18.11.2014 Aufrufe

Neue Informationsbroschüre des Vorarlberger Landtags

Neue Informationsbroschüre des Vorarlberger Landtags

Neue Informationsbroschüre des Vorarlberger Landtags

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2013/2014<br />

Eigenständig<br />

Offen Bürgernah<br />

www.vorarlberg.at/landtag


VORWORT<br />

Eigenständig - offen -<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

bürgernah<br />

Als Präsidentin <strong>des</strong> <strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landtags</strong> freue ich mich über Ihr Interesse<br />

an unserer <strong>Landtags</strong>broschüre. Auf den folgenden Seiten finden Sie<br />

einen Überblick über die Funktion und die Aufgaben <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong>. Weiters<br />

informieren wir Sie über die Zusammensetzung von Landtag und Lan<strong>des</strong>regierung.<br />

Außerdem geben wir einen Rückblick über die Geschichte unseres<br />

Lan<strong>des</strong> und seiner parlamentarischen Einrichtungen.<br />

Mir ist es ein besonderes Anliegen,<br />

Ihnen aufzuzeigen, welchen<br />

Mehrwert ein eigener Landtag für<br />

unser Land und seine Menschen<br />

hat. Föderalismus bedeutet Eigenständigkeit<br />

und politische Gestaltungskraft;<br />

er ist mehr denn je ein<br />

Zukunftsmodell.<br />

In der Geschichte unseres Lan<strong>des</strong><br />

hat die Eigenständigkeit stets eine<br />

große Rolle gespielt. Von den aus<br />

Bauern und Bürgern bestehenden<br />

Landständen in der ersten Hälfte<br />

<strong>des</strong> 16. Jahrhunderts über das sogenannte<br />

Februarpatent <strong>des</strong> Kaisers,<br />

mit dem wir 1861 erstmals einen<br />

eigenen, frei gewählten Landtag<br />

erhielten, bis hin zum ersten Lan<strong>des</strong>parlament<br />

nach dem Zusammenbruch<br />

der Monarchie war es ein<br />

weiter Weg. Ein Weg, der gekenn-<br />

zeichnet war vom Bemühen, die<br />

Geschicke unseres Lan<strong>des</strong> maßgeblich<br />

selbst bestimmen zu können.<br />

Was braucht ein Land, um selbst<br />

seine Zukunft gestalten zu können?<br />

Die legislative Kompetenz<br />

und die finanzielle Autonomie sind<br />

jedenfalls unabdingbare Grundvoraussetzungen.<br />

Sie haben es uns<br />

ermöglicht, in vielen Bereichen<br />

neue Wege zu gehen. Dieser eigenständige<br />

Weg, der <strong>Vorarlberger</strong><br />

Weg, hat neben der Innovationskraft<br />

und dem Fleiß unserer<br />

Bürgerinnen und Bürger zur Festigung<br />

der Spitzenposition Vorarlbergs<br />

unter den mehr als 200<br />

europäischen Regionen beigetragen.<br />

Diesen erfolgreichen Weg wollen<br />

wir fortsetzen, in Österreich und<br />

in Europa.<br />

Dr. Gabriele Nußbaumer, <strong>Landtags</strong>präsidentin<br />

Dazu braucht es ein starkes Lan<strong>des</strong>parlament,<br />

in dem auch künftig<br />

die Weichen für eine gute Zukunft<br />

gestellt werden. Zukunft kann aber<br />

nur gelingen, wenn sich alle mit<br />

ihrem Potential einbringen. Eine<br />

solche Möglichkeit der Bürgerbeteiligung<br />

ist das Modell der Bürgerräte,<br />

das bereits mehrfach erfolgreich<br />

angewendet wurde.<br />

In diesem Sinne darf ich Sie einladen,<br />

den Landtag und die lan<strong>des</strong>politische<br />

Arbeit näher kennen zu<br />

lernen, vor allem aber aktiv zu<br />

begleiten und zu unterstützen.<br />

Dr. Gabriele Nußbaumer<br />

Präsidentin <strong>des</strong> <strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landtags</strong><br />

4 <strong>Landtags</strong>präsidentin<br />

Gabriele Nußbaumer<br />

12 Aufgaben und Funktionen<br />

<strong>des</strong> <strong>Landtags</strong><br />

21 Die Lan<strong>des</strong>volksanwältin<br />

7 <strong>Landtags</strong>saal und<br />

Montfortsaal<br />

14 Die <strong>Landtags</strong>ausschüsse<br />

22 Die <strong>Vorarlberger</strong><br />

Bun<strong>des</strong>räte<br />

8 <strong>Landtags</strong>präsidium und<br />

Erweitertes Präsidium<br />

17 Der Lan<strong>des</strong>-Rechnungshof<br />

24 Europa als<br />

Chance begreifen<br />

INHALT<br />

Unser Landtag<br />

10 Die <strong>Landtags</strong>fraktionen<br />

18 Leichter Einstieg in die<br />

Informationswelt <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong><br />

27 Die <strong>Landtags</strong>direktion<br />

28 Der <strong>Vorarlberger</strong> Landtag<br />

30 Mitglieder und Aufgaben<br />

der Lan<strong>des</strong>regierung<br />

32 Blick in die Geschichte<br />

34 <strong>Landtags</strong>wahlen und <strong>Landtags</strong>präsidenten<br />

seit 1945<br />

2 | <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 | 3


LANDTAGSPRÄSIDENTIN<br />

LANDTAGSPRÄSIDENTIN<br />

Der Landtag –<br />

politisches Meinungsund<br />

Gestaltungsforum -<br />

Partner der Bürgerinnen<br />

und Bürger<br />

<strong>Landtags</strong>präsidentin Gabriele Nußbaumer<br />

Länder und Landtage sind heute<br />

mehr denn je Partner der Bürgerinnen<br />

und Bürger. In einer globalisierten<br />

Welt stiften Länder und<br />

Regionen Identität. Im Dialog mit<br />

den Menschen vor Ort sind es die<br />

Lan<strong>des</strong>parlamente, die regionale<br />

Anliegen und Interessen aufnehmen<br />

und vertreten. Sie sind politische<br />

Meinungs- und Gestaltungsforen,<br />

machen Demokratie lebendig<br />

und nachvollziehbar.<br />

digkeit <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> zu wahren und<br />

die Gestaltungsfähigkeit <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong><br />

zu erhalten.<br />

„Als Präsidentin <strong>des</strong> <strong>Vorarlberger</strong><br />

<strong>Landtags</strong> ist es mir ein großes<br />

Anliegen, die diesem zukommende<br />

Bedeutung auch für die Zukunft zu<br />

sichern. Die über Jahrhunderte gewachsene<br />

Verbundenheit der Bevölkerung<br />

mit ihrem Lebensraum halte<br />

ich für viel wichtiger als die Größe<br />

Vorarlberg in vielen<br />

Bereichen beispielgebend<br />

Im Lan<strong>des</strong>parlament werden Ideen<br />

und Pläne vorgestellt, diskutiert<br />

und umgesetzt. Es ist jener Ort, in<br />

dem die Zukunft unseres Lan<strong>des</strong><br />

gestaltet wird. <strong>Landtags</strong>präsidentin<br />

Gabriele Nußbaumer: „Unser Lan<strong>des</strong>parlament<br />

hat in vielen Bereichen<br />

beispielgebende Modelle entwickelt.<br />

So bekennt sich unser Land in der<br />

„Es gilt, den erfolgreichen<br />

<strong>Vorarlberger</strong> Weg der Eigenständigkeit<br />

zu wahren und<br />

unsere Gestaltungsfähigkeit<br />

zum Wohle <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> und<br />

seiner Menschen zu erhalten.“<br />

Gabriele Nußbaumer, <strong>Landtags</strong>präsidentin<br />

„In meinem Land nehmen wir<br />

die Kinder in die Mitte.“<br />

In ihrer Antrittsrede am 14. November<br />

2012 machte <strong>Landtags</strong>präsidentin<br />

Gabriele Nußbaumer den Wert<br />

der Selbständigkeit und Eigenständigkeit<br />

deutlich und versprach, alles<br />

zu unternehmen, um die Eigenstän-<br />

eines Lan<strong>des</strong>. Es gilt, sich den vielfältigen<br />

Herausforderungen unserer<br />

Zeit zu stellen, gemeinsam nach<br />

Lösungen zu suchen und stets im<br />

Interesse der <strong>Vorarlberger</strong>innen und<br />

<strong>Vorarlberger</strong> zu handeln.“<br />

<strong>Landtags</strong>präsidentin Gabriele Nußbaumer<br />

und Lan<strong>des</strong>hauptmann Markus Wallner.<br />

BILD LINKS OBEN: Das Publikum auf der Zuschauergalerie verfolgt gespannt die <strong>Landtags</strong>sitzung<br />

4 | <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 | 5


LANDTAGSPRÄSIDENTIN<br />

DER LANDTAGSSAAL<br />

Lan<strong>des</strong>verfassung zur Verpflichtung<br />

der Gesellschaft, betagte Menschen<br />

und Menschen mit Behinderung zu<br />

unterstützen und die Gleichwertig-<br />

wichtigen Wirtschaftszweig oder<br />

auch die Strategie Ökoland Vorarlberg<br />

im Bereich der Landwirtschaft.<br />

Nußbaumer: „Allen Versuchen, die<br />

Eigenständigkeit zu untergraben<br />

oder den Ländern Kompetenzen<br />

zu entziehen, müssen wir im Sinne<br />

einer bestmöglichen Weiterentwicklung<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> und zum Wohle<br />

seiner Bürgerinnen und Bürger<br />

entgegentreten.“<br />

> Zur Person<br />

Ein Ort der Bürgernähe<br />

<strong>Landtags</strong>saal und Montfortsaal<br />

„In meinem Land stehe auch<br />

ich im Mittelpunkt – und das<br />

auf 2.000 Meter Höhe.“<br />

keit ihrer Lebensbedingungen zu<br />

gewährleisten. In der Lan<strong>des</strong>verfassung<br />

ebenso festgeschrieben sind<br />

der Klimaschutz und die Ablehnung<br />

der Nutzung der Kernkraft. Möglich<br />

war und ist dies nur durch die beibehaltene<br />

Eigenständigkeit und den<br />

Mut zur Gestaltung.“<br />

Aufbauend auf bewährten Traditionen<br />

verbindet der <strong>Vorarlberger</strong><br />

Landtag diese auch mit neuen,<br />

innovativen Ideen und schafft so zukunftsfähige<br />

Lösungen. Beispiele für<br />

die hohe Gestaltungskraft <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong><br />

sind die für 2050 angestrebte<br />

Energieautonomie, die Tourismusstrategie<br />

in dem für Vorarlberg so<br />

<strong>Landtags</strong>präsidentin Gabriele Nußbaumer<br />

bei einem Besuch im neuen Antoniushaus<br />

in Feldkirch.<br />

„In meinem Land zählt<br />

jede Stimme.“<br />

Vorarlbergs aktive und gestaltende<br />

Rolle findet ihren Niederschlag<br />

auch auf der Ebene <strong>des</strong> Nationalstaates<br />

und der EU. „Geht es um<br />

Länderinteressen, dann wollen wir<br />

mit dem Bund auf Augenhöhe verhandeln“,<br />

so <strong>Landtags</strong>präsidentin<br />

Nußbaumer. Um mehr Gewicht zu<br />

haben, ist die Solidarität unter den<br />

Lan<strong>des</strong>parlamenten von Vorteil.<br />

So konnte unter der Vorsitzführung<br />

Vorarlbergs Einstimmigkeit<br />

in der <strong>Landtags</strong>präsidentenkonferenz<br />

bei der Forderung nach einem<br />

verstärkten Mitwirkungsrecht <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong>rates erreicht werden. Auch<br />

auf europäischer Ebene gilt es, die<br />

Kompetenzen der Länder aufzuzeigen<br />

und gegen zentralistische<br />

Bestrebungen zu verteidigen.<br />

Verstärkter Dialog mit den<br />

Bürgerinnen und Bürgern<br />

Ein wichtiges Anliegen ist <strong>Landtags</strong>präsidentin<br />

Gabriele Nußbaumer<br />

auch der lebendige Dialog zwischen<br />

Dr. Gabriele NuSSbaumer<br />

> geb. am 17. Juni 1956 in Bregenz<br />

> wohnhaft in Feldkirch<br />

> verheiratet mit Harald Zraunig<br />

> eine Tochter, ein Sohn (verstorben)<br />

Ausbildung<br />

> Volksschule Bregenz<br />

> AHS-Matura am PG Riedenburg<br />

> Pädagogische Akademie<br />

Feldkirch, Ausbildung zur<br />

Volksschullehrerin<br />

> Studium der Rechtswissenschaften<br />

an der Universität Innsbruck<br />

> Promotion Dr. jur. 1984<br />

Politische Laufbahn<br />

> Mitglied <strong>des</strong> <strong>Vorarlberger</strong><br />

<strong>Landtags</strong> seit 05.10.1999<br />

> <strong>Landtags</strong>vizepräsidentin vom<br />

05.10.2004 bis 14.11.2012<br />

> <strong>Landtags</strong>präsidentin seit<br />

14.11.2012<br />

> Mitglied der Feldkircher<br />

Stadtvertretung seit 2000<br />

der Bevölkerung und der Politik:<br />

„Um das Vertrauen in die Politik<br />

zu stärken, sind Transparenz und<br />

Offenheit ebenso grundlegende Voraussetzungen,<br />

wie die Einbeziehung<br />

der Bürgerinnen und Bürger in die<br />

politische Entscheidungsfindung. Mit<br />

dem Modell der Bürgerräte sind wir<br />

hier auf dem richtigen Weg.“<br />

In den kreisförmig angeordneten<br />

Sitzreihen <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong>saales, der<br />

