04.11.2012 Aufrufe

Sportnacht 2012 - Hopp Kids

Sportnacht 2012 - Hopp Kids

Sportnacht 2012 - Hopp Kids

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 21 / <strong>2012</strong><br />

Alle Termine | Das ganze Programm | Für die Nordwestschweiz und das Dreiländereck<br />

kostenlos +++ zum Mitnehmen +++ kostenlos +++ zum Mitnehmen +++ kostenlos +++ zum Mitnehmen +++ kostenlos<br />

Ausgabe Nr. 24 | <strong>2012</strong><br />

August / September<br />

Mit über 700<br />

Adressen +<br />

Terminen<br />

Surfweltmeister<br />

aufgepasst!<br />

Worauf ihr achten müsst,<br />

wenn eure <strong>Kids</strong> im Netz surfen!<br />

Es gibt etwas<br />

zu entdecken!<br />

www.hoppkids.ch<br />

Der Terminkalender für die ganze Familie<br />

I Zähne und ihre Kosten<br />

Warum Zähneputzen so wichtig ist!<br />

I<br />

Gesundheitsserie «Alternative Medizin»<br />

Teil 1: Homöopathie – eine wunderbare Alternative?


Theater Arlecchino<br />

bis 12. 08. <strong>2012</strong><br />

täglich 15 und 17 Uhr<br />

in der Arena im<br />

Park im Grünen<br />

Dr Zauberer<br />

vo Oz<br />

Eintritt gratis<br />

Austritt nach belieben<br />

09. 09.<strong>2012</strong> – Das 6. Arlecchino-Fest – 11.00-18.00 Uhr<br />

Wir feiern am 09.09.<strong>2012</strong> im Rahmen<br />

des schweizerischen «Tag der Kleinkunst»,<br />

den Start zur 17. Saison und<br />

sieben Jahre Theater an der Amerbachstrasse<br />

mit einem grossen Fest.<br />

Wieder darf gespielt und gebastelt<br />

werden. Es gibt Gasballone für das<br />

Wettfl iegen (und natürlich zum nach<br />

Hause nehmen), es gibt wieder eine<br />

tolle Tombola – und natürlich Essen<br />

und Trinken sowie vielen Überraschungen<br />

für Gross und Klein!<br />

Eintritt frei<br />

Natürlich bleibt auch die Bühne nicht<br />

leer. Hier spielt «Tiger Flizzer»: Ein<br />

musikalischer Leckerbissen für die<br />

ganze Familie.<br />

Wieder dabei ist Clown Manu mit seinen<br />

Ballonen und seinen Schminkfarben!<br />

Am Arlecchino-Fest können natürlich<br />

auch alle unsere Schauspielerinnen<br />

und Schauspieler getroffen werden.<br />

Für einmal ohne Kostüm und nicht<br />

auf der Bühne!<br />

03. 11. <strong>2012</strong> – Das starke Stück im Theater Arlecchino<br />

Die Geschichte um das schöne Mädchen,<br />

das durch seine Liebe einen, in<br />

ein furchtbares Biest verwandelten<br />

Prinzen befreit, ist ein wahrer Märchenklassiker:<br />

Eine Fee verwandelt<br />

einen hartherzigen Prinzen zur Strafe<br />

in ein Biest und mit ihm alle Schlossbewohner<br />

in lebende Haushaltsgegenstände.<br />

vom 12. 09. <strong>2012</strong><br />

bis 28.10.<strong>2012</strong><br />

am 12./15./16./19./22./23.09.<br />

und am<br />

13./14./17./20./21./24./28.10.<br />

jeweils um 14.30 Uhr<br />

«Zauberfl öte»<br />

Über 3000 begeisterte ZuschauerInnen sahen<br />

in der vergangenen Saison unsere Produktion<br />

«Zauberfl öte». Nun nehmen wir das Singspiel<br />

von Wolfgang Amadeus Mozart (Musik) und<br />

Emanuel Schikaneder (Libretto) nochmals<br />

für dreizehn Vorstellungen in die neue Saison<br />

und freuen uns auf Papageno & Co.<br />

«Die Schöön & s<br />

Biescht»<br />

vom 29. 09. <strong>2012</strong><br />

bis 06.02.2013<br />

am 29./30.09. | 06./07.10. |<br />

02./09./16./23./30.01. + 06.02.<br />

jeweils um 14.30 Uhr<br />

«Dr Haas und dr Igel»<br />

Wer ist der Schnellste? Wer ist der Beste?<br />

Wer hat gewonnen? Wer hat Recht?<br />

Mit diesen Fragen werden Kinder früh konfrontiert.<br />

Das Messen mit den anderen gehört<br />

dazu, wenn sie versuchen, ihren Platz<br />

in der Gruppe oder Klassengemeinschaft zu<br />

fi nden, zu erkämpfen und zu behaupten.<br />

Wie beim Wettlauf zwischen Hase und Igel.<br />

Dieser Bann kann nur durch die Liebe<br />

eines Mädchens gebrochen werden.<br />

Doch als sich die schöne und kluge<br />

Belle eines Tages in sein Schloss verirrt,<br />

denkt das Biest überhaupt nicht<br />

daran, sich liebenswert zu verhalten.<br />

Damit sich die beiden näher kommen,<br />

stellen die verwunschenen Diener das<br />

ganze Schloss auf den Kopf.<br />

vom 03.11.<strong>2012</strong> bis 23.12.<strong>2012</strong> jeweils um 14.30 Uhr an folgenden Terminen:<br />

03.11.12 / 04.11.12 / 07.11.12 / 10.11.12 / 11.11.12 / 1411.12 / 17.11.12 / 18.11.12 / 21.11.12 / 24.11.12<br />

/ 25.11.12 / 28.11.12 || 01.12.12 / 02.12.12 / 05.12.12 / 08.12.12 / 09.12.12 / 12.12.12 / 15.12.12 /<br />

16.12.12 / 19.12.12 / 22.12.12 / 23.12.12 –> am 09.12.12 / 16.12.12 / 23.12.12 auch um 11.00 Uhr<br />

Amerbachstrasse 14 | 4057 Basel | Tel. +41 (0)61 331 68 56<br />

info@theater-arlecchino.ch | www.theater-arlecchino.ch


Liebe Leserinnen<br />

und Leser,<br />

wir haben uns für dieses Editorial einmal etwas<br />

Besonderes ausgedacht, denn in unseren Ferien<br />

hatten wir wunderbare Kontakte mit Menschen<br />

und der Natur, die uns gezeigt haben,<br />

wie wichtig Ruhe, Gelassenheit und das Denken mit dem<br />

Herzen ist. Wir wünschen euch mit unseren Ohrwürmern,<br />

aus der Ferienzeit, ein Lächeln auf den Lippen und einen kurzen<br />

Hüpfer aus dem Alltag. Schliesst die Augen und summt<br />

doch einmal diese Refrains vor euch hin … die Lieder kennt<br />

ihr und spürt ihr schon das Lächeln auf euren Lippen?<br />

Über den Wolken – Reinhard Mey<br />

Über den Wolken (ei-ei-ei) | muss die Freiheit wohl grenzen-<br />

los sein | alle Ängste, alle Sorgen, sagt man | blieben<br />

darunter verborgen und dann | würde, was uns<br />

gross und wichtig erscheint | plötzlich nichtig<br />

und klein.<br />

Petrik<br />

Wawrzyniak<br />

Probiers mal mit Gemütlichkeit (Walt Disney –<br />

Dschungelbuch)<br />

Probiers mal mit Gemütlichkeit | mit Ruhe und<br />

Gemütlichkeit | jagst du den Alltag und die Sorgen<br />

weg | und wenn du stets gemütlich bist |<br />

Petrik Wawrzyniak – Chefredaktor<br />

petrik@hoppkids.ch<br />

grand c-mAx<br />

AB<br />

1<br />

FR. 23’980.-<br />

Frenken-Garage AG<br />

Pratteln 061 826 25 25 www.frenkengarage.ch<br />

und etwas appetitlich isst | dann nimm es dir<br />

egal von welchem Fleck ...<br />

Ganz ohne Neuigkeiten oder Wünsche<br />

geht es natürlich beim <strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> auch<br />

nicht, denn wir haben ein Projekt ins Leben<br />

gerufen, welches unsere Webseite<br />

noch attraktiver gestalten soll. Aber lest einfach<br />

selbst:<br />

Nicol Orlowski – Stellv. Chefredaktorin<br />

nicol@hoppkids.ch<br />

Editorial<br />

Wir suchen Testfamilien!!!<br />

Habt ihr Spass und Lust Neues zu entdecken? Mögt ihr gern<br />

Ausfl ugsziele besuchen und einen «kritischen» Bericht darüber<br />

schreiben? Wenn ihr eine Familie mit Kindern seid, gerne<br />

auch eine alleinerziehende Mama oder Papa, dann laden<br />

wir euch auf unsere Webseite ein: www.hoppkids.ch. Dort<br />

erfahrt ihr, für welches Ausfl ugsziel wir Familien suchen<br />

und was die Bedingungen und eure Vorteile sind. Wichtig:<br />

Wir nehmen ausschliesslich Bewerbungen über unsere Internetseite<br />

an. Wir freuen uns auf eure Anmeldungen …<br />

Wir wünschen euch eine sonnige Zeit und viel Freude beim<br />

Blättern und Stöbern. Cape diem<br />

Mehr Prämie für weniger CO 2<br />

ford.ch<br />

Nicol<br />

Orlowski<br />

1 Grand C-MAX KNIE Edition 1.6 l Ti-VCT, 125 PS/92 kW, Fahrzeugpreis Fr. 23’980.- (Katalogpreis Fr. 31’590.-, inkl. Optionen im Wert von Fr. 1850.-, abzüglich €uro Prämie Fr. 4000.-, Grüne Prämie Fr. 1500.- und KNIE Edition Prämie<br />

Fr. 2110.-). Abgebildetes Modell: Grand C-MAX Titanium 2.0 l TDCi, 140 PS/103 kW, Fahrzeugpreis Fr. 35’325.- (Katalogpreis Fr. 42’325.-, inkl. Optionen im Wert von Fr. 4150.-, abzüglich €uro Prämie Fr. 4000.- und Grüne Prämie<br />

Fr. 3000.-). Berechtigung für Grüne Prämie: Eintauschfahrzeug älter als 8 Jahre. Detailbedingungen zu Grüne Prämie unter www.ford.ch. Angebot gültig bis 30.9.<strong>2012</strong>. Änderungen der Rabatte und Prämien jederzeit vorbehalten.<br />

Grand C-MAX KNIE Edition: Energieverbrauch 6.6 l/100 km. CO -Emission 154 g/km. Energieeffizienz-Kategorie D. Grand C-MAX Titanium: Energieverbrauch 5.1 l/100 km. CO -Emission 134 g/km.<br />

2 2<br />

Energieeffizienz-Kategorie B. Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 159 g/km.


Inhalt<br />

Buchgutscheine von<br />

Bider&Tanner gehen an:<br />

Familie Verdi<br />

Familie Ostermann<br />

Familie Streller<br />

2<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . 01<br />

Gewinner . . . . . . . . . . . . . . . . . 02<br />

Titel: Surfweltmeister . . . . . . . . 04<br />

Titel: Gesunde Zähne. . . . . . . . 06<br />

Gesundheitsserie: Alternative<br />

Homöopathie . . . . . . . . . . . . . . 08<br />

Bewegung: Kampf-Sportschule<br />

Kim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Jungredakteure . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Marktplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Ausfl ug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Bastelseite . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

InhaltEditorial<br />

Surfweltmeister im Internet<br />

Inhaltsverzeichnis / Gewinner<br />

Kalender – Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Augusta Raurica (22) <strong>Sportnacht</strong> (23) Spielzeugmuseum (22)<br />

Drachenfest <strong>2012</strong> (44) Aufruf (47)<br />

FAZe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Geburtstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Quartiertreffpunkte Basel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Workshops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Kalender – Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Spielekolumne (36) | Spielplatzkolumne (37) | Sozialkolumne (39)<br />

Adressen A bis Z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Notfallseite / Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Gewinnspiele auf den Seiten: 03 / 13 / 16 / 17<br />

Wir gratulieren den Gewinnern aus der 23. Ausgabe und wünschen<br />

Die «Pöllis»<br />

gehen an:<br />

Familie Bertram<br />

Familie Adamo<br />

Familie Handschin<br />

Die «Yatzys» gehen an:<br />

Familie German | Familie Kuhn |<br />

Familie Abel<br />

Die «Ninjagos» gehen an:<br />

Familie Weber<br />

Familie Ammann<br />

Familie Körner<br />

«Oma Gundi» gehen an:<br />

«Heute bin ich»<br />

gehen an:<br />

Familie Ritter<br />

Familie Kummer<br />

04<br />

Familie Rieder<br />

Familie Balmer


Inhaltsverzeichnis / Gewinnspiel<br />

Gesunde Zähne<br />

Serie: Homöopathie als Alternative<br />

Euch viel Spass mit Eurem Gewinn!<br />

Die «Ice Age 4»-<br />

Kinokarten gehen an:<br />

Familile Tschan<br />

Familie Dolder<br />

Familie Frei<br />

«Kre-o-Sets» gehen an:<br />

Familie Roth | Familie Buess |<br />

Familie Madörin |<br />

Familie Thommen<br />

Gewinner der Kooperation von<br />

Lego Duplo und Zirkus Knie sind:<br />

«Zoo Tag»:<br />

Familile Fumagalli | Familile Egi<br />

«Lego Duplo Grosser Stadtzoo»:<br />

Familile Meneghello<br />

«Eintrittskarten Knies Kinderzoo»:<br />

Familile Weyeneth | Familile Schill<br />

06<br />

08<br />

– Gewinnspiel –<br />

Wo fi ndet im<br />

August das<br />

grösste<br />

Schweizer<br />

Römerfest<br />

statt?<br />

gewinnt …<br />

… einen von drei<br />

Gutscheinen für die<br />

Buchhandlung<br />

Bider & Tanner<br />

im Wert von<br />

10.– CHF<br />

Schickt Eure Antwort bis zum<br />

15. 09. <strong>2012</strong> an<br />

wettbewerb@hoppkids.ch<br />

Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen


Medien<br />

Surfweltmeister im<br />

Internet<br />

Wir leben in revolutionären Zeiten, genauer gesagt im Zeitalter der digitalen Revolution. Seit dem Ende<br />

des 20. Jahrhunderts wurde durch Computer und Digitalisierung ein Umbruch ausgelöst, der nahezu alle<br />

Lebensbereiche erfasst hat. Ein wesentlicher Auslöser hierfür war das Internet, das den Datenaustausch<br />

dramatisch vereinfacht hat. In der Schweiz nutzen bereits über 80 Prozent der Bevölkerung das Internet,<br />

über 60 Prozent sogar täglich. Typisch für Neue Medien ist, dass sich unter den Nutzern vor allem viele<br />

jüngere, auch Kinder und Jugendliche, befi nden. Im letzten Teil unserer Medienserie widmen wir uns dem<br />

Internet. Welche Möglichkeiten bietet es, welche Gefahren und Stolperfallen können auftreten?<br />

Wissen ohne Grenzen<br />

Viele Kinder machen heutzutage bereits mit<br />

sechs oder sieben Jahren erste Schritte im<br />

World Wide Web. Unter Teenagern und Jugendlichen<br />

wird ohnehin jeden Tag im Internet gesurft. Aber<br />

was fasziniert die Kinder eigentlich hieran? Die einfache Antwort:<br />

genau das, weshalb auch die Erwachsenen ins Internet<br />

gehen. Die <strong>Kids</strong> möchten sich informieren, sich unterhalten<br />

lassen, ihrer Kreativität freien Lauf lassen, sich präsentieren<br />

und kommunizieren. So nutzen sie etwa das World Wide Web<br />

für Schulaufgaben. Sei es nun das Onlinelexikon Wikipedia,<br />

ein Onlinewörterbuch für eine Fremdsprache oder eine ganz<br />

spezielle Trainingsseite: Die Möglichkeiten des Wissensgewinns<br />

sind nahezu unendlich. Interessant sind vor allem solche<br />

Websites, die sich speziell an Kinder richten.<br />

Natürlich sind Kinder nicht nur – genau wie die Erwachsenen<br />

– für Fortbildungszwecke im Netz. Ebenso suchen sie<br />

Mit Mama und Papa die richtigen Seiten auswählen.<br />

4<br />

Text: Stephan Petersen | Bilder: istockphoto.com<br />

nach Informationen über ihre Stars, aktuelle Kinofi lme und<br />

andere Dinge, die momentan angesagt sind. Beliebt sind bei<br />

den <strong>Kids</strong> ebenfalls Onlinespiele. Das Angebot ist riesengross.<br />

