18.11.2014 Aufrufe

Service - KIRU - Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm

Service - KIRU - Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm

Service - KIRU - Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Service</strong> ____________________ ____ Forum 2004/2005<br />

<strong>KIRU</strong> geht in die Offensive:<br />

Optimierte Einführungs-Strategie (O-E-S)<br />

für HKR-Verfahren in 3 Monaten<br />

Ziel der Entwicklung der Strategie O-E-S ist es, Mitgliedern und Kunden eine<br />

schnelle, kostengünstige und zeitlich überschaubare Umstellung auf eines der<br />

neuen HKR-Verfahren der Firma SAP AG oder KIRP GmbH zu ermöglichen.<br />

Mit O-E-S erfüllt die <strong>KIRU</strong> die Anforderungen<br />

der Kommunen, in Zeiten knapper<br />

Kassen schnelle und kostengünstige<br />

Einführungsprojekte zu realisieren. Mit O-<br />

E-S ist es möglich, das bestehende<br />

Finanzwesensystem einschließlich Kasse<br />

innerhalb eines 3-monatigen Umstellungszeitraumes<br />

wahlweise auf die HKR-<br />

Verfahren KIRP der KIRP GmbH oder IS-<br />

PS der SAP AG umzustellen.<br />

Vorteil, der die <strong>KIRU</strong>-Lösung von<br />

Produkten des Wettbewerbs abhebt.<br />

Durch Nutzung des vorhandenen<br />

Fachwissens der <strong>KIRU</strong> unter Einbeziehung<br />

der Grundeinstellungen der Datenzentrale<br />

Baden-Württemberg (Basistemplates:<br />

Kommunalmaster bei SAP, Modellkommune<br />

bei KIRP) ist es gelungen, die<br />

Kosten für jede Kommune überschaubar<br />

und individuell planbar zu gestalten.<br />

Vorteile O-E-S am Beispiel der HKR-Verfahren:<br />

• die Überschaubarkeit der Kosten durch garantierte<br />

Umstellungspauschalen für die Einführung<br />

• drastisch reduzierte Einführungszeit und somit geringe<br />

Personalbindung beim Kunden<br />

• Planungssicherheit bei der Kalkulation von Personal– und<br />

Ressourceneinsatz<br />

• Harmonisierung beim Übergang zur erweiterten Kameralistik<br />

und/oder Doppik<br />

Die weitere Abwicklung der kameralen<br />

Buchhaltung kann ohne Unterbrechung<br />

mit einem der neuen HKR-Verfahren<br />

bedarfsgerecht in die kommunale EDV-<br />

Landschaft integriert werden.<br />

Die Konzeption von O-E-S mit den<br />

Produkten KIRP und IS-PS berücksichtigt<br />

neben den rechtlichen Entwicklungen<br />

zum Neuen <strong>Kommunale</strong>n Rechnungswesen<br />

insbesondere die Möglichkeit, in<br />

jedem Stadium des Produktionsbetriebs<br />

Migrationsprojekte zur erweiterten<br />

Kameralistik und/oder Doppik aufsetzen<br />

zu können. Dies ist ein entscheidender<br />

Der systematische Ablauf von O-E-S beinhaltet<br />

als Basisprozesse die Umstellung<br />

der Bereiche Haushaltsplanung, Bewirtschaftung<br />

und Kasse. Innerhalb dieser<br />

drei Kernbereiche werden alle Geschäftsprozesse<br />

(Kerngeschäft, Tagesgeschäft,<br />

individuelle Geschäftsvorfälle) abgebildet<br />

und in einem abgestimmten Workshopkonzept<br />

projektiert.<br />

Angepasste Schulungsmaßnahmen innerhalb<br />

eines 3-monatigen Umstellungszeitraums<br />

und individuelle Prozessanalysen<br />

runden die Strategie zur Einführung auf<br />

______________________________________________ __________<br />

Seite 32


<strong>Service</strong> ____________________ ____ Forum 2004/2005<br />

Basis der Mustermandanten (Kommunalmaster<br />

bei SAP, Modellkommune bei<br />

KIRP) der Datenzentrale Baden-Württemberg<br />

ab:<br />

Das Schulungskonzept der O-E-S sieht -<br />

aufbauend auf der 4-Phasenkonzeption -<br />

eine Inanspruchnahme der personellen<br />

Ressourcen beim Kunden von 10 Tagen<br />

vor.<br />

Innerhalb dieses überschaubaren<br />

Zeitraums wird der Kunde auf den<br />

Produktiveinsatz eines der beiden von der<br />

<strong>KIRU</strong> angebotenen HKR-Verfahren vorbereitet.<br />

Aus diesem Phasenkonzept entsteht als<br />

logisches Resultat eine Verringerung der<br />

Durchlaufzeiten einzelner Projektschritte<br />

und eine verbindliche Terminierung der<br />

Produktivsetzung.<br />

O-E-S 4-Phasenkonzeption<br />

1. Phase: Implementierung Kommunalmaster/Modellkommune<br />

Aufbau Mandant mit Datenübernahme Haushaltsplanung durch <strong>KIRU</strong><br />