von Architekt Wilhelm Holzbauer<br />

dem historischen Römischen Senat<br />

nachempfunden wurde, nehmen die<br />

Präsidentin Gabriele Nußbaumer,<br />

der 1. Vizepräsident Peter Ritter, der<br />

2. Vizepräsident Ernst Hagen, die<br />

<strong>Landtags</strong>abgeordneten und die Regierungsmitglieder<br />

ihre Plätze ein.<br />

„In meinem Land wird Kultur<br />

und Kunst geschätzt.“<br />

Zudem sind die <strong>Landtags</strong>direktorin<br />

(Schriftführerin) und der ranghöchste<br />

Beamte im Lan<strong>des</strong>dienst (der Lan<strong>des</strong>amtsdirektor)<br />

anwesend. Vertretern<br />

der Medien steht eine eigene<br />

Pressebank zur Verfügung.<br />

Dahinter befinden sich ein Studio <strong>des</strong><br />

ORF sowie der Technikraum von Landtag<br />

und Lan<strong>des</strong>pressestelle für die<br />

Aufzeichnung der <strong>Landtags</strong>sitzungen.<br />

Unterhalb der Besuchergalerie<br />

finden folgende Personen Platz:<br />

National- und Bun<strong>des</strong>räte, die Lan<strong>des</strong>volksanwältin,<br />

der Lan<strong>des</strong> Rechnungshofdirektor,<br />

ehemalige <strong>Landtags</strong>-<br />

und Regierungsmitglieder,<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

<strong>Landtags</strong>klubs sowie <strong>des</strong> Amtes der<br />

Lan<strong>des</strong>regierung.<br />

Der <strong>Landtags</strong>trakt<br />

Im <strong>Landtags</strong>trakt befinden sich<br />

der Plenarsaal <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong>, das<br />

Büro der Präsidentin, die Land-<br />

Blick in den Plenarsaal<br />

tagsdirektion, ein Presseraum,<br />

Klubräume und der Montfortsaal.<br />

Dieser – vom <strong>Vorarlberger</strong> Künstler<br />

Hubert Berchtold eindrucksvoll<br />

gestaltet – ist der Festsaal<br />

<strong>des</strong> <strong>Landtags</strong> und der Lan<strong>des</strong>regierung,<br />

dient aber auch für<br />

Beratungen der Ausschüsse.<br />

Auch dem Innenhof hat ein <strong>Vorarlberger</strong><br />

Künstler – der Maler<br />

und Bildhauer Edelbert Köb – mit<br />

dem Angelika-Kauffmann-Denkmal<br />

einen künstlerisch bemerkenswerten<br />

Akzent verliehen.<br />

6 | <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 | 7


Thema blindtext<br />

LANDTAGSPRÄSIDIUM UND ERWEITERTES PRÄSIDIUM<br />

Zusammenarbeit über<br />

Parteigrenzen hinweg<br />

<strong>Landtags</strong>präsidium und Erweitertes Präsidium<br />

Die <strong>Landtags</strong>präsidentin vertritt den<br />

Landtag nach außen. Die Präsidentin<br />

hat dafür zu sorgen, dass die Würde<br />

und die Rechte <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong> gewahrt,<br />

die dem Landtag obliegenden<br />

Aufgaben erfüllt und die Verhandlungen<br />

ohne unnötigen Aufschub<br />

durchgeführt werden. Sie hat die Geschäftsordnung<br />

zu handhaben, auf<br />

deren Einhaltung zu achten sowie<br />

für die Aufrechterhaltung von Ruhe<br />

und Ordnung in den Sitzungen <strong>des</strong><br />

<strong>Landtags</strong> zu sorgen.<br />

Am Beginn jeder neuen Gesetzgebungsperiode<br />

wählt der Landtag<br />

das <strong>Landtags</strong>präsidium. Es besteht<br />

derzeit aus der Präsidentin<br />

Gabriele Nußbaumer (ÖVP) und den<br />

beiden Vizepräsidenten Peter Ritter<br />

(ÖVP) und Ernst Hagen (FPÖ).<br />

Die Mitglieder <strong>des</strong> Präsidiums<br />

wechseln sich bei den <strong>Landtags</strong>sitzungen<br />

in der Vorsitzführung ab.<br />

Die Vizepräsidenten vertreten die<br />

<strong>Landtags</strong>präsidentin.<br />

Das <strong>Landtags</strong>präsidium bildet zusammen<br />

mit den Klubobleuten<br />

(Roland Frühstück, ÖVP; Dieter<br />

Egger, FPÖ; Johannes Rauch,<br />

Grüne; Michael Ritsch, SPÖ) das<br />

Erweiterte Präsidium. In diesem<br />

beratenden Organ werden vor<br />

allem die <strong>Landtags</strong>sitzungen<br />

vorbereitet, der Arbeitsplan besprochen<br />

und wichtige, die <strong>Landtags</strong>-<br />

arbeit betreffende Fragen kooperativ<br />

abgeklärt.<br />

„Die Mitglieder <strong>des</strong> Präsidiums<br />

leiten die <strong>Landtags</strong>sitzungen.<br />

Im Erweiterten Präsidium<br />

beraten wir wichtige Fragen<br />

der <strong>Landtags</strong>arbeit.“<br />

Gabriele Nußbaumer, <strong>Landtags</strong>präsidentin<br />

Die Präsidentin achtet in den <strong>Landtags</strong>sitzungen<br />

darauf, dass die jeweiligen<br />

Redner ungehindert sprechen<br />

können. Zwischenrufe von Abgeordneten,<br />

die den Redefluss nicht behindern<br />

und nicht in ein Zwiegespräch<br />

ausarten, sind jedoch gestattet.<br />

Die Einberufung <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong>, die<br />

Festsetzung der Tagesordnung und<br />

die Leitung der Sitzung zählen zu den<br />

weiteren Aufgaben der Präsidentin.<br />

BILD LINKS OBEN: Erweitertes Präsidium(v.l.): Klubobmann Dieter Egger (FPÖ), Klubobmann Mag. Roland Frühstück (ÖVP),<br />

<strong>Landtags</strong>vizepräsident Ernst Hagen (FPÖ), <strong>Landtags</strong>präsidentin Dr. Gabriele Nußbaumer (ÖVP), <strong>Landtags</strong>vizepräsident Peter Ritter (ÖVP),<br />

Klubobmann Michael Ritsch (SPÖ), Klubobmann Johannes Rauch (Grüne).<br />

BILD LINKS UNTEN: Blick in den Walgau<br />

8 | <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014<br />

<strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 | 9


DIE LANDTAGSFRAKTIONEN<br />

DIE LANDTAGSFRAKTIONEN<br />

Parteienvielfalt<br />

im Landtag<br />

Die <strong>Landtags</strong>fraktionen<br />

<strong>Landtags</strong>klub der ÖVP<br />

Freiheitlicher <strong>Landtags</strong>klub<br />

<strong>Landtags</strong>klub der Grünen<br />

> > > ><br />

20 Mandate<br />

9 Mandate<br />

4 Mandate<br />

<strong>Landtags</strong>club der SPÖ<br />

3 Mandate<br />

Mag. Roland Frühstück Dieter Egger<br />

Johannes Rauch Michael Ritsch<br />

Demokratie lebt von der Parteienvielfalt.<br />

Die <strong>Landtags</strong>arbeit wird wesentlich<br />

von den im Landtag vertretenen<br />

Parteien bestimmt.<br />

Wahlwerber, die derselben wahlwerbenden<br />

Gruppe (Partei) angehören,<br />

bilden eine <strong>Landtags</strong>fraktion. Fraktionen<br />

mit min<strong>des</strong>tens drei Mitgliedern<br />

haben das Recht, einen Klub (<strong>Landtags</strong>klub)<br />

zu gründen.<br />

In den Klubs, die jeweils von einem<br />

gewählten Klubobmann oder einer<br />

gewählten Klubobfrau geführt werden,<br />

beraten die jeweiligen Parteien<br />

die Themen der Sitzungen <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong><br />

und der Ausschüsse. Die Klubs<br />

formulieren dabei ihre Standpunkte.<br />

Dazu können sie auch Arbeitsgruppen<br />

bilden, die sich mit bestimmten<br />

Themen vertieft auseinandersetzen.<br />

Standpunkte austauschen,<br />

Übereinstimmung suchen<br />

Die Auseinandersetzung der Parteien<br />

in den öffentlichen Sitzungen <strong>des</strong><br />

<strong>Landtags</strong> ist ein wichtiges Element<br />

der politischen Kultur. Durch sie<br />

wird die Demokratie lebendig und<br />

die Öffentlichkeit in das politische<br />

Leben eingebunden. Die einzelnen<br />

Klubs versuchen, ihre Positionen<br />

durchzusetzen und andere Parteien<br />

zu überzeugen. In vielen Fällen<br />

finden sie auch zumin<strong>des</strong>t teilweise<br />

Übereinstimmung und können<br />

Gesetzesbeschlüsse oder Aufforderungen<br />

an die Lan<strong>des</strong>regierung<br />

gemeinsam beschließen. Wenn eine<br />

Einigung nicht zu erzielen war, entscheidet,<br />

wie es dem Wesen der Demokratie<br />

entspricht, die Mehrheit<br />

im Parlament.<br />

Klubobmann<br />

Mag. Roland Frühstück<br />

Telefon +43(0)5574/511-31100<br />

Klubdirektor<br />

Mag. Albert Hofer<br />

Telefon +43(0)5574/511-31110<br />

Klubdirektor Stellvertreter<br />

Mag. Jochen Weber<br />

Telefon +43(0)5574/511-31111<br />

Pressereferent<br />

Mag. Michael Dittrich<br />

Telefon +43(0)5574/511-31112<br />

Sekretariat<br />

Isolde Kramer<br />

Telefon +43(0)5574/511-31105<br />

Fax +43(0)5574/511-31195<br />

E-Mail<br />

landtagsklub@volkspartei.at<br />

Internet<br />

www.volkspartei.at<br />

Klubobmann<br />

Dieter Egger<br />

Telefon +43(0)5574/511-31200<br />

Klubdirektorin<br />

Petra Mayer<br />

Telefon +43(0)5574/511-31210<br />

Klubdirektor Stellvertreter<br />

Joachim Weixlbaumer<br />

Telefon +43(0)5574/511-31215<br />

Sekretariat<br />

Christine Hämmerle<br />

Telefon +43(0)5574/511-31205<br />

Fax +43(0)5574/511-31295<br />

E-Mail<br />

landtagsklub@vfreiheitliche.at<br />

Internet<br />

www.vfreiheitliche.at<br />

Klubobmann<br />

Johannes Rauch<br />

Telefon +43(0)5574/511-31400<br />

Klubdirektor<br />

Mag. Ekkehard Muther<br />

Telefon +43(0)5574/511-31406<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Astrid Felsner<br />

Telefon +43(0)5574/511-31405<br />

Fax +43(0)5574/511-31495<br />

E-Mail<br />

landtagsklub.vbg@gruene.at<br />

Internet<br />

www.vorarlberg.gruene.at<br />

Clubobmann<br />

Michael Ritsch<br />

Telefon +43(0)5574/511-31300<br />

Clubdirektor<br />

Mag. Gerhard Kilga<br />

Telefon +43(0)5574/511-31310<br />

Clubdirektor Stellvertreterin<br />

Mag. (FH) Maria Dür<br />

Telefon +43(0)5574/511-31315<br />

Sekretariat<br />

Eveline Steiner<br />

Telefon +43(0)5574/511-31305<br />

Fax +43(0)5574/511-31395<br />

E-Mail<br />

landtagsclub.vorarlberg@spoe.at<br />

Internet<br />

www.vorarlberg.spoe.at<br />

<strong>Landtags</strong>fraktion der ÖVP<br />

<strong>Landtags</strong>fraktion der Freiheitlichen<br />

<strong>Landtags</strong>fraktion der Grünen<br />

<strong>Landtags</strong>fraktion der SPÖ<br />

10 | <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 | 11


AUFGABEN UND FUNKTIONEN DES LANDTAGS<br />

AUFGABEN UND FUNKTIONEN DES LANDTAGS<br />

Mehr Demokratie<br />

durch den Landtag<br />

Aufgaben und Funktionen <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong><br />

Der Landtag wird durch die Bürgerinnen<br />

und Bürger <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> gewählt.<br />