Empfehlenswert sind vor allem kinderspezifi sche Seiten, die<br />

kostenlose Games für Kinder anbieten. Die <strong>Kids</strong> suchen aber<br />

nicht nur Ablenkung in Games. Ebenso wichtig sind ihnen<br />

Musik und Videos. Diese können bei Plattformen wie youtube.com<br />

angehört bzw. angesehen werden. Auch Internetradios<br />

und Tauschbörsen liegen voll im Trend. Plattformen wie<br />

youtube.com animieren zugleich dazu, selbst aktiv und kreativ<br />

zu werden. Dort lassen sich selbst geschaffene Videos<br />

hochladen und können anderen Nutzern präsentiert werden.<br />

Oder aber die <strong>Kids</strong> basteln sich eine eigene Homepage oder<br />

einen eigenen Blog und stellen ihr Hobby oder ihr Schulprojekt<br />

vor. Den eigenen Ideen und der Kreativität sind kaum<br />

Grenzen gesetzt. Eng verknüpft mit der Präsentation ist im<br />

Internet die Kommunikation. Wer ein Video hochlädt, möch-<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> » 24 / <strong>2012</strong><br />

® » 24 / <strong>2012</strong>


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> » 24 / <strong>2012</strong><br />

® » 24 / <strong>2012</strong><br />

Beim chatten immer Vorsicht walten lassen und nie persönliche Daten rausgeben.<br />

te ein Feedback von anderen Nutzern. Wer ein Blog schreibt,<br />

freut sich über Kommentare von den Lesern. Insbesondere<br />

<strong>Kids</strong> geht es darum, sich im Internet zu präsentieren, eventuell<br />

verschiedene Rollenmodelle auszuprobieren, und die Resonanz<br />

darauf zu beobachten. Dahinter steht nicht zuletzt<br />

das Streben nach Anerkennung. Ein Phänomen, das hiermit<br />

eng im Zusammenhang steht, sind die sozialen Netzwerke<br />

wie Facebook und Co.<br />

Gläserne Menschen?<br />

Fast eine Milliarde Mitglieder hat allein Facebook weltweit.<br />

Hier kommunizieren die User über Hobbys und Interessen,<br />

machen Small Talk per «Pinnwand», Chat oder E-Mail, tauschen,<br />

handeln und daten. Und sie geben sehr viele Informationen<br />

über sich preis. In den Profi len der Nutzer fi nden sich<br />

beispielsweise persönliche Daten wie der Name, das Geburtsdatum,<br />

die Familiensituation, die Schulausbildung, Freizeitgestaltung<br />

usw. Zusammen mit persönlichen Fotos und Gruppeneinteilungen<br />

lassen sich diese gläsernen Menschen recht<br />

genau charakterisieren. Nicht ohne Grund sind die sozialen<br />

Netzwerke eine Fundgrube für die Werbeindustrie.<br />

Eure <strong>Kids</strong> solltet ihr daher nicht nur bei ihren ersten Ausfl<br />

ügen in das World Wide Web begleiten, sondern ihnen auch<br />

vermitteln, wie wichtig Datenschutz, wie wichtig ihre eigenen<br />

Daten sind. Wenn die <strong>Kids</strong> beispielsweise chatten, sollten<br />

sie nicht zu viele Informationen von sich preisgeben.<br />

Schon mit Name und Wohnort lässt sich die Adresse ermitteln.<br />

Deshalb sollten die <strong>Kids</strong> niemals den richtigen Namen,<br />

den Wohnort, die Adresse oder Telefonnummer angeben!<br />

Macht ihnen klar, dass ein gesundes Misstrauen immer<br />

angemessen ist und man niemals weiss, wer sich nun wirklich<br />

hinter dem Nickname XY verbirgt. Leider sind in solchen<br />

Linktipp für Eltern der Surfweltmeister<br />

http://www.surfen-ohne-risiko.net Hier habt ihr<br />

die Möglichkeit, für euer Kind eine ganz persönliche Internetwelt<br />

zu gestalten. Egal, ob euer Kind Einsteiger ist<br />

oder bereits über Erfahrung verfügt. Mit vielen Tipps!<br />

Medien<br />

Chaträumen immer wieder Betrüger wie auch Pädophile unterwegs.<br />

Solche Chats zu überwachen oder einzuschränken<br />

ist nicht so einfach, auch im Hinblick auf die Privatsphäre<br />

der <strong>Kids</strong>. Sollte sich aus einem Chat mehr ergeben, heisst die<br />

Devise: Auf gar keinen Fall solltet ihr euren <strong>Kids</strong>, selbst Jugendlichen<br />

nicht, erlauben, sich allein, also ohne erwachsene<br />

Begleitung, mit einer Onlinebekanntschaft zu treffen.<br />

Diese Sensibilisierung der <strong>Kids</strong> ist in vielerlei Hinsicht vonnöten,<br />

da sich in den Weiten des Internets jede Menge Betrüger<br />

und Scharlatane befi nden. Teure Werbefallen sowie Viren<br />

und Trojaner lauern an zahlreichen Ecken und Enden.<br />

Vernünftiges Navigieren ist eine Möglichkeit, solche Hindernisse<br />

zu umsurfen. Zudem bietet es sich an, für die jüngsten<br />

User eine spezielle Kindersuchmaschine zu installieren, damit<br />

sie sich sicher durchs Internet bewegen können. Auf diese<br />

Weise kommen sie erst gar nicht mit jugendgefährdenden<br />

Themen wie Gewalt, Pornographie und politischen Extremismus<br />

in Berührung. Wir empfehlen euch darüber hinaus die<br />

Installation einer Filtersoftware. Hierbei könnt ihr gemeinsam<br />

mit eurem Kind auf einer sogenannten White List die<br />

Adressen von Websites ablegen. Nach der Aktivierung können<br />

die <strong>Kids</strong> lediglich die voreingestellten Websites besuchen.<br />

Damit euer eigenes Surfverhalten nicht dieser «Zensur»<br />

zum Opfer fällt, könnt ihr für euer Kind zuvor am PC ein eigenes<br />

Benutzerprofi l anlegen.<br />

Wie bei den Suchmaschinen gilt auch bei den E-Mail-Adressen<br />

für die jüngsten <strong>Kids</strong>: Hände weg von den Angeboten für<br />

Erwachsene. Kinderspezifi sche E-Mail-Adressen eignen sich<br />

viel besser. Auf diese Weise erhalten die <strong>Kids</strong> keine virenversuchten<br />

Werbemails und können dennoch Freunden schreiben<br />

oder etwa am aktuellsten Gewinnspiel von hoppkids.<br />

ch teilnehmen. Wie genau ihr das Surfverhalten eurer <strong>Kids</strong><br />

überwacht, ist letztendlich vom Alter des Kindes und seiner<br />

sozialen Reife abhängig. In jedem Falle solltet ihr gerade die<br />

jüngsten User auf ihren ersten Schritten begleiten, eventuell<br />

technische Vorkehrungen treffen, ihnen immer wieder über<br />

die Schulter schauen und auch später für Fragen zur Seite<br />

stehen. Dann gehen die <strong>Kids</strong> ganz bestimmt nicht in den<br />

Tiefen des World Wide Webs verloren und werden zu echten<br />

Surfweltmeistern, die das Internet sinnvoll für ihre Bedürfnisse<br />

zu nutzen wissen.<br />

5


Zähne<br />

Warum gesunde<br />

Zähne wichtig sind!<br />

Als der kleine Jonas über Zahnschmerzen klagt, geht seine Mutter umgehend mit ihm zum Zahnarzt.<br />

Dort erleben beide eine böse Überraschung: Jonas hat Karies. Wie konnte es dazu gekommen? Schliesslich<br />

hat er sich regelmässig gemeinsam mit Papa und Mama die Zähne geputzt! Dass zu einer umfassenden<br />

Zahnpfl ege jedoch mehr gehört, erfahrt ihr in unserem folgenden Artikel.<br />

Der Zahnkiller Nummer eins ist Karies. Ein<br />

Drittel aller Kinder bis zwölf Jahren hat bereits<br />

Karieserfahrungen gemacht. Das ist umso<br />

ärgerlicher, da sich Karieserkrankungen<br />

oftmals recht leicht verhindern lassen. Und das beginnt<br />

mit der Zahnpfl ege. Bereits ab dem ersten Zahn solltet<br />

ihr bei euren Kleinen mit dem Putzen beginnen. Hierzu<br />

empfi ehlt sich eine kleine, weiche Zahnbürste und etwas<br />

Wasser. Später kann und soll dann eine Kinderzahnpasta<br />

mit dazu verwendet werden. Natürlich kooperieren eure<br />

Liebsten nicht immer. Versucht daher, das Zähneputzen<br />

spielerisch zu gestalten. So könnt ihr es beispielsweise<br />

mit einer Geschichte kombinieren. Wichtig ist in jedem<br />

Fall, dass das Zähneputzen zu einem festen Ritual wird,<br />

das die Kinder ab sechs bis acht Jahren vollständig allein<br />

durchführen können. Zuvor solltet ihr stets «nachputzen».<br />

Empfehlenswert ist zudem die Einnahme von Fluorid.<br />

Laut neuesten Studien ist Fluorid eine wirksame Mass-<br />

6<br />

Text: Stephan Petersen | Bilder: istockphoto.com<br />

nahme, um Karies vorzubeugen. Die Aufnahme kann etwa<br />

über Zahnpasta, Tabletten oder Speisesalz erfolgen.<br />

In jedem Fall solltet ihr darauf achten, eine Überdosierung<br />

von Fluorid zu vermeiden. Also bitte keine fl uoridhaltigen<br />

Tabletten geben, wenn die Zahnpasta schon fl uoridhaltig<br />

ist! Darüber hinaus ist es sinnvoll, Kindern<br />

so früh wie möglich den Umgang mit Zahnseide beizubringen.<br />

Die Zahnbürste erreicht gerade einmal 60 Prozent<br />

der Zahnfl ächen. Doch insbesondere in den Zwischenräumen<br />

lagern sich Speisereste ab und bieten dort<br />

ein ideales Brutgebiet für Kariesbakterien. Um nicht eine<br />

solche böse Überraschung wie Jonas und seine Mutter<br />

zu erleben, solltet ihr zudem schon nach dem Durchstoss<br />

der Frontzähne mit regelmässigen Zahnarztbesuchen beginnen.<br />

Auf diese Weise können mögliche Probleme im<br />

besten Fall in einer frühen Phase behandelt werden.<br />

Zahnfreundliche Ernährung<br />

Die effektivste Prophylaxe gegen Karies ist jedoch die<br />

Richtig Zähneputzen lässt die Beisserchen strahlen.<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> » 24 / <strong>2012</strong><br />

® » 24 / <strong>2012</strong>


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong><br />

Beschränkung der Zuckeraufnahme. Das fällt nicht jedem<br />

leicht. Denn die Vorliebe für Süsses ist ein menschlicher<br />

Urinstinkt. Das süsse Geschmackssignal zeigte<br />

uns einst, welche Beeren, Früchte und andere Pfl anzenteile<br />

ungiftig und nahrhaft sind. Selbst Muttermilch<br />

schmeckt leicht süsslich. Zudem sind Kinder täglich einem<br />

Überangebot an Süssigkeiten und Naschwaren ausgesetzt,<br />

die mit bunten Verpackungen, Spielzeugen und<br />

lustigen Werbespots ködern. Besonders gefährlich für<br />

die Zähne wird Zucker in Kombination mit zahnschädigenden<br />

Säuren. Diese fi ndet man beispielsweise in<br />

Fruchtgummis und Bonbons. Ebenso gibt es sie in Softdrinks<br />

und Fruchtsäften. Die Folgen können fatal sein<br />

und zu schmerzhaften Erosionen, gelben Verfärbungen<br />

und Karies führen. Den Konsum von Süssigkeiten solltet<br />

ihr bei euren <strong>Kids</strong> daher am besten einschränken – aber<br />

nicht gleich verbieten. Als Alternative bieten sich Süsswaren<br />

mit dem Prädikat «Zahnfreundlich» auf der Verpackung<br />

an. Derart ausgezeichnete Naschereien sind<br />

wissenschaftlich getestet und als «nicht-kariogen» und<br />

«nicht-erosiv» eingestuft worden. Hier dürfen die <strong>Kids</strong><br />

ohne Bedenken naschen! Eine weitere Alternative für<br />

den Snack zwischendurch sind, oh Wunder, Obst und Gemüsesticks.<br />

Bei den Fruchtsäften solltet ihr darauf achten,<br />

dass sie möglichst immer mit gasfreiem Wasser gemischt<br />

werden. Noch besser ist es allerdings, wenn kohlensäurefreies<br />

Wasser Durstlöscher Nummer eins ist …<br />

aber wer schafft das schon. Hier zählt einfach: Immer<br />

wieder anbieten und gerade im Sommer die «Alternativen»<br />

weglassen.<br />

Neben dem weitgehenden Verzicht (nicht Verbot) auf Süssigkeiten<br />

und süsse Getränke empfi ehlt sich eine ausgewogene<br />

Ernährung, bestehend aus Obst und Gemüse,<br />

Vollkorn- und Milchprodukten, Eiern, Fleisch und Fisch.<br />

Auf diese Wiese erhalten die <strong>Kids</strong> die notwendigen Nährstoffe,<br />

die für die optimale Bildung und Strukturierung<br />

des Zahnschmelzes wichtig sind.<br />

Mit gesunden Zähnen ist der Zahnarzt ein Klacks!<br />

Zähne<br />

Auch bei gesunden Zähnen müssen kleine «Helferchen» Fehlstellungen richten.<br />

Anmerkung: Uns ist natürlich ganz klar, dass diese tollen<br />

Ratschläge wahrlich gesund, aber nicht in jeder Lebens-<br />

oder Alltagssituation durchzuführen sind. Wichtig<br />

ist einfach, dass ihr es immer wieder versucht, auch mal<br />

etwaige Alternativen weglasst und gesundes Essen auch<br />

mit Freude voresst.<br />

Denkt immer daran: Die Zähne eurer Kinder werden es<br />

euch danken, da …<br />

… teure Korrekturen<br />

einem das fi nanzielle Herz brechen können. Denn wenn<br />

es bei Kindern wie Jonas schliesslich doch zu Karieserkrankungen<br />

kommt, kann dies weitreichende Auswirkungen<br />

haben. Kinder mit erkrankten Milchzähnen leider<br />

häufi ger an Infektionen und Durchfällen. Ausserdem<br />

haben Milchzähne eine wichtige Platzhalterfunktion und<br />

dienen den nachfolgenden Zähnen als «Klettergerüst».<br />

Fallen die Milchzähne zu früh aus, kann es zu Fehlstellungen<br />

kommen. Dies beeinträchtigt nicht nur das spätere<br />

Aussehen und somit das Allgemeinbefi nden, sondern<br />

auch das Kauen und das Sprechen. Zudem können sie zu<br />

Migräne, Kieferproblemen und Nackenschmerzen führen.<br />

Selbst ohne Zahnerkrankungen kann es zu solchen<br />

Fehlstellungen kommen. Rund die Hälfte aller Jugendlichen<br />

benötigt im Laufe ihrer Kindheit eine kieferorthopädische<br />

Behandlung. Die Behandlung von Zahnfehlstellungen<br />

ist mit einigen Tausenden Franken nicht nur teuer.<br />

Zudem bleibt ihr als Eltern in der Schweiz allein auf<br />

den Kosten sitzen. Die Grundversicherung der Krankenkasse<br />

zahlt nämlich nichts.<br />

Bei schweren Fehlstellungen beteiligt sich in der Schweiz<br />

in Ausnahmefällen die IV an der Zahnarztrechnung. Wir<br />

raten euch daher, vor Beginn der Behandlung immer die<br />

Zweitmeinung eines anderen Spezialisten einzuholen<br />

und unbedingt schon in jungen Jahren eine Zusatzversicherung<br />

für eure Kinder abzuschliessen, damit nicht<br />

auch euer Portemonnaie beim Zahnarzt eine böse Überraschung<br />

erlebt.<br />

7


Homöopathie<br />

Homöopathie – eine<br />

wunderbare Alternative?<br />

Wenn die Kinder krank werden, stehen die Eltern immer wieder vor der Frage: Was soll ich tun? Ist es<br />

besser, mein Kind schulmedizinisch zu behandeln oder gibt es nicht auch andere Alternativen, fernab<br />

von Antibiotika und Ähnlichem? Ja, die gibt es! Und die nennt sich einfach: Alternative Medizin. Aber<br />

was versteht man darunter, was versteckt sich hinter den unterschiedlichen Behandlungsmethoden?<br />

