383<br />

Druckumlaufschmierung 216<br />

Druckventil <strong>20</strong>6, 306<br />

Druckverhältnis 173, 184,270,<br />

294<br />

Druckversteller 332<br />

Druckwächter 237<br />

Druckwelle 328<br />

Durchlaufbetrieb 237<br />

Durchlaufkühlung 212<br />

Durchlaufschmierung 216<br />

Durchsatzgrad, Motor 258<br />

-, Verdichter 177,182<br />

Düse, Haupt- 310<br />

-, Korrektur - 311<br />

-, Kraftstoff- 308<br />

-, Leerlauf- 310<br />

-,Loch-306,383,385<br />

-, Verkoken 306, 385<br />

-, Zapfen- 306<br />

Düsen, Nachtropfen 306<br />

Düsenbohrung 383<br />

Düsenformen 306<br />

Düsenhalter 305<br />

Düsennadel 305<br />

Düsenquerschnitt 308<br />

Einheiten 9ff.<br />

Einschaltdruck 223<br />

Einschaltzeit 222<br />

Einspritzbeginn 305, 314<br />

Einspritzdauer 305, 314<br />

Einspritzdruck 302<br />

Einspritzdüse 305, 383, 385<br />

Einspritzende 305, 314<br />

Einspritzgesetz 316f.<br />

Einspritzpumpe 304f., 385<br />

Einspritzventil 318f., 321<br />

Einspritzverhältnis 270<br />

Einspritzzeit 316<br />

Energie, Druck- 36<br />

-, Geschwindigkeits- 35f.<br />

-, Hilfs- 2<strong>19</strong>, 227<br />

-. innere 29


Sachverzeichnis 413<br />

Energie, Lage- 35<br />

Energiebilanz 35, 57, 128<br />

Energiesatz 127<br />

Energieträger 21f.<br />

Energieumsatz 177<br />

Enthalpie 29<br />

Entlastung, Motor 374<br />

-, Pumpe 165<br />

-, Verdichter 224, 359<br />

Entlastungsventil 226<br />

Entlastungsvolumen 307<br />

Entlüfter 16, 241<br />

Entnahmestrom 2<strong>20</strong><br />

Entöler 235<br />

Entropie 29<br />

Entropievergrößenmg 38<br />

Entwässerung 224, 236<br />

Ersatzkraftstoffe, Alkane 341<br />

-, Alkene 341<br />

-, Alkohole 341<br />

-, Ethanol 341<br />

-, Methanol 323, 341<br />

Exponent, Isentrope 42<br />

-, Polytrope 44<br />

-, Rückexpansion 176, 178<br />

Exzenter 217, 390<br />

Exzentrizität 252, 390<br />

Fächermaschine 77<br />

Fahrpedal377<br />

Fahrschaubild 361<br />

Fahrstrecke 265<br />

Fahrzeugzyklen 349<br />

Fallstromvergaser 310<br />

Feder 372<br />

-, Platten- <strong>20</strong>0<br />

Federkraft 223<br />

Federmaßstab 27<br />

Federregler 223<br />

Federsteife 158,373,376<br />

Federvorspannkraft 372<br />

Fertigungsprogramm 70<br />

Feuchte, relative 48<br />

Filter 234<br />

-, Naß- 234<br />

-, Ölbad- 234<br />

-, Stab- 305<br />

-, Stoff taschen- 235<br />

-, Trocken- 235<br />

Finite Elemente 78<br />

Fischhakenkurve 312<br />

Flammpunkt 218<br />

Fliehkraft 378<br />

Fliehkraft, Gegengewichte 93<br />

Fliehkraftpendel 369<br />

Fliehkraftregler 369<br />

Fliehkraftversteller 332<br />

Flüssigkeiten, Arbeiten 36<br />

-, erster Hauptsatz 36<br />

-, Strömungsverluste 147<br />

-, Wärme 36<br />

Flüssigkeitsschlag 210<br />

Flüssigkeitsspiegel 148<br />

Flüssigkeitsvolumen, fluktuierendes<br />

156<br />

Förderbeginn 305<br />

Förderende 305<br />

Fördermedien, Pumpen 170<br />

-, Verdichter 172<br />

Förderstrom 146, 305<br />

Fördervolumen 173, 305<br />

Formelzeichen 406<br />

Fremdzündung 326<br />

Frequenz, Eigen- 158,234<br />

-, Erreger- 158<br />

-, Netz 63, <strong>19</strong>6<br />

-, Schalt- 222<br />

Füllungsänderung 355<br />

Füllungsgrad, Brennkraftmaschine<br />

258<br />

-, Verdichter 175, 182<br />

Fundament 234<br />

Fußventil 163<br />

Gabelpleuel 77<br />

Gabelwinkel 11 Of.<br />

Gasanalyse 346<br />

Gasdichte 188,<strong>20</strong>2<br />

Gas, Gemische 47<br />

-, ideales 32, 44<br />

-, reales 33,40, 180<br />

-, zweiatomiges 45, 176<br />

Gaskonstante, universelle 32,<br />

268<br />

Gasmaschine 255, 342<br />

Gasreibungsleistung 57<br />

Gasreibungsverlust 185<br />

Gebläse 172<br />

-, Antriebsleistung 214<br />

-, Saugstrom 214<br />

Gegendruck 21, 246<br />

-, Zylinder- 21<br />

Gegendruckänderung <strong>19</strong>4<br />

Gegendruckregelung 225, 229<br />

Gegengewichte 383<br />

-, Einzylindermaschine 93<br />

Gegengewichte, Reihenmaschine<br />

100,108<br />

-, V-Maschine 114<br />

-, W-Maschine 1<strong>20</strong><br />

Gegenstrom 213<br />

Gehäuse, 8<br />

Gehäuseprofil, Wankel-Motor<br />

390<br />

Gemischbildung 301ff.<br />

-, äußere 301, 381<br />

-, Dieselmaschine 301<br />

-, innere 301, 323<br />

-, Ottomaschine 307ff., 350<br />

-, unvollständige 347<br />

Gemischheizwert 338<br />

Gesamtdruck 47f., 148<br />

Gesamdruckverhältnis <strong>19</strong>2<br />

Gesamtförderhöhe 147<br />

Gesamtmasse 257<br />

Gesamtschwerpunkt 91,<strong>111</strong><br />

Gesamtungleichförmigkeitsgrad<br />

371<br />

Geschwindigkeit, Fahrzeug 360<br />

-, Kolben- 89<br />

-, Kraftstoff 305<br />

-,Medium 50<br />

-, Ventil sitz- <strong>20</strong>1, 282<br />

-, Ventilspalt- <strong>20</strong>0<br />

-, Zünd- 310<br />

Gesetz, Avogadro 47<br />

-, Bemoulli 36<br />

-, Boyle-Mariotte 32<br />

-, Dalton 47<br />

-, Gay-Lussac 32<br />

-, Hagen-Poiseuille 53, 309<br />

-, Merkel212<br />

-, Newton 359<br />

Gesetze und Vorschriften 405<br />

Gestängekraft 18, 73<br />

-, Pumpen 150<br />

-, Verdichter 188, <strong>19</strong>8<br />

Gestelle 87f.<br />

gesteuertes Ventil 280<br />

--, Anordnung 277, 381<br />

- -, Berechnung 282<br />

- -, Einbau 280<br />

- -, Erhebungskurve 282<br />

- -, Feder 280<br />

--, Hub 282<br />

--, Keil 280<br />

- -, Kühlung 280<br />

- -, Schirmventil 302<br />

--, Sitz 282


414 Sachverzeichnis<br />