Das <strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landtags</strong>wahlgesetz<br />

gibt den Wählerinnen<br />

und Wählern die Möglichkeit, über<br />

die Wahl einer bestimmten Partei<br />

hinaus noch Vorzugsstimmen für einzelne<br />

Wahlwerberinnen und Wahlwerber<br />

dieser Partei zu vergeben.<br />

Damit können sie Einfluss auf die<br />

von der Partei beschlossene Reihung<br />

nehmen und so mitbestimmen, wer<br />

einen <strong>Landtags</strong>sitz erhält.<br />

Wahl <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong><br />

Die 36 Mitglieder <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong><br />

werden für die Dauer von fünf Jahren<br />

gewählt. Wahlberechtigt ist,<br />

wer am Stichtag der Wahl Lan<strong>des</strong>bürgerin<br />

oder Lan<strong>des</strong>bürger ist, im<br />

Lan<strong>des</strong>gebiet seinen Hauptwohnsitz<br />

hat, vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen<br />

ist und am Tag der<br />

Wahl das 16. Lebensjahr vollendet<br />

hat. Wählbar sind Wahlberechtigte,<br />

die am Wahltag das 18. Lebensjahr<br />

vollendet haben. Es besteht die<br />

Möglichkeit der Briefwahl. Unter<br />

bestimmten Voraussetzungen können<br />

auch Personen mit Wohnsitz im<br />

Ausland wählen.<br />

Wichtige Aufgaben im Land<br />

Welche Aufgaben vom Land eigenständig<br />

wahrgenommen werden,<br />

ergibt sich aus dem Recht der Europäischen<br />

Union und der österreichischen<br />

Bun<strong>des</strong>verfassung. Die Verteilung<br />

der Aufgaben zwischen Bund,<br />

Länder und Gemeinden in Österreich<br />

ist nicht optimal gestaltet, weil sie<br />

dem Subsidiaritätsprinzip zu wenig<br />

Rechnung trägt. Dasselbe gilt auch<br />

für die Verteilung der Kompetenzen<br />

zwischen den Nationalstaaten und<br />

der Europäischen Union.<br />

„In meinem Land habe ich<br />

die Wahl.“<br />

Das Land hat sehr viele für die Menschen<br />

unmittelbar erfahrbare Aufgaben<br />

zu erfüllen, wie zum Beispiel in<br />

den Bereichen:<br />

> Soziale und gesundheitliche Daseinsvorsorge<br />

(Min<strong>des</strong>tsicherung,<br />

Pflegeheime, Jugendfürsorge und<br />

Jugendschutz, Krankenanstalten,<br />

Rettungswesen und<br />

Katastrophenschutz)<br />

> Umweltschutz (Naturschutz,<br />

Bodenschutz, Abwasserbeseitigung)<br />

> Bauwesen und Raumplanung<br />

(Baurecht, Wohnbauförderung,<br />

Wasserversorgung)<br />

> Bildungswesen (Schulrecht,<br />

Kindergartenwesen)<br />

> Verwaltung (Gemeinderecht,<br />

Dienstrecht der Lan<strong>des</strong>- und<br />

Gemeindebediensteten)<br />

Lan<strong>des</strong>gesetzgebung<br />

Dem vom Volk gewählten Landtag<br />

kommt in diesen, nur beispielhaft<br />

aufgezählten, Angelegenheiten die<br />

Aufgabe der Gesetzgebung zu. Damit<br />

wird dem demokratischen Prinzip<br />

Rechnung getragen, dass alles Recht<br />

vom Volk ausgeht. Die Gesetzgebung<br />

hat die Aufgabe, die Rechte der Bürgerinnen<br />

und Bürger festzulegen und<br />

die Vorschriften, die von den Behörden<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> und der Gemeinden<br />

zu beachten sind, zu erlassen.<br />

Wahl der Lan<strong>des</strong>regierung<br />

Die Lan<strong>des</strong>regierung ist die oberste<br />

Verwaltungsbehörde im Land. Das<br />

bedeutet, dass sie für die konkrete<br />

Umsetzung der Gesetze und sonstigen<br />

Beschlüsse <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong> verantwortlich<br />

ist. Das gilt insbesondere<br />

auch für das Lan<strong>des</strong>budget.<br />

Die Lan<strong>des</strong>regierung wird vom Landtag<br />

auf die Dauer der <strong>Landtags</strong>periode von<br />

fünf Jahren gewählt. Damit wird dem<br />

demokratischen Prinzip Rechnung getragen,<br />

nachdem die Regierung durch<br />

das Volk legitimiert sein muss. Die Lan<strong>des</strong>regierung<br />

besteht aus dem Lan<strong>des</strong>hauptmann,<br />

dem Lan<strong>des</strong>statthalter<br />

und fünf weiteren Mitgliedern (Lan<strong>des</strong>rätinnen<br />

und Lan<strong>des</strong>räte).<br />

Die Lan<strong>des</strong>regierung ist dem Landtag<br />

verantwortlich und stets auf die<br />

Unterstützung durch die <strong>Landtags</strong>mehrheit<br />

angewiesen.<br />

Kontrolle der Verwaltung<br />

Besondere Bedeutung kommt der<br />

Ausübung der Kontrollrechte <strong>des</strong><br />

<strong>Landtags</strong> gegenüber der Lan<strong>des</strong>regierung<br />

und den ihr unterstellten<br />

Behörden zu: So können die Mitglieder<br />

<strong>des</strong> <strong>Landtags</strong> Anfragen an das<br />

in einer bestimmten Angelegenheit<br />

zuständige Mitglied der Lan<strong>des</strong>regierung<br />

stellen. Die Lan<strong>des</strong>regierung<br />

hat dem Landtag gegenüber einen<br />

Rechenschaftsbericht zu erstellen.<br />

Der Landtag kann Entschließungen<br />

an die Lan<strong>des</strong>regierung richten,<br />

aber auch zur Untersuchung von<br />

Missständen in der Verwaltung <strong>des</strong><br />

Lan<strong>des</strong> eine Untersuchungskommission<br />

einsetzen. Von besonderer Bedeutung<br />

ist zudem die Kontrolle <strong>des</strong><br />

<strong>Landtags</strong> über das Lan<strong>des</strong>budget,<br />

das jährlich vom Landtag genehmigt<br />

werden muss. Selbstverständlich unterliegt<br />

auch der Budgetvollzug der<br />

Kontrolle <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong>. Im Landtag<br />

werden auch die Berichte der Lan<strong>des</strong>volksanwältin,<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>-Rechnungshofs<br />

sowie <strong>des</strong> Rechnungshofs<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> diskutiert, wodurch auch<br />

die Öffentlichkeit eingeschaltet wird.<br />

Diese Einrichtungen sind als Organe<br />

<strong>des</strong> <strong>Landtags</strong> tätig.<br />

Beratungsgegenstände<br />

<strong>des</strong> <strong>Landtags</strong> können sein:<br />

> Volksbegehren<br />

> Selbständige Anträge von<br />

min<strong>des</strong>tens zwei Mitgliedern<br />

<strong>des</strong> <strong>Landtags</strong><br />

> Vorlagen von Ausschüssen <strong>des</strong><br />

<strong>Landtags</strong><br />

> Vorlagen der Lan<strong>des</strong>regierung<br />

> Berichte und Erklärungen der<br />

Lan<strong>des</strong>regierung<br />

> Anfragebesprechungen<br />

> Berichte der Lan<strong>des</strong>volksanwältin,<br />

von Untersuchungskommissionen,<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>-Rechnungshofs oder<br />

<strong>des</strong> Rechnungshofs <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong><br />

> Petitionen<br />

> Wahlen<br />

Der Landtag übt gegenüber der Lan<strong>des</strong>regierung wichtige Kontrollrechte aus Präsentation eines Prüfberichts <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>-Rechnungshofs Sitzung <strong>des</strong> Umweltausschusses im Montfortsaal<br />

12 | <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 | 13


DIE LANDTAGSAUSSCHÜSSE<br />

DIE LANDTAGSAUSSCHÜSSE<br />

Diskussion und sachliche<br />

Auseinandersetzung<br />

Die <strong>Landtags</strong>ausschüsse<br />

„In meinem Land wird innovatives<br />

Handeln gefördert.“<br />

Zur Bewältigung der Aufgaben,<br />

insbesondere zur Vorberatung von<br />

Beratungsgegenständen, setzt der<br />

Landtag Ausschüsse ein. In seiner<br />

zweiten Sitzung am 4. November 2009<br />

hat der XXIX. <strong>Vorarlberger</strong> Landtag<br />

13 ständige Ausschüsse mit jeweils<br />

14 Mitgliedern bestellt. Die Mitglieder<br />

der Ausschüsse werden vom<br />

Landtag nach den Grundsätzen <strong>des</strong><br />

Verhältniswahlrechtes aus den Reihen<br />

der Abgeordneten gewählt.<br />

Die <strong>Landtags</strong>ausschüsse<br />

Die 13 ständigen Ausschüsse sind:<br />

Energiepolitischer, Europa-, Finanz-, Integrations-,<br />

Kontroll-, Kultur- und Bildungs-,<br />

Landwirtschaftlicher, Rechts-,<br />

Sozialpolitischer, Sport-, Umwelt-,<br />

Volkswirtschaftlicher und Volksanwaltsausschuss.<br />

Nur für den Fall außerordentlicher<br />

Verhältnisse gibt es<br />

den mit sieben Mitgliedern besetzten<br />

Notstandsausschuss.<br />

Die Ausschüsse können von Mitgliedern<br />

der Lan<strong>des</strong>regierung die Teilnahme<br />

an ihren Sitzungen verlangen.<br />

Sie können zu ihren Beratungen<br />

weiters Experten beiziehen, um sich<br />

eingehend zu den Beratungsgegenständen<br />

zu informieren. An den Beratungen<br />

der Ausschüsse können<br />

auch jene Abgeordneten, die nicht<br />

Mitglieder sind, teilnehmen.<br />

Sitzung <strong>des</strong> Kontrollausschusses im Montfortsaal<br />

BILD LINKS OBEN: Mitglieder <strong>des</strong> Landwirtschaftlichen Ausschusses sowie <strong>des</strong> Umweltausschusses auf Exkursion im Laternsertal<br />

BILD LINKS UNTEN: OMICRON electronics GmbH in Klaus<br />

14 | <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 | 15


DIE LANDTAGSAUSSCHÜSSE<br />

DER LANDES-RECHNUNGSHOF<br />

Die Ausschusssitzungen sind nicht<br />

öffentlich. Der Ausschuss wählt für<br />

die Sitzung <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong> zu jedem<br />

Beratungsgegenstand eine Berichterstatterin<br />

oder einen Berichterstatter.<br />

Diese haben das Ergebnis der Beratungen<br />

zusammenzufassen und die<br />

dort getroffenen Mehrheitsbeschlüsse<br />

„In meinem Land gibt es<br />

klare Spielregeln.“<br />

in der Sitzung <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong> zu vertreten.<br />

Die einzelnen Sprecher legen anschließend<br />

ihre Standpunkte bzw. jene<br />

ihrer Partei zu dem in Behandlung<br />

stehenden Beratungsgegenstand dar.<br />

Aufgaben der Abgeordneten<br />

Die Aufgabe der Abgeordneten besteht<br />

nicht nur in der Teilnahme an<br />

den Sitzungen <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong> und<br />

seiner Ausschüsse. Auch die Vorbesprechungen<br />

der <strong>Landtags</strong>materien<br />

in den Klubsitzungen und Arbeitsgruppen<br />

bilden einen wesentlichen<br />

Bestandteil der Arbeit.<br />

Dazu kommen neben der zivilberuflichen<br />

Tätigkeit der meisten Abgeordneten<br />

die Auseinandersetzung<br />

mit einer Vielzahl unterschiedlicher<br />

Themen sowie die Behandlung persönlicher<br />

Anliegen von Bürgerinnen<br />

und Bürgern. Im steten Kontakt mit<br />

der Bevölkerung informieren sich<br />

die Abgeordneten über die Probleme<br />

und Anliegen verschiedenster<br />

Institutionen und Bevölkerungsgruppen<br />

(z.B. Gemeinden, Vereine,<br />

Initiativen etc.) und können diese im<br />

Landtag einbringen.<br />

><br />

Die <strong>Landtags</strong>ausschüsse<br />

und ihre Vorsitzenden<br />

Energiepolitischer Ausschuss<br />

Bernd Bösch, Die Grünen<br />

Stv. Dr. Thomas Winsauer, ÖVP<br />

Europaausschuss<br />

LTP Dr. Gabriele Nußbaumer, ÖVP<br />

Stv. Beate Gruber, ÖVP<br />

Finanzausschuss<br />

Beate Gruber, ÖVP<br />

Stv. Peter Ritter, ÖVP<br />

Integrationsausschuss<br />

Mag. Dr. Kurt Fischer, ÖVP<br />

Stv. Mag. Albert Hofer, ÖVP<br />

Kontrollausschuss<br />

Daniel Allgäuer, FPÖ<br />

Stv. Dieter Egger, FPÖ<br />

Kultur- und Bildungsausschuss<br />

Ing. Christoph Winder, ÖVP<br />

Stv. Silvia Benzer, FPÖ<br />

Landwirtschaftlicher Ausschuss<br />

Josef Türtscher, ÖVP<br />

Stv. Josef Moosbrugger, ÖVP<br />

Rechtsausschuss<br />

Dr. Thomas Winsauer, ÖVP<br />

Stv. Mag. Matthias Kucera, ÖVP<br />

Sozialpolitischer Ausschuss<br />

Theresia Fröwis, ÖVP<br />

Stv. Dr. Gabriele Sprickler-Falschlunger, SPÖ<br />

Sportausschuss<br />

Dieter Egger, FPÖ<br />

Stv. Monika Reis, ÖVP<br />

Umweltausschuss<br />

Theresia Fröwis, ÖVP<br />

Stv. Bernd Bösch, Die Grünen<br />

Volksanwaltsausschuss<br />

Michael Ritsch, SPÖ<br />

Stv. Dr. Hubert F. Kinz, FPÖ<br />

Volkswirtschaftlicher Ausschuss<br />

Ernst Hagen, FPÖ<br />

Stv. Mag. Dr. Kurt Fischer, ÖVP<br />

MITGLIEDER DES<br />

Notstandsausschuss<br />

LTP Dr. Gabriele Nußbaumer, ÖVP<br />

LTVP Peter Ritter, ÖVP<br />

LTVP Ernst Hagen, FPÖ<br />

Mag. Roland Frühstück, ÖVP<br />

Dieter Egger, FPÖ<br />

Johannes Rauch, Die Grünen<br />

Michael Ritsch, SPÖ<br />

Kontrolle zahlt sich aus<br />

Der Lan<strong>des</strong>-Rechnungshof<br />

Der <strong>Vorarlberger</strong> Landtag richtete im<br />

Jahr 1999 einen Lan<strong>des</strong>-Rechnungshof<br />

ein. Dieser ist Organ <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong>,<br />