Welche hilft und wie hilft sie eigentlich? Um euch einen besseren Überblick zu geben, starten wir jetzt<br />

unsere vierteilige Medizinserie rund um die alternative Medizin. Den Anfang macht die Homöopathie,<br />

die uns die Kantonal approbierte Homöopathin Ulrike Kessler, MSc Hom, erklärt und näherbringt.<br />

hoppkids: Frau Kessler, können Sie uns erklären, was Homöopathie<br />

ist?<br />

Kessler: Die Homöopathie wurde vor mehr als 200 Jahren vom<br />

deutschen Arzt Samuel Hahnemann begründet. Sie ist ein eigenständiges<br />

Heilverfahren, das sich als Alternative zur<br />

Schulmedizin sieht. Gleichzeitig ist die Homöopathie aber<br />

auch eine sehr moderne Therapie, weil sie ganzheitlich schaut<br />

und oft auch dann noch helfen kann, wenn die schulmedizinische<br />

Behandlung an Grenzen stösst.<br />

hoppkids: Was unterscheidet die Homöopathie von der<br />

Schulmedizin?<br />

Kessler: Es gibt vier prinzipielle Möglichkeiten, wie man<br />

Krankheiten behandeln kann. Man kann erstens das, was<br />

krankmacht, wegmachen, man kann zweitens das, was fehlt,<br />

ersetzen, drittens kann man Körperfunktionen medikamentös<br />

lenken oder man setzt viertens einen therapeutischen<br />

Reiz. Die ersten drei Möglichkeiten werden viel in der Schulmedizin<br />

genutzt, zum Beispiel, indem man Antibiotika gibt,<br />

um Bakterien unschädlich zu machen, oder Vitamine, um einen<br />

Mangel auszugleichen, und produziert der Körper zu viel<br />

Magensäure, setzt man Säureblocker ein.<br />

Auch in der Naturheilkunde werden übrigens die drei ersten<br />

Prinzipien genutzt. So stellt man sich beispielsweise vor, dass<br />

bei einer Fastenkur oder im Rahmen von Ausleitungsverfahren<br />

sogenannte «Schlacken» aus dem Körper beseitigt werden.<br />

Die Pfl anzenheilkunde ersetzt hingegen nicht nur fehlende<br />

Stoffe (beispielsweise Algen als natürlicher Ersatz von<br />

Spurenelementen), sondern reguliert auch Körperfunktionen<br />

(beispielsweise Soja oder Keuschlamm bei Beschwerden<br />

in der Menopause). Viele Massnahmen werden aber vor allem<br />

als heilsamer Reiz eingesetzt. Bei der Kneipptherapie wird<br />

zum Beispiel durch kalte Güsse die körpereigene Wärmeproduktion<br />

angeregt.<br />

Die Homöopathie setzt fast ausschliesslich auf das Prinzip<br />

«heilsamer Reiz», obwohl auch Homöopathen natürlich ihre<br />

Patienten beraten, wie sie gesund leben können (Elimination<br />

von möglichen Krankheitsursachen), und in manchen Fällen<br />

setzen wir homöopathische Mittel durchaus auch einmal als<br />

Schmerzmittel ein. In den allermeisten Fällen gehen wir je-<br />

8<br />

Text und Interview: Nicol Orlowski | Bilder: istockphoto.com<br />

doch davon aus, dass der Organismus in der Lage ist, auf den<br />

Reiz zu reagieren – und sich damit selbst zu heilen.<br />

hoppkids: Homöopathische Mittel sind potenziert. Was<br />

genau bedeutet das und wozu gibt es diese unterschiedlichen<br />

Potenzen?<br />

Kessler: Ja, das ist interessant, dass die meisten Menschen<br />

sich für das Thema Potenzierung interessieren. Da wird ja<br />

auch viel drüber gespottet, wobei manche immer noch Potenzierung<br />

mit Verdünnung verwechseln. Homöopathisch wird<br />

ein Mittel nicht durch das Potenzieren, sondern indem es<br />

nach dem Ähnlichkeitssatz ausgesucht wird. Darauf komme<br />

ich gleich nochmal.<br />

Hahnemann hat ja in einer Zeit praktiziert, in der viele Ärzte<br />

Massnahmen eingesetzt haben, die schlimme Nebenwirkungen<br />

hatten, wie zum Beispiel Aderlässe, oder auch Quecksilber<br />

als Abführmittel. Er wollte, dass seine Medizin eben<br />

nicht schadet, sondern hilft. So kam er erst auf die Idee, die<br />

Mittel zu verdünnen, hat dann aber schnell gemerkt, dass<br />

er damit nicht weit kommt. Er hat dann experimentiert, und<br />

festgestellt, dass die Mittel sehr gut wirken, wenn er sie bei<br />

jeder Verdünnungsstufe schüttelt.<br />

Die unterschiedlichen Potenzen haben sich dann historisch<br />

entwickelt. Ursprünglich hat Hahnemann einmal C-Potenzen<br />

vorgeschlagen – jede Stufe wird 1:100 verdünnt, und dann<br />

verschüttelt. Anfang des 20. Jahrhunderts hat man dann gemeint,<br />

man müsse sich ein bisschen an den damaligen Stand<br />

der Wissenschaft anpassen und hat D-Potenzen erfunden.<br />

Hier werden die Mittel 1:10 verdünnt, aber auch hier wird auf<br />

jeder Stufe verschüttelt. Sowohl C- als auch D-Potenzen werden<br />

meist als Globuli abgegeben – die berühmten homöopathischen<br />

Kügelchen. Ich verordne in meiner Praxis meistens<br />

Q-Potenzen, und zwar als Tropfen. Auch die Q-Potenzen gehen<br />

auf Hahnemann zurück, aber aus verschiedenen, ebenfalls<br />

historisch bedingten Gründen haben Homöopathen diese<br />

Zubereitungsform erst in den letzten zwanzig Jahren so<br />

richtig entdeckt.<br />

Im Unterschied zu C- oder D-Potenzen kann man sie täglich<br />

geben, und sie wirken meiner Beobachtung nach noch besser<br />

und tiefer als die Kügelchen. Aber es ist manchmal ein biss-<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> » 24 / <strong>2012</strong><br />

® » 24 / <strong>2012</strong>


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> » 24 / <strong>2012</strong><br />

® » 24 / <strong>2012</strong><br />

Reisen mit Kindern – Ratschläge aus der<br />

VICTORIA-APOTHEKE<br />

Sommerzeit gleich Reisezeit. Auch in den Ferien können<br />

nicht selten Krankheiten oder kleine Unfälle auftreten.<br />

Vieles lässt sich gut mit homöopathischen Mitteln behandeln.<br />

Da je nach Aufenthaltsort der Zugang zu diesen nicht<br />

einfach ist, empfi ehlt es sich, eine Reiseapotheke mit den<br />

entsprechenden Präparaten mitzunehmen. Wichtig ist zu<br />

beachten, dass falls die Beschwerden sich nicht bessern,<br />

auch in den Ferien die Beratung durch einen Apotheker<br />

oder Arzt in Anspruch genommen werden sollte.<br />

In akuten Fällen gibt man bis zu stündlich 5 Globuli (D3-<br />

D12), sobald die Beschwerden abklingen, können die Abstände<br />

zwischen den Dosen verlängert werden.<br />

Nebst Verbandstoff und Desinfektionsmittel gehören beispielsweise<br />

folgende Mittel in die Reiseapotheke:<br />

Allium Cepa D12 Schnupfen<br />

Arnica D30 Prellung, Verstauchung, Blutergüsse<br />

Apis D30 Wespen oder Bienenstich<br />

Arsenicum album D30 Erbrechen<br />

Belladonna D12 Fieber, Sonnenstich<br />

Cantharis D12 Sonnenbrand<br />

Drosera D12 Reizhusten<br />

chen schwierig zu beurteilen, was das Mittel genau tut, daher<br />

gehören Q-Potenzen sicher nicht in die Hausapotheke, sondern<br />

sollten der Behandlung durch professionell arbeitende<br />

Homöopathen mit guter Ausbildung vorbehalten bleiben.<br />

hoppkids: Wie fi nde ich das richtige Mittel, sei es für mich<br />

oder für mein Kind? Gibt es da einen Orientierungsfaden?<br />

Kessler: Ja, den gibt’s – aber es ist nicht so einfach, wie es sich<br />

vielleicht anhört.<br />

Der wichtigste Leitsatz bei der Verordnung von homöopathischen<br />

Mitteln ist der schon erwähnte Ähnlichkeitssatz.<br />

«Wähle, um sanft, schnell, gewiss und dauerhaft zu heilen, in<br />

jedem Krankheitsfalle eine Arznei, welche ein ähnliches Leiden<br />

(omoion pathos) für sich erregen kann, als sie heilen soll».<br />

Kurz ausgedrückt: Ähnliches werde durch Ähnliches geheilt.<br />

Von omoion pathos leitet sich übrigens auch der Name Homöopathie<br />

ab. Daran sieht man ja schon, dass die Ähnlichkeit<br />

das Entscheidende ist, nicht die Potenz.<br />

In der Praxis funktioniert das so, dass ich einerseits genau<br />

schaue, wie die Symptome des Patienten sind, und andererseits<br />

die homöopathische Arzneimittellehre so gut kenne,<br />

dass ich ein Mittel fi nde, dessen Prüfungssymptome den<br />

Symptomen des Kranken ähnlich sind. Homöopathen verordnen<br />

also nicht nach Diagnosen, sondern nach den Symptomen<br />

des einzelnen Kranken. Das ist übrigens ein weiterer wichtiger<br />

Unterschied zur Schulmedizin.<br />

Für interessierte Laien gibt es Ratgeber, die einen Kompromiss<br />

aus beidem darstellen. Diese sind einerseits nach Diagnosen<br />

geordnet (Husten, Kopfweh, Durchfall und so weiter)<br />

und andererseits versuchen sie natürlich auch darauf Rücksicht<br />

zu nehmen, dass jeder Mensch ein Individuum ist. Sie<br />

fi nden keine zwei Menschen, die genau gleich husten, die gleichen<br />

Kopfschmerzen, den gleichen Durchfall haben.<br />

Auf meiner homepage habe ich eine kleine Liste von empfehlenswerten<br />

Ratgebern zusammengestellt.<br />

Homöopathie<br />

VICTORIA –APOTHEKE<br />

Dr. F. Bocherens<br />

Gotthardstrasse 126 Tel. 061/301 40 53<br />

CH-4054 Basel Fax. 061/302 54 54<br />

e-mail: fbocherens@ovan.ch<br />

IHR GESUNDHEITSZENTRUM IM QUARTIER<br />

Reform- & Diätprodukte, Naturmedizin<br />

Beratung zu Ernährung & Übergewicht<br />

Baby-Artikel, Gesundheitswäsche, Sport-Bandagen, Bücher<br />

Ferrum phosphoricum D12 Fieber, leichte Infekte<br />

Okoubaka D3 Durchfall (Salz und Flüssigkeitsersatz nicht<br />

vergessen)<br />

Euphrasia-Augentropfen Augenentzündungen, trocken Augen<br />

Bei bekannter Allergie (Wespen/Bienen, Heuschnupfen)<br />

müssen die entsprechenden Notfallsets/Medikamente mitgeführt<br />

werden.<br />

Dr. F: Bocherens<br />

hoppkids: Was darf ich selbst therapieren und ab wann<br />

sollte ich mit meinem Kind zum Arzt?<br />

Kessler: Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn Sie sich eine<br />

