04.11.2012 Aufrufe

1. NOVEMBER ALLERHEILIGEN - Horgenzell

1. NOVEMBER ALLERHEILIGEN - Horgenzell

1. NOVEMBER ALLERHEILIGEN - Horgenzell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oberschwabenklinik<br />

Kreuzbandriss – und nun?<br />

RAVENSBURG (db) – Im Rahmen der OSK-Vortragsreihe<br />

„Treffpunkt Gesundheit“ spricht Dr. med. Jürgen Feigl, Oberarzt<br />

der Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie am Krankenhaus<br />

St. Elisabeth, über das Thema „Diagnose Kreuzbandriss<br />

– und nun? Moderne Therapie der Kniebandverletzungen“.<br />

Sein Vortrag findet am Mittwoch, 3. November, um 19.00<br />

Uhr im Heilig-Geist-Spital in Ravensburg statt. Der Eintritt ist<br />

frei.<br />

Kreisjugendring Ravensburg e.V.<br />

Wie ticken Jugendliche?<br />

Im Rahmen seiner Mitgliederversammlung befasst sich der<br />

Kreisjugendring mit der Sinus-Milieu-Studie U 27. Eingeladen<br />

sind dazu alle Jugendverbände, aber auch alle Einrichtungen<br />

aus Jugendarbeit und Jugendhilfe sowie alle anderen an dieser<br />

Studie Interessierten. Die Veranstaltung findet statt am Dienstag,<br />

den 16. November 2010 von 19 – 22 Uhr in Ravensburg in<br />

der Aula der Kuppelnauschule.<br />

Zu dieser Veranstaltung im Rahmen einer Kreisjugendring-Mitgliederversammlung<br />

sind alle herzlich eingeladen, die<br />

sich für dieses Thema interessieren.<br />

Anmeldungen bis 08. November an den Kreisjugendring:<br />

Kuppelnaustr. 36, 88212 Ravensburg, 0751 21081,<br />

Fax: 21013, Email: info@kjrrv.de.<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Agentur für Arbeit Ravensburg<br />

Bewerbungsseminar für Schüler<br />

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Die<br />

richtige Bewerbungsstrategie und eine ordentlich gestaltete<br />

Präsentationsmappe helfen bei der Suche nach einer<br />

geeigneten Ausbildungsstelle. Roswitha Lauinger und<br />

Angelika Schützbach, Berufsberaterinnen der Agentur für<br />

Arbeit in Ravensburg, bieten Jugendlichen der Abschlussklassen<br />

von Haupt- und Realschulen am 5. und 6.<br />

November 2010 professionelle Anregungen für eine erfolgreiche<br />

Bewerbung.<br />

Die Workshops der Agentur für Arbeit finden in den Herbstferien<br />

in der Zeit von 9 Uhr bis 16 Uhr statt. Jeder Teilnehmer<br />

nimmt anschließend seine individuelle Bewerbungsmappe mit<br />

nach Hause. Eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer<br />

0751 805-222 erforderlich.<br />

Workshop: „Verwertung von Schafwolle“<br />

Das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg in Aulendorf<br />

veranstaltet am Mittwoch, 03.1<strong>1.</strong>2010 von 9:30 Uhr -<br />

16:00 Uhr einen Workshop zum Thema „Verwertung von<br />

Schafwolle“.<br />

Die Kosten für Verpflegung und Seminarunterlagen betragen<br />

25,00 Euro.<br />

Telefonische- / Online-Anmeldung bis spätestens 29.10.10<br />

erforderlich unter:<br />

Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Atzenberger<br />

Weg 99, 88326 Aulendorf, Telefon 07525 942-300, Telefax<br />

07525 942-333, Email: poststelle@lazbw.bwl.de,<br />

Internet: www.lazbw-kurs.de<br />

Freitag, 29. Oktober 2010 Seite 6<br />

Freude und Hoffnung schenken mit<br />

„Weihnachten im Schuhkarton“<br />

Noch bis zum 15. November 2010 können Schuhkartongeschenke<br />

abgegeben<br />

werden.<br />

ABGABESTELLEN:<br />

Birgit und Friedrich Stolz<br />

Alemannenweg 5, Wilhelmsdorf<br />

HEINZ MÜLLER GmbH & Co. KG<br />

Maler-, Lackier- und Farbenfachgeschäft<br />

Blumenwiese 12, <strong>Horgenzell</strong><br />

Noch bis zum 15. November läuft „Weihnachten im Schuhkarton“<br />

in Wilhelmsdorf, die weltweit größte Geschenk-Aktion<br />

für Kinder in Not. Jeder einzelne Schuhkarton,<br />

den Päckchenpacker in Wilhelmsdorf und anderen Orten<br />

Deutschlands packen, wird für Kinder in Not zum Zeichen<br />

der Hoffnung. Die Aktion, an der sich zahlreiche<br />

Päckchenpacker und Ehrenamtliche beteiligen, findet in<br />

diesem Jahr zum 15. Mal statt.<br />

Noch viele Kinder, die auf der Schattenseite dieser Welt leben,<br />

warten auf ein Päckchen zum Weihnachtsfest. Wir<br />

hoffen, dass noch einige mehr abgegeben werden, um<br />

Freude zu Schenken, die bestimmt ankommt.<br />

Wer Fragen zur Aktion hat, erhält Infos bei Familie Stolz,<br />

Tel. 07503 761 oder bei „Geschenke der Hoffnung e.V.“,<br />

dem Projektträger der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“,<br />

unter Tel. 0180 577577-1 (0,12 Euro/Min.) oder unter<br />

www.geschenke-der-hoffnung.org.<br />

Gastschülerprogramm 2011<br />

Schüler aus Lateinamerika suchen Gastfamilien!<br />

Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika ganz<br />

praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im<br />

Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Brasilien,<br />

Peru und Mexiko sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa<br />

Familien, die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich<br />

aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag<br />

neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler<br />

aus Brasilien/Sao Paulo ist vom 12.0<strong>1.</strong>-05.03.2011, Peru/Arequipa<br />

ist vom 22.0<strong>1.</strong>-09.04.2011 und aus Mexiko/Guadalajara<br />

ist vom 0<strong>1.</strong>02.-19.04.201<strong>1.</strong><br />

Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder<br />

einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für<br />

den Gast verpflichtend. Die lateinamerikanischen Schüler sind<br />

zwischen 14 und 16 Jahre alt und sprechen Deutsch als<br />

Fremdsprache.<br />

Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll den<br />

Jungen und Mädchen auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten<br />

und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung<br />

zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche<br />

Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart.<br />

Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter<br />

Telefon 0711 625138, Handy 0172 6326322, Frau Sellmann<br />

unter Telefon 0711 6586533, Fax 0711 625168,<br />

e-Mail: gsp@djobw.de, www.gastschuelerprogramm.de.<br />

� � � �

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!