gesteuertes Ventil, Spiel 280<br />

- -, Überschneidung 258, 282<br />

Gewichtsregler 223<br />

Gleichgewicht, Kräfte- 369<br />

-, Medium- 29<br />

-, Momenten- 369<br />

Gleichstrom, Pumpe 169<br />

-, Spülung 285<br />

-, Verdichter 210<br />

Gleichungen 9<br />

Glühkerze 303<br />

Grenzregler 384<br />

Grundbegriffe 13<br />

Grundkreis 278<br />

Grundplatte 88<br />

Gütegrad 60<br />

Haftreibungsmoment 358<br />

Handregelung 229<br />

Hauptsatz, erster 34<br />

-, zweiter 38<br />

Heizwert 58<br />

-, Gemisch 338<br />

-, unterer 260, 268<br />

Heronbrennraum 381<br />

Hesselman-Kolben 302<br />

Hingang 16<br />

Hochdruckpumpe 170f.<br />

Höchstdruck 256, 271<br />

Höchstleistung 260<br />

Höchsttemperatur 184, 256, 271<br />

Höhe 146<br />

-, Druck 146<br />

-, geodätische 146<br />

-, manometrische 147<br />

-, Saug- 146, 153<br />

-, Zulauf- 151<br />

Hohltellerventil 280<br />

h, s-Diagramm, Brenngase 269<br />

- idealer Gase 45<br />

-, Luft 269<br />

-, Wasserdampf 30<br />

Hub 17,63,67,89<br />

Hubfänger <strong>19</strong>9<br />

Hubkolben 144f.<br />

Hubraumleistung 65, 261<br />

Hubverhältnis 62, 282<br />

Hubverlust 285<br />

Hubvolumen 17<br />

-, Rotationskompressor 252<br />

-, Schraubenverdichter 246<br />

-, Wankel-Motor 391<br />

hydraulischer Radius 53<br />

hydraulischer Wirkungsgrad 154<br />

Idealspülung 288<br />

Indikatordiagramm, Berechnung<br />

124<br />

-, Brennkraftmaschine 23<br />

-, Dampfmaschine 22f.<br />

-, Gebläse <strong>20</strong>3<br />

-, Pumpe 24, 27, 153<br />

-, Verdichter 24, 289, 178<br />

Isentrope 42, 45<br />

Isentropenexponent 45<br />

Isobare 41, 45<br />

Isochore 41, 45<br />

Isolation 79<br />

Isotherme 42, 45<br />

isotherme Leistung, mehrstufige<br />

Verdichtung 186<br />

- -, einstufige Verdichtung 180<br />

- -, reale Gase 180<br />

Jetronic, K- 318<br />

-,L-322<br />

Kalottenventil 161<br />

Kältemittel 172<br />

Kälteverdichter 210, 250<br />

Kammer 390<br />

-, Drehmoment 392<br />

Kammervolumen 391<br />

Kanalzahl <strong>20</strong>0<br />

Katalysatoren 350, 381<br />

-, Mehrfach- 350<br />

-, multi funktionelle 350<br />

Kathodenstrahloszillogramm<br />

327<br />

Kavitation 55<br />

Kennfeld, Dieselmotor 353<br />

-, Schraubenverdichter 248<br />

Kennlinien, Dieselmaschinen<br />

354<br />

-, Kreiselmaschinen 353<br />

-, Ottomaschinen 355<br />

-, Pumpen 165<br />

-, Regel- 373<br />

-, Schiffsdieselmotor 365<br />

-, Synchrongenerator 353<br />

-, Ventilberechnung 162f.<br />

-, Verdichter <strong>19</strong>3<br />

-, Vergaser 312<br />

-, Wasserbremse 359<br />

Kessel 22<br />

-. Wind- 155, 164<br />

Kesselgröße 165<br />

Kesselspeisung 151<br />

Kesselstein 212<br />

Kipphebel 277<br />

Kippmoment 87, 90, <strong>111</strong><br />

Klopfen 334<br />

Klopffestigkeit 334, 340<br />

Klopfneigung 327<br />

Klopfsensoren 334<br />

Kohlendioxid 136<br />

Kohlenoxid 136, 138<br />

Kohlenwasserstoffe 138<br />

Kohleringe 235<br />

Koksrückstand 340<br />

Kolben, Bauarten 72f.<br />

-, einteilige 160<br />

-, gebaute 161<br />

-, gegenläufige 285<br />

-, gleichläufige 285<br />

-, Hub- 144<br />

-, Nasen- 284<br />

-, Plunger- 160<br />

-, Scheiben- 188<br />

-, Schwebe- 72<br />

-, Stufen- 188<br />

-, Tauch- 17, 72, 188<br />

-, Trage-72<br />

Kolbenbeschleunigung 89, 147<br />

Kolbenfenster 383<br />

Kolbenfläche 17, 65<br />

Kolbenflächenbelastung 261<br />

Kolbengebläse 283<br />

Kolbengeschwindigkeit 89<br />

-, mittlere 17, 62<br />

Kolbenhingang 16<br />

Kolbenhub 17, 63f.<br />

Kolbenkraft 90, 126<br />

Kolbenkühlung 285<br />

Kolbenpassung 86<br />

Kolbenringe <strong>19</strong>3<br />

Kolbenringreibung 188<br />

Kolbenrückgang 16<br />

Kolbenspiel 174<br />

Kolbenweg 17,89<br />

Kompressor s. Verdichter 172ff.<br />

~ondensatableitung 236<br />

Kondensatorzündung 328<br />

Konstanten 12<br />

Konstruktion, Deckel 79f.<br />

-, Gestelle 87<br />

-, Lautbuchsen 85<br />

-, Zylinder 83<br />

Kontinuitätsbedingung 50


Sachverzeichnis 415<br />

Kraft, Kolben- 90 Kurbelkastenspülung 381 Leistung, Hubraum- 261<br />

-, Massen- 90, 92f. Kurbelradius 89 -,Idealmaschine 57<br />

-, Normal- 90 Kurbelschema 96 -, indizierte 18, 72, 181<br />

-, Radial- 90 Kurbelschleife 217 -, isentrope 181,247<br />

-, Stangen- 90 Kurbelseite 72 -, isotherme 180, 186<br />

-, Stoff- 17, 90 Kurbeltrieb 16,89,284 -, Kupplungs- 362<br />

-, Tangential- 90 Kurbelversatz 96, 98 -, Leerlauf- <strong>19</strong>4<br />

Kraftfahrzeug 360, 366 Kurbelwelle 16,91 -, Nutz- 260<br />

Kraftmaschine 13, 16,21,27 Kurbelwinkel 89 -, technische 57<br />

Kraftschluß 280 Kurzschluß 284 -, Triebwerkreibungs- 57, 354<br />

Kraftstoff, alternativ 341 Kurzschlußspülung 288 Leistungssmessung 181<br />

-, Anforderungen 338 Leistungssteigerung 262<br />

-, Beimengungen 342 Ladegrad 258 Leitblech 244<br />

-, flüssig 339 Ladeschlitze 283, 381 Leitfläche 284<br />

-, gasförmig 340, 342 Ladung 256 Leitmeßgröße 352<br />

-, Molmassen 341 Ladungswechsel 16, 26 Lenkerventil <strong>20</strong>4<br />

-, Stoffwerte 339ff. Lager, Druck 366 Liefergrad <strong>19</strong><br />

-, synthetisch 342 -, Fest- 241, 385 -, Motor 258<br />

Kraftstoffdüse 308 -, Gleit- 88 -, Pumpe 146<br />

Kraftstoffgerade 354, 363 -, Nadel- 392 -, Rotationskompressor 253<br />

Kraftstoffgeschwindigkeit 314 -, Schild- 88, 384 -, Schraubenverdichter 246<br />