2. Phase: Übernahme Stamm- und Bewegungsdaten<br />

Datenübernahme Bewirtschaftung und Kasse durch <strong>KIRU</strong><br />

3. Phase: Produktionsvorbereitung<br />

Workshop Haushaltsplanung, Workshop Bewirtschaftung/Kasse<br />

4. Phase: Produktivsetzung – Produktivbetrieb<br />

Workshop Einweisung in Änderungen und Kontrolle Daten Haushaltsplanung,<br />

Workshop Einweisung in Änderung Daten der Bewirtschaftung/Kasse<br />

O-E-S Informationsveranstaltungen 2004<br />

Grosses Interesse zeigten die Teilnehmer der insgesamt<br />

8 Infoveranstaltungen 2004 zur Optimierten Einführungs-<br />

Strategie (O-E-S).<br />

Michaela Wild, Leiterin der Stadtkasse der Stadt Albstadt,<br />

berichtet über ihre Erfahrungen bei der Einführung von IS-PS.<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Geschäftsbereich 3.3<br />

Marketing und Vertrieb<br />

Thomas Wagner<br />

(07121) 956-13300<br />

Thomas.Wagner@rz-kiru.de<br />

______________________________________________ __________<br />

Seite 33


<strong>Service</strong>___________________________ ____ Forum 2004/2005<br />

<strong>Service</strong> Center -<br />

Erfolgreich mit qualifizierter Dienstleistung!<br />

Das Team des <strong>Service</strong> Center garantiert Ihnen hochverfügbare und qualifizierte<br />

Unterstützung für die Betreuung Ihrer lokalen IT-Infrastruktur.<br />

Im Wandel zu immer komplexeren IT-<br />

Umgebungen bietet das Rechenzentrum<br />

seinen Mitgliedern und Kunden eine zentrale<br />

Anlaufstelle, bei der sichergestellt ist,<br />

dass sich sofort ein Spezialist die aktuellen<br />

Probleme zu eigen macht und alles in<br />

Bewegung setzt, diese möglichst schnell<br />

zu beheben.<br />

Das <strong>Service</strong> Center deckt nahezu alle Bereiche<br />

der lokalen IT-Infrastruktur ab:<br />

• Microsoft-Produkte:<br />

Windows PC-Betriebssysteme, Windows<br />

Server-Familie, MS-Office-<br />

Produkte: Word, Excel, PowerPoint,<br />

Access<br />

• Internet/Bürokommunikation:<br />

Internet Explorer, Exchange, Outlook,<br />

Outlook Express<br />

• Dialogzugriff:<br />

HOB-Link JTerm, HOB EA Administration<br />

• Sonstige Programme:<br />

ArcServe (Sicherungssoftware), AVD<br />

(McAfee - Antivirensoftware), Sommerferienprogramm,<br />

Winzip (Packprogramm),<br />

Partition Magic, Drive Image,<br />

u.v.m.<br />

• Unterstützung bei aktuellen Umstellungsarbeiten<br />

Die Mitarbeiter des <strong>Service</strong> Center sind<br />

ausschließlich mit der Betreuung der<br />

Kunden betraut, deshalb können sie sich<br />

im <strong>Service</strong>fall dem jeweiligen Problem des<br />

Kunden voll und ganz gedanklich widmen.<br />

Ob EDV-Profi oder Laie, der persönliche<br />

Dialog gewährleistet eine verständliche<br />

und nachvollziehbare Erläuterung<br />

der Maßnahmen.<br />

Durch den Einsatz von modernsten Hilfsmitteln<br />

bietet das <strong>Service</strong> Center optimale<br />

Unterstützung bei der Problembearbeitung<br />

und Systembetreuung. Durch die<br />

Einrichtung einer Fernsteuerungsoption<br />

können sich die Mitarbeiter des Rechenzentrums<br />

im <strong>Service</strong>fall mit Einverständnis<br />

des Kunden auf das problembehaftete<br />

System aufschalten. Auf eine ausführliche<br />

und komplizierte Fehlerbeschreibung<br />

durch den Kunden kann deshalb meist<br />

verzichtet werden. Dadurch wird die Fehlersuche<br />

und Fehlerbehebung schneller<br />

und wesentlich erleichtert.<br />

Das <strong>Service</strong> Center bietet Unterstützung<br />

bei der Bewältigung der Systemupdateaufgaben<br />

und bei der Überwachung des<br />

Virenschutzes.<br />

Garantierte telefonische Erreichbarkeit während der <strong>Service</strong>-Zeiten:<br />