homöopathische Hausapotheke zutun. Es gibt nämlich in der<br />

Tat einige homöopathische Arzneimittel, die bei akuten Erkrankungen<br />

häufi ger angezeigt sind. Die selbst verordnete<br />

Einnahme homöopathischer Arzneimittel ist jedoch nicht unproblematisch.<br />

Wenn Sie nämlich ein Mittel zu lange nehmen,<br />

kann es sein, dass es Symptome hervorruft – wir sprechen in<br />

solchen Fällen von unfreiwilligen Arzneimittelprüfungen.<br />

Am besten ist es, wenn Sie sich beziehungsweise Ihr Kind<br />

kurz beim Homöopathen, bei der Homöopathin vorstellen.<br />

Diese kann sie dann am besten beraten, wenn – wie das ja<br />

oft der Fall ist – das Kind am Wochenende oder nachts plötzlich<br />

Fieber bekommt oder Zahnschmerzen. Wenn Sie dann eine<br />

Hausapotheke zuhause haben, entfällt oft die zeitraubende<br />

(und am Wochenende oft gar nicht mögliche) Beschaffung<br />

der Mittel, und Sie können, nach entsprechender Anweisung,<br />

gleich mit der Einnahme beginnen.<br />

Andererseits habe ich auch schon sehr kompetente «Homöopathiemütter»<br />

erlebt, die ihre Ratgeber gut gelesen haben<br />

und leichte Erkrankungen bei ihren Kindern ganz wunderbar<br />

behandelt haben. Das hilft dann auch, wenn die Kinder mal<br />

ernsthaft erkranken, weil diese Mütter dann dem Homöopathen,<br />

der Homöopathin ihre Kinder oft gut beobachten und<br />

beschreiben können.<br />

Zum Arzt müssen Sie, wenn die Kinder zum Beispiel hohes<br />

Fieber über mehrere Tage haben und nicht genug trinken,<br />

oder wenn sie trotz Kügelchen aus der Hausapotheke über<br />

mehrere Wochen husten. In einem guten Ratgeber fi nden Sie<br />

dazu jeweils ganz genaue Hinweise. Holen Sie sich immer Hilfe,<br />

wenn Sie das Gefühl haben, es ist jetzt nicht mehr gut.<br />

hoppkids: Wie dosiere ich richtig?<br />

Kessler: Ich sage immer: So viel wie nötig und so wenig<br />

9


Homöopathie<br />

wie möglich. Bei einer akuten Erkrankung lösen Sie etwa<br />

3-5 Kügelchen in einem halben Glas Wasser auf, rühren<br />

kräftig mit einem Plastiklöffel um, und dann geben Sie,<br />

je nachI ntensität der Symptome, alle 10 oder 20 Minuten<br />

(oder auch in längeren Abständen) ein Löffelchen oder einen<br />

kleinen Schluck. Wichtig ist, dass Sie damit aufhören,<br />

sobald sich die Symptome verändern, das heisst, wenn eine<br />

Verbesserung oder Verschlechterung eintritt. Dann reagiert<br />

nämlich bereits der Organismus auf den therapeutischen<br />

Reiz. Da muss man aufmerksam sein, dass man diese<br />

Reaktion nicht stört. Einfach ein wenig abwarten und<br />

beobachten.<br />

hoppkids: Wie kann ich die Behandlung positiv unterstützen<br />

(was sollte ich vermeiden)<br />

Kessler: Da können Sie eine ganze Menge tun! Von der Ernährung,<br />

über Bewegung, bis hin zur Psychohygiene. Ballaststoffreiche,<br />

ausgewogene, möglichst biologisch erzeugte<br />

Nahrungsmittel, wenig Zucker, Schweinefl eisch und<br />

Weissmehl. Genügend trinken! Vielseitige und regelmässige<br />

Bewegung, die sowohl Ausdauer, Beweglichkeit, Kraft<br />

und Gleichgewichtssinn trainiert. Treppen laufen statt<br />

Lift nehmen. Rechtzeitig zu Bett gehen, sich ausreichend<br />

Zeit zum Schlafen nehmen, eine ruhige Schlafumgebung.<br />

Probleme aktiv angehen, statt sie vor sich herzuschieben.<br />

Mal über sich selbst lachen, Hobbys pfl egen. Solche Aktivitäten<br />

tragen viel dazu bei, dass Sie sich besser fühlen.<br />

hoppkids: Sie selber haben eine eigene Praxis. Was hat<br />

Sie dazu bewegt, homöopathisch zu arbeiten?<br />

Kessler: Als Kind hatte ich ganz schlimm «Ekzem» – heute<br />

würde man dazu Neurodermitis sagen. Später litt ich<br />

unter Heuschnupfen und Asthma und entwickelte mit der<br />

Zeit Allergien auf viele Lebensmittel. Von Zuhause kannte<br />

ich es nicht anders, als dass man dann zu schulmedizinischen<br />

Massnahmen greift.<br />

Meine gesundheitliche Situation wurde aber zunehmend<br />

schlechter, bis ich schliesslich als junge Studentin mal bei<br />

einem Homöopathen landete. Der beeindruckte mich zutiefst,<br />

weil ich hier zum ersten Mal erlebte, dass sich jemand<br />

tatsächlich die Zeit nahm und mir lange zuhörte. Er<br />

gab mir ein paar Bücher zu lesen, damit fi ng eigentlich alles<br />

an.<br />

hoppkids: Wie muss ich mir einen Besuch bei Ihnen vorstellen<br />

und vor allem mit den Kindern?<br />

Kessler: Ich führe mit meinen Patientinnen und Patienten<br />

erst einmal ein längeres Gespräch, um herauszufi nden, wo<br />

genau der Schuh drückt. Dann nehme ich mir Zeit, um dieses<br />

Gespräch genau zu analysieren und ein möglichst «ähnliches»<br />

Mittel zu fi nden. Dieses Mittel nimmt der Patient,<br />

die Patientin dann für eine Weile ein, und dann schauen wir<br />

wieder zusammen, wie die Situation sich verändert hat.<br />

Bei Kindern bitte ich meist darum, dass eine Begleitperson<br />

zur Erstanamnese mitkommt, die das Kind dann nach einer<br />

Weile auf einen Spaziergang in den Schützenmattpark<br />

oder in den Zolli mitnimmt. So kann ich das Kind gut beobachten<br />

und ein bisschen mit ihm reden, und es muss nicht<br />

zwei Stunden Geduld haben. Es ist mir auch wichtig, dass<br />

Kinder nichts zu hören bekommen, das nicht für ihre Ohren<br />

bestimmt ist.<br />

10<br />

hoppkids: Wie überzeugen Sie Menschen, die dem ganzen<br />

skeptisch gegenüberstehen?<br />

Kessler: Wissen Sie, ich rede da gar nicht viel, sondern arbeite<br />

einfach so gut ich kann. Menschen, denen es bessergeht,<br />

sind das beste Argument für eine Behandlungsweise.<br />

Ich kann jedem nur empfehlen, sich auf eine homöopathische<br />

Behandlung einzulassen, um sich ein Bild davon zu<br />

machen, was Homöopathie alles bewirken kann. Wer sich<br />

über Homöopathie informieren möchte, darf gerne mal auf<br />

meiner homepage stöbern. Dort fi nden sich auch viele interessante<br />

Links und Hinweise zu weiterführender Literatur.<br />

Darüber hinaus engagiere ich mich noch in der wissenschaftlichen<br />

Gesellschaft für Homöopathie (WissHom).<br />

Dort arbeiten homöopathische Ärzte und akademisch qualifi<br />

zierte Homöopathen eng zusammen. Wir organisieren<br />

unter anderem jedes Jahr einen internationalen Kongress<br />

in Köthen (Anhalt), einem der Orte, an denen Hahnemann<br />

gelebt hat und mehrere wichtige Werke geschrieben<br />

hat. Das Motto des diesjährigen Kongresses lautet «Wissenschaft<br />

und Praxis – eine dynamische Beziehung.» Ich<br />

bin schon ganz gespannt auf die Referate. Ich halte selbst<br />

auch eins, da geht es über moderne Ansätze in der homöopathischen<br />

Aus- und Weiterbildung.<br />

hoppkids: Was schätzen Sie an Ihrer Arbeit am meisten?<br />

Kessler: Inzwischen praktiziere ich seit fast 30 Jahren und<br />

fi nde es dennoch immer wieder spannend, was Menschen<br />

so alles zu erzählen haben. Diese Vielfalt gefällt mir eigentlich<br />

am besten, wenngleich manches von dem was ich<br />

höre, auch sehr traurig und belastend sein kann. Aber umso<br />

schöner, wenn man dann erlebt, wie ein Mensch wieder<br />

aufblüht.<br />

hoppkids: Gibt es etwas, was Sie sich von der Gesellschaft<br />

im Umgang mit den Alternativen Heilmethoden<br />

wünschen?<br />

Kessler: In der Schweiz ist ganz allgemein die Wertschätzung<br />

für Alternativmedizin sehr hoch. Denken Sie mal an<br />

die Abstimmung zur «Zukunft der Komplementärmedizin»<br />

von Mai 2009, als 2/3 der Bevölkerung zugestimmt haben,<br />

die Komplementär- und Alternativmedizin in der Verfassung<br />

zu verankern und sie zu fördern. Seither hat sich einiges<br />

getan, unter anderem wird gerade das Berufsbild des<br />

diplomierten Naturheilpraktikers neu geschaffen, das fi nde<br />

ich eine gute Sache und übrigens europaweit recht einzigartig.<br />

Was ich mir noch wünschen würde, wären mehr<br />

Forschungsgelder, um die Wirksamkeit der homöopathischen<br />

Behandlung noch besser zu erforschen.<br />

Weitere Informationen<br />

Ulrike Kessler, MSc Hom<br />

Kantonal approbierte Homöopathin<br />

Leimenstrasse 42 | CH-4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 271 76 00<br />

www.ulrikekessler.ch<br />

I Auf der Website fi ndet ihr Literaturempfehlungen,<br />

Einnahmeanleitungen, Dokumentationsbögen und vieles<br />

mehr rund um die Homöopathie<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> » 24 / <strong>2012</strong><br />

® » 24 / <strong>2012</strong>


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong><br />

Text: Petrik Wawrzyniak | Bilder: Kampf-Sportschule Kim<br />

Jungredaktorin – Léonie<br />

Kampf-Sportschule Kim und Jungredaktoren<br />

Bewegung<br />

Kämpfen mit Köpfchen<br />

In der Kampfsportschule Kim weiss man, dass das<br />

Erlernen einer Kampfsportart wie Taekwondo weit<br />

weniger mit «Kämpfen» zu tun hat, als vielmehr mit<br />

«Köpfchen». Denn bei der Weiterentwicklung wird<br />

immer der Mensch als Ganzes bewertet und geprüft, also<br />

nicht nur die eigentlichen Kampfkünste, sondern Geist<br />

und Charakter der SchülerInnen – schliesslich ist «Konfl<br />

iktmanagement» eine Sache des Kopfes. Die Kampf-Sportschule<br />

Kim bietet mit Taekwondo eine sehr schnelle und<br />

dynamische Kampfsportart zur Selbstverteidigung an.<br />

Meister Patrick Kuhfuss, 4. Dan und Leiter der Schulen in<br />

Basel und Reinach beschreibt Taekwondo auch dementsprechend:<br />

«… Das Leben ist Bewegung und Taekwondo ist<br />

das Ausführen von kontrollierten Bewegungen.»<br />

Somit lernen die Mädchen und Jungen bei der Kampfsportschule<br />

Kim mit Taekwondo schon ab 5 Jahren die richtige<br />

Atemtechnik, Konzentration und Kondition, was ihnen den<br />

optimalen Weg zu mehr Selbstvertrauen, Bewegung und<br />

Zufriedenheit bereitet. Aber auch Erwachsene und noch<br />

ältere sind jederzeit hier willkommen, denn Taekwondo ist<br />

eine Kampfsportkunst für alle Altersklassen! Für Meister<br />

Kuhfuss ist vor allem eines wichtig: « Es gibt kein Training,<br />

um zu gewinnen. Taekwonodo ist ein Training für<br />

sich selbst. Wir versuchen bei den Kindern, aber auch bei<br />

den Erwachsenen, nicht die Fehler zu sehen, sondern den<br />

«Wild Horse Ranch – Ein stürmischer Anfang»<br />

Als Emily zum ersten Mal über die weiten Felder und<br />

Hügel der Wild Horse Ranch blickt, kann sie ihr Glück<br />

kaum fassen. Die Pferdefarm ihrer Tante ist ein absoluter<br />

Traum! Doch für viele Tiere ist sie auch die letzte<br />

Zufl ucht. Gequälte und kranke Pferde fi nden dort<br />

ein neues Zuhause. Und auch für Emily beginnt hier<br />

ein ganz neues Leben.<br />

Unser Jungredaktorin Léonie, 9 Jahre,<br />

schreibt über das Buch «Wild Horse<br />

Ranch»: Ich fand es sehr schön, denn es handelt sich um<br />

ein tolles Abenteuer. Ich liebe Abenteuer, weil sie immer so spannend und interessant<br />

sind. Ich würde es an Pferdeliebhaber empfehlen, aber auch an geduldige<br />

Leser. Ich fand es am Anfang ein bisschen langweilig aber das änderte sich rasch.<br />

Den zweiten Band würde ich auch<br />

kaufen, um zu erfahren, wie es weiter<br />

geht. Ich fi nde Wild Horse Ranch<br />

sehr eigen, denn ich habe noch nie<br />

ein so schönes Pferdebuch gelesen.<br />

Mein Lieblingsbuch ist es trotzdem<br />

noch nicht, aber zumindest mein<br />

spannendstes Buch. Ich würde es<br />

noch einmal lesen, so toll, wie das<br />

war. Ich freue mich auf das nächste<br />

Buch. Es sind ja schon drei Bände erschienen.<br />

Heather Brooks: «Wild Horse<br />

Ranch», gebunden, 171 Seiten, Coppenrath<br />

Verlag, ISBN: 978-3-8157-<br />

9842-3, 14.50 CHF, ab 10 Jahren<br />

Fortschritt und das ist ein grosser Unterschied.<br />

Regelmässiges Training steigert<br />

die Konzentrationsfähigkeit, schafft<br />

Ausgleich zum Schulstress, stärkt das<br />

Selbstbewusstsein und schafft Freude<br />

an der Bewegung. Daraus entsteht ein<br />

gesundes Selbstvertrauen, Willensstärke<br />

und Kondition sowie die Kunst, sich im<br />

Notfall selbst verteidigen zu können.»<br />

Diese Kampfkunst können alle ab September<br />

neu auch in der Kampf-Sportschule<br />

Kim in Reinach erlernen. Das Tolle: man<br />

meldet sich bei einer Schule an und<br />

kann auch in allen anderen trainieren<br />

– wahlweise in Basel, Reinach, Schopfheim,<br />

Rheinfelden und Wehr. Trainingszeiten<br />

Reinach: Di 17-19 Uhr. Trainingszeiten<br />

Basel: Mo + Do 16-21 Uhr.<br />

Weitere Informationen | Webcode: EFAAMT<br />

Kampf-Sportschule Kim<br />

Reinach: Hauptstrasse 32<br />

Basel: Spalenring 167<br />

Tel. +41 (0)78 866 12 09 | www.kimtkd.de<br />

«Manege frei für die Schnüffelnasen»<br />

Ein Hilferuf erreicht die Schnüffelnasen: Im Zirkus<br />

Zimborello herrscht grosse Aufregung. Erst Erst wurde ein<br />

Dompteur von einem Tiger angegriffen. Und jetzt ist<br />

auch noch ein Feuer ausgebrochen. Da stimmt doch<br />

was nicht! Sofort machen sich Polizeihund Hubertus<br />

und sein Floh Pock auf die Socken. Die Spur führt<br />

direkt in den Tigerkäfi g und was dort und danach so<br />

alles erleben … detektivisch gut! Der Autor Daniel<br />

Napp ist übrigens zugleich auch noch der Illustrator<br />

des Buches, was der Geschichte nochmals einen einen ganz speziellen speziellen Reiz gibt,<br />

denn die Illustrationen sind einfach herzig schön und voller Leben.<br />

Unser Jungredaktorin Ellena, 6 Jahre, schreibt über das Buch «Manege<br />

frei für die Schnüffelnasen»: Das Buch war richtig gut. Mir gefällt<br />

besonders der Teil, in dem die<br />

Schnüffelnasen in den Unterlagen<br />

gesucht und den Täter gesehen<br />

haben. Das war richtig spannend!<br />

Die Bilder haben sehr gut<br />

zu den jeweiligen Texten gepasst<br />

und auch der Bucheinband ist<br />

schön und ansprechend gestaltet.<br />

Das Buch ist sehr verständlich<br />

geschrieben, und ich empfehle<br />

anderen Kindern, es auch<br />

zu lesen.<br />

Daniel Napp: «Manege frei für die<br />

Schnüffelnasen», gebunden, 153<br />

Seiten, Thienemann Verlag, ISBN:<br />

978-3-5221-8297-3, 18.90 CHF,<br />

ab 6 Jahren<br />

11<br />

Jungredaktorin – Ellena


Jungredaktorin – Constanze<br />

Jungredaktor – Jonas<br />

Literatur<br />

12<br />

«Das Meermädchen-Internat – Seepferdchen im<br />

Bauch»<br />

Ach du liebe Meermakrele! Eigentlich wollte Alani mit ihren<br />

Freunden nur heimlich die gestrandeten Wale retten. Wer hätte<br />

gedacht, dass daraus eines ihrer grössten Abenteuer wird?<br />

Unsere Jungredaktorin Constanze, 12 Jahre,<br />

schreibt über das Buch «Das Meermädchen-Internat<br />

– Seepferdchen im Bauch»:<br />

Die Geschichte hat mir eigentlich gut gefallen, obwohl mir<br />

die Story in manchen Teilen etwas zu schwarz/weiss (mo-<br />

ralisch) vorkam. Da die Spannung selbst im letzten Teil<br />

noch anhält, würde ich die Bücherreihe weiter lesen. Es gab viele lustige Ausdrücke<br />

wie zum Beispiel «klar wie Tintenfi schtinte». Das Buch wurde nicht zu langfädig<br />

geschrieben, aber immer noch ausführlich genug, um alles verstehen zu können. Es<br />

kamen nicht allzu viele Personen vor, auch die Namen waren unkompliziert, und<br />

man hatte einen guten Überblick. Zu jeder wichtigen Figur gab es ein Bild, an dem<br />

man sich zusätzlich orientieren<br />

konnte. Es kamen immer<br />

wieder unerwartete Überraschungen<br />

auf den Leser zu,<br />

zum Beispiel dass Alani (die<br />

Hauptperson) plötzlich Beine<br />

wachsen. Auch am Schluss gab<br />

es noch eine «haifi schscharfe»<br />

Überraschung.<br />

Dagmar H. Mueller: «Das Meermädchen-Internat<br />

– Seepferdchen<br />

im Bauch», Band 4, gebunden,<br />

187 Seiten, Loewe Verlag,<br />

ISBN: 978-3-7855-6858-3,<br />

14.90 CHF, ab 10 Jahren<br />

«Super Nick – Platz da, ihr Nieten»<br />

Nick ist für was Grosses bestimmt. Was WIRKLICH Gros ses!<br />

Okay – für was genau, ist noch nicht ganz klar, aber Nick ist<br />

auf dem besten Wege, das herauszufi nden. Immerhin weiss<br />

er schon, dass Opern komponieren, Synchronschwimmen<br />

oder Katzenzucht echt nicht infrage kommen. Nur blöd,<br />

dass er immer noch dazu gezwungen ist, seine Zeit und sein<br />

Talent in der Schule mit unsinnigen Fakten zu vergeuden …<br />

Damit alle Stressfaktoren ihn endlich in Ruhe lassen, gibt's<br />

nur eines: Nick muss seine wahre Berufung fi nden!<br />

Unser Jungredaktor Jonas, 11 Jahre, schreibt über das Buch «Super<br />

Nick – Platz da, ihr Nieten!»: Die Geschichte war toll und sehr lustig. Ich<br />

würde sie meinen Freunden auch weiterempfehlen. Sie ist wie ein normales Buch<br />

geschrieben, ist aber auch etwas vom Comic her. Die Geschichte war sehr gut<br />

verständlich. Ich fand die Bilder cool und sehr lustig gezeichnet. Es hat mir nicht so<br />

gefallen, dass sie etwas einfältig geschrieben ist.<br />

Lincoln Peirce: «Super Nick – Platz da, ihr Nieten!», gebunden, 224 Seiten, cbj Verlag,<br />

ISBN: 978-3-570-15554-7, 18.90 CHF, ab 9 Jahren<br />

Jungredaktoren – Kinder rezensieren für Kinder<br />

«Supermittelmässig»<br />

Alexander ist weder besonders klein noch besonders<br />

gross. Die Zeit in der Schule verbringt er mit Träumereien,<br />

anstatt sich für den Unterricht zu interessieren. Und<br />

auch im Sport ist Alexander vor allem dafür bekannt,<br />

über seine eigenen Füsse zu stolpern. Kurzum: Alexander<br />

ist mittelmässig. Supermittelmässig. In allem, was er<br />

tut – selbst im Blödsinnmachen. Doch das alles ändert<br />

sich, als …<br />

Unsere Jungredaktor David, 8 Jahre, schreibt über das Buch «Supermittelmässig»:<br />

Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen, weil sie lustig ist und<br />

verständlich geschrieben wurde. Als 8-jähriger Junge kann ich mich sehr gut in die<br />

Lage des gleichaltrigen Helden des Buches hineinversetzen. Seine Erlebnisse konnte<br />

ich gut nachvollziehen, es war nicht realitätsfremd. Da ich selber auch ein bisschen<br />

Klavier spielen kann, konnte ich es ebenfalls sehr gut verstehen, was für eine Selbstsicherheit<br />

sein Erfolg Alexander gegeben hat. Die Bilder waren einfach, aber herzig,<br />

meiner Meinung nach haben<br />

sie perfekt zum Buch gepasst.<br />

Es hat mich sehr gefreut, dass<br />

die Geschichte ein positives<br />

Ende hatte. Trotzdem regt es<br />

die Leser zum Nachdenken<br />

an, es wird einem bewusst,<br />

dass jede/r etwas besonders<br />

gut kann, man muss nur entdecken,<br />

was es ist.<br />

Susie Morgenstern: «Supermittelmässig»,<br />

gebunden, 61<br />

Seiten, Boje Verlag, ISBN: 978-<br />

3-4148-2329-8, 14.90 CHF,<br />

ab 8 Jahren<br />

«Die unsichtbaren 4 – Der Cäsar-Code»<br />

Die unsichtbaren 4: das sind Anton, Ben, Max und Watson,<br />

der Spürhund. Ihre Mission: sie jagen Gangster und Ganoven.<br />

Ihre Geheimwaffe: sie können sich unsichtbar machen. Ihr Risiko:<br />

sie haben nur 7 Minuten Zeit, um für Gerechtigkeit zu<br />

kämpfen …<br />

Die unsichtbaren 4 stossen in einer alten Ritterburg auf eine<br />

Geheimbotschaft: Alles deutet auf eine Entführung hin.<br />

Sofort starten sie die Ermittlungen und stellen fest, dass sie<br />

es mit zwei gefährlichen Verbrechern zu tun haben. Jetzt heisst es: ganz schnell<br />

handeln, um die Entführer zu schnappen …<br />

Unsere Jungredaktor Dominik, 11 Jahre, schreibt über das Buch «Die<br />

unsichtbaren 4 – Der Cäsar-Code»: Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen.<br />