Kraftstoffleitung 306 -, Schneiden- 370 -, Verdichter 175<br />

Kraftstoffstrahl 30 I -, Wälz- 370 Lochdurchmesser 301<br />

Kraftstoffverbrauch 260, 362 -, Zylinderrollen- 170,241 Lochdüse 301<br />

Kraftstoffzusammensetzung Lagerkräfte 1<strong>20</strong> Lochwinkel 306<br />

339f. Lagewinkel, Reihenmaschine 98, Luft 32<br />

Kranz 134 103f. Luftaufnehmer 240<br />

-, Trägheitsmoment 134 -, V-Maschine 112f. Luftaufwand 258<br />

Kranzdicke 134 Lambda-Sonde 351, 381 Luftbedarf 257<br />

Kranzmasse 134 -, Aufbau 351 Lufteinschluß 306<br />

Kreuzkopf 72 -, Regelung 352 Lüfterschwungrad 214<br />

Kreuzstrom 213 -, Überwachung 352 Luftkühlung <strong>20</strong>8<br />

Kugelbrennraum 302 Lamellenkühler 213 Luftsack 163<br />

Kugelventil 161 Lancasterantrieb 95, 105 Luftspalt 233<br />

Kühler 213f. Lärmschutz 139ff. Lufttrichter 309<br />

Kühlerbauarten 213 Laufbuchsen 85 Luftverhältnis 258, 345<br />

Kühlfläche 214 Laufeigenschaften 84 Luftwiderstand 361<br />

Kühlgebläse 214 Läufer 390 Luftzusammensetzung 345<br />

Kühlluftbedarf 214, 385 -, Ausnehmungen 392<br />

Kühlmantel 79 -, Dichtungen 392 M-Verfahren 303<br />

Kühlrippen 80 Läuferprofil 390 MAK-Wert 138<br />

Kühlsteg <strong>20</strong>6 Laufring 253 Masse 173, 178<br />

Kühlung 37, 212ff. Laufruhe 123, 132 -, angesaugte 146, 173, 256<br />

-, Gleitbahn- 72 Leerlauf 370 -, Frisch- 256<br />

-, Luft- 80, 213 -, Motor 370 -, geförderte 146, 173,256<br />

-, Wasser- 79,212 -, Verdichter <strong>19</strong>4 -, Gesamt- 257<br />

-, Zylinderdeckel- 79 Leerlaufdüse 310 -, Kraftstoff- 256<br />

Kühlwasserbedarf 212 Leerlaufkraftstoffstrom 354 -, oszillierende 91<br />

Kühlwassergeschwindigkeit 86 Leerlaufluftverhältnis 355 - pro Leistungseinheit 261<br />