(07121) 956- bzw. (0731) 9455-<br />

4 8 4 1 3<br />

Montag – Donnerstag<br />

Freitag<br />

07:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

07:00 Uhr – 12:00 Uhr<br />

________________________________________________________<br />

Seite 34


<strong>Service</strong>___________________________ ____ Forum 2004/2005<br />

"Wie zufrieden waren Sie mit den<br />

Dienstleistungen des <strong>Service</strong> Centers?"<br />

So lautete eine Umfrage des <strong>Service</strong> Centers<br />

im Sommer 2004. Die Umfrage zeigte,<br />

dass das Rechenzentrum sich mit der<br />

angebotenen Betreuungsleistung auf dem<br />

richtigen Weg befindet. Eine Hürde, diese<br />

Dienstleistung häufiger in Anspruch zu<br />

nehmen, ist jedoch die allgemeine angespannte<br />

Haushaltslage. Deshalb wurde<br />

ein neues und günstigeres Betreuungskonzept<br />

entwickelt.<br />

Der Betreuungsvertrag 2005!<br />

• niedrige Grundgebühr<br />

• erste Viertelstunde frei<br />

Neu!<br />

• weitere Viertelstunden zum<br />

Preis von 14.95 € statt 27,00 €<br />

• modularer Aufbau.<br />

Dieser neue Betreuungsvertrag wurde<br />

erstmalig zum Kundeninformationstag in<br />

<strong>Ulm</strong> vorgestellt, und stieß auf reges Interesse<br />

der Besucher. Für Anfragen steht<br />

das Team des <strong>Service</strong> Center gerne persönlich<br />

zur Verfügung.<br />

Das <strong>Service</strong> Center<br />

Ihr Ansprechpartner für alle Fragen zu Ihrer IT-Infrastruktur<br />

Hotline:<br />

(07121) 956- oder (0731) 9455-<br />

4 8 4 1 3<br />

<strong>Service</strong>-Zeiten<br />

Mo - Do 07:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Freitag 07:00 Uhr - 12:00 Uhr<br />

Informationen zum neuen Betreuungsvertrag und das Ergebnis der genannten Umfrage<br />

können auch auf unserem Infoserver (www.rz-info.de) unter der Rubrik "Hilfe / Support –<br />

<strong>Service</strong> Center – aktuelle Informationen" abgerufen werden.<br />

________________________________________________________<br />

Seite 35


<strong>Service</strong>______________________ _________ Forum 2004/2005<br />

Rückblick:<br />

Europa-und Kommunalwahl am 13.6.2004<br />

Eines der hervorzuhebenden Ereignisse im Jahr 2004 war die Europa- und<br />

Kommunalwahl am 13. Juni. Die <strong>KIRU</strong> mit ihren beiden Standorten <strong>Reutlingen</strong><br />

und <strong>Ulm</strong> hat die 352 Gemeinden (einschließlich der Stadt Cottbus) und 13<br />