nur diesem verantwortlich und von<br />

der Lan<strong>des</strong>regierung unabhängig.<br />

Der Direktor wird vom Landtag für die<br />

Dauer von sechs Jahren gewählt.<br />

Der Lan<strong>des</strong>-Rechnungshof prüft die<br />

gesamte Gebarung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong><br />

Vorarlberg. Prüfobjekte sind insbesondere<br />

die Abteilungen und Dienststellen<br />

der Lan<strong>des</strong>verwaltung, bestimmte<br />

Gemeinden, Gesellschaften,<br />

an denen das Land mit min<strong>des</strong>tens<br />

50 Prozent beteiligt ist, sowie Einrichtungen,<br />

die in der Erledigung ihrer<br />

Aufgaben durch Lan<strong>des</strong>mittel unterstützt<br />

werden.<br />

Nachhaltige Wirkung erzielen<br />

Zu den Aufgaben <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>-Rech-<br />

nungshofs gehört es auch, die strategische<br />

Ausrichtung und die Effizienz<br />

einer Einrichtung zu beurteilen. Nur<br />

mit diesem umfassenden Anspruch<br />

kann eine Prüfung Handlungsfelder<br />

und Verbesserungspotenziale aufzeigen,<br />

die nachhaltig wirken.<br />

Effiziente Verwendung von<br />

Steuergeldern<br />

Der Lan<strong>des</strong>-Rechnungshof unterstützt<br />

den Landtag in seiner Kontrollfunktion.<br />

Die Abgeordneten und<br />

die Öffentlichkeit gewinnen dadurch<br />

einen vertieften Einblick in die Verwaltung<br />

und die Verwendung von<br />

Steuergeldern.<br />

Zwischen 1999 und 2013 hat der<br />

Lan<strong>des</strong>-Rechnungshof 106 Prüfungen<br />

durchgeführt. Die Prüfberichte<br />

enthalten zahlreiche Anregungen<br />

zur Leistungsoptimierung, zu einem<br />

wirksameren Einsatz von Fördermitteln,<br />

zur Weiterentwicklung der<br />

Organisation und <strong>des</strong> Controllings<br />

sowie zur Verbesserung der Führung<br />

und der Personalentwicklung. Die<br />

Prüfberichte werden im Kontrollausschuss<br />

erörtert und anschließend im<br />

Landtag diskutiert.<br />

Die Wirkung der Kontrolle ist durch<br />

die hohe Umsetzungsquote der vorgeschlagenen<br />

Verbesserungen und die<br />

realisierten Einsparungen messbar.<br />

„Wir verstehen unsere Kontrolle nicht<br />

als Kritik, sondern als konstruktiven<br />

Lösungsauftrag“, beschreibt Direktor<br />

Dr. Herbert Schmalhardt die<br />

grundsätzliche Leitlinie <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>-<br />

Rechnungshofs.<br />

> Lan<strong>des</strong>-Rechnungshof<br />

von Vorarlberg<br />

Römerstraße 32<br />

A-6901 Bregenz<br />

Telefon<br />

+43(0)5574/53069<br />

Fax<br />

+43(0)5574/53069-30<br />

E-Mail<br />

postoffice@lrh-v.at<br />

Internet<br />

www.lrh-v.at<br />

Die Abgeordneten Kornelia Spiß, Monika Reis, Mirjam Jäger-Fischer und Bernd Bösch bei<br />

der Stimmenauszählung<br />

Lan<strong>des</strong>-Rechnungshof-Direktor Dr. Herbert Schmalhardt (Bildmitte) mit seinem Team<br />

16 | <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 | 17


Thema blindtext<br />

INFORMATIONSWELT DES LANDTAGS<br />

Demokratie durch<br />

umfassende Information<br />

Leichter Einstieg in die Informationswelt <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong><br />

Das <strong>Vorarlberger</strong> Lan<strong>des</strong>parlament<br />

steht im permanenten Dialog mit der<br />

Öffentlichkeit. Eine umfassende Information<br />

und die Nachvollziehbarkeit<br />

der lan<strong>des</strong>politischen Arbeit und<br />

Aufgaben stellen heute ein Grundbedürfnis<br />

in der Demokratie dar.<br />

Medienschaffenden steht ein Presseraum<br />

mit PC-Arbeitsplätzen und<br />

allen heute gängigen Intermedia-Anschlüssen<br />

zur Verfügung. Hot-Spots<br />

gewährleisten im gesamten <strong>Landtags</strong>trakt<br />

einen Zugang zum Internet.<br />

Standard sind längst die Live-Übertragungen<br />

im Internet von <strong>Landtags</strong>sitzungen<br />

und auch anderen Veranstaltungen<br />

<strong>des</strong> <strong>Landtags</strong>, wie etwa<br />

Enqueten oder dem SchülerInnenparlament.<br />

Im <strong>Landtags</strong>foyer stehen fünf Info-<br />

Terminals zur Verfügung, über die<br />

nicht nur alle relevanten Informationen<br />

zum Landtag und zur lan<strong>des</strong>politischen<br />

Arbeit sowie zur Aktion „Demokratie<br />

braucht Dich!“ abrufbar<br />

sind. Sie sind auch mit Internetanschlüssen<br />

ausgestattet.<br />

„In meinem Land ist Bildung<br />

für alle zugänglich.“<br />

Das <strong>Landtags</strong>-Magazin gibt in kompakter<br />

Form Auskunft über die Zusammensetzung<br />

und Arbeit <strong>des</strong><br />

<strong>Landtags</strong> und seiner Einrichtungen.<br />

Es informiert über den Lan<strong>des</strong>-Rechnungshof<br />

und die Lan<strong>des</strong>volksanwältin,<br />

skizziert die Rolle <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rats<br />

und vermittelt einen interessanten<br />

historischen Überblick über den <strong>Vorarlberger</strong><br />

Landtag.<br />

Im <strong>Landtags</strong>foyer stehen Info-Terminals mit Internet-Zugang zur Verfügung<br />

BILD LINKS OBEN: Im Landtag tagt auch das SchülerInnenparlament<br />

BILD LINKS UNTEN: Liebfrauenkirche Rankweil<br />

18 | <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014<br />

<strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 | 19


INFORMATIONSWELT DES LANDTAGS<br />

DIE LANDESVOLKSANWÄLTIN<br />

Politik auf einen Klick<br />

Ein Teil der Darstellung <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong><br />

im weltweiten Netz erfolgt über das<br />

<strong>Landtags</strong>-Informations-System (LIS).<br />

Das LIS bietet einen variantenreichen<br />

und transparenten Zugang zu den<br />

Dokumenten <strong>des</strong> <strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landtags</strong><br />

und ist unter www.vorarlberg.at/<br />

landtag unter „Recherche“ abrufbar.<br />

Sämtliche <strong>Landtags</strong>materialien wie<br />

Regierungsvorlagen, Berichte der Rechnungshöfe<br />

und der Lan<strong>des</strong>volksanwältin,<br />

Selbständige Anträge der<br />

Abgeordneten, Anfragen, Sitzungsprotokolle<br />

und vieles mehr sind auf<br />

aktuellem Stand zugänglich. Die<br />

<strong>Landtags</strong>protokolle sind bis 1964 zurückerfasst<br />

und erlauben damit auch<br />

zeitgeschichtliche Abläufe nachzuvollziehen.<br />

Außerdem enthält das LIS<br />

nunmehr auch alle Biografien der<br />

<strong>Landtags</strong>abgeordneten seit 1861.<br />

„In meinem Land kann ich<br />

die Arbeit <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong> live<br />

mitverfolgen.“<br />

Das neue LIS soll nicht nur jene, die<br />

beruflich mit dem Landtag zu tun<br />

haben, ansprechen, sondern auch<br />

Schülerinnen und Schüler, die Gemeinden<br />

und alle interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürger. Die Öffentlichkeit<br />

soll mit dem neuen System in die<br />

Lage versetzt werden, auf einfache<br />

Weise die politische Arbeit und Diskussion<br />

an der Quelle zu verfolgen.<br />

Dies auch im Hinblick auf persönliche<br />

thematische Interessen und Betroffenheiten.<br />

Mit der Neukonzeption<br />

<strong>des</strong> LIS wurde der Landtag nun noch<br />

offener und transparenter.<br />

Kampagne „Demokratie<br />

braucht Dich!”<br />

Die Initiative „Demokratie braucht<br />

Dich! - Komm in den Landtag“ soll<br />

Jugendlichen den Landtag und seine<br />

Aufgaben näher bringen und Diskussionen<br />

mit den Mitgliedern <strong>des</strong><br />

„In meinem Land habe ich<br />

alle Chancen - beruflich und<br />

in der Freizeit.“<br />

<strong>Landtags</strong>präsidiums ermöglichen. Angesprochen<br />

sind dabei in erster Linie<br />

Schulklassen der 9. und 10. Schulstufe.<br />

Mit dieser Aktion soll der Jugend<br />

der Landtag und die lan<strong>des</strong>politische<br />

Arbeit erlebbar gemacht und bei ihr<br />

die Lust an Demokratie und Politik<br />

geweckt werden.<br />

Ein Film über den Landtag gibt den<br />

Jugendlichen grundlegende Informationen<br />

über seine Aufgaben und<br />

Funktionen.<br />

Entwickelt wurde auch eine neue, jugendgerechte<br />

Website <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong><br />

(www.vorarlberg.at/landtag – Untermenü<br />

„Demokratie braucht Dich“),<br />

die in anschaulicher und interaktiver<br />

Form über die Zusammensetzung<br />

und alle wesentlichen Aufgaben <strong>des</strong><br />

<strong>Landtags</strong>, der lan<strong>des</strong>politischen Arbeit<br />

und der demokratischen Mitbeteiligung<br />

informiert.<br />

Demokratie braucht Dich: Jugendliche zu<br />

Besuch im Landtag<br />

Anlaufstelle für Anliegen<br />

Die Lan<strong>des</strong>volksanwältin<br />

Im Jahre 1985 wurde vom <strong>Vorarlberger</strong><br />

Landtag erstmals ein Lan<strong>des</strong>volksanwalt<br />

gewählt, um der<br />

Bevölkerung in Angelegenheiten<br />

der Lan<strong>des</strong>- und Gemeindeverwaltung<br />

sowie in Diskriminierungsfällen<br />

eine kostenlose, leicht zugängliche<br />

und unabhängige Auskunfts- und<br />

Beschwer<strong>des</strong>telle anzubieten.<br />

Im Jahre 2009 wurde mit Gabriele<br />

Strele erstmals eine Frau als Lan<strong>des</strong>volksanwältin<br />

gewählt. Die für<br />

diese Funktion notwendige Unabhängigkeit<br />

von Behörden und politischen<br />

Einrichtungen wird durch Bestellung<br />

für eine sechsjährige Amtsperiode<br />

ohne Abwahlmöglichkeit sowie durch<br />

organisatorische Unabhängigkeit und<br />

Weisungsfreiheit gewährleistet.<br />

Die Wahl erfolgt im Landtag und erfordert<br />

eine Dreiviertelmehrheit der<br />

abgegebenen Stimmen, wodurch eine<br />

breite politische Akzeptanz gesichert<br />

ist. Die Lan<strong>des</strong>volksanwältin berichtet<br />

dem Landtag regelmäßig über<br />

Lan<strong>des</strong>volksanwältin Mag. Gabriele Strele (Mitte) und ihr Team<br />

ihre Tätigkeit. Sie wird bei ihrer Arbeit<br />

durch ein eigenes Team unterstützt.<br />

Zuständigkeit und Aufgaben der<br />

Lan<strong>des</strong>volksanwältin<br />

Die Lan<strong>des</strong>volksanwältin hat die<br />

Bürgerinnen und Bürger in sämtlichen<br />

Angelegenheiten der Lan<strong>des</strong>-<br />

und Gemeindeverwaltung bei<br />

Fragen und Problemen zu beraten<br />

und Beschwerden - sofern den<br />

betroffenen Personen kein Rechtsmittel<br />

(mehr) zur Verfügung steht –<br />

zu prüfen. Dabei kann sie den obersten<br />

Organen der jeweiligen Behörden<br />

Empfehlungen erteilen, wozu diese<br />

binnen zwei Monaten Stellung beziehen<br />

müssen. Sie ist auch befugt, vermutete<br />

Missstände von Amts wegen zu beanstanden,<br />

Vorschläge zu Gesetzgebung<br />

und Verwaltung weiterzuleiten sowie<br />

die Prüfung von Verordnungen auf ihre<br />

Gesetzeskonformität anzuregen.<br />

Ebenso dient die Lan<strong>des</strong>volksanwältin<br />

als Antidiskriminierungsstelle und inter-<br />

veniert bei allfälligen Diskriminierungen<br />

im Zuständigkeitsbereich <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>.<br />