Ich habe das Buch im Briefkasten gesehen und sofort mit lesen begonnen. Ich habe<br />

das Buch ohne einmal Pause<br />

zu machen in einem Mal<br />

durchgelesen. Es hat mir alles<br />

gefallen, die Geschichte ist<br />

sehr spannend und verständlich<br />

geschrieben und auch die<br />

Bilder sind toll gemalt. Mir hat<br />

das Buch sehr gut gefallen, ich<br />

werde es meinen Kollegen<br />

weiter empfehlen.<br />

Henriette Wich: «Die unsichtbaren<br />

4 – Der Cäsar-Code»,<br />

Band 1, gebunden, 75 Seiten,<br />

Loewe Verlag, ISBN: 978-3-<br />

7855-7135-4, 14.90 CHF, ab<br />

7 Jahren<br />

Jungredaktor – David<br />

Jungredaktor – Dominik<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong>


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong><br />

«Was ist Was Junior: Das Wetter»<br />

Mit dem Wetter ist das ja immer so eine Sache! Da wird die ganze<br />

Zeit über gesagt, dass am Wochenende die Sonne scheint, und<br />

dann … regnet es! Aber was ist das Wetter überhaupt? Kann<br />

man das Wetter messen? Wie wird das Wetter vorhergesagt<br />

und welchen Einfl uss hat der Wasserkreislauf? Warum ist das<br />

Wetter nicht überall gleich auf der Erde und wie entsteht ein<br />

Gewitter? Wie funktioniert der Wasserkreislauf? Warum fal-<br />

len die Wolken nicht vom Himmel? Niederschlag – was ist das?<br />

Wie entsteht ein Gewitter? Hurrikan und Tornado – was ist der Unterschied? Kann<br />

man das Wetter messen? Woher kommen unsere Wetterdaten? Ja, ja, was wäre eine<br />

Was ist Was Buch ohne die vielen Fragen – und die richtigen Antworten! Wie immer<br />

mit vielen Aktiv-Elemente zum Forschen, Spielen und Entdecken!<br />

Heike Hermann: «Was ist Was Junior: Das Wetter», Band 18, gebunden, 25 Seiten,<br />

Tessloff Verlag, ISBN: 978-3-7886-1608-3, 17.90 CHF, ab 5 Jahren<br />

Gewinnspiel<br />

«Die Biene Maja und ihre Abenteuer»<br />

100 Jahre Biene Maja: Die überarbeitete und neu illustrierte<br />

Jubiläumsausgabe. «Das Leben ist schön!», jubelte die kleine<br />

Biene und fl og mitten hinein. Kaum ist Maja geschlüpft, gibt’s<br />

für sie kein Halten mehr: Im Bienenstock ist es ihr viel zu<br />

langweilig, sie will hinaus und die grosse weite Welt kennen<br />

lernen! So macht Maja bei ihrem Ausfl ug zunächst nicht nur<br />

Bekanntschaft mit dem netten Rosenkäfer Peppi und einem<br />

fl ippigen Grashüpfer, sondern muss auch prompt von<br />

Mistkäfer Kurt aus den Fängen der hinterhältigen Spinne<br />

Thekla befreien – und ist mitten drin im Abenteuer!<br />

Frauke Nahrgang: «Die Biene Maja und ihre Abenteuer», gebunden,<br />

96 Seiten, cbj Verlag, ISBN: 978-3-5701-5440-3, 21.90 CHF, ab 6 Jahren<br />

Gewinnt eure eigene «Biene Maja». Schickt uns bis zum 15.09.<strong>2012</strong> eine Mail<br />

mit dem Stichwort «Maja» an: wettbewerb@hoppkids.ch Der Rechtsweg ist ausgeschlossen<br />

«Was ist Was: Das Wetter»<br />

Viele von uns verfolgen den täglichen Wetterbericht mit grossem<br />

Interesse. Ob Sonne oder Regen, Wind, Schnee, Hitze<br />

oder Kälte – die vielfältigen Erscheinungen des Wetters<br />

prägen unseren Alltag. Unwetter können lebensbedrohlich<br />

sein: Wirbelstürme wie Hurrikane oder Tornados hinterlassen<br />

eine Spur der Verwüstung. Wie das Wetter entsteht,<br />

welche Wettererscheinungen es gibt und wie es zu Wetterkatastrophen<br />

kommt, stellt der Autor dieses Was ist was-<br />

Bandes, Rainer Crummenerl, sachkundig und leicht ververständlich dar. Er erklärt, was Wetterfronten sind, wie man eine Wetterkarte<br />

liest und wie moderne Wettervorhersage gemacht wird. Da lernen auch wir Grossen<br />

noch eine Menge, toll!<br />

Rainer Crummenerl: «Was ist Was: Das Wetter», Band 7, gebunden, 48 Seiten, Tessloff<br />

Verlag, ISBN: 978-3-7886-0247-5, 18.90 CHF, ab 10 Jahre<br />

Gewinnspiel<br />

«Mein Tierspielbuch –<br />

Komm mit, kleiner Panther!»<br />

Mein Tierspielbuch: die tolle Reihe mit der original Schleich ® «Mein Tierspielbuch –<br />

Komm mit, kleiner Panther!»<br />

-<br />

Tierfi gur. Jeweils ein tierischer kleiner Held erlebt in diesen<br />

Büchern eine liebevoll erzählte Geschichte. Das Buch erzählt<br />

dabei die Abenteuer des Tieres, dient zugleich aber auch als<br />

Kulisse zum Nachspielen des Gelesenen. Gucklöcher und<br />

Klappen laden darüber hinaus zum Entdecken ein.<br />

In «Komm mit, kleiner Panther!» wacht der kleine Panther alleine in einer Höhle auf.<br />

Wo ist seine Mama? Neugierig macht er sich auf die Suche nach ihr und trifft exotische<br />

Vögel, grosse Elefanten, ein dickes Nashorn und übermütige Affen.<br />

Sandra Grimm: «Mein Tierspielbuch – Komm mit, kleiner Panther!», gebunden, 16 Seiten,<br />

Bibliographisches Institut / Meyer, ISBN: 978-3-411-80947-9, 26.40 CHF, ab 3 Jahren<br />

Gewinnt euer «Tierspielbuch». Schickt uns bis zum 15.09.<strong>2012</strong> eine Mail mit<br />

dem Stichwort «Panther» an: wettbewerb@hoppkids.ch Der Rechtsweg ist ausgeschlossen<br />

Literatur<br />

«Wo ist Walter? Wow!»<br />

Alle Wimmelbuch-Fans aufgepasst! Wer nicht schon längst im<br />

«Wo ist Walter?»- Suchfi eber ist, wird spätestens jetzt angesteckt.<br />

Eins, zwei, drei, vier, fünf … sechs Bücher und ein wimmeliges<br />

Puzzle! Ein wunderbarer «Wo ist Walter?»-Suchspass!<br />

Walter und seine Freunde auf Reisen nicht nur durch<br />

Zeit und Weltraum, auch Hollywood, fremde Welten und<br />

Ritterburgen fordern sie heraus. Die 6 Bände im Schuber:<br />

Wo ist Walter? Wo ist Walter jetzt? Walter in Hollywood,<br />

Walters wilde Abenteuer, Das Walter Wunderbuch, Wo ist Walter? Die grosse Bildersuche!<br />

Und bei der ist wirklich für jeden etwas dabei, selbst meine Tochter mit<br />

vier Jahren ist ein absoluter Walter-Fan geworden und sucht ganz fl eissig Walter und<br />

seine Freunde.<br />

Martin Handford: «Wo ist Walter? Wow!», 6 Bücher, 1 Puzzle, kartoniert 32 Seiten,<br />

Sauerländer Verlag, ISBN: 978-3-411-80827-4, 32.50 CHF, ab 4 Jahren<br />

«Ein Brief aus der Arche»<br />

Die Postraben Alexa und Max haben einen besonderen Auftrag:<br />

Sie müssen einen Brief zum unheimlichsten Ort der<br />

Welt bringen: dem Wrack der Arche Noah. Beiden ist gar<br />

nicht wohl bei dem Gedanken. Was für furchterregende Ungeheuer<br />

mögen dort wohl leben? Doch als sie an der alten<br />

Arche ankommen, erleben sie eine Überraschung und treffen<br />

auf Wesen, deren Vorfahren die Arche nicht verliessen,<br />

weil sie sich sich vor allem und und jedem fürchteten: die Furchtlinge. Furchtlinge. Da der der<br />

endgültige Zerfall der Arche droht, suchen sie verzweifelt ein neues, sicheres Zuhause.<br />

Ob die Postraben helfen können? Eine gar nicht so furchterregende Geschichte<br />

vom Beginn einer grossen Freundschaft, von Blitzen im Kleiderschrank, der Suche<br />

nach einem neuen Heim und davon, dass erst Vertrauen wirkliche Sicherheit gibt.<br />

Philipp Winterberg: «Ein Brief aus der Arche», gebunden, 28 Seiten, Aracari Verlag,<br />

ISBN: 978-3-9059-4517-1, 23.90 CHF, ab 4 Jahren<br />

«Hör hin! Die Fahrzeuge»<br />

Auf unseren Strassen fahren jede Menge Fahrzeuge.<br />

Am Himmel und auf dem Wasser sind Flugzeuge und<br />

Schiffe unterwegs. Wie hört es sich an, wenn eine<br />

Dampfl ok fährt oder ein Bagger ein Loch gräbt? Mit<br />

echten Geräuschen macht «Meyers kleine Kinderbibliothek<br />

– Hör hin!» erstes Sachwissen für Kinder<br />

hörbar. Auf ganzseitigen Bildern zum Betrachten<br />

können Kinder die Welt der Fahrzeuge jetzt<br />

auch akustisch entdecken. – Ein Buch mit Mehrwert:<br />

Zum einen hören die Kinder die Geräusche,<br />

die hinter den Fahrzeugen stecken, zum anderen kann man seiner Fantasie<br />

freien Lauf lassen und die tollsten Geschichten zu den Bilder erzählen.<br />

Meyers kleine Kinderbibliothek – Hör hin!: «Hör hin! Die Fahrzeuge», gebunden, 16<br />

Seiten, Bibliographisches Institut, ISBN: 978-3-4118-0851-9, 19.90 CHF, ab 3 Jahren<br />

«Der Atlas mit der Maus»<br />

Warum brodelt und faucht es auf Island? Wo kann man im<br />

Igludorf übernachten? Warum hat die Deutschlandfl agge die<br />

Farben Schwarz, Rot, Gold? In welcher Gegend Deutschlands<br />

kommt der Postbote mit dem Paddelboot? Fragen wie<br />

diese stellen Kinder täglich. Doch manchmal haben auch die<br />

Erwachsenen keine Antwort parat. Da hilft nur eins: Her<br />

mit dem «Atlas mit der Maus» und selbst nachschlagen!<br />

Das Besondere an dem Atlas ist die thematische Ordnung,<br />

ausgehend vom Lebensbereich der Kinder. Zuhause geht es<br />

los, dann weiter durch Dorf und Stadt quer durch Deutschland. Es folgt Europa<br />

mit allen Staaten und abschliessend geht die Reise weiter durch die restlichen Kontinente<br />

und deren wichtigste Länder.<br />

Rainer Aschemeier: «Der Atlas mit der Maus», gebundenen, 80 Seiten, Meyers Lexikonverlag,<br />

ISBN: 978-3-4118-0946-2, 26.90 CHF, ab 7 Jahren<br />

13


Literatur<br />

«Die Mütter-Mafi a»<br />

Wer kennt sie nicht, die perfekten Mamis, die Bilderbuchmütter,<br />

die Bilderbuchehen und vor allem die Vorzeigekinder. Constanze,<br />

Mama von zwei Kindern, die ebenso chaotisch wie ihre<br />

Mutter sind, ist frisch geschieden und zieht in das Haus ihrer Ex-<br />

Schwiegermutter. Dort trifft sie auf die ach so perfekten Mütter,<br />

die sogar ein Netzwerk haben, in dem sie sich mit Rat und Tat<br />

unterstützten. Schneller als gedacht steckt sie mitten drin, in<br />

den Lügen, Intrigen und Verwirrspielen. Doch mit Mimis Hilfe<br />

wird der Überlebenskampf zum richtigen Abenteuer und am<br />

Ende gilt es zu klären, wer die Mütter-Mafi a eigentlich ist. Ein<br />

herrlicher Roman, der dank des Wortwitzes und dem fröhli- fröhlichen<br />

unkomplizierten Schreibstil sehr schnell zu lesen ist.<br />

Kerstin Gier: «Die Mütter-Mafi a», kartoniert, 317 Seiten, Bastei Lübbe Verlag, ISBN:<br />

978-3-4041-5296-4, 14.90 CHF<br />

«Hallo, kleines Muffelmonster!»<br />

Jippi, das kleine Muffelmonster ist wieder da! Und wie soll<br />

es anders sein, es hat wieder mächtig schlechte Laune, genau<br />

wie Moritz, der aufräumen muss. Nun muss Moritz<br />

sich blitzschnell etwas einfallen lassen. Ob aufräumen<br />

hilft? Oder doch lieber Würstchen mit Vanillesosse zum<br />

Mittagessen? Nein, mit all seinen Monsterfreunden Erschrecken-Verstecken<br />

zu spielen, macht dem kleinen<br />

Muffelmonster am meisten Spass! Denn Freunde vertreiben<br />

Muffellaune einfach am allerbesten. Das ist «Muffel-<br />

glück» für Gross und Klein, da bekommt die schlechte Laune<br />

gleich wieder Pluspunkte. Ein wunderschönes Kinderbuch, welches zum Schmunzeln<br />

und Lachen einlädt. Wir werden dieses Buch nicht einstauben lassen …<br />

Julia Boehme: «Hallo, kleines Muffelmonster!», gebunden, 32 Seiten, Arena Verlag,<br />

ISBN: 978-3-4017-0003-8, 19.50 CHF, ab 3 Jahren<br />

«Kalle Käfer – Eine Geschichte vom Anderssein»<br />

Kalle Käfer ist wirklich nicht der Schnellste, Fussball spielen<br />

kann er auch nicht so gut, sogar beim Verstecken Spielen<br />

patzt unser kleiner gepunkteter Held. Und immer<br />

wieder passieren ihm kleine und grosse Missgeschicke.<br />

«Der ist immer so anders!», sagen da seine Spielgefährten<br />

oft. Aber anders kann auch gut sein! Und tatsächlich<br />

kann sich Kalle auf einem gemeinsamen Ausfl ug in den<br />

tiefen Wald endlich beweisen und bringt alle Tierkinder<br />

nach einem aufregenden Tag auf den richtigen Heimweg!<br />

Ein wunderschönes, liebevoll illustriertes Bilderbuch für Kinder ab vier Jahren,<br />

das Selbstbewusstsein und Individualität fördert.<br />

Patricia Mennen: «Kalle Käfer – Eine Geschichte vom Anderssein», gebunden, 32 Seiten,<br />

ars edition, ISBN: 978-3-7607-7928-7, 18.90 CHF, ab 4 Jahren<br />

«Grosser Wolf & kleiner Wolf»<br />

Ganz oben an einem Baum hängt ein kleines Blatt. Es leuchtet<br />

so schön zart und grün, dass der kleine Wolf es unbedingt haben<br />

möchte. «Warte ein Weilchen!», vertröstet ihn der grosse<br />

Wolf,«irgendwann fällt es herab.» Der kleine Wolf wartet den<br />

ganzen Frühling, den Sommer und den Herbst. Als das Blatt<br />

im Winter noch immer am Baum hängt, beschliesst der grosse<br />

Wolf, hinaufzuklettern und es zu holen. Nur um die Augen<br />

des kleinen Wolfes leuchten zu sehen. Doch je höher er kommt,<br />

desto dünner werden die Äste. Nadine Brun-Cosme erzählt auf leise und berührende<br />

Weise von Freundschaft und der Kunst, dem, den man liebt, einen unvergesslichen<br />