Landkreise bei den Wahlvorbereitungen und der Wahlauswertung erfolgreich<br />

und mit großem personellen und technischen Einsatz unterstützt.<br />

Bereits im Frühjahr 2004 wurde begonnen,<br />

die entsprechenden Dialoge und den<br />

Ablauf der Wahlvorbereitungen zu schulen.<br />

Mehr als 350 Teilnehmer haben sich<br />

in die Systematik des Wahldialoges einweisen<br />

lassen. Neu war gegenüber der<br />

letzten Kommunalwahl, dass alle Wahlarten<br />

(Europawahl, Kreistagswahl, Gemeinderatswahl<br />

und Ortschaftsratswahl) in einem<br />

gemeinsamen Wählerverzeichnis<br />

enthalten waren.<br />

Für 352 Städte und Gemeinden mit insgesamt<br />

circa 2,7 Millionen Einwohnern wurden<br />

vom Rechenzentrum insgesamt 1.8<br />

Millionen Wahlbenachrichtigungskarten<br />

gedruckt. Für die Kommunalwahl wurden<br />

den wahlberechtigten Bürgern die Wahlunterlagen<br />

(Stimmzettel und Merkblätter<br />

für die Kreistags-, Gemeinderats- und<br />

Ortschaftsratswahl) vorab zugestellt. Für<br />

diesen Zweck hat das Rechenzentrum<br />

insgesamt 1,65 Millionen sogenannte Versandtaschen<br />

bedruckt.<br />

Um eine Vorstellung von der Druckmenge<br />

zu erhalten hier ein Beispiel:<br />

• Eine Aneinanderreihung der Versandtaschen<br />

würde die Distanz von beinahe<br />

430 km umfassen<br />

• Die Wahlbenachrichtigungen würden,<br />

aufeinandergelegt, einen Stapel<br />

in Höhe von circa 350 m ergeben.<br />

Würde man alle erstellten Druckerzeugnisse,<br />

wie die bereits genannten<br />

Wahlbenachrichtigungskarten und Versandtaschen<br />

sowie die kurz vor Wahltermin<br />

ebenfalls ausgedruckten Wählerverzeichnisse<br />

und Ergänzungs- und Überwachungslisten<br />

in einen Container verpacken,<br />

so würde dieser ein Gewicht von<br />

19,3 Tonnen auf die Waage bringen.<br />

v.l.n.r.: Ulf Thiele, Reinhard Drost und Ralph Schlumberger<br />

in <strong>Ulm</strong> bei der Produktionsvorbereitung der Wahlscheine<br />

Auch für die Städte und Gemeinden bedeutete<br />

diese Wahl einen erheblichen<br />

Mehraufwand. So wurde das Wählerverzeichnis,<br />

das selbstverständlich im Dialog<br />

geführt wurde, bis zum Wahldatum nahezu<br />

340.000 mal von den Sachbearbeitern<br />

geändert, beziehungsweise ergänzt.<br />

Nahezu 270.000 Wahlscheine, die vom<br />

Bürger auch über das Internet beantragt<br />

werden konnten, wurden maschinell von<br />

den Gemeinden ausgedruckt. 124 Gemeinden<br />

haben ihren Bürgern die in das<br />

Verfahren LEWIS-DB integrierte Internet-<br />

Beantragung angeboten. Vorteil dieser<br />

Integration ist, dass kein sogenannter<br />

Medienbruch stattfindet. Die vom Bürger<br />

________________________________________________________<br />

Seite 36


<strong>Service</strong>______________________ _________ Forum 2004/2005<br />

bei der Beantragung eingegebenen Daten<br />

werden dabei online gegen das Wählerverzeichnis<br />

geprüft und für den Sachbearbeiter<br />

zum "Ausdruck per Knopfdruck"<br />

bereitgestellt.<br />

Erstmals zum Einsatz bei dieser Wahl kam<br />

der Aufdruck eines Barcodes zur maschinellen<br />

Identifizierung des Bürgers auf der<br />

Wahlbenachrichtigung. Dies ermöglichte<br />

die eingegangenen Wahlscheinanträge<br />

mittels eines Scanners noch effizienter zu<br />

bearbeiten.<br />

Zur Verwaltung der Wahlhelfer, Auszählung<br />

und Berechnung der Wahlergebnisse<br />

haben 210 Städte/Gemeinden (darunter<br />

11 Landkreise) mit circa 1,9 Millionen<br />

Einwohnern das vom Rechenzentrum angebotene<br />

PC-Programm WinWVIS genutzt.<br />

Für die Vorbereitungen und die notwendigen<br />

Tests sowie für die Betreuung vor,<br />

während und nach dem Wahltag war<br />

auch hier ein umfangreicher personeller<br />

Einsatz erforderlich. Allein in der Zeit von<br />

Dezember 2003 bis April 2004 fanden 25<br />

Schulungen mit insgesamt 563 Teilnehmern<br />

statt, hinzu kam noch die Anzahl<br />

von 20 Informations-Emails, die die Kunden<br />

bei Ihren Vorbereitungen unterstützten.<br />

Die Bereitstellung aller wichtigen<br />

Informationen auf unserem Infoserver<br />

(www.rz-info.de) hat wesentlich zu einem<br />

aktuellen Informationsstand beigetragen.<br />

Über unsere speziell eingerichtete Telefon-Hotline<br />

konnten während der gesamten<br />

Zeit viele Anfragen beantwortet und<br />

Kunden bei Problemen unterstützt werden.<br />

Durch die bei den meisten Anwendern<br />

installierte Möglichkeit der Fernbetreuung<br />

(RCO) war es den Mitarbeitern<br />

des Rechenzentrums möglich, sich direkt<br />

in die Problemstellung auf dem PC des<br />

jeweiligen Kunden einzuklinken und somit<br />

eine aktuelle Hilfestellung zugeben.<br />

Eine detaillierte Umfrage über die Erfahrungen<br />

beim Einsatz von WVIS wird derzeit<br />

ausgewertet.<br />

Das Verfahren ermöglicht die laufende<br />

Präsentation von Zwischenergebnissen<br />

sowie eine grafische Aufbereitung und die<br />

Darstellung der Ergebnisse im Internet.<br />

Große Zustimmung hat die in das Verfahren<br />

integrierte Stimmzettelerfassung gefunden.<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Fachbereich 1.4.1<br />

Einwohnerwesen<br />

Reinhard Drost<br />

(0731) 9455 -11410<br />

Reinhard.Drost@rz-kiru.de<br />

Andreas Simon<br />

(0731) 9455 -11419<br />

Andreas.Simon@rz-kiru.de<br />

Ralph Schlumberger<br />

(0731) 9455 -11422<br />

Ralph.Schlumberger@rz-kiru.de<br />

________________________________________________________<br />

Seite 37


<strong>Service</strong> _______________________________ Forum 2004/2005<br />

Tour de Ländle –<br />

Unsere Kundenberater unterwegs im<br />

Verbandsgebiet der <strong>KIRU</strong><br />

Unsere beiden Kundenberater, Roland Maierhöfer und Klaus Canis, stehen allen<br />

Mitgliedern und Kunden als zentrale Ansprechpartner bei allen das Rechenzentrum<br />

betreffenden Themen und Fragen zur Verfügung. Im Interview mit Forum<br />

berichtet Roland Maierhöfer über seine Aktivitäten im laufenden Jahr und Planungen<br />