Als weiterer Aufgabenbereich hinzugekommen<br />

ist der Schutz und die<br />

Förderung von Menschenrechten. Hier<br />

wurde bei der Lan<strong>des</strong>volksanwältin<br />

<strong>des</strong>halb eine Kommission eingesetzt,<br />

die Überprüfungen in dieser Richtung,<br />

vornehmlich in Pflegeheimen, Behinderteneinrichtungen<br />

und im Verwaltungsarrest<br />

Bludenz, vornimmt.<br />

Der Kontakt zur Lan<strong>des</strong>volksanwältin<br />

kann einfach über Telefon, E-Mail<br />

oder schriftlich erfolgen. Persönliche<br />

Besprechungen werden sowohl im<br />

Büro als auch bei auswärtigen<br />

Sprechtagen (jeweils nach telefonischer<br />

Voranmeldung) angeboten. Die Ratsuchenden<br />

dürfen stets mit einem offenen<br />

Ohr, Verständnis für ihre Probleme<br />

und Unterstützung bei der Suche nach<br />

Lösungen rechnen. Wenn die Lan<strong>des</strong>volksanwältin<br />

nicht zuständig ist, werden<br />

die Bürgerinnen und Bürger an die<br />

jeweils zuständigen Stellen vermittelt.<br />

> Lan<strong>des</strong>volksanwältin<br />

Römerstraße 14, A-6900 Bregenz<br />

Telefon<br />

+43(0)5574/47027<br />

Fax<br />

+43(0)5574/47028<br />

E-Mail<br />

buero@lan<strong>des</strong>volksanwaeltin.at<br />

Internet<br />

www.lan<strong>des</strong>volksanwaeltin.at<br />

20 | <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 | 21


DIE VORARLBERGER BUNDESRÄTE<br />

DIE VORARLBERGER BUNDESRÄTE<br />

Die Vertreter der Lan<strong>des</strong>interessen<br />

Die <strong>Vorarlberger</strong> Bun<strong>des</strong>räte<br />

> > ><br />

Bun<strong>des</strong>rat Bun<strong>des</strong>rat Bun<strong>des</strong>rätin<br />

Edgar Mayer (ÖVP) Dr. Magnus Brunner (ÖVP) Cornelia Michalke (FPÖ)<br />

An der Gesetzgebung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong><br />

sind die Länder über den Bun<strong>des</strong>rat<br />

beteiligt. Er hat dabei in erster Linie<br />

die Aufgabe, ihre bun<strong>des</strong>staatlichen<br />

Interessen zu wahren. Deshalb wird<br />

er auch als die Länderkammer <strong>des</strong><br />

Parlaments bezeichnet. Als Ausdruck<br />

dieser besonderen Aufgabenstellung<br />

werden die 62 Mitglieder<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rats nicht wie die Nationalräte<br />

vom Volk gewählt, sondern<br />

von den Landtagen für die Dauer ihrer<br />

Gesetzgebungsperiode entsandt<br />

(derzeit entsenden beispielsweise<br />

Vorarlberg 3 und Niederösterreich 12<br />

Bun<strong>des</strong>räte).<br />

Verfassungsänderungen zu Lasten der<br />

Länder können nur mit Zustimmung<br />

einer Zweidrittelmehrheit der Bun<strong>des</strong>räte<br />

in Kraft treten. Gegen andere<br />

Gesetzesbeschlüsse <strong>des</strong> Nationalrats<br />

kann der Bun<strong>des</strong>rat einen Einspruch<br />

erheben, der Nationalrat kann sich<br />

aber mit einem Beharrungsbeschluss<br />

über die Einwände <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rats<br />

hinwegsetzen. Aus diesem Grund<br />

fordert Vorarlberg eine Stärkung <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong>rats; bisher konnte dies aber<br />

noch nicht durchgesetzt werden.<br />

Mehr Länderrechte<br />

In Österreich sind die Zuständigkeiten<br />

der Länder zur Erlassung und Vollziehung<br />

von Gesetzen schwächer ausgeprägt<br />

als in anderen Bun<strong>des</strong>staaten.<br />

Daher ist es zunächst ein wichtiges<br />

Anliegen <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong>, gemeinsam<br />

mit dem Bun<strong>des</strong>rat die vorhandenen<br />

Länderrechte zu verteidigen. Das gilt<br />

auch für die Europäische Union, wo<br />

sich sowohl die Landtage als auch<br />

der Bun<strong>des</strong>rat Mitspracherechte gesichert<br />

haben. Eine wichtige Aufgabe<br />

ist in Zukunft auch die Kontrolle<br />

geplanter europäischer Gesetze<br />

im Hinblick auf die Wahrung <strong>des</strong><br />

Subsidiaritätsprinzips.<br />

Darüber hinaus ist Vorarlberg mit<br />

zahlreichen Vorstößen auf Bun<strong>des</strong>ebene<br />

immer wieder bemüht, durch<br />

die Forderung nach Stärkung der<br />

Landtage und Dezentralisierung der<br />

Verwaltung mehr Sparsamkeit und<br />

Effizienz zu erreichen.<br />

> geboren 18. Oktober 1953<br />

> verheiratet, zwei Kinder<br />

> wohnhaft in Feldkirch<br />

Gemeindebediensteter<br />

Leiter <strong>des</strong> Büros für Ehrenamt<br />

Politische Laufbahn<br />

> seit 2004 Mitglied <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rats,<br />

Bun<strong>des</strong>ratspräsident im ersten<br />

Halbjahr 2013<br />

> seit 2011 Vizepräsident der<br />

Arbeitskammer Vorarlberg<br />

> seit 2012 Lan<strong>des</strong>obmann <strong>des</strong><br />

ÖAAB Vorarlberg<br />

Telefon +43(0)5522/304-1920<br />

Fax +43(0)5522/304-1359<br />

E-Mail edgar.mayer@parlament.gv.at<br />

> geboren 6. Mai 1972<br />

> verheiratet, zwei Kinder<br />

> wohnhaft in Bregenz<br />

Vorstand der OeMAG<br />

Abwicklungsstelle für Ökostrom AG<br />

Politische Laufbahn<br />

> 2000 – 2004 Mitglied der<br />

Gemeindevertretung Höchst<br />

> seit 2009 Mitglied<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rats<br />

Telefon +43(0)5/7876670<br />

E-Mail<br />

magnus.brunner@parlament.gv.at<br />

> geboren 29. April 1956<br />

> verheiratet, ein Kind<br />

> wohnhaft in Höchst<br />

Dipl.Übersetzerin<br />

Politische Laufbahn<br />

> seit 1990 Gemeindevertreterin<br />

in Höchst<br />

> seit 2009 Mitglied<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rats<br />

Telefon +43(0)5578/73138<br />

E-Mail<br />

cornelia.michalke@parlament.gv.at<br />

Das Parlament in Wien, Sitz <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rats<br />

Verfassungsausschuss unter dem Vorsitz von Bun<strong>des</strong>rat Edgar Mayer<br />

Sitzungssaal <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rats<br />

Die Bun<strong>des</strong>räte Edgar Mayer, Magnus Brunner und Cornelia Michalke<br />

22 | <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 | 23


NETZWERKE SCHAFFEN<br />

EUROPA ALS CHANCE BEGREIFEN<br />

Netzwerke schaffen –<br />

starke Partner in Europa<br />

Europa als Chance begreifen<br />

Im Europaausschuss <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong><br />

werden wichtige europapolitische Anliegen<br />

Vorarlbergs diskutiert.<br />

Subsidiarität leben<br />

Das Subsidiaritätsprinzip ist zwar allgemein<br />

anerkannt, die politische Praxis<br />

in Europa und auf Bun<strong>des</strong>ebene<br />

hat sich aber bisher häufig darüber<br />

hinweg gesetzt. Die Regionen müssen<br />

daher selbst darum bemüht sein,<br />

ihre Interessen durchzusetzen. Ein<br />

wichtiges Instrument ist die Bildung<br />

von Netzwerken, an denen sich auch<br />

der <strong>Vorarlberger</strong> Landtag beteiligt.<br />

Europäische Kompetenz<br />

<strong>des</strong> <strong>Landtags</strong><br />

Der Ausschuss der Regionen (AdR)<br />

ist das Sprachrohr der Regionen in<br />

der EU. Vorarlberg setzt sich dafür<br />

ein, dem AdR mehr Rechte zu verleihen,<br />

damit er das Subsidiaritätsprinzip<br />

auf der europäischen Ebene wirkungsvoll<br />

einfordern kann. Mit dem<br />

Vertrag von Lissabon hat er erstmals<br />

ein Klagerecht gegen europäische<br />

Gesetze erhalten, die gegen das<br />

Subsidiaritätsprinzip verstoßen. Damit<br />

könnte die Rolle <strong>des</strong> AdR schon<br />

im Vorfeld bei der Erarbeitung von<br />

„In meinem Land sind wir<br />

im Herzen Europas.“<br />

Gesetzesentwürfen der Kommission<br />

wesentlich gestärkt werden. Zur effektiven<br />

Durchsetzung der Interessen<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> sind gute Kontakte mit<br />

Sitzung der CALRE, der Vereinigung der EU-Regionalparlamente mit Gesetzgebungsbefugnis<br />

BILD LINKS OBEN: Europäisches Parlament in Straßburg<br />

BILD LINKS UNTEN: Trachtenkinder aus dem Bregenzerwald und dem Montafon<br />

24 | <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 | 25


EUROPA ALS CHANCE BEGREIFEN<br />

DIE LANDtagsDIREKTION<br />

Für eine reibungslose<br />

<strong>Landtags</strong>arbeit<br />

Die <strong>Landtags</strong>direktion<br />

Die <strong>Landtags</strong>direktion ist die Geschäftsstelle <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong>, seiner Ausschüsse, der Präsidentin und der beiden Vizepräsidenten<br />

sowie <strong>des</strong> Erweiterten Präsidiums. Dort wird die gesamte Verwaltungstätigkeit für diese Gremien abgewickelt.<br />

Sie untersteht der Präsidentin und sorgt für einen ordnungsgemäßen <strong>Landtags</strong>betrieb.<br />

> Leitung<br />

> Stellvertreter<br />

> Organisation und Protokoll<br />

Exkursion <strong>des</strong> <strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landtags</strong> zur Ausstellung "Schwabenkinder" im Bauernhaus-Museum in Wolfegg/D (2012)<br />

anderen Regionen von besonderer<br />

Bedeutung. LTP Nußbaumer: „Wir<br />

werden uns auch in Zukunft bemühen,<br />

starke Partner und Netzwerke<br />

zu haben, um unsere Anliegen in<br />

Europa mit Erfolg einzubringen.“<br />

Der <strong>Vorarlberger</strong> Landtag ist auch<br />

in der CALRE, das ist die Versammlung<br />

der Parlamente der Regionen<br />

Europas mit Gesetzgebungsaufgaben,<br />

vertreten.<br />

Europa als Chance begreifen<br />

Der Europaausschuss <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong><br />

dient nicht nur der Diskussion über<br />

die Positionierung unseres Lan<strong>des</strong><br />

im vereinten Europa. Im Europaausschuss<br />

werden auch Gesetzgebungsvorhaben<br />

der EU beraten und<br />

ihre Vereinbarkeit mit dem Subsidiaritätsprinzip<br />

geprüft. <strong>Landtags</strong>präsidentin<br />

Nußbaumer: "Es ist mir<br />

darüber hinaus wichtig, Europa auch<br />

als Chance zu begreifen und zu vermitteln.<br />

Für die Jugend haben sich beispielsweise<br />

neue, früher ungeahnte<br />

Bildungschancen entwickelt. Unsere<br />

Wirtschaft konnte neue Märkte erschließen.<br />

Diese Errungenschaften<br />

sollen nach Möglichkeit ausgebaut<br />

werden." Der Europaausschuss ist<br />

auch Plattform und Drehscheibe für<br />

alle Informationen über die EU.<br />

Dr. Borghild Goldgruber-Reiner<br />

Telefon<br />

+43(0)5574/511-30010<br />

E-Mail<br />

borghild.goldgruber-reiner<br />

@vorarlberg.at<br />

Dr. Matthias Germann<br />

Telefon<br />

+43(0)5574/511-20050<br />

E-Mail<br />

matthias.germann@vorarlberg.at<br />

Anton Dür<br />

Telefon<br />

+43(0)5574/511-30011<br />

E-Mail<br />

anton.duer@vorarlberg.at<br />

> Sekretariat<br />

> Sekretariat<br />

> Öffentlichkeitsarbeit | Medien<br />

Melitta Schallert<br />

Ulrike Sumper<br />

Harald Pfarrmaier<br />

Der <strong>Vorarlberger</strong> Landtag bei seiner Exkursion nach Schottland (2012)<br />