Kühlwasserpumpe 381 Leistung, Dauer- 259 -, Rest- 174, 178f., 182, 256<br />

Kurbel 92 -, effektive 18, 181 -, rotierende 92<br />

Kurbelfolge 96, 99, 126 -, Gasreibungs- 57 -, theoretische 145<br />

Kurbelkastenlader 283 -, Höchst- 260 Massenanteil47


416 Sachverzeichnis<br />

Massenbilanz 346<br />

Massenkraft 66, 92<br />

-, Ausgleich 93, 100, 109<br />

-, Extremwerte I 12f.<br />

-, oszillierende 92<br />

-, rotierende 92, <strong>111</strong><br />

Massenkraftparabel 93<br />

Maßstab 12,26, 135,371<br />

Mehrstoffmotor 255, 324<br />

Membran 227<br />

Membrankraft 376<br />

Membranpumpe 311<br />

Mindestluftbedarf 258, 339f.,<br />

345<br />

Mindestsauerstoffbedarf<br />

345<br />

Mischrohr 311<br />

Mischventil 301<br />

Molantei147<br />

Molmasse 32, 48, <strong>20</strong>2<br />

Molmenge 32, 268, 344<br />

Molmengenverhältnis 268<br />

Molvolumen 12<br />

Moment, I. Ordnung 95<br />

-, 11. Ordnung 95<br />

-, rotierendes 96<br />

Momentenregel 98<br />

Momentenvektor 98<br />

Motor, Diesel- 226, 301, 326,<br />

356<br />

-, Kühlung 381<br />

-,obengesteuerter 277, 381<br />

-, Otto- 23, 307, 328<br />

-, Schmierung 381<br />

-, Synchron- 233<br />

-, untengesteuerter 277<br />

-, Wankel- 390<br />

Motorkompressor 172<br />

Motoroktanzahl 334<br />

Motronic 321<br />

Muldenkolben 302<br />

Nachausströmen 284<br />

Nachkühler 173, 186<br />

Nachladeschieber 284<br />

Nachladeventil 284<br />

Nachladung 175<br />

-, Brennkraftmaschine 284<br />

-, Verdichter 175<br />

Nachtropfen 306<br />

Naßfilter 234<br />

Nebenbrennraum 325<br />

Nocken, Rast- 278<br />

Nocken, ruckfreier 278<br />

Nockenwelle 277, 292<br />

Nockenwinkel 278, 290<br />

Normalschmieröl218<br />

Normzahlen 68, 70, <strong>19</strong>2<br />

Normzustand 173<br />

Nutzleistung 259<br />

Nutzvolumen 165<br />

Oktanzahl 339f.<br />

Öl218<br />

Ölabstreifer 71<br />

Ölbadfilter 234<br />

Ölbedarf 217<br />

Öldruckwächter 216<br />

Öleinspritzung 249<br />

Ölfüllung 383<br />

Ölkühler 216<br />

Ölpeilstab 241<br />

Ölpumpen 217<br />

Öischäumen 217<br />

Ölsorten 218<br />

Öispiegel2<strong>19</strong><br />

Ölumwälzzahl 217<br />

Ölverbrauch 218<br />

Ölverseifung 75<br />

Ölwanne 87<br />

Orts kurven 93, 98, I I3f.<br />

Ottokraftstoff, Analyse 339<br />

-, Anforderungen 340<br />

-, Siedekurve 340<br />

-, Stoffwerte 339<br />

-, Zündgeschwindigkeit 310<br />

Ottomaschinen 307ff.<br />

Ottomotor, Anhaltswerte 260<br />

-, Arbeitsweise 23<br />

-, Aufbau 381, 384<br />

-, Gemischbildung 307ff.<br />

-, Idealprozeß 265, 273<br />

-, Kennlinien 355<br />

-, Zündung 328<br />

Packungen 159<br />

Pendel, Fliehkraft - 369<br />

Pendelkühlung 280<br />

Pendelmotor 181<br />

Perioden 126<br />

Periodendauer 221<br />

Pilzventil 161<br />

Plattenventil 161<br />

Plungerkolben 160<br />

Polytropenexponent 45. 176,393<br />

Polytropenkonstruktion 46<br />

Profil, Wankelmotor 390<br />

Propellerkennlinie 359<br />

Proportionalbereich 227, 370<br />

Proportionalregler 227, 369, 377<br />

Prozeß, Carnot- 39<br />

-, Dampfmaschinen- 58<br />

-, Diesel- 272<br />

-, irreversibeler 39<br />

-, Otto- 271<br />

-, reversibeler 39<br />

-, Seiliger- 129,266<br />

-, Stirling- 387<br />

-, Verdichter 42, 129<br />

Prozeßgrößen 28<br />

Pumpedüse 307<br />

Pumpen 144ff.<br />

-, Arbeitsweise 24, 51<br />

-, Aufbau 164ff.<br />

-, doppel wirkend 151<br />

-, Einspritz- 304<br />

-, Energiebilanz 60<br />

-, Hochdruck- 170<br />

-, Kolben- 144ff.<br />

-, Membran- 311<br />

- ohne Windkessel 150<br />

-,ÖI217<br />

-, Plunger- 169<br />

-, Schiffs- 166<br />

-, Schlitz- 168<br />

-, Verwendung 145<br />

Pumpen anlage 146<br />

Pumpenarbeiten 27, 153<br />

Pumpenelement 305<br />

Punkt, kritischer 30<br />

p, v-Abweichung 33, 180, 188<br />

p, v-Diagramm, Brennkraftmaschine<br />

23<br />

-, Dieselprozeß 272<br />

-, logarithmisches 393<br />

-, Ottoprozeß 272<br />

-, Pumpe 24, 27<br />

-, Rotationskompressor 252<br />

-, Seiligerprozeß 266<br />

-, Stirling-Prozeß 387<br />

-, Verdichter 24<br />

-, Wankel-Motor 393<br />

Querschnitt 87<br />

-, Ausfluß 51 f.<br />

-, Rohr- 54<br />

-, Schlitz- 289<br />

-, Spalt- <strong>20</strong>1<br />

-, Vcntil- <strong>20</strong> I, 280


Sachverzeichnis 417<br />

Querschnitt, Winkel- 289<br />

Querschnittsverhältnis 161<br />

Querspülung 284<br />

Radiallüfter 240<br />

Rahmen 234<br />

Rastkreis 278<br />

Rastnocken 278<br />

Rastwinkel 278<br />

Rauchgrenze 353<br />

Reduktion, Federkräfte 371<br />

~,Massen 91<br />

Regeleinrichtung 2<strong>20</strong>, 368<br />

Regelgräße 2<strong>20</strong>, 368<br />

Regelkreis 2<strong>20</strong>, 369<br />

Regelstange 369, 376<br />

Regelstrecke, Motor 360, 368<br />

~,Pumpe 165<br />

~, Verdichter 2<strong>20</strong><br />

Regelung, Brennkraftmaschinen<br />

368ff.<br />

~, Lambda-Sonde 352<br />

~, Pumpen 165<br />

~, Schraubenverdichter 251<br />

~, Verdichter 2l9ff.<br />

Registervergaser 308<br />

Regler, Drehzahl- 369, 374<br />

~, elektronischer 352<br />

~, Feder- 223<br />

~, Gewichts- 223<br />

~, Grenz- 384<br />

~,P-Regler 227, 369, 377, 384<br />

~, pneumatischer 376<br />

~, Saugdruck- 231<br />

~, Zweipunkt- 221<br />

Reglerfeder 371,376<br />

Reibungsarbeit 26f.<br />

Reibungsdruck 18<br />

Reibungskraft 228, 370<br />

Reibungsleistung 354, 363<br />

Reibungsverluste 370<br />

Reibungswiderstand 361<br />

Reihenmaschine 381<br />

~, Massenausgleich 99ff.<br />

~,~, analytisch 102f.<br />

~, ~, graphisch 99f.<br />

Research-Oktanzahl 334<br />

Resonanz 91,158<br />

Resonanzaufladung 295<br />

Restglied 57<br />

Restmasse 174. 178f., 182, 256<br />

Reynoldssche Zahl 52<br />

Rhombengetriebe 388<br />

Riemenspanner 385<br />

Riemenspannung 169<br />

Ring, Kompressions- 384<br />