für 2005.<br />

RM:<br />

Bei den von mir und meinem Kollegen<br />

Klaus Canis in diesem Jahr durchgeführv.l.n.r.:<br />

Hans-Peter Fauser und BM Hans-Joachim Raich,<br />

(Dettenhausen) Kundenberater Roland Maierhöfer (<strong>KIRU</strong>).<br />

Forum:<br />

Als Kundenberater der <strong>KIRU</strong> hat man das<br />

Ohr am Kunden, wie man so schön sagt.<br />

Welche Themen standen dieses Jahr bei<br />

den Kundengesprächen im Vordergrund ?<br />

Roland Maierhöfer (RM):<br />

Viele Gespräche drehten sich um folgende<br />

Bereiche: Erneuerung des DV-<br />

Equipments, Open Source und Linux sowie<br />

Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen<br />

(HKR-Verfahren). Hier eine Auswahl<br />

an Fragen und Themen, die ich mit<br />

den Kunden vor Ort bespreche.<br />

Thema Erneuerung des DV-Equipments:<br />

"Mein IT-Leasing-Vertrag läuft aus. Meine<br />

Rechner sind veraltet. Worauf muss ich<br />

achten? Was ist zu tun? Welche Unterstützungsmöglichkeiten<br />

bietet das Rechenzentrum<br />

bei der Planung und<br />

Abwicklung der Neu- oder Ersatzbeschaffung<br />

(Ausschreibung, Installation von<br />

Hard- und Software, nachfolgende<br />

Betreuung des Netzwerkes)".<br />

Thema Open Source und Linux:<br />

"Sind Software-Produkte mit offenem<br />

Quellcode (Open Source – Lösungen) und<br />

speziell Linux tatsächlich eine Alternative<br />

zu den Microsoft-Produkten?<br />

Sind die vielzitierten Projekte in Schwäbisch<br />

Hall und München so ohne weiteres<br />

auf "meine" Kommune übertragbar? Wie<br />

stellt sich das Rechenzentrum dazu und<br />

welche Unterstützungsleistungen bietet<br />

es?"<br />

"Der Dauerbrenner" schlechthin ist der<br />

Themenbereich um die Einführung der<br />

neuen HKR-Verfahren:<br />

"Wie lange gibt’s FIWES-Classic noch?<br />

Welches der beiden vom RZ angebotenen<br />

Verfahren KIRP von Firma KIRP GmbH<br />

und IS-PS von Firma SAP AG ist für meine<br />

Kommune die "richtige" Lösung? Was<br />

kostet mich die Umstellung? In welchem<br />

Zeitraum kann ich diese bewältigen? Wie<br />

funktioniert die neue Optimierte Einführungsstrategie<br />

(O-E-S)?"<br />

FORUM:<br />

Da ist der Kundenberater natürlich sehr<br />

gefragt, wenn es um Klärung dieser Fragestellungen<br />

und auch um die Entscheidungsfindung<br />

geht. Wie ist die Situation<br />

vor Ort?<br />

_________________________________________________ _______<br />

Seite 38


<strong>Service</strong> _______________________________ Forum 2004/2005<br />

ten Kunden-Besuchen herrschte in aller<br />

Regel ein sehr offenes, faires und sachliches<br />

Gesprächsklima, auch dann, wenn<br />

es um kritische Themen oder Verhandlungen<br />

ging.<br />

FORUM:<br />

Worauf lässt sich das zurückführen?<br />

RM:<br />

Ich denke, ein Grund liegt in den oft bereits<br />

jahrelang bestehenden Kontakten.<br />

Wir kennen unsere Kunden, und viele Ansprechpartner<br />

in den Kommunen kennen<br />

uns. So fällt es beiden Seiten leichter,<br />

über bestehende Schwierigkeiten in den<br />

eigenen Häusern zu berichten und nach<br />

gemeinsamen Lösungswegen zu suchen.<br />

Hervorzuheben ist auch die positive Kundenresonanz<br />

und der direkte Kontakt zu<br />

unseren Kunden bei einer Vielzahl von<br />

Veranstaltungen, wie beispielsweise der<br />

schon zur Tradition gewordenen Fahrt mit<br />

unseren Kunden zur weltweit größten IT-<br />

Messe CeBIT, die Regionalen Informationsveranstaltungen<br />

oder dem gut besuchten<br />

diesjährigen Kundeninformationstag.<br />

Dieser persönliche Kontakt ist meiner<br />

Meinung nach gerade im IT-Bereich trotz<br />

aller "elektronischen Helferlein" wie E-<br />

Mail, Newsletter oder Infoserver durch<br />

nichts zu ersetzen.<br />