Die Mitglieder <strong>des</strong> Europaausschusses bei<br />

ihrem Besuch in der "Stadt der Kinder" (Nähe<br />

Bukarest) von Pater Sporschill (2010)<br />

Telefon<br />

+43(0)5574/511-30005<br />

E-Mail<br />

melitta.schallert@vorarlberg.at<br />

Telefon<br />

+43(0)5574/511-30005<br />

E-Mail<br />

ulrike.sumper@vorarlberg.at<br />

Telefon<br />

+43(0)5574/511-30013<br />

E-Mail<br />

harald.pfarrmaier@vorarlberg.at<br />

26 | <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 | 27


DIE VORARLBERGER LANDESREGIERUNG<br />

Thema blindtext<br />

Die <strong>Vorarlberger</strong> Lan<strong>des</strong>regierung<br />

Mitglieder und Aufgaben<br />

> Lan<strong>des</strong>hauptmann > Lan<strong>des</strong>statthalter<br />

> Lan<strong>des</strong>rat<br />

> Lan<strong>des</strong>rätin<br />

> Lan<strong>des</strong>rätin<br />

> Lan<strong>des</strong>rat<br />

> Lan<strong>des</strong>rätin<br />

Mag. Markus Wallner<br />

(ÖVP)<br />

Mag. Karlheinz Rüdisser<br />

(ÖVP)<br />

Ing. Erich Schwärzler<br />

(ÖVP)<br />

Dr. Greti Schmid<br />

(ÖVP)<br />

Dipl.-Vw. Andrea<br />

Kaufmann (ÖVP)<br />

Dr. Christian Bernhard<br />

(ÖVP)<br />

Dr. Bernadette Mennel<br />

(ÖVP)<br />

Besondere Funktionen<br />

> Vertretung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong><br />

> Leitungs- und Weisungsbefugnis in allen Angelegenheiten<br />

der mittelbaren Bun<strong>des</strong>verwaltung und der<br />

Auftragsverwaltung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong><br />

> Vorsitzführung in der Lan<strong>des</strong>regierung<br />

> Präsident <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>schulrates für Vorarlberg<br />

> Vorstand <strong>des</strong> Amtes der Lan<strong>des</strong>regierung; als solchem sind<br />

ihm auch die Bezirkshauptmannschaften unterstellt<br />

Aufgabenbereiche<br />

> Finanzangelegenheiten<br />

> Vermögensverwaltung<br />

> Gebarungskontrolle<br />

> Personal<br />

> Regierungsdienste<br />

> Europaangelegenheiten und Außenbeziehungen<br />

> Feuerpolizei<br />

> Hilfs- und Rettungswesen<br />

> Katastrophenbekämpfung<br />

Landhaus Bregenz Zimmer 6/604<br />

Telefon +43(0)5574/511-20000<br />

Fax +43(0)5574/511-20090<br />

E-Mail<br />

markus.wallner@vorarlberg.at<br />

Internet<br />

www.vorarlberg.at/lh<br />

Wohnort<br />

Frastanz<br />

Sekretariat Carmen Vallazza, DW 20005<br />

Manuela Hauser, DW 20006<br />

Büro Dr. Susanne Sonntag, DW 20010<br />

Gernot Bereiter, DW 20011<br />

Jürgen Abram, DW 20125<br />

Florian Themeßl-Huber, DW 20126<br />

Aufgabenbereiche<br />

> Wirtschafts- und<br />

Arbeitsmarktpolitik<br />

> Wirtschaftsrecht<br />

> Tourismus<br />

> Verkehrspolitik,<br />

Verkehrsrecht<br />

> Wohnbauförderung<br />

> Raumplanung und<br />

Baurecht<br />

> Gemeindeentwicklung<br />

> Straßenbau<br />

Landhaus Bregenz<br />

Zimmer 4/432<br />

Telefon<br />

+43(0)5574/511-23000<br />

Fax<br />

+43(0)5574/511-23095<br />

E-Mail<br />

karlheinz.ruedisser@<br />

vorarlberg.at<br />

Internet<br />

www.vorarlberg.at/<br />

ruedisser<br />

Wohnort<br />

Lauterach<br />

Sekretariat<br />

Sandra Doppelmayer,<br />

DW 23005<br />

Büro<br />

Dr. Wolfgang Kolbe,<br />

DW 23010<br />

Aufgabenbereiche<br />

> Land- und Forstwirtschaft<br />

> Inneres, Sicherheit und<br />

Integration<br />

> Natur-, Umwelt- und<br />

Gewässerschutz<br />

> Energieautonomie und<br />

Klimaschutz<br />

> Veterinärangelegenheiten<br />

> Tierschutz, Jagd und<br />

Fischerei<br />

> Wasserwirtschaft und<br />

Abfallwirtschaft<br />

> Wildbach- und<br />

Lawinenverbauung<br />

> Katastrophenfonds<br />

Landhaus Bregenz<br />

Zimmer 1/104<br />

Telefon<br />

+43(0)5574/511-25000<br />

Fax<br />

+43(0)5574/511-25095<br />

E-Mail<br />

erich.schwaerzler@<br />

vorarlberg.at<br />

Internet<br />

www.vorarlberg.at/<br />

schwaerzler<br />

Wohnort<br />

Lingenau<br />

Sekretariat<br />

Angelina König, DW 25005<br />

Büro<br />

Alwin Denz, DW 25010<br />

Aufgabenbereiche<br />

> Soziales<br />

> Familie, Frauen, Kinder,<br />

Jugend, Senioren<br />

> Generationen<br />

> Entwicklungszusammenarbeit<br />

und Osthilfe<br />

> Informatik<br />

> Telekommunikationspolitik<br />

Landhaus Bregenz<br />

Zimmer 2/242<br />

Telefon<br />

+43(0)5574/511-22000<br />

Fax<br />

+43(0)5574/511-22095<br />

E-Mail<br />

greti.schmid@vorarlberg.at<br />

Internet<br />

www.vorarlberg.at/<br />

schmid<br />

Wohnort<br />

Göfis<br />

Sekretariat<br />

Regina Nussbaumer,<br />

DW 22005<br />

Büro<br />

Ing. Verena Walch,<br />

DW 22010<br />

Aufgabenbereiche<br />

> Kultur<br />

> Wissenschaft und<br />

Studienförderung<br />

> Weiterbildung<br />

> Archiv- und<br />

Bibliothekswesen<br />

> Musikschulen<br />

> Hochbau<br />

> Maschinenbau,<br />

Elektrotechnik<br />

> Seilbahnen und<br />

Aufzugstechnik<br />

Landhaus Bregenz<br />

Zimmer 3/344<br />

Telefon<br />

+43(0)5574/511-26000<br />

Fax<br />

+43(0)5574/511-26095<br />

E-Mail<br />

andrea.kaufmann@<br />

vorarlberg.at<br />

Internet<br />

www.vorarlberg.at/<br />

kaufmann<br />

Wohnort<br />

Dornbirn<br />

Sekretariat<br />

Nadja Schedler,<br />

DW 26005<br />

Büro<br />

Mirjam Böckle-Plörer,<br />

Bakk. Komm., DW 26010<br />

Aufgabenbereiche<br />

> Gesundheit<br />

> Lan<strong>des</strong>krankenhäuser<br />

> Hilfe für Menschen<br />

mit Behinderung<br />

Landhaus Bregenz<br />

Zimmer 5/504<br />

Telefon<br />

+43(0)5574/511-24000<br />

Fax<br />

+43(0)5574/511-24196<br />

E-Mail<br />

christian.bernhard@<br />

vorarlberg.at<br />

Internet<br />

www.vorarlberg.at/<br />

bernhard<br />

Wohnort<br />

Dornbirn<br />

Sekretariat<br />

Michaela Dür,<br />

DW 24005<br />

Büro<br />

Christian Loacker,<br />

DW 24010<br />

Aufgabenbereiche<br />

> Gesetzgebung<br />

> Bildung, Schule,<br />

Kindergärten<br />

> Sport<br />

> Amtsführende<br />

Präsidentin <strong>des</strong><br />

Lan<strong>des</strong>schulrates<br />

für Vorarlberg<br />

> Hochschulratsvorsitzende<br />

der Pädagogischen<br />

Hochschule Vorarlberg<br />

Landhaus Bregenz<br />

Zimmer 3/348<br />

Telefon<br />

+43(0)5574/511-27000<br />

Fax<br />

+43(0)5574/511-27095<br />

E-Mail<br />

bernadette.mennel@<br />

vorarlberg.at<br />

Internet<br />

www.vorarlberg.at/<br />

mennel<br />

Wohnort<br />

Bregenz<br />

Sekretariat<br />

Madeleine Schmid,<br />

DW 27005<br />

Büro<br />

Pierre Mitternöckler,<br />

DW 27010<br />

30 | <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 | 31


LANDTAGSWAHLEN UND LANDTAGSPRÄSIDENTEN<br />

Korrekturblatt<br />

THEMA BLINDTEXT<br />

Mitglieder <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong> und der Lan<strong>des</strong>regierung 2013<br />

Das Ausscheiden von Lan<strong>des</strong>rätin Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann<br />

führte zu einem Wechsel in der Lan<strong>des</strong>regierung. In der Sitzung<br />

<strong>des</strong> <strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landtags</strong> am Mittwoch, 8. Mai 2013, wurde<br />

Mag. Harald Sonderegger zum neuen Lan<strong>des</strong>rat gewählt.<br />

> Lan<strong>des</strong>rätin > Lan<strong>des</strong>rat<br />

> Lan<strong>des</strong>rätin<br />

> Lan<strong>des</strong>rat<br />

Dr. Greti Schmid<br />

(ÖVP)<br />

Dr. Christian Bernhard<br />

(ÖVP)<br />

Dr. Bernadette Mennel<br />

(ÖVP)<br />

Mag. Harald Sonderegger<br />

(ÖVP)<br />

Auf Grund der <strong>Landtags</strong>wahl vom<br />

20. September 2009 gehören von<br />

den 36 Abgeordneten <strong>des</strong> Landtages<br />

20 zur ÖVP-Fraktion, 9 zur<br />

FPÖ-Fraktion, 4 zur Fraktion "Die<br />

> Die Lan<strong>des</strong>hauptmänner seit 1945<br />

Grünen" und 3 zur SPÖ-Fraktion.<br />

Bei der konstituierenden Sitzung<br />

<strong>des</strong> XXIX. <strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landtags</strong> am<br />