~, Minuten- 381<br />

~,Ölabstreif- 381, 384<br />

Ringleitung 234<br />

Ringraum 189<br />

Ringspannelement 392<br />

Ringventil 161<br />

Rippen 80, 85<br />

Rohrbefestigung 234<br />

Rohrbündelkühler 213<br />

Rohrdurchmesser 54<br />

Rohrleitung, Berechnung 55<br />

Rohrleitungsverluste, Beschleunigung<br />

54f.<br />

~,Druck 54<br />

~, Reibung 52fT., 147,234<br />

~,Wärme 37<br />

Rohrrauhigkeit 53<br />

Rohrreibungszahl 52<br />

Rohrschlangenkühler 213<br />

Rohrwiderstandzahl 52<br />

Rollenstäßel 278<br />

Rollreibungsbeiwert 361<br />

Rotationskompressor, Abdichtung<br />

253f.<br />

~, Arbeitsweise 252<br />

~, Aufbau 253<br />

~, Kühlung 253<br />

~, Schmierung 253<br />

~, Verwendung 172, 189<br />

Rückexpansion 24, 175<br />

~,Exponent 176,179<br />

Rückführscheibe 392<br />

Rückgang 16<br />

Rückkühltemperatur 185<br />

Rückschlagen 284<br />

Rückschlagventil 163, 218<br />

Rücksträmprinzip 227<br />

Rückwärtsnocken 278<br />

SAE-Leistung 259<br />

Sankeydiagramm 58<br />

Sättigungs grad 49<br />

Sauerstoff, Beiwert isotherme<br />

Leistung 181<br />

~, p, v-Abweichung 33, 188<br />

Sauerstoffanalyse 347<br />

Sauerstoffkompressor 218<br />

Sauerstoffmindestbedarf 345<br />

Saug druck 21<br />

Saugdruckregelung 231, 368,<br />

376<br />

Saugfahigkeit 151<br />

Saughähe 146<br />

Saugkorb 163<br />

Saugleitung 51, 163, 236<br />

Saugmotor 256, 282<br />

Saugventil <strong>20</strong>6<br />

Saugventilgreifer 224<br />

Saugvolumen 173, 229<br />

Schadraum 174<br />

~, Anteil 174<br />

~, Dampfmaschine 22<br />

~, Ventile 211<br />

~, Verdichter 24, 174<br />

~, Zu schalten 229<br />

Schadstoffe 136<br />

~, Abgase 138<br />

~,BAT-Wert 138<br />

~,MAK-Wert 138<br />

~, Tabelle 136<br />

~, TRK-Wert 138<br />

Schadstoffemission 350<br />

~, Schichtladung 325<br />

Schadstoffreduktion 349ff.<br />

~,Abgasnachbehandlung 351<br />

~, Dieselmotoren 349<br />

~, Ottomotoren 349<br />

Schalldämmung 141<br />

~, Dämpfer 141, 236<br />

~, Schutzkabinen 142<br />

~,Schutzmittel 141<br />

Schallpegel 139f.<br />

~,zu\. Werte 140<br />

Schaltdifferenz 165, 224<br />

Schaltfrequenz 165, 222<br />

Scheibenkolben 161, 188<br />

Scheibenschwungrad 134<br />

Schichtlademotoren 323<br />

~, Brennraumunterteilung 324<br />

~, Gemischbildung 322<br />

~, Spülung 324<br />

~, Wirkungsweise 323<br />

Schieber 252<br />

~, Absperr- 236<br />

Schieberdicke 252<br />

Schiffsantrieb 359, 364<br />

Schiffskolbenpumpe 164<br />

Schildlager 88<br />

Schirmventil 302<br />

Schlitz, Auspuff- 284<br />

~. Plungerpumpe 168<br />

~,Spül- 284


418 Sachverzeichnis<br />

Schlitzhöhe 289f.<br />

Schlitzquerschnitt 289<br />

Schlitzsteuerung 161, 168<br />

Schmieröl 392<br />

Schmierring 218<br />

Schmierstelle 218<br />

Schmierung, Druckumlauf- 216<br />

-, Durchlauf- 216<br />

-, Schraubenverdichter 249<br />

-, Spritzöl- 218<br />

-, Tauch- 218<br />

Schnüffeln 163f.<br />

Schnüffelventil163<br />

Schnürle-Spülung 86, 285<br />

Schnürle-Urnkehrspülung 383<br />

Schraubenverdichter 244ff.<br />

-, Anlage 249<br />

-, Arbeitsweise 245<br />

-, Aufbau 245<br />

-, Berechnung 246f.<br />

-, Leistungen 247<br />

-, Öleinspritzung 249<br />

-, Schallabstrahlung 251<br />

-, Trockenlauf 250<br />

-, Verwendung 245<br />

Schubkraft 365<br />

Schubstangen 73<br />

Schubstangenlänge 89<br />

Schubstangenteilfuge 384<br />

Schubstangenverhältnis 89<br />

Schubstangenwinkel 89<br />

Schwachfederdiagramm 175<br />

Schwefeloxide 138<br />

Schwerebene 96<br />

Schwerpunkt 369<br />

Schwimmer 309<br />

Schwimmerstoßdämpfer 164<br />

Schwinghebel 277<br />

Schwingrohraufladung 294<br />

Schwingungen, Einspritzleitung<br />

307<br />

-, Fundament- 234<br />

-, Kurbelwelle 95<br />

-, Regler 374<br />

-, Windkessel 158<br />

Schwungmagnetzünder 329<br />

Schwungmassen 392<br />

Schwungmoment 133<br />

Schwungrad 133, 381<br />

-, Abmessungen 133<br />

-, Anlaufzeit 360<br />

-, Berechnung 134<br />

-. Energiebilanz 127<br />

Schwungrad, Kranzdicke 134<br />

-, Scheiben- 134<br />

-, Speichen- 134<br />

-, Trägheitsmoment 134<br />

-, Umfangsgeschwindigkeit 134<br />

-, Winkelgeschwindigkeit 128<br />

Seiligerprozeß 266<br />

-, ideale Gase 270<br />

Seite, Deckel- 72<br />

-, Kurbel 72<br />

selbsttätige Ventile <strong>19</strong>9f.<br />

- -, Abdichtung <strong>20</strong>6<br />

- -, Anordnung <strong>20</strong>5f.<br />

- -, Anschnitt <strong>20</strong>7, 212<br />

- -, Bauarten 161,<strong>20</strong>4<br />

- -, Beanspruchung <strong>20</strong>6<br />

- -, Berechnung <strong>20</strong>0<br />

- -, Bewegung <strong>20</strong>0<br />

- -, Deckel <strong>20</strong>6<br />

- -, Einbau <strong>20</strong>6<br />

- -, Etagenventil <strong>20</strong>4<br />

- -, Feder 161, <strong>19</strong>9<br />

- -, Flächenpressung 162<br />

- -, Gebläseventil <strong>20</strong>3<br />

- -, Glocke <strong>20</strong>5<br />

--, Hub <strong>20</strong>2<br />

- -, Hubfänger <strong>19</strong>9<br />

- -, Kanal <strong>19</strong>9<br />

- -, Lebensdauer <strong>20</strong>2<br />

- -, Lenkerventil <strong>20</strong>4<br />

- -, Platte 161, <strong>19</strong>9<br />

- -, Querschnitt <strong>20</strong>0<br />

- -, Sitz 162,<strong>19</strong>9<br />

- -, Spalt <strong>20</strong>2<br />

- -, Stoßbeanspruchung <strong>20</strong>0<br />

- -, Turmventil <strong>20</strong>4<br />

- -, Werkstoffe 161, <strong>19</strong>9<br />

Selbstzündungstemperatur 22,<br />

326<br />

Sicherheitsorgane 235<br />

Sicherheitsventil 163. 236<br />

Sicherheitsvorschriften 233<br />

Siededruck 239<br />

Siedekurve 340<br />

Signalflußplan 2<strong>20</strong>, 368<br />

-, Drehzahlregelung 368<br />

-. Gegendruckregelung 2<strong>20</strong>. 229<br />

-, Saugdruckregelung 231<br />

Simpsonsche Regel 131<br />