FORUM:<br />

Das heißt es entwickelt sich ein partnerschaftliches<br />

Verhältnis zu unseren Kunden,<br />

dass dann oft auch über viele Jahre<br />

bestehen bleibt. Was gibt es sonst an erfreulichen<br />

Dingen zu berichten?<br />

RM:<br />

Aus meiner Sicht sehr erfreulich war und<br />

ist die Treue unserer Kunden im Bereich<br />

der Planung und Abwicklung von EDV-<br />

Netzwerkkonzeptionen. Zahlreiche Kunden,<br />

die in den Boom-Jahren 1999 – 2001<br />

bei der erstmaligen Einführung eines PC-<br />

Netzwerkes unsere Unterstützungsleistungen<br />

(Planung, Beratung, Ausschreibung,<br />

Installation) in Anspruch nahmen,<br />

vertrauen auch bei der nunmehr anstehenden<br />

Erneuerung wieder auf die Erfahrung<br />

und Kompetenz des Rechenzentrums.<br />

Kundenberater Klaus Canis (Mitte) im Gespräch mit Kunden<br />

FORUM:<br />

Sicherlich gab’s in diesem Jahr nicht nur<br />

"eitel Sonnenschein"...<br />

RM:<br />

Leider nicht. Die allseits herrschende Finanzknappheit<br />

der Kommunen und damit<br />

auch einhergehende Zurückhaltung<br />

machte es relativ schwierig, die Kunden<br />

trotz vorhandenem Interesse zu Investitionen<br />

in neue Technologien und Produkte<br />

zu bewegen beispielsweise im Bücherei-<br />

Bereich, bei der Einführung eines Geoinformationssystems<br />

oder beim Redesign<br />

beziehungsweise der Neugestaltung des<br />

Internetauftritts mit den vom Rechenzentrum<br />

hierzu angebotenen Produkten<br />

und Dienstleistungen.<br />

FORUM:<br />

Das laufende Jahr geht bald zu Ende -<br />

blicken wir nach vorne. Wie sehen die<br />

Planungen für das Jahr 2005 aus?<br />

RM:<br />

Wir wollen 2005 noch stärker, "pro-aktiv",<br />

auf unsere Kunden zugehen, um in sogenannten<br />

Statusgesprächen schneller die<br />

_________________________________________________ _______<br />

Seite 39


<strong>Service</strong> _______________________________ Forum 2004/2005<br />

Bedürfnisse und eventuell vorhandene<br />

Problemfelder des jeweiligen Kunden zu<br />

erkennen und gegebenenfalls aus der<br />

Welt zu schaffen.<br />

Bedingt durch die bereits erfolgte Aufstockung<br />

des Stundenkontingents unserer<br />

nach der Baby-Pause wieder aktiven Marketing-Verantwortlichen<br />

Sabine Keim und<br />

der personellen Verstärkung durch die<br />

Kollegin Linda Hanselmann im Geschäftsbereich<br />

Marketing und Vertrieb seit Oktober<br />

bin ich zuversichtlich, dass wir das<br />

Ziel der verstärkten vor Ort-Präsenz auch<br />

erreichen können. Meine Kollege Klaus<br />

Canis und ich erhoffen uns dadurch eine<br />

Entlastung von RZ-internen Aufgaben und<br />

mit Unterstützung von Linda Hanselmann<br />

eine Optimierung der Nachverfolgung der<br />

bei den Kunden-Besuchen aufgenommenen<br />

Anfragen. Ich bin überzeugt davon,<br />

dass dies zur weiteren Verbesserung unserer<br />

Kundenbeziehungen beitragen wird.<br />

FORUM:<br />

Was wären die Wünsche an unsere Kunden<br />

zum neuen Jahr?<br />

RM:<br />

Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten<br />

um mit dem Rechenzentrum in Kontakt<br />

zu treten wie etwa E-Mail, Intranet, Informationsveranstaltungen,<br />

Workshops<br />

und Präsentationstermine.<br />

Nutzen Sie das Angebot zum persönlichen<br />

Gespräch mit den beiden Kundenberatern,<br />

das wir je nach Wunsch bei Ihnen<br />

vor Ort oder in unseren Räumlichkeiten in<br />

<strong>Ulm</strong> oder <strong>Reutlingen</strong> durchführen können.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!<br />

(Das Gespräch für FORUM führte<br />

<strong>KIRU</strong>-Mitarbeiterin Linda Hanselmann,<br />

Geschäftsbereich Marketing und Vertrieb)<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Geschäftsbereich 3.3<br />

