04.11.2012 Aufrufe

HOCKENHEIM ‚06

HOCKENHEIM ‚06

HOCKENHEIM ‚06

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Gemeinsam für mehr Bildung<br />

Nach dem Ausscheiden ihres Leiters Winfried<br />

Klein zum 31.12.2005 wurden die<br />

Weichen für einen strukturellen Wandel in<br />

der VHS gestellt. Seit 1.7.2006 wird deren<br />

Programm im Rahmen eines Geschäftsbesorgungsvertrags<br />

von der Mannheimer<br />

Abendakademie geplant. Für die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer vollzog sich der<br />

Wechsel unbemerkt. Die Selbständigkeit<br />

der VHS blieb ebenso erhalten wie die eigene<br />

Broschüre über die Kurse und Seminare.<br />

Auch die Geschäftsstelle in der Heidelberger<br />

Straße 16a steht weiter unter der<br />

bewährten Führung von Monika Götzmann.<br />

Von der zunächst bis Ende 2007 befristeten<br />

Zusammenarbeit versprechen sich<br />

der Vorsitzende der VHS, Oberbürgermeister<br />

Dieter Gummer, und sein Stellvertreter,<br />

Neulußheims Bürgermeister Gerhard<br />

Greiner, neben Kosteneinsparungen mehr<br />

Programmqualität und -quantität.<br />

Angebotsvielfalt<br />

Das im Herbstsemester deutlich erweiterte<br />

Angebot bei den Gesundheitskursen<br />

wurde erfreulich gut angenommen. So<br />

konnten im Vergleich zum Vorjahr 74%<br />

mehr Kurse durchgeführt werden. Gleichzeitig<br />

gelang es, mit einer Fitness-Anlage<br />

einen Kooperationspartner für die VHS zu<br />

gewinnen und das Tagesangebot zu erweitern.<br />

Erstmals wurde ein Sommerprogramm<br />

mit dem Schwerpunkt Gesundheit<br />

durchgeführt. Die Angebote der VHS (das<br />

Frühjahrsprogramm war noch von Win-<br />

<strong>HOCKENHEIM</strong> ‚ 06<br />

Volkshochschule Hockenheim kooperiert mit<br />

Mannheimer Abendakademie<br />

fried Klein geplant worden) enthielten neben<br />

Altbewährtem auch Neues. Der Kreativbereich<br />

lockte mit „Gehäkeltem Schmuck<br />

mit Glasperlen“, „Glasarbeiten an der Lötlampe“<br />

und mit „Malen mit Acrylfarben“.<br />

Sehr gute Aufnahme fanden die Kurse im<br />

Programm „60 plus“, die besonders auf die<br />

Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren<br />

zugeschnitten sind. Die „junge vhs“<br />

setzte erfolgreich auf Kurse im Kreativ- und<br />

Fremdsprachenbereich. Aber auch mit Bewegungskursen<br />

oder mit der Möglichkeit,<br />

die wichtigsten Umgangsformen zu erlernen,<br />

konnte die VHS die junge Klientel<br />

ansprechen.<br />

Einzelveranstaltungen<br />

Weiterhin großer Beliebtheit erfreuten sich<br />

die Einzelveranstaltungen. Neben den „Hockenheimer<br />

Gesprächen“ wurden zusammen<br />

mit dem Freundeskreis Hockenheim-Commercy<br />

Lichtbildervorträge angeboten.<br />

Mit einem Gesundheitsdienst wurden Gesundheitsvorträge<br />

durchgeführt. Der Zusammenarbeit<br />

mit den Stadtwerken Hockenheim<br />

entspringt eine Vortragsveranstaltung<br />

mit Besichtigung des Aquadroms. Der Literaturtreff<br />

ist eine Kooperationsveranstaltung<br />

der örtlichen Buchhandlung, der Stadtbibliothek<br />

Hockenheim und der VHS.<br />

Zusammen mit dem Verein für Heimatgeschichte<br />

Hockenheim fand ein Lichtbildervortrag<br />

statt. All diese Kooperationen<br />

machen die Einbettung der VHS in die<br />

Stadt deutlich, zeigen aber auch die Wertschätzung,<br />

die Firmen und Bürger der VHS<br />

Geschäftstellenleiterin Monika Götzmann mit Monika Walliser beim Jubiläum des Frauenforums. Foto: Lenhardt<br />

entgegenbringen. Ganz im Sinne dieser<br />

Identifikation konnten vom 27.11. bis<br />

15.12. in der Schalterhalle der Sparkasse<br />

Exponate zum Thema „Kreatives Arbeiten<br />

bei der VHS“ besichtigt werden, die Kursteilnehmende<br />

zur Verfügung gestellt hatten.<br />

Frauenforum<br />

Besondere Erwähnung verdient das Frauenforum<br />

unter der Leitung von Monika<br />

Walliser. Es bietet interessierten Frauen<br />

Vorträge und Exkursionen und erfreut sich<br />

großer Beliebtheit. Am 17.10. konnte dessen<br />

10-jähriges Bestehen gefeiert werden.<br />

Vorjahresergebnis verbessert<br />

Das Geschäftsjahr 2006 schloss gegenüber<br />

dem Vorjahr mit einem deutlich besseren<br />

Ergebnis ab. So wurden 280 Kurse bzw.<br />

Seminare mit 3700 Unterrichtseinheiten<br />

und 1800 Teilnehmern durchgeführt.<br />

Dabei war die Gruppe der 35- bis 50-Jährigen<br />

erneut am stärksten vertreten, gefolgt<br />

von den 50- bis 65-Jährigen und den unter<br />

18-Jährigen. 75 % der Teilnehmer waren<br />

Frauen.<br />

Einwohnerentwicklung<br />

Hockenheims<br />

Nach der Fortschreibung des Statistischen<br />

Landesamtes Baden-Württemberg betrug<br />

die Einwohnerzahl Hockenheims zum 30.<br />

Juni 2006<br />

insgesamt 20.742 Personen<br />

davon %<br />

männlich 49,1<br />

weiblich 50,9<br />

Ausländer 11,4<br />

katholisch 34,8<br />

evangelisch<br />

Sonstige oder keiner<br />

34,5<br />

Religion angehörend<br />

Anteil der über<br />

39,7<br />

60-Jährigen 4.656<br />

70-Jährigen 2.408<br />

75-Jährigen 1.557<br />

80-Jährigen 887<br />

90-Jährigen 111<br />

Daneben gibt es in Hockenheim noch 426<br />

Einwohner mit Nebenwohnsitz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!