Sinnbilder 397fT.<br />

-, Elektrotechnik 397<br />

-. Ölhydraulik 400<br />

-. Pneumatik 400<br />

Sinnbilder, Rohrleitungen 399<br />

-, Wärmekraftanlagen 398<br />

Sitzfläche <strong>20</strong>6<br />

Sitzwinkel161,282<br />

Solex-Vergaser 310<br />

Sollwert 2<strong>20</strong>, 370<br />

Sollwertdrehzahl 359<br />

Sollwerteinsteller 226<br />

Spaltfilter 243<br />

Spaltquerschnitt <strong>20</strong>0<br />

Spätzündung 328<br />

spezifische Ventilbelastung 162<br />

- Wärmekapazität 29, 32, 44, 48<br />

spezifischer Kraftstoffverbrauch<br />

260<br />

- Wärmeverbrauch 260<br />

Sphäroguß 239, 392<br />

Spiel, Kolben- 174<br />

-, Rotationskompressor 253<br />

-, Schraubenkompressor 244<br />

Spielverstellung 277<br />

Spielwinkel 291<br />

Spiralkanal 302<br />

Spritzöl 218<br />

Spritzquerschnitt 323<br />

Spüldruck 283<br />

Spulenzündung 328<br />

Spülgebläse 283<br />

Spülgrad 287<br />

Spülkurven 288<br />

Spülluftaufnehmer 52, 284<br />

Spülpumpe 381<br />

Spülschlitz 289<br />

Spülschlitze, exzentrische 286<br />

Spülstrom 289<br />

Spülverfahren 284<br />

Spülverluste 258<br />

Spülvolumen 289<br />

Spülvorgang 283<br />

Stabilität, Motor 358<br />

-, Regelkreis 371<br />

-, Regler 371<br />

Startautomatik 310<br />

Staub 234<br />

Staudruck 227<br />

Steigstromvergaser 309<br />

Stellbereich 227, 370<br />

Stellenergie 372, 378<br />

Stellglied 2<strong>20</strong>, 224, 229<br />

Stellgröße 2<strong>20</strong>, 368<br />

Sternmaschine 77<br />

Steuerdaten 276. 381<br />

Steuerdruck 2<strong>20</strong>


Sachverzeichnis 4<strong>19</strong><br />

Steuerkante 252<br />

Steuerpunkte 281<br />

Steuerung, Kraftstoffzufuhr 384<br />

-, Motor 276<br />

-, Pumpe 161<br />

-, Rotationsverdichter 252<br />

-, Verdichter <strong>19</strong>9ff.<br />

-, Wankel-Motor 390<br />

Stickoxide 138<br />

Stirlingmotor 386ff.<br />

-, Arbeitsweise 386<br />

-, Ausführung 389<br />

-, Gaskältemaschine 389<br />

-, Prozeß 387<br />

-, Rhombengetriebe 388<br />

-, Triebwerk 388<br />

-, Wirkungsgrad 389<br />

Stoffkraft 17f., 66, 90, 123, 392<br />

Stoffwerte, Kraftsstoffe flüssig<br />

339<br />

-, - gasförmig 339<br />

Stopfbuchse 72, 159<br />

Störgröße 2<strong>20</strong>, 368<br />

Stößel 277<br />

Stößelhub 280<br />

Stößelstange 277<br />

Strahleinschnürung 51<br />

Strahlform 302, 306<br />

Strahlreichweite 302<br />

Strahlzerstäubung 301<br />

Strömung 49<br />

-, instationäre 50, 145<br />

-, laminare 50, 53<br />

-, stationäre 51, 145<br />

-, turbulente 50, 53<br />

Strömungsverluste 51<br />

-, Motor 257<br />

-, Pumpe 147<br />

-, Verdichter 175<br />

Stufen 184<br />

-, Aufteilung 188ff.<br />

Stufendruck 173<br />

Stufendruckverhältnis 173, 184<br />

Stufenkolben 188<br />

Stufenzahl 184<br />

Systeme, geschlossene 34<br />

-, offene 34<br />

Tandembauweise 71<br />

Tangentialkraft 90, 126f.<br />

Tangentialkraftdiagramm 124f.<br />

-, analytische Verfahren 128ff.<br />

-, graphische Verfahren 124f.<br />

Tassenstößel 381<br />

-, hydraulischer 279<br />

Tauchkolben 72<br />

Tauchschmierung 218<br />

Taupunkt 48<br />

Teildruck 47<br />

Teilfugen 78<br />

Teillast 357<br />

Tei1lastverhalten 313<br />

TEL 334<br />

Tellerstößel 278<br />

Tellerventil 161<br />

Temperatur 29<br />

-, Druckstutzen 174<br />

-, konstante 38<br />

-, kritische 30<br />

-, Rückkühl- 185<br />

Temperaturwächter 237<br />

Thermoreaktoren 350<br />

Thermosicherung 235<br />

Totpunkt (OT, UT) 16,89<br />

Totraum 17, 26, 174<br />

Trägheitsmoment 134,359,364<br />

Trapezregel 131<br />

Triebwerk 16, 89f.<br />

-, V-Maschinen 77<br />

Triebwerkreibungsleistung 57<br />

Triebwerkschmierung 216,383<br />

TRK-Wert 138<br />

Trochoidenkennzahl 392<br />

Trockenfilter 235<br />

Trockenläufer 235, 250<br />

T, s-Diagramm, Brennkraftmaschine<br />

273<br />

-, Dieselprozeß 272<br />

- idealer Gase 44<br />

-, Ottoprozeß 273<br />

-, Verdichter 178, 185<br />

-, Wasserdampf 30<br />

Tunnelgehäuse 88<br />

-, Aufbau 88<br />

-, Motor- 384<br />

-, Pumpen- 169<br />

-, Verdichter- 240f.<br />

Übergangsfunktion 2<strong>20</strong><br />

-, Drehzahlregelung 374<br />

-, Gegendruckregelung 2<strong>20</strong><br />

Überlastung <strong>19</strong>4<br />

Übersetzungsverhältnis, Getriebe<br />

360<br />

-, Regler 371<br />

-, Wankelmotor 390<br />

Überströmventil216<br />

Umkehrspülung 285<br />

Umlaufkühlung 212<br />

Umlaufleitung 164<br />

Umlaufschmierung 216<br />

Umwälzpumpe 173<br />

Umweltaspekte 134ff.<br />

Unempfindlichkeitsgrad 370<br />

Unfallverhütungsvorschriften<br />

184<br />

Ungleichförmigkeitsgrad, Drehzahlregler<br />

370<br />

-, pneumatischer Regler 377<br />

-, Schwungrad 133<br />

-, Windkessel 158f.<br />

Unterbrecher 329<br />

V-Maschine, GabelwinkelllO,<br />

115<br />

- in Reihenanordnung 115f., 242<br />

Vakuumpumpe 173,251<br />

Ventile, gesteuerte 279<br />

-, selbsttätige <strong>19</strong>9f.<br />

Verbrennung 22<br />

-, isobare 266<br />

-, isochore 266<br />

-, unvollständige 347<br />

-, vollkommene 344<br />

Verbrennungsdauer 315<br />

Verbrennungsgleichungen 344<br />

Verbrennungsmotor s. Brennkraftmaschine<br />

255ff.<br />

Verbrennungsraum 302<br />

Verdampfung, Kraftstoff- 340<br />

-, Wasser 30<br />

Verdampfungswärme 32, 338f.<br />

Verdichtbarkeitszahl 33<br />

Verdichter, Anlage 236<br />

-, Antrieb 359<br />

-, Arbeitsvorgang 24, 177<br />

-, Aufbau 239<br />

-, Auslegung <strong>19</strong>2<br />

-, Bauarten 188ff.<br />

-, Betrieb 237<br />

-, einstufige 173f.<br />

-, Energiebilanz 60<br />

-, Gestängekräfte 73,<strong>19</strong>8<br />

-, Kennfelder <strong>19</strong>4<br />

-, Kennlinien <strong>19</strong>3<br />

-, Kühlung 212<br />

-, Leistungen 180, 186<br />

-, Liefergrad 175<br />

-, mehrstufige 184f.