Augenblick zu schenken. Olivier Tallecs leuchtende Illustrationen bestechen durch<br />

reizvolle und ungewöhnliche Perspektivwechsel.<br />

Nadine Brun-Cosme: «Grosser Wolf & kleiner Wolf», gebunden, 32 Seiten, Gerstenberg<br />

Verlag, ISBN: 978-3-8369-5246-0, 22.90 CHF, ab 4 Jahren<br />

14<br />

«Das Lied der weissen Wölfi n»<br />

Eine mutige Frau kämpft für ihre Freiheit – und die der Cree-Indianer.<br />

Im Jahr 1882 beschliesst Marie Blumfeld nach Kanada auszuwandern,<br />

um einen Reverend zu heiraten. Auf dem Weg dorthin<br />

wird sie überfallen und bleibt verletzt zurück. Cree-Indianer<br />

fi nden und pfl egen sie. Besonders die Heilerin des Stammes<br />

kümmert sich aufopferungsvoll um sie und bringt ihr ihre Kultur<br />

nahe. Doch Maries Begeisterung für die Rituale der Indianer<br />

sorgt in ihrer Ehe für Konfl ikte. Und dann ist da der Pelzhändler<br />

Philipp Carter … Dieses wundervolle Buch wird in zwei Geschichten<br />

erzählt, einmal in der Gegenwart und auf der anderen Seite in Tagebuchaufzeichnungen<br />

die Vergangenheit von Marie. Ein packendes und emotionales Abenteuer,<br />

welches tief in die Seele der verletzten und doch tapferen Marie schauen lässt.<br />

Claire Bouvier: «Das Lied der weissen Wölfi n», kartoniert, 412 Seiten, Bastei Lübbe<br />

Verlag, ISBN: 978-3-4041-6673-2, 13.50 CHF<br />

«Das Upps ist da!»<br />

Das Strubbelmonster Upps reist auf einem Mondstrahl<br />

auf die Erde. Das ist der Beginn einer dicken Freundschaft!<br />

Von seinem Freund Lucas erfährt das Upps viele spannende<br />

Dinge über das Leben auf der Erde und welche<br />

«Spielregeln» auf so einem fremden Planeten gelten –<br />

und das ist nicht immer einfach! Doch mit Lucas Hilfe<br />

meistert das Upps alle Schwierigkeiten… zumindest auf<br />

der Erde, denn wieder bei sich zu Hause ist das wahre<br />

Chaos ausgebrochen. Alle Geschichten vom Upps sind<br />

erstmals in diesem Sammelband vereint und vermitteln<br />

viele wissenswerte Dinge: von der richtigen Zahnpfl ege bis zur gesunden Ernährung.<br />

Spassig und Uppsig komisch!<br />

Ursel Scheffl er «Das Upps ist da!», gebunden, 124 Seiten, Ars Edition, ISBN: 978-3-<br />

7607-8761-9, 18.90 CHF, ab 4 Jahren<br />

«Licht an! Tief im Meer.»<br />

In der spannenden Sachbilderbuchreihe «Meyers kleine<br />

Kinderbibliothek – Licht an!» entdecken kleine Forscher,<br />

was normalerweise im Dunkeln liegt. Mit der beiliegenden<br />

«Taschenlampe» aus Papier können Kinder ab 4 Jahren<br />

unter den Entdeckerfolien gezielt bunte Szenen «beleuchten»<br />

und in verborgene Welten eintauchen. Hier<br />

lernen Kinder auf spielerische Weise, welche Tiere es<br />

im Meer gibt, wie sie aussehen, wie sie sich fortbewegen<br />

oder wie es unter Wasser in Ufernähe, auf dem offenen<br />

Meer und im Korallenriff aussieht. Ausserdem erfahren sie, dass es neben Fischen<br />

auch Säugetiere gibt, die im Meer leben. Und sollte die Taschen einmal abhanden<br />

kommen, so könnt ihr euch auf der Website problemlos eine neue runterladen.<br />

Claude Delafosse: «Licht an! Tief im Meer.», gebunden, 24 Seiten, Bibliographisches<br />

Institut / Meyer, ISBN: 978-3-4110-9272-7, 16.80 CHF, ab 4 Jahren<br />

«Wanda Walfi sch»<br />

Immer wenn Wanda ins Wasser springt, lachen die anderen.<br />

«Ich bin zu schwer zum Schwimmen», sagt Wanda. –<br />

«Nein», sagt der Schwimmlehrer, «du musst nur denken,<br />

was du sein möchtest!»<br />

Wanda probiert es aus, und der Trick funktioniert. Sie<br />

denkt Känguru – und springt im Turnunterricht ganz hoch.<br />

Sie denkt Hase Hase – und mag sogar Karotten. Und beim nächsten SchwimmunSchwimmunterricht<br />

denkt Wanda sich leicht. Sie schwimmt wie ein Hai, eine Sardine, gar wie ein<br />

Segelboot und ein Kajak. Aber wagt sie sich auch vom Sprungturm? Davide Calìs unbeschwerte<br />

Geschichte knüpft an kindliche Erfahrungen an; im Wasser fühlt sich die<br />

mollige Wanda wohl. Sie gewinnt Selbstvertrauen durch Fantasie und Vorstellungskraft.<br />

Und Sonja Bougaeva malt Wanda von Seite zu Seite kecker.<br />

Davide Cali: «Wanda Walfi sch», gebunden, 32 Seiten, Atlantis Verlag, ISBN: 978-3-<br />

7152-0605-9, 24.90 CHF, ab 5 Jahren<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong>


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong><br />

Eine für vier –<br />

Für immer und ewig<br />

7<br />

Eine Freundschaft für immer und<br />

ewig – und wird im vierten Band dieser<br />

tollen Mädchen-/Frauenfreundschaft<br />

auch dringend gebraucht.<br />

Einige Zeit ist vergangen und die<br />

vier unzertrennlichen Freundinnen<br />

hat es in alle Windrichtungen zerstreut.<br />

Carmen lebt als erfolgreiche<br />

Schauspielerin in New York;<br />

Lena unterrichtet Kunst auf Rhode<br />

Island; Bridget hat es nach San<br />

Francisco verschlagen und Tibby<br />

nach Australien. Sie alle kämpfen<br />

mit ihren ganz eigenen Problemen,<br />

berufl icher und privater Art. Da hat Tibby<br />

die geniale Idee: Sie schlägt vor, sich auf «ihrer» griechischen Lieblingsinsel zu<br />

treffen, um dort ein grosses Wiedersehen zu feiern. Alle sind begeistert und<br />

reisen voller Vorfreude an. Nur Tibby taucht nicht auf. Bridget fl iegt nach Australien,<br />

um herauszufi nden, was passiert ist. Die Suche nach den Hintergründen<br />

bringt die Wahrheit ans Licht: Die Freundschaft der vier Jeans-Mädchen<br />

hält für immer und ewig – und trotzt jedem Schicksalsschlag …<br />

Ann Brashares ist mit ihrer «Mädels-Gang» mittlerweile beim vierten Band<br />

angelangt – und schafft es immer besser, den Leser in den Bann der Geschichte<br />

zu ziehen. Vielleicht ist dies hier der Abschlussband der tollen Mädchenfreundschaft,<br />

da sie schon weiter in der Zukunft spielt, aber die gereiften Charaktere<br />

haben allemal das Zeug, noch einen weiteren Sommer zu erleben. Für<br />

<strong>Kids</strong> ab 12, aber vor allem Mädchen werden die Geschichte lieben!<br />

Ann Brashares: «Eine für vier – Für immer und ewig», 443 Seiten, gebunden,<br />

Riemann Verlag <strong>2012</strong>, ISBN: 978-3-570-15454-0, ab 12 Jahren<br />

Frag doch mal ... die 9<br />

Maus! Natur entdecken mit der Maus<br />

Hier kommt der grosse<br />

Naturführer mit der Maus!<br />

Und es geht auch gleich<br />

mauserisch-fragig los, mit<br />

Fragen für schlaue Köpfe:<br />

Warum heissen kleine<br />

Seehunde Heuler? Wieso<br />

fallen im Herbst die Blätter<br />

von den Bäumen? Und<br />

was hat der Waschbär<br />

mitten in der Stadt zu suchen?<br />

Egal ob am Meer, in<br />

den Bergen, im Wald oder dem eigenen Garten<br />

– Kinder wollen die Geheimnisse der Natur entdecken. Wie gut, dass<br />

es die Maus gibt! Denn die erklärt alles Wissenswerte rund um unsere<br />

faszinierende Tier- und Pfl anzenwelt. Detaillierte farbige Illustrationen<br />

und spannende Texte helfen beim Bestimmen von über 100 Tieren und<br />

Pfl anzen und tolle Experimente laden zum Mitmachen und Staunen ein:<br />

Denn wer hätte gewusst, wie man eine Teichlupe baut oder was sich alles<br />

in einer Regenwurm-Beobachtungsfarm entdecken lässt? Ein spannender<br />

Begleiter für alle Mausfans und Junior-Forscher aber auch bestens geeignet,<br />

um mal wieder einen Papa-Sohn oder Mama-Tochter Tag ein zulegen.<br />

Die Fragen sind allesamt relativ originell und kindgerecht formuliert, die<br />

Antworten lassen spannende Aha-Erlebnisse zu und zu guter Letzt: Kinder<br />

lieben das Experimentieren und Beobachten in der Natur – ein Volltreffer!<br />

Sabine Dahm, Wolfgang Funke: «Frag doch mal ... die Maus! Natur entdecken<br />

mit der Maus», 224 Seiten, gebunden, Riemann Verlag <strong>2012</strong>, ISBN: 978-3-570-<br />

22336-9, ab 8 Jahren<br />

Literatur<br />

Die Top-Ten der Kinderund<br />

Jugendbücher<br />

von Bider & Tanner<br />

1<br />

2<br />

Go West<br />

Autorin: Gina Rau<br />

237 Seiten, kartoniert, Baumhaus Verlag <strong>2012</strong><br />

ISBN: 978-3-8432-1005-8<br />

ab 14 Jahren<br />

5<br />

6<br />

Eine für vier – Für immer und ewig<br />

Autorin: Ann Brashares<br />

443 Seiten, kartoniert, Riemann Verlag <strong>2012</strong><br />

ISBN: 978-3-570-15454-0<br />

ab 12 Jahren<br />

9<br />

10<br />

Kleinbasler Jugendfest<br />

Autor: Daniel Löw<br />

40 Seiten, gebunden, Schwabe Verlag <strong>2012</strong><br />

ISBN: 978-3-7965-2834-7<br />

ab 7 Jahren<br />

Das Herz der Puppe<br />

Autor: Rafi k Schami<br />

183 Seiten, gebunden, Hanser Verlag <strong>2012</strong><br />

ISBN: 978-3-446-23896-1<br />

ab 8 Jahren<br />

Knallberts Tagebuch 3. Lieber Nieten als Eliten!<br />

Autor: Oliver Naatz<br />

304 Seiten, gebunden, Panini Verlag <strong>2012</strong><br />

ISBN: 978-3-8332-2375-4<br />

ab 10 Jahren<br />

50 Jahre Knies Kinderzoo Rapperswil<br />

157 Seiten, gebunden, Faro Verlag <strong>2012</strong><br />

ISBN: 978-3-03781-040-8<br />

ab 9 Jahren<br />

Buchhandlung | Vorverkauf | Musikgeschäft<br />

Am Bankenplatz | Aeschenvorstadt 2, 4010 Basel<br />

T +41 (0)61 206 99 99 | F +41 (0)61 206 99 90<br />

info@biderundtanner.ch | www.biderundtanner.ch 15<br />

3<br />

4<br />

Knopf auf! Knopf zu!<br />

Autorin: Sandra Grimm<br />

12 Seiten, Spiralbindung, Ravensburger Verlag <strong>2012</strong><br />

ISBN: 978-3-473-31644-1<br />

ab 2 Jahren<br />

Ab in die Ferien!<br />

Autor: Alexandra Junge<br />

346 Seiten, gebunden, Oetinger Verlag <strong>2012</strong><br />

ISBN: 978-3-7891-5867-4<br />

ab 7 Jahren<br />

Natur entdecken mit der Maus<br />

Autoren: Sabine Dahm, Wolfgang Funke<br />

224 Seiten, kartoniert, Riemann Verlag <strong>2012</strong><br />

ISBN: 978-3-570-22336-9<br />

ab 8 Jahren<br />

7<br />

8<br />

Villa Wunderbar 01. Guter Rat von Frau Spinat<br />

Autorein: Eva Hierteis<br />

131 Seiten, gebunden, Arena Verlag <strong>2012</strong><br />

ISBN: 978-3-401-06628-8<br />

ab 8 Jahren


Marktplatz<br />

Zeit zum Spielen<br />

Diese Sommerferien waren ja nicht geprägt von einem «Bilderbuch-Sommer». Eher im Gegenteil! Wolken<br />

Regen und kühle Temperaturen. Auch wenn wir jetzt mal wieder ein paar schöne Tage erwischt<br />

haben, so kommt der Herbst dann doch mit grösseren Schritten auf uns zu. Wohl dem, der für die die<br />

etwas kälteren und vor allem nassen Tage vorgesorgt und schon mal das ein oder andere Spiel<br />

ausprobiert hat. Denn dann können sie ja getrost kommen, diese Herbsttage, oder sind die dann dann<br />

wieder voll Sonnenschein? So oder so: Wir haben euch auch noch etwas für die<br />

Ohren dazugelegt, dann sollte das ja klappen!<br />

«Monopoly Zapped»<br />

Mehr Pep dank App: Monopoly<br />

Zapped ist das Monopoly der<br />

Generation 2.0. mit einer innovativen<br />

Kombination aus Brettspiel und mo-<br />

derner App-Technik. iPod, iPhone oder iPod Touch<br />

sorgen für ein innovatives Monopoly-Feeling: Minispiele bringen zusätzliche<br />

Unterhaltung ins klassische Brettspiel, und für den Geldtransfer reicht es,<br />

die Bankkarte auf iPhone & Co. zu legen. Für 2-4 Spieler, inkl. Spielbrett, -Figuren.<br />

Downloadbare App mit 20 Mini-Spielen (inkl. Updates).<br />

«Monopoly Zapped», für 2-4 Spieler, Spieldauer: 90 Min., Hasbro,<br />

ab 8 Jahren<br />

16<br />

Spielepower für<br />

den Herbst<br />

«Monopoly Millionär»<br />

Der Monopoly Klassiker im luxuriösen<br />

Jet-Set Look. Spielfi guren<br />

mit Upgrade-Funktion, neuem Geld<br />

und thematischen Lifestyle-Karten für ein extravagan-<br />

tes Monopoly-Feeling.<br />

«Monopoly Millionär», für 2-4 Spieler, Spieldauer: 50 Min., Hasbro, ab 8 Jahren<br />

Spielzeugkiste Lörrach<br />

K<br />

Kunterbunt und voller Leben – so wird man in der Spielzeugkiste<br />

in Lörrach empfangen, die etwas versteckt<br />

in der Hochhauspassage am Marktplatz liegt. Wo man<br />

auch hinschaut – überall gibt es etwas zu entdecken. Bücher,<br />

Spiele, Kuscheltiere, Holz-Eisenbahnen, Autos, Puppen in allen<br />

Varianten und Materialien – alles von namhaften Herstellern. Damit<br />

man sich aber die Zeit zum Stöbern nehmen kann, gibt es für<br />

die <strong>Kids</strong> eine tolle Spielecke und die freundlichen und sehr<br />

fachkundigen Mitarbeiterinnen – allesamt selbst Mütter –<br />

geben richtig gute Tipps für die grossen und klei- klei-<br />

unterbunt und voller Leben – so wird man in der Spiel- nen Wünsche. Auch die Tauf-<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 09.00 - 18.00 Uhr |<br />

Samstag: 99.00 - 14.00 Uhr<br />

«6 Nimmt!»<br />

Der Name ist Programm. Denn wer die<br />

sechste Karte an eine der ausliegenden Kartenreihen<br />

auf dem Tisch anlegt, muss die komplette Reihe nehmen<br />

und kassiert dafür Minuspunkte. Wenn alle Spieler die Karten<br />

aus ihrer Hand abgelegt haben, gewinnt derjenige mit den<br />

wenigsten Minuspunkten. So einfach, so genial – das ist 6 nimmt!<br />

Reihum legen die Spieler Karten an eine der vier Reihen auf dem Tisch an. Dabei muss die Zahl<br />

auf der neu angelegten Karte grösser sein als die vorherige. Wer allerdings die sechste Karte<br />

an eine Reihe anlegt, muss die fünf bereits dort liegenden Karten nehmen und erhält einen<br />