Marketing und Vertrieb<br />

Roland Maierhöfer<br />

(07121) 956-13312<br />

Roland.Maierhoefer@rz-kiru.de<br />

Klaus Canis<br />

(0731) 9455-13310<br />

Klaus.Canis@rz-kiru.de<br />

Unser Kontakt zu Ihnen -<br />

nutzen Sie unsere Informationskanäle:<br />

Im Internet unter www.rz-kiru.de<br />

Im Intranet unter www.rz-info.de<br />

Per Email mit <strong>KIRU</strong>-Newsletter<br />

_________________________________________________ _______<br />

Seite 40


<strong>Service</strong>___________________________ ____ Forum 2004/2005<br />

Jetzt an drei Standorten:<br />

Seminare und Schulungen 2005<br />

Viele Seminare und Schulungen können jetzt auch beim Kooperationspartner<br />

KDRS am Standort Stuttgart besucht werden.<br />

Im Bereich der Trainings- und Persönlichkeitsseminare<br />

bietet das Seminarprogramm<br />

2005 interessante Themen. Die<br />

Seminare können auch als Einstieg für<br />

Projekte im Rahmen der Mitarbeiterqualifizierung<br />

eingesetzt werden, um schneller<br />

und sicherer zum gewünschten Erfolg zu<br />

gelangen.<br />

Kundenwünsche und Anregungen sind<br />

wichtig und werden bei der Seminarplanung<br />

berücksichtigt. Neben den im jährlich<br />

erscheinenden Seminarprogramm<br />

publizierten Seminaren, werden deshalb<br />

auch kurzfristig neue Themen in das Angebot<br />

aufgenommen. Informationen dazu<br />

sind online im Internet abrufbar unter<br />

www.seminarhaus.de.<br />

Wie bereits in den vergangenen Jahren<br />

präsentiert die <strong>KIRU</strong> auch im Jahr 2005<br />

ein umfangreiches Seminarangebot. Das<br />

Hauptmerkmal bei der Zusammenstellung<br />

und Gestaltung des Seminarkatalogs<br />

2005 lag darin, ein interessantes, umfassendes<br />

und qualitativ hochwertiges Angebot<br />

für unsere Kunden ohne Preissteigerungen<br />

zu erstellen.<br />

Die Seminarpalette wurde dadurch erweitert,<br />

dass nun auch Seminare am Standort<br />

Stuttgart beim Kooperationspartner<br />

KDRS stattfinden werden, wie es im laufenden<br />

Jahr bereits angeboten wurde.<br />

Wie gewohnt wird es natürlich wieder viele<br />

kostenfreie Veranstaltungen geben, in<br />

denen für Mitglieder und Kunden neue<br />

Produkte und aktuelle Entwicklungen präsentiert<br />

werden.<br />

Die aktuellen Belegungsangaben der einzelnen<br />

Seminare und Schulungen können<br />

auf dem Infoserver unter www.rz-info.de<br />

abgerufen werden, Menüpunkt "Seminare".<br />

Hier ist auch die Online-Anmeldung<br />

zu den Seminaren möglich.<br />

Sollten Sie noch kein Exemplar des neuen<br />

Seminarprogramms haben, wenden Sie<br />

sich vertrauensvoll an unsere Mitarbeiterinnen<br />

Edeltraut Müller oder Regine Lang.<br />

Ihre Ansprechpartnerinnen:<br />

Geschäftsbereich 3.4<br />

Schulungen und Seminare<br />

Regine Lang<br />

(07121) 956-13411<br />

Regine.Lang@rz-kiru.de<br />

Edeltraut Müller<br />

(07121) 956-13410<br />

Edeltraut.Mueller@rz-kiru.de<br />

______________________________________________ __________<br />

Seite 41


<strong>Service</strong>_____________ __________________ Forum 2004/2005<br />

Outsourcing-Konzept Personalabrechnung:<br />

neue Dienstleistung "Abrechnungsservice"<br />

Seit April 2004 bietet der Fachbereich Personalwirtschaft des Rechenzentrums<br />

die neue Dienstleistung "Abrechnungsservice" an. Schnell, flexibel, zuverlässig<br />

und mit hohem Qualitätsanspruch wird die gesamte Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

bearbeitet - der Kunde kann sich auf das Personalmanagement als sein<br />

Kerngeschäft konzentrieren.<br />

Im Rahmen der Dienstleistung "Abrechnungsservice"<br />

übernimmt die <strong>KIRU</strong> die<br />

notwendigen Arbeiten für die gesamte<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung, einschließlich<br />

Meldungen und Beitragsmanagement<br />

an alle Sozialversicherungszweige, den<br />

Datenaustausch und die Lohnsteueranmeldung.<br />

Die Erstellung von Statistiken,<br />

Personalkostenvorausberechnungen und<br />

das Bescheinigungswesen gehören ebenso<br />

zu diesem <strong>Service</strong>, wie die Festsetzung<br />

und Auszahlung des Kindergeldes.<br />

auch außerhalb des Zweckverbandes Interesse<br />

geweckt.<br />

Verwaltungen, die über Minimierung von<br />

Kosten und Risiken nachdenken und sich<br />

nicht scheuen, die Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

auch außer Haus erledigen zu<br />

lassen, gehören zur bevorzugten Zielgruppe<br />

für diese Dienstleistung.<br />

Kompetente und erfahrene Mitarbeiter<br />

des Rechenzentrums stehen ständig zur<br />

Verfügung, so dass auch die Organisation<br />

der Urlaubs- und Krankheitsvertretung<br />

entfällt. Transparenz, minimiertes Risiko<br />

und Rentabilität dokumentieren neben<br />

der zeitlichen Ersparnis die Vorteile für<br />

die Kunden dieser Dienstleistung.<br />

Der Gemeindeverwaltungsverband (GVV)<br />

Schwäbischer Wald mit seinen Teilgemeinden<br />

hat dieses Outsourcing-Konzept<br />

bereits erfolgreich umgesetzt. Zahlreiche<br />

Abstimmungsgespräche und die intensiven<br />

Vorarbeiten haben zur Optimierung<br />

der Prozessabläufe geführt und einen<br />

problemlosen Wechsel der Zuständigkeiten<br />

zum 01. April 2004 ermöglicht.<br />

Bereits kurze Zeit später konnte mit der<br />

KVB Sigmaringen GmbH der nächste<br />

Kunde gewonnen werden. Gespräche mit<br />

weiteren Interessenten über dieses<br />

Dienstleistungsangebot werden zur Zeit<br />

geführt. Darüber hinaus hat dieser Abrechnungsservice<br />

bereits bei Arbeitgebern<br />

<strong>KIRU</strong>-Mitarbeiterinnen Sabine Baier (re) und Carmen Bader<br />

Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Fachbereich 1.3.1<br />

Personalwirtschaft<br />

Sabine Baier<br />

(07121) 956-11315<br />

Sabine.Baier@rz-kiru.de<br />

________________________________________________________<br />

Seite 42


<strong>Service</strong> Forum 2004/2005<br />

Elektronische Vergabe und Beschaffung<br />

Die elektronische Vergabe von öffentlichen Aufträgen (e-Vergabe) wird derzeit<br />