4<strong>20</strong> Sachverzeichnis<br />

Verdichter, Regelung 2<strong>19</strong>ff.<br />

-, Schadraum 174<br />

-, Schmierung 216ff.<br />

-, Steuerungen <strong>19</strong>9ff.<br />

-, Stufenaufteilung 188ff.<br />

-, Ventilberechnung <strong>20</strong>0<br />

-, Wirkungsgrade 181<br />

Verdichtungsenddruck 256<br />

Verdichtungsendtemperatur 187<br />

Verdichtungsraum 256, 391<br />

Verdichtungsverhältnis 256, 270<br />

-, reduziertes 265<br />

Verdränger 13f., 144<br />

-, Formen 13<br />

Verdrängungsspülung 288<br />

Verdünnungsspülung 288<br />

Verfahren, Brix- 289<br />

-, Hagemann und Hammerich-<br />

340<br />

-, Hold- 289<br />

-, Pflaum- 267<br />

-, Wittenbauer- 125<br />

Vergaser, Betrieb 310<br />

-, Doppel- 309<br />

-, elektronischer 311<br />

-, Kennlinien 312<br />

-, Konstantdruck- 308<br />

-, Konstantquerschnitt- 308<br />

-, Register 308<br />

-, Startautomatik 310<br />

-, Stufen 308<br />

-, Zusatzeinrichtungen 310<br />

Vergaserarten 307<br />

Vergaserberechnung 315<br />

Verhältnis, Druck- 270<br />

-, Einspritz- 270<br />

-, Hub- 63, 282<br />

-, Querschnitts- 162<br />

-, Stufendruck- 173, 184<br />

-, Übersetzungs- 360, 371<br />

-, Verdichtungs- 266, 270<br />

-. Zylinderdruck- 173, 185<br />

Verluste, Abstrahlungs- 57<br />

-, Austritts- 282<br />

-. Beschleunigungs- 54<br />

-, Brennkraftmaschine 273<br />

-. Expansions- 22<br />

-, Gasreibungs- 57<br />

-. Leck- 146<br />

-. Rohrreibungs- 52<br />

-, Spül- 257<br />

-. Strömungs- 51. 147<br />

-, Triehwerkrcibungs- 57<br />

Verluste, Volumen- 173<br />

-, Wärme- 344<br />

-, Zylinder- 57<br />

Verstellhebel 374<br />

Verstellkraft 371<br />

Verwendung, Motoren 255<br />

-, Pumpen 145<br />

-, Verdichter 172<br />

Vibefaktor 335<br />

Vibefunktion 335<br />

Vielstoffmotoren 324<br />

Viertaktmotor, Arbeitstakte 23<br />

-, Aufbau 16,381,384<br />

-, Energiebilanz 58<br />

-, Kennlinien 354f.<br />

-, Ladungswechsel 276<br />

-, Liefergrad 258<br />

Viskosität 339<br />

Vollast 370<br />

Vollastdrehzahl 370<br />

Volumen 18, 29<br />

Volumenverlust 175<br />

-, Drosselung <strong>20</strong>3<br />

-, Rückexpansion 175<br />

Vorkammer 303<br />

Vorzeichenfestlegung, Arbeiten<br />

34<br />

-, Arbeitsmaschinen 60<br />

-, Kolbenkraft 90, 123<br />

-, Massenkraft 92<br />

-, Momentenvektor 98<br />

-, Signalflußplan 2<strong>20</strong><br />

-, Stoffkraft 90<br />

-, Tangentialkraft 126<br />

-, Wärmen 34<br />

Vorzündung 332<br />

W-Maschine 1<strong>20</strong>, 189<br />

- in Reihenanordnung 121<br />

Wanddicken, Gestelle 87<br />

-, kleinste 66<br />

-, Zylinder 79, 83<br />

Wankel-Motor 390ff.<br />

-, Abdichtung 392<br />

-, Arbeitsweise 391<br />

-, Aufbau 391<br />

-. Berechnung 396<br />

-, Kühlung 392<br />

-. Profilform 390<br />

-, Schmierung 392<br />

-, Steuerung 390<br />

Wärme. Erzeugungs- 32<br />

Würmeaustausch 37. In. 212<br />

Wärmedehnung 78, 85, <strong>20</strong>7<br />

Wärmedurchgangskoeffizient 38<br />

Wärmeisolierung 39<br />

Wärmekraftmaschine 21, 60f.<br />

Wärmeleitfähigkeit 37<br />

Wärmepumpe 40<br />

Wärmerückgewinn 43<br />

Wärmeschaltbild 34, 58, 173,<br />

185<br />

Wärmestrom 37f., 57<br />

Wärmeübergangskoeffizient 37,<br />

212<br />

Wärmeumsatz, Brenngeschwindigkeit<br />

335<br />

-, Umsatzrate 335<br />

-, Vibefaktor 335<br />

Wärmeverbrauch 260<br />

Wärmewert 332<br />

Wasserabscheider 52<br />

Wasserbremse 359<br />

Wasserdampf 30<br />

Wasserkühlung <strong>20</strong>8<br />

Wasserstoffgehalt 269<br />

Werkstoffe, Gestelle 87<br />

-, Ventile <strong>19</strong>9<br />

-, Zylinder 79<br />

Widerstand 361<br />

Widerstandsbeiwert 361<br />

Widerstandsmoment 66, 88, 1<strong>20</strong><br />

Widerstandszahl, Rohrleitung 52<br />

-, Ventile <strong>20</strong>2<br />

Willanslinie 354<br />

Winkel, Aufkeil- 292<br />

-, Dreh 390<br />

-, Gabel- 110<br />

-, Kurbel- 17,89,96<br />

-, Lage- 98, 112<br />

-, Loch- 306<br />

-, Nocken- 278<br />

-, Rast- 278<br />

-, Schubstangen- 89<br />

-, Sitz- 282<br />

-, S teigungs- 361<br />

-, Zünd verzugs- 327<br />

Winkelgeschwindigkeit 17,89<br />

Winkelquerschnitt 289<br />

Wirhel 302, 385<br />

Wirbclkammer 304<br />

Wirkungsgrad, akustischer<br />

139f.<br />

-. Arbeitsmaschinen 60<br />

-, dynamischer 247<br />

-. elTckti\cr 60. 355


Sachverzeichnis 421<br />

Wirkungsgrad, Gebläse 214<br />

-, Getriebe 360<br />

-, hydraulischer 154, 166<br />

-,Idealmaschine 60, 271<br />

-, innerer 60, 354<br />

-, isentroper 181,247<br />

-, isothermer 181, 187<br />

-, Kraftmaschinen 60<br />

-, mechanischer 60, 154<br />

-, Pumpen 154, 166<br />

-, thermischer 60f.<br />

-, Verdichter 181, 187<br />

Zähigkeit 52<br />

Zahl, Arbeitsspiele 17,391<br />

-, Doppelhub- 17<br />

-, Polpaar- 63<br />

-, Stufen- 184<br />

-, Zylinder- 63<br />

Zahneingriff 390<br />

Zahnkeilriemen 381<br />

Zahnkranz 390<br />

Zahnradpumpe 217, 243, 385<br />

Zellen 252<br />

Zellenzahl252<br />

Zugkrafthyperbel 361<br />

Zulaufhöhe 151<br />

Zündanlagen, Batterie 328f.<br />

-, Diagnose 332<br />

-, Kennlinien 330<br />

-, Magnet 328<br />

Zündanlagen, mechanische 329<br />

-, Spulen 329<br />

-, Transistor 329<br />

Zündfolge 126<br />

Zündfunken 328<br />