14. Oktober 2009 wurde Bernadette<br />

Mennel zur <strong>Landtags</strong>präsidentin<br />

gewählt. Durch ihren Wechsel in die<br />

Lan<strong>des</strong>regierung wählte der Landtag<br />

in seiner Sitzung am 14. November<br />

2012 Gabriele Nußbaumer zur<br />

neuen <strong>Landtags</strong>präsidentin.<br />

Aufgabenbereiche<br />

> Soziales<br />

> Familie, Frauen, Kinder,<br />

Jugend, Senioren<br />

> Generationen<br />

> Entwicklungszusammenarbeit<br />

und Osthilfe<br />

> Informatik<br />

> Telekommunikationspolitik<br />

Aufgabenbereiche<br />

> Gesundheit<br />

> Lan<strong>des</strong>krankenhäuser<br />

> Hilfe für Menschen<br />

mit Behinderung<br />

Aufgabenbereiche<br />

> Gesetzgebung<br />

> Bildung, Schule,<br />

Kindergärten<br />

> Sport<br />

> Amtsführende<br />

Präsidentin <strong>des</strong><br />

Lan<strong>des</strong>schulrates<br />

für Vorarlberg<br />

> Hochschulratsvorsitzende<br />

der Pädagogischen<br />

Hochschule Vorarlberg<br />

Aufgabenbereiche<br />

> Kultur<br />

> Wissenschaft und<br />

Studienförderung<br />

> Weiterbildung<br />

> Archiv- und<br />

Bibliothekswesen<br />

> Musikschulen<br />

> Hochbau<br />

> Maschinenbau,<br />

Elektrotechnik<br />

> Seilbahnen und<br />

Aufzugstechnik<br />

Ulrich Ilg<br />

1945–1964<br />

Dr. Herbert<br />

Keßler<br />

1964–1987<br />

Dr. Martin<br />

Purtscher<br />

1987–1997<br />

Dr. Herbert<br />

Sausgruber<br />

1997–2011<br />

Mag. Markus<br />

Wallner<br />

seit 2011<br />

22 10 20 9<br />

4<br />

20 8<br />

6<br />

20 7 6 18 11 21 6 20 9<br />

5 5 4<br />

4 3 2 3 2 4 3<br />

XXIII. Landtag<br />

21. Oktober 1979<br />

(36 Mandate)<br />

XXIV. Landtag<br />

21. Oktober 1984<br />

(36 Mandate)<br />

XXV. Landtag<br />

28. Oktober 1989<br />

(36 Mandate)<br />

XXVI. Landtag<br />

18. September 1994<br />

(36 Mandate)<br />

XXVII. Landtag<br />

9. September 1999<br />

(36 Mandate)<br />

XXVIII. Landtag<br />

19. September 2004<br />

(36 Mandate)<br />

XXIX. Landtag<br />

20. September 2009<br />

(36 Mandate)<br />

Landhaus Bregenz<br />

Zimmer 2/242<br />

Telefon<br />

+43(0)5574/511-22000<br />

Fax<br />

+43(0)5574/511-22095<br />

E-Mail<br />

greti.schmid@vorarlberg.at<br />

Internet<br />

www.vorarlberg.at/<br />

schmid<br />

Wohnort<br />

Göfis<br />

Sekretariat<br />

Regina Nussbaumer,<br />

DW 22005<br />

Büro<br />

Ing. Verena Walch,<br />

DW 22010<br />

Landhaus Bregenz<br />

Zimmer 5/504<br />

Telefon<br />

+43(0)5574/511-24000<br />

Fax<br />

+43(0)5574/511-24196<br />

E-Mail<br />

christian.bernhard@<br />

vorarlberg.at<br />

Internet<br />

www.vorarlberg.at/<br />

bernhard<br />

Wohnort<br />

Dornbirn<br />

Sekretariat<br />

Michaela Dür,<br />

DW 24005<br />

Büro<br />

Christian Loacker,<br />

DW 24010<br />

Landhaus Bregenz<br />

Zimmer 3/348<br />

Telefon<br />

+43(0)5574/511-27000<br />

Fax<br />

+43(0)5574/511-27095<br />

E-Mail<br />

bernadette.mennel@<br />

vorarlberg.at<br />

Internet<br />

www.vorarlberg.at/<br />

mennel<br />

Wohnort<br />

Bregenz<br />

Sekretariat<br />

Madeleine Schmid,<br />

DW 27005<br />

Büro<br />

Pierre Mitternöckler,<br />

DW 27010<br />

Landhaus Bregenz<br />

Zimmer 3/344<br />

Telefon<br />

+43(0)5574/511-26000<br />

Fax<br />

+43(0)5574/511-26095<br />

E-Mail<br />

harald.sonderegger@<br />

vorarlberg.at<br />

Internet<br />

www.vorarlberg.at/<br />

sonderegger<br />

Wohnort<br />

Schlins<br />

Sekretariat<br />

Nadja Schedler,<br />

DW 26005<br />

Büro<br />

Mirjam Böckle-Plörer,<br />

Bakk.Komm.<br />

DW 26010<br />

35 | VORARLBERGER LANDTAG 2013|2014<br />

VORARLBERGER LANDTAG 2013|2014 | 31


DER VORARLBERGER LANDTAG<br />

DER VORARLBERGER LANDTAG<br />

Der <strong>Vorarlberger</strong><br />

Landtag<br />

34<br />

Presse<br />

36<br />

35<br />

> Der <strong>Vorarlberger</strong> Landtag Zusammensetzung<br />

PRÄSIDIUM<br />

1 Dr. Gabriele NUSSBAUMER (1956), Feldkirch, <strong>Landtags</strong>präsidentin,<br />

gabriele.nussbaumer@landtag.cnv.at<br />

2 Peter RITTER (1952), Bludenz, <strong>Landtags</strong>vizepräsident, peter.ritter@landtag.cnv.at<br />

3 Ernst HAGEN (1952), Lustenau, <strong>Landtags</strong>vizepräsident, ernst.hagen@landtag.cnv.at<br />

12<br />

19<br />

13<br />

7<br />

20<br />

16<br />

10<br />

17<br />

6<br />

11<br />

21<br />

5<br />

14<br />

9<br />

15<br />

4<br />

30<br />

8<br />

18<br />

24<br />

23<br />

33<br />

29<br />

32<br />

26<br />

31<br />

22<br />

F<br />

C<br />

Redner<br />

Berichterstatter<br />

E<br />

G<br />

3<br />

I<br />

2<br />

B<br />

A 1<br />

D<br />

H<br />

ÖVP<br />

4 Erika BURTSCHER (1956), Feldkirch, erika.burtscher@landtag.cnv.at<br />

5 Mag. Dr. Kurt FISCHER (1963), Lustenau, kurt.fischer@landtag.cnv.at<br />

6 Theresia FRÖWIS (1956), Bezau, theresia.froewis@landtag.cnv.at<br />

7 Mag. Alexander MUXEL (1969), Rankweil, alexander.muxel@landtag.cnv.at<br />

8 Mag. Roland FRÜHSTÜCK (1958), Bregenz, roland.fruehstueck@landtag.cnv.at<br />

9 Beate GRUBER (1951), Hirschegg, beate.gruber@landtag.cnv.at<br />

10 Manuela HACK (1965), Hörbranz, manuela.hack@landtag.cnv.at<br />

11 Mag. Albert HOFER (1957), Lustenau, albert.hofer@landtag.cnv.at<br />

12 Werner HUBER (1947), Götzis, werner.huber@landtag.cnv.at<br />

13 Mag. Matthias KUCERA (1972), Hard, matthias.kucera@landtag.cnv.at<br />

14 Josef MOOSBRUGGER (1950), Bizau, josef.moosbrugger@landtag.cnv.at<br />

15 Monika REIS (1951), Hohenems, monika.reis@landtag.cnv.at<br />

16 Dr. Thomas KAUFMANN (1965), Kennelbach, thomas.kaufmann@landtag.cnv.at<br />

17 Dr. Elmar SCHALLERT (1944), Nenzing, elmar.schallert@landtag.cnv.at<br />

18 Josef TÜRTSCHER (1960), Buchboden, josef.tuertscher@landtag.cnv.at<br />

19 Gert WIESENEGGER (1970), Klaus, gert.wiesenegger@landtag.cnv.at<br />

20 Ing. Christoph WINDER (1975), Dornbirn, christoph.winder@landtag.cnv.at<br />

21 Dr. Thomas WINSAUER (1979), Dornbirn, thomas.winsauer@landtag.cnv.at<br />

VORARLBERGER FREIHEITLICHE<br />

22 Daniel ALLGÄUER (1964), Feldkirch, daniel.allgaeuer@landtag.cnv.at<br />

23 Silvia BENZER (1959), Wolfurt, silvia.benzer@landtag.cnv.at<br />

24 Ernst BLUM (1957), Fußach, ernst.blum@landtag.cnv.at<br />

25 Josef BRUNNER (1959), Dalaas-Wald, josef.brunner@landtag.cnv.at<br />

26 Dieter EGGER (1969), Hohenems, dieter.egger@landtag.cnv.at<br />

27 Rudolf JUSSEL (1959), Schlins, rudolf.jussel@landtag.cnv.at<br />

28 Dr. Hubert KINZ (1960), Bregenz, hubert.kinz@landtag.cnv.at<br />

29 Kornelia SPISS (1965), Nenzing, kornelia.spiss@landtag.cnv.at<br />

DIE GRÜNEN<br />

30 Vahide AYDIN (1968), Dornbirn, vahide.aydin@landtag.cnv.at<br />

31 Bernd BÖSCH (1961), Lustenau, bernd.boesch@landtag.cnv.at<br />

32 Johannes RAUCH (1959), Rankweil, johannes.rauch@landtag.cnv.at<br />

33 Katharina WIESFLECKER (1964), Schwarzach, katharina.wiesflecker@landtag.cnv.at<br />

SPÖ<br />

34 Mirjam JÄGER-FISCHER (1977), Götzis, mirjam.jaeger-fischer@landtag.cnv.at<br />

35 Michael RITSCH (1968), Bregenz, michael.ritsch@landtag.cnv.at<br />

36 Dr. Gabriele SPRICKLER-FALSCHLUNGER (1956), Dornbirn,<br />

gabriele.sprickler-falschlunger@landtag.cnv.at<br />

VORARLBERGER LANDESREGIERUNG<br />

A) LH Mag. Markus WALLNER (1967), Frastanz, ÖVP, markus.wallner@vorarlberg.at<br />

B) LSth. Mag. Karlheinz RÜDISSER (1955), Lauterach, ÖVP, karlheinz.ruedisser@vorarlberg.at<br />

C) LR Ing. Erich SCHWÄRZLER (1953), Lingenau, ÖVP, erich.schwaerzler@vorarlberg.at<br />

D) LR Dr. Greti SCHMID (1954), Göfis, ÖVP, greti.schmid@vorarlberg.at<br />

E) LR Dr. Christian BERNHARD (1963), Dornbirn, ÖVP, christian.bernhard@vorarlberg.at<br />

F) LR Dr. Bernadette MENNEL (1959), Bregenz, ÖVP, bernadette.mennel@vorarlberg.at<br />

G) LR Mag. Harald SONDEREGGER (1964), Schlins, ÖVP, harald.sonderegger@vorarlberg.at<br />

28 27<br />

25<br />

BEAMTE/BEISITZER<br />

H) Dr. Borghild GOLDGRUBER-REINER, <strong>Landtags</strong>direktorin,<br />

borghild.goldgruber-reiner@vorarlberg.at<br />

I) Dr. Günther EBERLE, Lan<strong>des</strong>amtsdirektor, guenther.eberle@vorarlberg.at<br />

28 | VORARLBERGER LANDTAG 2013|2014<br />

Zuschauer<br />

VORARLBERGER LANDTAG 2013|2014 | 29


BLICK IN DIE GESCHICHTE<br />

BLICK IN DIE GESCHICHTE<br />

Langes Ringen<br />

um Eigenständigkeit<br />

Blick in die Geschichte<br />

Landstände<br />

Nachdem die Habsburger im ausgehenden<br />

Mittelalter das herrschaftlich<br />

zersplitterte Gebiet <strong>des</strong> späteren Vorarlberg<br />

nach und nach in ihre Hand<br />

gebracht hatten, entwickelten sich<br />

die „Landstände“ als eine institutionalisierte<br />

Vertretung der österreichischen<br />

Untertanen der drei Städte<br />

Feldkirch, Bregenz und Bludenz sowie<br />

der zuletzt 21 ländlichen Gerichte.<br />

Deren Abgesandte versammelten<br />

sich zu „Landtagen“, die der Lan<strong>des</strong>fürst<br />

anfangs meist nach Feldkirch,<br />

später auch immer öfter nach Bregenz<br />

einberief. Als Versammlungsort<br />

für informelle Gespräche der Stände<br />

diente das Gasthaus „zum Bauern“<br />

bei Altach.<br />

Steuerwesen, Lan<strong>des</strong>verteidigung<br />

und Lan<strong>des</strong>einheit<br />

Hauptaufgabe der Landstände waren<br />

die Genehmigung der vom Lan<strong>des</strong>herrn<br />

geforderten außerordentlichen<br />

Steuern, deren Einhebung sowie die<br />

Mitwirkung an der Organisation der<br />

Lan<strong>des</strong>verteidigung. Erfolgreich waren<br />

sie auch mit ihren Bemühungen<br />

um den Erhalt der österreichischen<br />

Lan<strong>des</strong>hoheit über Vorarlberg. Sowohl<br />

1655, als Dornbirn an die Grafen<br />

von Hohenems abgetreten werden<br />

sollte, wie auch 1702, als der Plan<br />

erwogen wurde, Vorarlberg zwischen<br />

der Abtei St. Gallen und der Abtei<br />

Kempten aufzuteilen, verhinderten<br />

die Stände diese Vorhaben unter<br />

hohem finanziellen Aufwand, der von<br />

der Bevölkerung getragen wurde.<br />

Das Wirken der Stände trug wesentlich<br />

zur Entstehung eines Lan<strong>des</strong>bewusstseins<br />

bei.<br />

Die staatlichen Reformen <strong>des</strong> 18.<br />

Jahrhunderts und schließlich die<br />

nach der Abtretung Vorarlbergs an<br />

Bayern (1805) erfolgte Aufhebung aller<br />

regionalen Verfassungen im Jahre<br />

1808 besiegelten das Ende <strong>des</strong> <strong>Vorarlberger</strong><br />