in unterschiedlichen Ausprägungen diskutiert. Gerade in Zeiten knapper<br />

Budgets geht es darum, größtmögliche Einsparpotenziale für Wirtschaft und<br />

Verwaltungen zu erzielen.<br />

Die durchschnittlichen Verwaltungskosten<br />

pro Vergabevorgang können mittels<br />

elektronischer Systeme deutlich reduziert<br />

und die Arbeitsabläufe effizienter<br />

gestaltet werden. Auch für die Wirtschaft<br />

kann die e-Vergabe eine erhebliche<br />

Erleichterung bedeuten. Das ist sowohl<br />

das Ergebnis einer Vielzahl von Studien<br />

als auch das Ergebnis konkreter Projekterfahrungen<br />

in den öffentlichen<br />

Verwaltungen.<br />

Die Einführung eines elektronischen Vergabemanagement-Systems<br />

ergeben Einsparpotenziale<br />

über den gesamten Prozess<br />

der Vergabe. Die Vergabeprozesse<br />

sind dabei von hoher Komplexität geprägt,<br />

bedingt durch strikte juristische<br />

Vorgaben und unterschiedlichste Organisationsstrukturen<br />

in den Verwaltungen.<br />

Eine der wesentlichen Leistungen von<br />

Vergabemanagement-Lösungen muss es<br />

deshalb sein, diesen arbeitsteiligen Prozess<br />

vollständig und integriert abzubilden<br />

und somit Kosten und Durchlaufzeiten<br />

stark zu reduzieren.<br />

Ziele elektronischer Beschaffung und Vergabe<br />

• Reduzierung von Kosten<br />

• Vereinfachung von Abläufen<br />

• Beschleunigung der Beschaffungsprozesse<br />

• Höhere Informationstransparenz<br />

• Automatisierung der Transaktionen<br />

• Günstigere Preise bei gleicher Qualität<br />

Zusätzlich müssen öffentliche Auftraggeber<br />

auf die neuen gesetzlichen Anforderungen<br />

reagieren, denen sie zum Beispiel<br />

durch die EU-Richtlinie über den elektronischen<br />

Geschäftsverkehr gegenüberstehen.<br />

So müssen sie sich mit Themen wie<br />

der Beteiligung kleiner und mittelständischer<br />

Unternehmen an öffentlichen Ausschreibungen<br />

oder auch der Revisionssicherheit<br />

von Vergabeverfahren intensiv<br />

auseinandersetzen.<br />

Zusammen mit den anderen Rechenzentren<br />

des Datenverarbeitungsverbundes<br />

Baden Württemberg will das Rechenzentrum<br />

<strong>Reutlingen</strong>-<strong>Ulm</strong> ein Konzept erarbeiten,<br />

wie den Kommunen in Baden Württemberg<br />

eine e-Vergabe-Lösung angeboten<br />

werden kann. Eine Entscheidung über<br />

die Umsetzung soll Anfang 2005 fallen.<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Stabstelle<br />

Josef Buschbacher<br />

(07121) 956-11330<br />

Josef.Buschbacher@rz-kiru.de<br />

________________________________________________ ________<br />

Seite 43


<strong>Service</strong> Forum 2004/2005<br />

Rechenzentrum setzt Kostensenkungspolitik<br />

erfolgreich fort<br />

Der Verwaltungsrat/Aufsichtsrat des Rechenzentrums <strong>Reutlingen</strong>-<strong>Ulm</strong> hat in<br />

seiner Sitzung am 20. Oktober 2004 eine weitere, deutliche Kostenentlastung<br />

aller Mitglieder und öffentlich-rechtlicher Einrichtungen in die Wege geleitet.<br />

Basis der möglichen Kostenentlastung bildet<br />

die vereinbarte Nutzung der Angebote<br />

des Rechenzentrums <strong>Reutlingen</strong>-<strong>Ulm</strong> auf<br />

die Dauer von drei oder fünf Jahren. Dafür<br />

räumt das Rechenzentrum den Vereinbarungspartnern<br />

eine Kostenreduzierung<br />

in der Größenordnung von 3 % beziehungsweise<br />

5 % auf alle abgenommenen<br />

Leistungen in dieser Zeit ein.<br />

Alle Mitglieder und deren öffentlichrechtliche<br />

Einrichtungen erreichen dadurch<br />

Kostenreduzierungen für ihre EDV-<br />

Haushalte. Das Rechenzentrum <strong>Reutlingen</strong>-<strong>Ulm</strong><br />

als deren umfassender Dienstleister<br />

erhält eine höhere Planungssicherheit<br />

für den vereinbarten Zeitraum.<br />

Das Rechenzentrum setzt damit bereits<br />

im vierten Jahr in Folge die Konsolidierungs-<br />

und Kostensenkungspolitik fort<br />

und trägt mit seinen Möglichkeiten dazu<br />

bei, die Haushalte der Mitglieder und ihrer<br />

Einrichtungen zu entlasten.<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Geschäftsbereich 3.1<br />

Finanzen und Controlling<br />

Axel Gerdung<br />

(07121) 956-13100<br />

Axel.Gerdung@rz-kiru.de<br />

TERMINE 2005<br />

Organisationsbeirat 16.03., 14.06., 04.10.<br />

Verwaltungsrat <strong>KIRU</strong> / Aufsichtsrat IIRU GmbH 07.04., 21.07., 13.10.<br />

Verbandsversammlung <strong>KIRU</strong> 23.11.<br />

Regionale Informationsveranstaltungen:<br />

Region Bodensee-Oberschwaben 28.06.<br />

Region Donau-Iller 30.06.<br />

Region Neckar-Alb 05.07.<br />

Region Schwarzwald-Baar-Heuberg 06.07.<br />

Region Ostwürttemberg 07.07.<br />

Kundeninformationstag <strong>KIRU</strong><br />

CeBIT-Fahrt<br />

KOMCOM<br />

Moderner Staat<br />

21.09. in <strong>Reutlingen</strong><br />

15.-16.03. Hannover<br />

10.-12.05. Karlsruhe<br />

29.-30.11. Berlin<br />

________________________________________________________<br />

Seite 44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!