Zündgeschwindigkeit 310<br />

Zündgrenzen 3 10<br />

Zündhilfen 326<br />

Zündkerze 332<br />

Zündpunkt 326<br />

Zündspule 329<br />

Zündstrom 329<br />

Zündung, Dieselmaschinen 327f.<br />

-, Fremd- 23, 326<br />

-, Mikrocomputer 322<br />

-, Ottomaschinen 328ff., 381<br />

-, Selbst- 22, 326<br />

Zünd verstellung 330<br />

Zünd verzug 327<br />

Zündverzugswinkel 327<br />

Zündwilligkeit 327<br />

Zündzeitpunkt 381<br />

Zuschaltraum 229<br />

Zustandsänderungen 40f.<br />

-, Adiabate 43<br />

-,Isentrope 39, 42, 45<br />

-, isobare 41, 45<br />

-, Isochore 41, 45<br />

-, Isotherme 38, 42f., 45<br />

-, Polytrope 44, 46<br />

Zustandsgleichung, kalorische<br />

32<br />

-, thermische 29,32,47,268<br />

Zustandsgrößen, kalorische 29<br />

-, Naßdampf 31<br />

-, thermische 29<br />

Zweipunktregler 223<br />

Zweitaktmotor, Arbeitstakte 23<br />

-, Aufbau 73<br />

-, Kennlinien 355<br />

-, Ladungswechsel 282f.<br />

-, Spülverfahren 284<br />

-, Wirkungsweise 381<br />

Zwischenkühler 184, 189, 213f.<br />

Zykloidennocken 278<br />

Zyklon-Abscheider 235<br />

Zylinderabstand 95<br />

Zylinderdeckel 80f.<br />

Zylinderdruck 21, 148<br />

Zylinderdruckverhältnis 173,<br />

185<br />

Zylinderkanäle 79<br />

Zylinderkühlung 213<br />

Zylinderlautbuchse 86, <strong>20</strong>9<br />

Zylindermittellinie 110<br />

Zylinderschmierung 218<br />

Zylinderverkleidung 240<br />

Zylinderwand 178<br />

Zylinderzahl 63f.<br />

Zylinderzählung 75


Köhler/Rögnitz<br />

Maschinenteile<br />

Herausgegeben von<br />

Prof. Dr.-Ing. Joachim Pokomy<br />

Teil 1<br />

Bearbeitet von Prof. Dipl.-Ing. L. Hägele, Prof. Dr.-Ing. J. Pokorny<br />

und Prof. Dipl.-Ing. U. Zelder<br />

8., neubearbeitete und erweiterte Auflage. <strong>19</strong>92.<br />

396 Seiten mit 352 Bildem und 11 Tafeln mit weiteren 287 Bildem.<br />

Beilage: 128 Seiten Arbeitsblätter mit 27 Bildem und<br />

162 Tafeln mit weiteren 430 Bildern. 16,2 x 22,9 cm.<br />

Geb. DM 69,- / ÖS 538,- / SFr 69,-<br />

ISBN 3-5<strong>19</strong>-06341-7<br />

Aus dem Inhalt<br />

Einführung in das Konstruieren und Gestalten von Maschinenteilen<br />

- Grundlagen der Festigkeitsberechnung - Norrnen - Nietverbindungen<br />

- Stoffschlüssige Verbindungen - Reib- und formschlüssige<br />

Verbindungen - Schraubenverbindungen - Federn (Metall-,<br />

Gummi-, Gasfedern) - Rohrleitungen und Armaturen - Dichtungen<br />

Teil 2<br />

Bearbeitet von Prof. Dipl.-Ing. K.-H. Küttner, Prof. Dr.-Ing. E. Lemke,<br />

Prof. Dr.-Ing. J. Pokorny und Prof. Dipl.-Ing. G. Schreiner<br />

8., neubearbeitete und erweiterte Auflage. <strong>19</strong>92.496 Seiten mit<br />

341 Bildern und 8 Tafeln mit weiteren 65 Bildern.<br />

Beilage: 116 Seiten Arbeitsblätter mit 48 Bildern und<br />

109 Tafeln mit weiteren 53 Bildern. 16,2 x 22,9 cm.<br />

Geb. DM 69,- / ÖS 538,- / SFr 69,-<br />

ISBN 3-5<strong>19</strong>-06342-5<br />

Aus dem Inhalt<br />

Achsen und Wellen - Gleitlager - Wälzlager - Kupplungen und<br />

Bremsen - Kurbeltrieb - Kurvengetriebe - Zugrnittelgetriebe -<br />

Zahnrädergetriebe<br />

Preisänderungen vorbehalten.<br />

B. G. Teubner Stuttgart


Linse<br />

Elektrotechnik für<br />

Maschinenbauer<br />

H l.nM<br />

Elektrotechnik<br />

für Maschinenbauer<br />

8 G TelJbner Sluttgart :<br />

Das seit über 30 Jahren bewährte Standardwerk<br />

liegt In 9. Auflage in überarbeiteter,<br />

ergänzter und aktualisierter Form vor. Neben<br />

den inhaltlichen Verbesserungen wurden<br />

auch das Layout und die Abbildungen großzügiger<br />

und damit benutzerfreundlicher gestaltet.<br />

Somit dient das Werk auch weiterhin<br />

den modernen fachlichen und didaktischen<br />

Zielen der elektrotechnischen Aus- und<br />

Weiterbildung von Ingenieuren.<br />

Zunächst werden den Grundlagen der<br />

Elektrotechnik, Elektronik und elektrischer<br />

Meßtechnik breiter Raum für eine praxisbezogene<br />

Darstellung gegeben. Daran<br />

schließt sich die Behandlung der elektrischen<br />

Maschinen und Industrieantriebe mit<br />

der zugehörigen Schaltungs- und<br />

SteuerungsteChnik an.<br />

Ein besonderes Kapitel ist der modernen<br />

elektronischen Steuerungstechnik einschließlich<br />

Mikrocomputertechnik und<br />

Leistungselektronik gewidmet. Ein Überblick<br />

über die Energie- und Elektrizitätswirtschaft<br />

beschließt das Werk.<br />

Von Prof. Dipl.-Ing.<br />

Hermann Linse<br />

Unter Mitwirkung<br />

von Prof. Dr.-Ing.<br />

Rolf Fischer<br />

Fachhochschule für Technik<br />

Esslingen<br />

9., überarbeitete und<br />

erweiterte Auflage, <strong>19</strong>92.<br />

XII, 468 Seiten mit<br />

397 Bildern und 26 Tafeln.<br />

16,2 x 22,9 cm.<br />

Kart. DM 62,-<br />

ÖS 484,- ! SFr 62,­<br />

ISBN 3-5<strong>19</strong>-16325-X<br />

Preisänderungen vorbehalten.<br />

Aus dem Inhalt<br />

Grundlagen:<br />

Gleichstrom, Wechselstrom, Drehstrom -<br />

Elektronik, Bauelemente und Baugruppen -<br />

Elektrische Meßtechnik, Meßgeräte<br />

Anwendungen:<br />

Elektrische Maschinen und Antriebe -<br />

Schaltungs- und Steuerungstechnik -<br />

Mikrocomputer und Mikroprozessoren -<br />

Energie- und Elektrizitätswirtschaft -<br />

Industrieanlagen und Schutztechnik<br />

B. G. Teubner Stuttgart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!