Ständewesens.<br />

Das Revolutionsjahr 1848<br />

Im Revolutionsjahr 1848 erkämpften<br />

die <strong>Vorarlberger</strong> einen erstmals nach<br />

modernen demokratischen Regeln<br />

gewählten Landtag, der in weiterer<br />

Folge eine Lan<strong>des</strong>verfassung ausarbeitete<br />

und beschloss. Aber schon<br />

wenig später siegte der Absolutismus,<br />

das Land verlor seine Vertretung<br />

und wurde mit Tirol vereinigt.<br />

Oktoberdiplom 1860 und<br />

Februarpatent 1861<br />

Mit dem „Oktoberdiplom“ vom 20. Oktober<br />

1860 wurde Vorarlberg als eigenes<br />

Land anerkannt, dem Kaiser<br />

Franz Joseph mit dem „Februarpatent“<br />

vom 26. Februar 1861 einen<br />

Landtag mit Sitz in Bregenz zubilligte.<br />

Er erhielt – unter dem Vorbehalt der<br />

jeweiligen kaiserlichen Sanktion –<br />

das Gesetzgebungsrecht in Lan<strong>des</strong>angelegenheiten,<br />

beschränkt auf<br />

Land- und Forstwirtschaft, öffentliche<br />

Bauten, Wohltätigkeitsanstalten<br />

und den Lan<strong>des</strong>voranschlag. Dazu<br />

kam die Mitwirkung bei der Lan<strong>des</strong>verteidigung,<br />

bei den Gemeinde-,<br />

Kirchen- und Schulsachen sowie bei<br />

der allgemeinen Lan<strong>des</strong>wohlfahrt.<br />

Den Vorsitz führte der vom Kaiser<br />

ernannte Lan<strong>des</strong>hauptmann. Als<br />

ausführen<strong>des</strong> Organ fungierte der<br />

Lan<strong>des</strong>ausschuss. Zunächst dominierten<br />

in der <strong>Vorarlberger</strong> Lan<strong>des</strong>vertretung<br />

die Liberalen, von 1870 an<br />

die Katholisch-Konservativen, aus<br />

denen später die Christlichsoziale<br />

Partei hervorging.<br />

Selbständigkeitserklärung 1918<br />

Wenige Tage vor dem Zusammenbruch<br />

der österreichisch-ungarischen<br />

Monarchie trat am 3. November<br />

1918 eine provisorische<br />

Lan<strong>des</strong>versammlung in Bregenz<br />

zusammen. Unter Berufung auf das<br />

Selbstbestimmungsrecht der Völker<br />

beschloss sie einstimmig die Gründung<br />

Vorarlbergs als „eigenes selbständiges<br />

Land“ im Rahmen <strong>des</strong><br />

österreichischen Staates und gab<br />

sich am 14. März 1919 eine Lan<strong>des</strong>verfassung.<br />

Sie wurde 1923 an die<br />

österreichische Bun<strong>des</strong>verfassung<br />

angepasst. Die <strong>Landtags</strong>wahlen von<br />

1919 brachten folgen<strong>des</strong> Ergebnis: 22<br />

Abgeordnete der Christlich-Sozialen,<br />

5 Sozialdemokraten, 2 Deutschfreisinnige<br />

und 1 unabhängiger Bauern-<br />

bündler. 1923, 1928 und 1932 änderte<br />

sich daran nur wenig.<br />

Stän<strong>des</strong>taat und NS Herrschaft<br />

Die schwierigen politischen und<br />

wirtschaftlichen Verhältnisse in<br />

Österreich bereiteten der jungen<br />

Demokratie ein vorläufiges Ende.<br />

Mit dem Übergang zum autoritären<br />

Stän<strong>des</strong>taat trat 1934 an die Stelle<br />

eines vom Volk gewählten ein vom<br />

Lan<strong>des</strong>hauptmann auf berufsständischer<br />

Grundlage ernannter Landtag.<br />

Am 11. März 1938 übernahmen<br />

die Nationalsozialisten die Macht.<br />

Mit dem „Anschluss“ Österreichs<br />

an das Deutsche Reich verlor Vorarlberg<br />

seine Selbständigkeit, das<br />

Land wurde an Tirol angegliedert.<br />

Neubeginn 1945<br />

Im Frühjahr 1945 beendeten französische<br />

und marokkanische Truppen die<br />

mehr als siebenjährige Gewaltherrschaft.<br />

Am 11. Dezember 1945 konstituierte<br />

sich der wenige Wochen zuvor<br />

demokratisch gewählte Landtag – der<br />

erste seit 1932 – und setzte die Verfassung<br />

von 1923 wieder in Kraft. Mehrfach<br />

überarbeitet, bildet sie bis heute<br />

die Grundlage der <strong>Landtags</strong>arbeit.<br />

Von 1923 bis 1981 tagte der Landtag in der Montfortstraße in Bregenz<br />

(jetzt Hypo-Bank)<br />

Landstände: Bürger und Bauern<br />

Oktoberdiplom von 1860<br />

Abgeordnete zum ersten <strong>Vorarlberger</strong> Landtag nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg (1946)<br />

32 | <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 | 33


LANDTAGsWAHLEN UND LANDTAGSPRÄSIDENTEN<br />

LANDTAGsWAHLEN UND LANDTAGSPRÄSIDENTEN<br />

Der <strong>Vorarlberger</strong> Landtag<br />

früher und heute<br />

<strong>Landtags</strong>wahlen und <strong>Landtags</strong>präsidenten seit 1945<br />

Mitglieder <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong> und der Lan<strong>des</strong>regierung 2013<br />

Der <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 1964<br />

> Die <strong>Landtags</strong>präsidenten seit 1945<br />

Auf Grund der <strong>Landtags</strong>wahl vom<br />

20. September 2009 gehören von<br />

den 36 Abgeordneten <strong>des</strong> Landtages<br />

20 zur ÖVP-Fraktion, 9 zur<br />

FPÖ-Fraktion, 4 zur Fraktion "Die<br />

Grünen" und 3 zur SPÖ-Fraktion.<br />

Bei der konstituierenden Sitzung<br />

<strong>des</strong> XXIX. <strong>Vorarlberger</strong> <strong>Landtags</strong> am<br />

14. Oktober 2009 wurde Bernadette<br />

Mennel zur <strong>Landtags</strong>präsidentin<br />

gewählt. Durch ihren Wechsel in die<br />

Lan<strong>des</strong>regierung wählte der Landtag<br />

in seiner Sitzung am 14. November<br />

2012 Gabriele Nußbaumer zur<br />

neuen <strong>Landtags</strong>präsidentin.<br />

> Die Lan<strong>des</strong>hauptmänner seit 1945<br />

Ulrich Ilg<br />

1945–1949<br />

Dr. Josef<br />

Feuerstein<br />

1949–1964<br />

Dr. Karl Tizian<br />

1964–1974<br />

Dr. Martin<br />

Purtscher<br />

1974–1987<br />

Bertram Jäger<br />

1987–1994<br />

Dipl.-Vw.<br />

Siegfried Gasser<br />

1994–1999<br />

Manfred Dörler<br />

1999–2004<br />

Gebhard Halder<br />

2004–2009<br />

Dr. Bernadette<br />

Mennel<br />

2009-2012<br />

Dr. Gabriele<br />

Nußbaumer<br />

seit 2012<br />

Ulrich Ilg<br />

1945–1964<br />

Dr. Herbert<br />

Keßler<br />

1964–1987<br />

Dr. Martin<br />

Purtscher<br />

1987–1997<br />

Dr. Herbert<br />

Sausgruber<br />

1997–2011<br />

Mag. Markus<br />

Wallner<br />

seit 2011<br />

> Mandatsverteilung der Landtage seit 1945 ÖVP | SPÖ | WdU bis 1959, ab 1959 FPÖ | Grüne<br />

19 7 16 4 6 16 7 21 10 20 10 20 9 22 10<br />

3 5 6 7 4<br />

22 10 20 9<br />

4<br />

20 8<br />

6<br />

20 7 6 18 11 21 6 20 9<br />

5 5 4<br />

4 3 2 3 2 4 3<br />

XVI. Landtag<br />

25. November 1945<br />

(26 Mandate)<br />

XVII. Landtag<br />

9. Oktober 1949<br />

(26 Mandate)<br />

XVIII. Landtag<br />

17. Oktober 1954<br />

(26 Mandate)<br />

XIX. Landtag<br />

18. Oktober 1959<br />

(36 Mandate)<br />

XX. Landtag<br />

18. Oktober 1964<br />

(36 Mandate)<br />

XXI. Landtag<br />

19. Oktober 1969<br />

(36 Mandate)<br />

XXII. Landtag<br />

20. Oktober 1974<br />

(36 Mandate)<br />

XXIII. Landtag<br />

21. Oktober 1979<br />

(36 Mandate)<br />

XXIV. Landtag<br />

21. Oktober 1984<br />

(36 Mandate)<br />

XXV. Landtag<br />

28. Oktober 1989<br />

(36 Mandate)<br />

XXVI. Landtag<br />

18. September 1994<br />

(36 Mandate)<br />

XXVII. Landtag<br />

9. September 1999<br />

(36 Mandate)<br />

XXVIII. Landtag<br />

19. September 2004<br />

(36 Mandate)<br />

XXIX. Landtag<br />

20. September 2009<br />

(36 Mandate)<br />

34 | <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013|2014 | 35


Regierungsvorlage<br />

Lan<strong>des</strong>regierung<br />

erarbeitet (durch das Amt<br />

der Lan<strong>des</strong>regierung)<br />

Gesetzesentwurf<br />

Begutachtungsverfahren<br />

> Lan<strong>des</strong>dienststellen<br />

> Gemeindeverband<br />

> Bun<strong>des</strong>ministerien<br />

> Interessensvertretungen<br />

> Bürgerbegutachtung<br />

> Regierung beschließt<br />

(überarbeitete)<br />

Regierungsvorlage<br />

Wie entsteht<br />

ein Lan<strong>des</strong>gesetz?<br />

Gesetzgebung – eine Kernaufgabe <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong><br />

Volksbegehren<br />

5.000 wahlberechtigte<br />

Lan<strong>des</strong>bürgerinnen und<br />

Lan<strong>des</strong>bürger oder<br />

10 Gemeinden stellen<br />

Volksbegehren<br />

Selbständiger Antrag<br />

Min<strong>des</strong>tens 2 Mitglieder<br />

<strong>des</strong> <strong>Landtags</strong> stellen<br />

Gesetzesantrag<br />

Ausschussvorlage<br />

<strong>Landtags</strong>ausschuss<br />

beschließt<br />

Ausschussvorlage<br />

<strong>Vorarlberger</strong> Landtag<br />

1. Lesung: Zuweisung an den zuständigen <strong>Landtags</strong>ausschuss; Beratung im <strong>Landtags</strong>ausschuss<br />

2. Lesung und 3. Lesung: Beschlussfassung<br />

Bun<strong>des</strong>regierung<br />

Einspruchsmöglichkeit<br />

zu Lan<strong>des</strong>- und<br />

Gemeindeabgaben<br />

erhebt binnen<br />

8 Wochen Einspruch<br />

wegen<br />

Gefährdung von<br />

Bun<strong>des</strong>interessen<br />

erhebt<br />

erhebt<br />

keinen<br />

Einspruch<br />

Zustimmung bei<br />

Mitwirkung von<br />

Bun<strong>des</strong>organen<br />

erteilt<br />

Zustimmung<br />

binnen<br />

8 Wochen<br />

Volk und<br />

Gemeinden<br />

Volk und<br />

Gemeinden<br />

stellen keinen<br />

Antrag auf<br />

Volksabstimmung<br />

Volksabstimmung<br />

10.000 wahlberechtigte<br />

Lan<strong>des</strong>bürgerinnen<br />

und Lan<strong>des</strong>bürger,<br />

10 Gemeinden oder<br />

die Mehrheit der<br />

Abgeordneten verlangen<br />

binnen 8 Wochen eine<br />

Volksabstimmung<br />

Volksabstimmung<br />

Bei wichtigen Verfassungsänderungen<br />

ist<br />

eine Volksabstimmung<br />

obligatorisch<br />

Gemeinsamer Ausschuss <strong>des</strong> National- und Bun<strong>des</strong>rats<br />

Volksabstimmung<br />

zieht Einspruch der Bun<strong>des</strong>regierung nach<br />

Beharrungsbeschluss <strong>des</strong> <strong>Landtags</strong> zurück<br />

zieht Einspruch<br />

nicht zurück<br />

Annahme <strong>des</strong> Gesetzes<br />

<strong>Landtags</strong>präsidentin beurkundet das korrekte Zustandekommen <strong>des</strong> Gesetzesbeschlusses<br />

Lan<strong>des</strong>hauptmann gibt die Gegenzeichnung zum Gesetzesbeschluss<br />

Kundmachung<br />

Kundmachung im <strong>Vorarlberger</strong> Lan<strong>des</strong>gesetzblatt<br />

Impressum: Vorarlberg Magazin Sonderausgabe „Der <strong>Vorarlberger</strong> Landtag 2013/2014“, Jänner 2013<br />

Verleger und Herausgeber: Land Vorarlberg, Landhaus, A-6901 Bregenz, Bürgerinformation über Aufgaben und Anliegen der <strong>Vorarlberger</strong> Lan<strong>des</strong>politik und Lan<strong>des</strong>verwaltung<br />

Redaktion: Lan<strong>des</strong>pressestelle (Peter Marte, Thomas Mair, Peter Schmid), <strong>Landtags</strong>direktion (Borghild Goldgruber-Reiner, Peter Bußjäger, Harald Pfarrmaier), Lan<strong>des</strong>archiv (Alois Niederstätter)<br />

Fotos: Archiv der Lan<strong>des</strong>pressestelle, Martina Büchel-Germann, Anton Dür, Johanna Fiegl, Frl. Müller&Söhne, Fotostudio Haslinger, Othmar Heidegger, Christian Hikade, Christine Kees,<br />

Dietmar Mathis, Lisa Mathis, Werner Micheli, Reinhard Mohr, Harald Pfarrmaier, Pressearchiv <strong>des</strong> Europäischen Parlaments, Mike Ranz, Alexandra Serra, Vorarlberg Museum, Dietmar Walser<br />

Gestaltung: davilla, Bregenz-Zürich, www.davilla.com – Druck: VVA - <strong>Vorarlberger</strong> Verlagsanstalt GmbH, www.vva.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!