Strafpunkt für jeden Hornochsen, der darauf abgebildet ist. Da sind Spass und Schadenfreude<br />

vorprogrammiert!<br />

Wolfgang Kramer: «6 nimmt!», für 2-10 Spieler, Spieldauer: 45<br />

Min., Amigo Spiele, ab 10 Jahren<br />

nen Wünsche. Auch die Taufund<br />

Geburtstagkörben sind rich-<br />

tig lohnenswert! Schaut einfach mal vorbei.<br />

© Petrik Wawrzyniak | <strong>Hopp</strong> Media<br />

Der Ort in Lörrach,<br />

wo Kinderträume<br />

noch wahr werden!<br />

Marktplatz 9 • 79539 Lörrach<br />

Telefon +49 (0)76 21 481 67<br />

«Bop It! Smash»<br />

Die neue GeneratiGeneration des Aktionsspiel-Klassikers:<br />

Welcher Spieler fängt das Licht und drückt reaktionsschnell<br />

den Buzzer? Insgesamt drei coole<br />

Spielvarianten.<br />

«Bop It! Smash», für 1+ Spieler, Spieldauer: 15<br />

Min., Hasbro, ab 8 Jahren<br />

SPIEL-<br />

ZEUG<br />

KISTE<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> » 24 / <strong>2012</strong><br />

® «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> » 24 / <strong>2012</strong>


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> » 24 / <strong>2012</strong><br />

®<br />

«Im Tal der<br />

Buchstabennudeln»<br />

Emma, Sarah, Nucki, Fitze und Torben verbringen<br />

ihre Ferien im «<strong>Kids</strong>-Club» in den Bergen.<br />

Vom ersten Tag an ist klar, dass hier etwas nicht stimmt.<br />

Die Unterkünfte sind schäbig, die fünf sind die einzigen<br />

Kinder im Club und die Betreuerinnen in ihren Kimonos<br />

gleichen einander wie ein Ei dem anderen. Woher stammen<br />

die Gummikrokodile, die am Ufer des Sees angeschwemmt<br />

werden? Warum hat jedes Kind in seiner Nudelsuppe immer<br />

nur einen bestimmten Buchstaben? Aber richtig seltsam wird es erst,<br />

als eines Tages die Kimonofrauen verschwinden und die Kinder allein<br />

sind. – Gernot Gricksch: «Im Tal der Buchstabennudeln», Hörbuch,<br />

Gesamtspielzeit 299 Min., Igel Records / Dressler Audio,<br />

ISBN: 978-3-8935-3364-0, 36.00 CHF, ab<br />

10 Jahren<br />

Power für<br />

die die Ohren<br />

«Heimlich Fee – Wie wir den Dieb<br />

im Schlafanzug folgten»<br />

Amanda verbringt eine spannende Zeit im Feeninternat, sie<br />

schliesst erste Freundschaften und hat Unterricht in Kristallkunde,<br />

Zaubertränke und Tinkturen. Doch leider scheint es unter den Mitschülern<br />

einen Dieb zu geben, denn immer wieder verschwinden wertvolle<br />

Schmuckstücke. Als schliesslich auch Amandas Ohrringe gestohlen werden<br />

und eine ihrer neuen Freundinnen unter Verdacht gerät, legen sich Amanda<br />

und ihre Mitschülerinnen auf die Lauer und machen eine unglaubliche Entdeckung. Die<br />

junge Jenny Mierau spricht frisch und lebendig die Abenteuer im Internat Rosentau und garantiert<br />

ein zauberhaftes Hörvergnügen. Das gleichnamige Buch ist im Ravensburger Buchverlag erschienen.<br />

– THiLO: «Heimlich Fee – Wie wir den Dieb im Schlafanzug folgten», Band 2,<br />

Hörspiel, Gesamtspielzeit 81 Min., Jumbo Neue Medien, ISBN: 978-3-8337 2886<br />

0, 15.90 CHF, ab 8 Jahren<br />

Power für Schnelle<br />

und Geduldige<br />

Geduldige<br />

«Tick Tack Bumm<br />

Compact»<br />

Tick Tack Bumm Compact ist das ideale Spiel für unterwegs!<br />

Im Inneren der «Bombe» befi ndet sich ein Fach für die 50 doppelseitig<br />

bedruckten Buchstabenkarten. Während die «Bombe» tickt,<br />

muss jeder Spieler versuchen rasch ein passendes Wort zur gezogenen<br />

Buchstabenkarte zu fi nden, dann erst darf er die «Bombe» weitergeben.<br />

Wenn sie aber vorher losgeht, tja, Pech gehabt, die Runde hast du<br />

dann verloren! – «Tick Tack Bumm Compact»,<br />

für 2-12 Spieler, Spieldauer:<br />

45 Min., Piatnik / Carletto,<br />

ab 12 Jahren<br />

Geniesst das Sommerferienprogramm <strong>2012</strong><br />

des Schwarzwäder Freiluftmuseums<br />

Vogtsbauernhof<br />

Sa 4.8. Mein Steckenpferd<br />

So 5.8. Mein Steckenpferd<br />

Mo 6.8. Ketten und Schlangen<br />

Di 7.8. Ketten und Schlangen<br />

Mi 8.8. Geburtstagsrallye<br />

Do 9.8. Kreisel, Kreisel, Kreisel<br />

Fr 10.8. Kreisel, Kreisel, Kreisel<br />

Sa 11.8. Klingende Holunderfl öten<br />

So 12.8 Klingende Holunderfl öten<br />

Mo 13.8. Seile mit Weile<br />

Di 14.8. Seile mit Weile<br />

Mi 15.8. Seile mit Weile<br />

Do 16.8. Gib deinen Senf dazu<br />

vom 29. Juli bis 9. September <strong>2012</strong><br />

Täglich von 11.00 – 16.00 Uhr<br />

www.vogtsbauernhof.org<br />

Fr 17.8. Gib deinen Senf dazu<br />

Sa 18.8. Kräuterküche<br />

So 19.8. Kräuterküche<br />

Mo 20.8. Auf grossem Fuss<br />

Di 21.8. Auf grossem Fuss<br />

Mi 22.8. Fang die Maus!<br />

Do 23.8. Schwarzwaldmädel<br />

Fr 24.8. Schwarzwaldmädel<br />

Sa 25.8. Grosses Kinder- und Familienfest<br />

So 26.8. Grosses Kinder- und Familienfest<br />

Mo 27.8. Floss ahoi!<br />

Di 28.8. Floss ahoi!<br />

Mi 29.8. Alten Resten eine Chance<br />

Marktplatz<br />

«Heimlich Fee – Wie die<br />

Geburtstagsfeier in Gefahr geriet»<br />

Obwohl es streng verboten ist, zeigt Amanda ihrer besten<br />

Freundin Emma heimlich das Feeninternat. Als Emma wieder<br />

die Menschenwelt betritt, hat sich unbemerkt ein Sortiergnom<br />

an ihr festgeklettet. Zurück zu Hause bricht das Chaos aus, denn<br />

Sortiergnome sortieren Gegenstände nach Farben und Grössen<br />

- und das ausgerechnet als die 70. Geburtstagsfeier ihres Opas ansteht.<br />

Die mitreissende Stimme der jungen Jenny Mierau entführt kleine und grosse Feen in<br />

das Land der Elfen und Trolle. Das gleichnamige Buch ist im Ravensburger Buchverlag<br />

erschienen. – THiLO: «Heimlich Fee – Wie die Geburtstagsfeier in Gefahr geriet»,<br />

Band 3, Hörspiel, Gesamtspielzeit 77 Min., Jumbo Neue Medien, ISBN: 978-<br />

3-8337-2915-7, 15.90 CHF, ab 8 Jahren<br />

«Heisse Spur<br />

in Dixies Bar»<br />

Nichts ahnend sitzt Privatdetektiv<br />

Wanze Muldoon mit Wilma, der Grashüpferin,<br />

in Dixies Bar, als ein wahnsinnig gewordener<br />

Igel ins Lokal stürzt und sein Leben<br />

aushaucht. Zurück bleibt das verstörte Flohkind<br />

Netta, das sich an nichts erinnern kann. Ein schwerer Fall für Muldoon! Doch mit<br />

Coolness und Scharfsinn kommt der Detektiv den verbrecherischen Machenschaften<br />

des Kakerlaks Slade auf die Spur und erteilt einem Menschenjungen<br />

eine Lehre fürs Leben. – Paul Shipton: «Heisse Spur in Dixies Bar»,<br />

Hörspiel, Gesamtspielzeit 203 Min., Oetinger Audio, ISBN:<br />

978-3-8935-3399-2, 28.90 CHF, ab 8 Jahren<br />

«Star Wars Puzzle»<br />

Das ist Star Wars zum wahnsinnig werden!<br />

Zumindest wenn man kein geduldiger Puzzler ist.<br />

Ihr könnt aus verschiedenen Motiven wählen, denn<br />

wer eines hat, will alle! Die Helden der berühmten,<br />

computeranimierten Serie im Star Wars zum Puzzlen<br />

und um sich in Geduld zu üben. Viel Spass!– Noris<br />

Spiele: «Star Wars Puzzle», 1000 Teile, Puzzelformat:<br />

68 x 48 cm, um die 15.– CHF, ab<br />

12 Jahren<br />

Terminpower für<br />

die schönen Tage<br />

Tel. +49 (0) 78 31 93 560<br />

Webcode: DETAAU<br />

Do 30.8. Alten Resten<br />

eine Chance<br />

Fr 31.8. Alten Resten<br />

eine Chance<br />

Sa 1.9. Schwarzwälder Wichtelmännchen<br />

So 2.9. Schwarzwälder Wichtelmännchen<br />

Mo 3.9. Dein Schmuckstück<br />

Di 4.9. Dein Schmuckstück<br />

Mi 5.9. Fang den Ring!<br />

Do 6.9. Wir fi lzen<br />

Fr 7.9. Wir fi lzen<br />

Sa 8.9. Strohmännchen und Vogelscheuchen<br />

So 9.9 Strohmännchen und Vogelscheuchen<br />

17


Ausfl ug<br />

Die Seele baumeln<br />

lassen …<br />

… und das am Besten umgeben von herrlich romantischen Seen, blühender Natur, ausgelassener Ruhe<br />

und mit einer Stadt, die Historisches zu berichten hat und mit einladenden Restaurants und Cafés lockt.<br />

Und das alles mit Kindern! Zu viel verlangt? Natürlich nicht, ihr müsst lediglich die Koffer packen, ins Auto<br />

einsteigen und eure Reise zum Entspannen und Auftanken antreten. Stets mit dem Ziel: Bad Waldsee, dem<br />

Kurort im wunderschönen Oberschwaben. Wir als 4-köpfi ge Familie, haben für euch Bad Waldsee besucht<br />

und möchten euch gern verraten, warum diese Reise einen starken Wiederholungscharakter in sich trägt.<br />

In Bad Waldsee erwarten euch schöne Aussichten.<br />

Auf der einen Seite zeugt hier so manches von einer<br />

reichen Geschichte, wie das Waldseer Rathaus<br />

mit seiner imposanten gotischen Fassade, das Wurzacher<br />

Tor, auch «Gluthafendeckel» genannt oder die Museen<br />

wie beispielsweise das Fasnetsmuseum, das Stadtmu-<br />

seum im alten Kornhaus oder das noch kein<br />

Jahr alte Hymer Museum. Auf der anderen<br />

Seite spiegelt Bad Waldsee eine lebendilebendige Stadt wider, die herzlich und gastfreundlich<br />

ihre Gäste empfängt. Selbst<br />

beim gemütlichen Stadtbummel mit den<br />

Kindern, spürten wir, dass Kinder dazugehören<br />

– sie dürfen sich bewegen und<br />

stören in den zahlreichen, teils rustikalen,<br />

heimeligen Restaurants oder Cafés nicht. Das<br />

heisst, neben den kinderfreundlichen Accessoires<br />

wie Kinderkarte, Wickeltisch, Malzeug<br />

oder dem Spielplatz, kommt man<br />

den Kindern einfach freundlich entgegen<br />

und sie werden auch verstanden.<br />

So macht das Bummeln in der Stadt<br />

und das Schlemmen durch die regionale,<br />

schwäbische Küche einfach Spass.<br />

Verlassen wir den Stadtkern, braucht es kei- keine<br />

fünf Gehminuten hinunter zum Stadtsee.<br />

Nun habt ihr die Wahl: Wollt ihr eine Abkühlung,<br />

so dürft ihr von allen Seiten den<br />

Zugang zum Baden im See geniessen,<br />

mögt ihr lieber klares Wasser, so wartet<br />

das grosszügige Strand- und Freibad<br />

auf euch. Hier fi ndet ihr nicht nur sau-<br />

bere Wiesen, sondern auch verschiedene<br />

Becken, Spielplatz und fl achen Zugang zum<br />

See. Ein Vergnügen ist auch das Tretbootfahren,<br />

denn hier gleitet ihr im eigenen Tempo über das<br />

Wasser, geniesst die Sonne, die Ruhe und den herrlichen<br />

Ausblick auf die kleine Stadt. Schreitet ihr gern zu Fuss<br />

aktiv, dann lockt der Stadtsee-Aktiv-Weg, mit seinen sieben<br />

Stationen, die spielerisch die Sinne anregen. Lauft wie<br />

kleine Störche durch das Kneippbecken, begebt euch auf<br />

18<br />

Text: Nicol Orlowski | Bilder: Petrik Wawrzyniak<br />

verschlungene Wege im Labyrinth, spürt eure<br />

Füsse auf dem Barfusspfad und, und, und.<br />

Ganz egal wie, der See lädt zum Träumen,<br />

Baden, Picknicken oder einfach zum «Sein»<br />

ein. Wer es lieber wohlig warm schätzt, der<br />

fi ndet in der Waldsee-Therme, mit ihrem fl uorid-<br />

und schwefelhaltigen Thermalwasser,<br />

welches mit 65 Grad aus der der heissesten Quellele<br />

Oberschwabens kommt, eine ideale Oase. Unsere<br />

Kinder schwammen, tauchten und entspannten<br />

mit uns in den verschiedenen Innen-und AuAussenbecken. Witzigerweise fi el es ihnen gar<br />

nicht schwer, aufs Springen und Toben zu<br />

verzichten, was sicherlich auch an der tollen<br />

Atmosphäre und dem liebevollen Umgang<br />

mit Familien lag.<br />

Aber natürlich gibt es auch Angebote für die<br />

Sportlichen unter uns. Im Tannenbühl, einem einem<br />

schönen Waldgebiet, Waldgebiet, wartet wartet ein genialer AbenAbenteuer-Klettergarten auf euch. Der Bonus: bereits<br />

ab drei Jahren können die Kleinen auf auf<br />

dem Kiddy-Parcour ihre Geschicklichkeit<br />

und Mut unter Beweis stellen – ausgerüstet<br />

mit eigenem Geschirr, Karabinern und<br />

Sicherungssystem! Auf die Grossen warten<br />

in teilweise schwindligen 20 Meter Höhe<br />

die acht Parcours, die so manches wage-<br />

mütige und wacklige Element versprechen. versprechen. Sei Sei<br />

es auf dem Schlitten, das freie Springen, alte Holzräder<br />

und dem Spinnennetz, der Park ist vielseitig, anspruchsvoll<br />

und muss besucht werden. Darüber hinaus<br />

hält das schöne Waldgebiet Tannenbühl für alle Wanderer<br />

noch schöne Wege zum Erleben bereit, sei es der Naturpfad,<br />

der Fitnessweg oder einfach einen Spaziergang, den<br />

man mit offenen Augen und Ohren durch die friedliche Natur<br />

geniessen sollte. Vorbei an den Wildgehegen mit Rotwild,<br />

Wildschweinen, Muffl ons und mehr könnt ihr über<br />

Lernstationen bis zum Grillplatz – mit Spielplatz – spazieren<br />

und dort verweilen. Empfehlen möchten wir Euch<br />

die Führungen und Erlebnisse mit dem Förster a. D. Kurt<br />

Nold. Unsere Kinder waren, und sind begeistert gewesen,<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong>


Text: Christina Seyer | Bilder: Vierwaldstättersee<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> » 24 / <strong>2012</strong><br />

® » 24 / <strong>2012</strong><br />

trotz eines lang anmutenden Rundganges durch den Wald.<br />

Das tolle war, Kurt Nold weiss so mache Anekdote zu berichten,<br />

hört den Wünschen und Fragen zu, fi ndet passende<br />

Antworten und zeigt, wie wertvoll unsere Mutter Natur<br />

ist – nicht nur für die Tierwelt.<br />

Das leicht hügelige Umland lässt sich bestens auf den guten<br />

Wander- und Radwegen erkunden. Eine tolle Station<br />

ist dabei der Bahnhof Durlesbach, wo ihr euch die berühmte<br />

«Schwäb’sche Eisenbahne» (Volkslied) anschauen<br />

könnt. Direkt daneben wartet das Cafe Allegra mit Köstlichkeiten<br />

auf euch (vorher anmelden) oder ihr nutzt die<br />

Picknickplätze für eine Rast.<br />

Unsere gemütliche, grosse Ferienwohnung buchten wir in<br />

Seeden, lediglich 3 km von Bad Waldstadt entfernt. Dort<br />

175 Jahre Dampfschifffahrt<br />

auf dem …<br />

Vierwaldstättersee – Einblicke eines Tages! An einem<br />

Sonntag Mitte Juni durfte ich mit meiner<br />

Familie Fahrgast sein auf dem auf diesem (Vor-)<br />

Mittagskurs von Luzern nach Fluelen und zurück<br />

auf dem Wilhelm-Tell-Express genannten Dampfschiff Uri.<br />

Es ist der älteste Raddampfer der Schweiz fasst 800 Personen,<br />

wurde 1901 in Winterthur erbaut und 1991-1994 stilgerecht<br />

in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Diese<br />

Renovierung ist sehr gut gelungen.<br />

Wir durften also auf einer Strecke von einfach 45 Kilometern<br />

Dampf- und Seeluft schnuppern, während es der Dampfer<br />

selbst bis Ende 2011 auf insgesamt stolze 2.087.591 gebracht<br />

hatte.<br />

1995 beförderte er unter anderem den deutschen Bundespräsidenten<br />

Roman Herzog, 1998 die heutige US-Aussenministerin<br />

Hillary Clinton. Der Raddampfer leistet Schwerstarbeit<br />

auf dem See, der zwischen Gersau und Beckenried<br />

mit 214 Metern am tiefsten ist: Acht Schaufeln (Länge: 2.700<br />

mm, Höhe: 720 mm), 8’000 Liter grosse Abwassertanks und<br />

mit einer Heisslufttemperatur von max. 280 °C ausgestattet<br />

sind nur wenige der beeindruckenden technischen Daten.<br />

Ausfl ug<br />

Wir empfehlen:<br />

• Erwin Hymer Museum: Taucht ein in die Welt des mobilen Reisens.<br />

Staunt über die Exponate, spielt an den Stationen, verkleidet euch für das Fotoshooting<br />

und schlemmt euch im Restaurant durch die Länder…<br />

• Stadtsee: mit seinem bewegenden Angebot, wie auch Tretboot fahren und<br />

Minigolfanlage.<br />

• Naherhohlungsgebiet Tannenbühl: mit Klettergarten, Naturpfad, Tiergehege,<br />

Grillplatz mit Spielplatz.<br />

• Restaurants und Cafés: «Grünen Baum» im Herzen der Stadt, «Pizzeria<br />

Bella Casa» direkt am Stadtsee und «Gasthaus Stern» in Reute.<br />

Weitere Highlights und Anregungen fi ndet ihr unter www.hoppkids.ch oder<br />

probiert einfach den Webcode aus.<br />

konnten wir die restliche Zeit des Tages in der wunderschönen<br />

Idylle geniessen. Genial ist hier der Freiraum für<br />

die Kinder, sei es im Haus oder auf den Wiesen. Sie hatten<br />

Platz zum Spielen und Toben und wir eine Zeit «nur für<br />

uns.» Bad Waldsee, wir kommen wieder …<br />

Weitere Informationen | Webcode: EAUANC<br />

Bad Waldsee | Kur & Touristik | Kurverwaltung<br />

Ravensburger Strasse 3 | D-88339 Bad Waldsee<br />

Tel. +49 (0) 75 24 94 13 42<br />

info@bad-waldsee.de | www.bad-waldsee.de<br />

Eindrücklich war die Tatsache, dass wir<br />

uns an beiden Uferseiten inmitten eines<br />

herrlichen Wanderparadieses befi nden. Dies<br />

verraten nicht nur die zahlreichen, zahlreichen, vom<br />

See aus gut sichtbaren und sich in rot von der reizvollen<br />

Landschaft abzeichnenden Kabinen- und Standseilbahnen,<br />

sondern bereits die Namen der Schiffsstationen mit<br />

ihren Zusätzen wie «Beckenried - Klewenalp» oder «Vitznau -<br />

Rigi-Bahn». Die malerisch liegenden Dörfer am Seeufer sind<br />

geprägt von einer angenehmen, harmonischen Zusammenfügung<br />

alter und neuer Baustile, von einladenden Lokalitäten<br />

am Seeufer und von Springbrunnen, die an heissen Sommertagen<br />

vor allem Kindern eine willkommene Abkühlung bieten.<br />

Weitere Informationen | Webcode: EAUAJE<br />

Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees<br />

Werftstrasse 5 | Postfach | CH-6002 Luzern<br />

Tel. +41 (0) 41 367 67 67 | Fax +41 (0) 41 367 68 68<br />

info@lakelucerne.ch | www.lakelucerne.ch<br />

19


Basteln<br />

Briefkasten – für die<br />

Zimmertür<br />

Für diesen herrlichen Kommunikationskasten für<br />

eure Zimmertür braucht ihr zuerst einmal<br />

die Vorlage. Diese fi ndet ihr auf<br />

unserer Website www.hoppkids.ch<br />

und gebt dort im Suchfeld den Webcode DAR-<br />

AAT ein. Darauf lädt sich ein PDF mit der Briefkasten-Vorlage<br />

auf euren Rechner herunter.<br />

Diese Vorlage übertragt ihr auf den Tonkarton<br />

(nehmt den Karton, der ist stabiler). Ihr könnt<br />

die Grösse variieren. Achtet aber darauf, dass<br />

sich der Briefschlitz mit vergrössert / verkleinert.<br />

Wird der Schlitzt zu klein, passen am Ende<br />

keine Briefe mehr durch.<br />

Schneidet nun die Vorlage aus und faltet / knickt<br />

die Klebekanten bitte genau um, dann habt ihr es<br />

gleich beim Kleben einfacher. Nun könnt ihr duchstarten<br />

und beginnen, euren Briefkasten zu dekorieren.<br />

Und hier habt ihr wieder die Wahl: Malen<br />

oder Kleben – oder etwa beides!!??<br />

Lasst euer Fantasie freien Lauf und bringt euren<br />

postalischen Grinsekasten so richtig zum Strahlen.<br />

Habt ihr alles fertig, dann kommt jetzt die geduldige<br />

Zeit des Klebens. Klebt die gekennzeichneten<br />

Stellen aneinander und wartet, bis alles trocken ist.<br />

Jetzt nur noch die beiden unteren Laschen mit einer<br />

oder zwei Büroklammern befestigen und voila – der<br />

Briefkasten ist fertig.<br />

->Tipp zum Kleben: Benutzt bei den Klebekanten einfach einmal<br />

doppelseitgen Teppichkleber, dann kann man den Briefkasten<br />

schon früher nutzen (ohne die Kleber-Wartezeit).<br />

–> Tipp zum Aufhängen: Gut eignen sich an glatten Wänden<br />

die Tesa-Power-Strips. Wollt ihr euen Briefkasten nur einmal<br />

befestigen, dann reicht auch doppelseitiges Klebeband.<br />

Für die Befestigung an der Wand haben wir dem Briefkasten<br />

einfach mit zwei Reiszwecken durch den Briefschlitz<br />

mit der Wand verbunden.<br />

«Die freche Bastelmaus:<br />

Allerlei Sachen aus Papier»<br />

Endlich mal wieder eine sinnvolle Maus im Haus. Die freche<br />

Bastelmaus bringt Gross wie Klein kinderleichte Modelle,<br />

welche die Kinder (fast) alleine selbermachen können! Das<br />

Buch umfasst die Grundanleitungen zum Material Papier,<br />

enthält abwechslungsreiche Papierideen sowie einfache<br />

Bastelanleitungen mit gut verständlichen Schrittillustrationen.<br />

Die Gestaltung des Buches ist sehr liebevoll und<br />

kindgerecht ausgefallen, ebenso wie die Tipps und Spie- Spielideen<br />

– und natürlich die freche Bastelmaus, die einen durch das Buch führt!<br />

So macht Basteln für Kinder Spass! Und ehrlich gesagt, mir macht es auch Spass,<br />

mit meinen <strong>Kids</strong> einen schönen und entspannten Bastelnachmittag zu verbringen.<br />

Gelungenes Buch mit tollen Ideen, die von Gross wie Klein mit viel Freude nachgebastelt<br />

werden können.<br />

Susanne Wicke: «Die freche Bastelmaus: Allerlei Sachen aus Papier», 48 Seiten,<br />

Frech Verlag, ISBN: 978-3-7724-5703-6, 14.90 CHF<br />

20<br />

Bastelvorlage auf www.hoppkids.ch unter DARAAT<br />

Das brauchst Du:<br />

• die Vorlage von unserer • Acrylfarben, Tusche,<br />

Website www.hoppkids. Pinsel<br />

ch und den Webcode ein- • normaler Kleber<br />

geben: DARAAT • Wackelaugen<br />

• bunten Tonkarton • Filzreste in verschiede-<br />

• buntes Tonpapier<br />

nen Farben<br />

• Bundstifte, Filzstifte • Pfeifenputzer<br />

«Christians Origami-Zoo»<br />

Er kann es nicht lassen – im absolut positiven Sinne. Origami<br />

falten mit Christian Saile geht in die zweite Runde:<br />

Hier kommen neue tierische Faltfi guren von Christian,<br />

wie beispielsweise Krokodil, Kolibri, Schlange, Maus<br />

und viele andere mehr. Ein ganzer Origami-Zoo dient<br />

als selbstgemachtes Spielzeug oder als Dekoobjekt! Die<br />

schwierigsten Faltfi guren werden von Christian auf der<br />

beiliegenden DVD Schritt für Schritt erklärt. Passend<br />

zum Buch ist ein bunt gemischtes Papierset mit vielen Muster- und Duocolor-<br />

Papieren erhältlich. Alle Tiere im Buch sind mit den Papieren aus dem Papierset<br />

gefaltet – von kinderleicht bis anspruchsvoll! Kreativ Papier falten – Christian zeigt<br />

wie es geht! Und ehrlich, es ist eigentlich kinderleicht, denn mit der beiliegenden<br />

DVD kann man alles Schritt für Schritt anschauen – was ich ausführlich genutzt<br />

und auch genossen habe!<br />

Christian Saile: «Christians Origami-Zoo», 80 Seiten, Frech Verlag, ISBN: 978-3-<br />

7724-5754-8, 21.90 CHF<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> » 24 / <strong>2012</strong><br />

® » 24 / <strong>2012</strong>


My First Victorinox<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 18 / 2011<br />

Recycling<br />

Krone<br />

Zuerst uerst müsst ihr die WC-Röllchen schön in Reih<br />

und Glied Glied bringen. Wir haben Verschiedenes ausprobiert,<br />

am einfachsten geht geht es, wenn man sie<br />

zusammennäht. Oben und ca. ca. in der Mitte je je eieinen Faden durchziehen, so wird das Ganze ziemlich stabil<br />

(lasst euch von einem Erwachsenen helfen). Die Krone<br />

passt ihr eurem Kopfumfang an und wer will kann jetzt<br />

noch einzelne der Röllchen etwas kürzen – so wie bei unserem<br />

Modell – oder Zacken rein schneiden (Vorsicht, Nähfaden<br />

nicht durchtrennen!).<br />

Dann geht’s ans anmalen, die Krone soll schön bunt werden.<br />

Natürlich dürfen «Gold und Edelsteine» nicht fehlen.<br />

Unser Tipp: Alten Modeschmuck, den Mami nicht mehr<br />

trägt (unbedingt zuerst fragen!), auseinandernehmen und<br />

eure Kartonkrone damit aufpeppen.<br />

Na dann mal los, hübsche Königin, stolzer König, was gibt<br />

es heute zu regieren?<br />

Victorinox AG, Schmiedgasse 57, CH-6438 Ibach-Schwyz, Switzerland<br />

T +41 41 818 12 11, F +41 41 818 15 11, info@victorinox.ch<br />

SWISS ARMY KNIVES CUTLERY TIMEPIECES TRAVEL GEAR FASHION FRAGRANCES I WWW.VICTORINOX.COM<br />

Das brauchst Du:<br />

• WC-Röllchen (plus/minus<br />

15 Stück)<br />

• Schere, Malfarben, Pinsel<br />

• Dicke Nadel und Faden<br />

(z. B. stabiles Garn oder<br />

Basteln<br />

sogar Packschnur)<br />

• Dekoration wie ausrangierter<br />

Modeschmuck,<br />

Steinchen, Glitzer und<br />

Glimmer, Federn etc.<br />

21


Römischer<br />

Legionär<br />

Kalender Tipp<br />

Augusta Raurica – Das Römerfest <strong>2012</strong><br />

Die Antike<br />

hautnah erleben!<br />

Es ist wieder soweit! Am 25. und 26. August <strong>2012</strong> öffnet Augusta Raurica wieder<br />

seine Tore für das 17. und grösste Römerfest in der Schweiz. Erlebt den Einzug der<br />

Römer mit ihren Legionären und lasst euch von dem römischen Marktleben, der<br />

Musik, den Streitwagen, den Gladiatoren und vieles mehr verzaubern.<br />

Text: Petrik Wawrzyniak | Bilder: Susanne Schenker<br />

Auch in <strong>2012</strong> sorgt ein prall gefülltes Programm<br />

mit Workshops, Spielen, Shows und kulinarischen<br />

Spezialitäten für unvergessliche Momente.<br />

Fühlt die Freiheit und den Wind, wenn ihr in<br />

einem römischen Streitwagen fahrt und staunt, wenn die<br />

11. Legion in Augusta Raurica ihre Marsch- und Kampfformationen<br />

zeigen. Die mannigfaltigen Veranstaltungen<br />

Beim römischen<br />

Zimmermann<br />

sind für gross wie klein gleichermassen<br />

faszinierend und anziehend.<br />

Körbe fl echten, Fibeln schmieden,<br />

Schwerter und Schilde bemalen,<br />

Geldbeutel basteln und Münzen<br />

prägen sind nur ein kleiner Auszug<br />

dessen, was das Römerfest bietet<br />

und ist: ein echtes Familienevent.<br />

Das Highlight für die <strong>Kids</strong> wird<br />

auch in diesem Jahr wieder die Legionärsschule<br />

sein. Hier können<br />

<strong>Kids</strong> von 9 bis 14 Jahren in das Leben<br />

eines Legionärs eintauchen und<br />

in dem einstündigen Unterricht zu<br />

Tiros (Rekruten) werden. Aber erst<br />

nachdem die Marschier- und Formationsübungen erfolgreich<br />

absolviert, Bogenschiessen und der Wurf des Pilums<br />

– der berühmten römischen Wurfwaffe – gemeistert und der<br />

Umgang mit Schwert und Schild erlernt wurden. Natürlich<br />

wieder unter fachmännischer Anleitung des Centurios.<br />

Üben mit Schild und Pilum<br />

22<br />

Neben den vielen Workshops zum «Selbermachen»<br />

bietet Augusta Raurica aber aber auch wiewieder vieles für für das verwöhnte Auge an. an. Das<br />

heisst, es gibt wieder umfangreiche Animationen<br />

zu sehen und ihr könnt euch exklusiv<br />

die Produkte aus dem römischen<br />

Handwerk ansehen – und auch käufl ich<br />

erwerben. Zudem erlebt ihr – um nur einige<br />

Ausschnitte aus dem riesigen Veranstal-<br />

tungsfundus dieser beiden Tage zu nennen –<br />

Römische Reiterei, antike antike Mythen und Sagen, Sagen,<br />

Musik, Gladiatoren und Legionäre in Aktion<br />

und, und, und.<br />

Dass «Selbermachen» und Zuschauen unglaublich<br />

hungrig macht, ist allen wohl<br />

bekannt. Die auf dem ganzen Platz verteilten<br />

Restaurants und Tavernen versorgen<br />

alle Hungrigen mit Speisen nach Originalre-<br />

zepten, was sehr wohl kulinarische kulinarische Köstlichkeiten<br />

auf den Teller Teller bringt, dessen Geschmack<br />

Geschmack<br />

am ehesten mit der mediterranen und arabischen<br />

Küche zu vergleichen ist. Aber auch<br />

der etwas «biedere» Esser wird hier fündig<br />

werden.<br />

Also streicht euch das letzte Wochenende<br />

im August dick im Kalender an, denn Rom<br />

erwacht zum Leben!<br />

Weitere Informationen<br />

Augusta Raurica | Giebenacherstrasse 17 | CH-4302<br />

Augst | Tel: +41 (0)61 816 22 22 | Fax: +41 (0)61 816 22 61 |<br />

www.augusta-raurica.ch | www.roemerfest.ch<br />

Öffnungszeiten und Preise <strong>2012</strong>: 25. und 26.08. von<br />

10.00 bis 17.00 Uhr | Erwachsene: 17.– CHF | Kinder von<br />

6 bis 18: 12.– CHF<br />

Tickets: Vor Ort, im Vorverkauf bei Ticketcorner unter<br />

0900 800 800 (CHF 1.19/min) oder bei der schweizerischen<br />

Post, Cooper City, Manor und SBB sowie an allen<br />

anderen Ticketcorner-Verkaufsstellen.<br />

Legionärsunterricht: Samstag: 10.30 Uhr, 14.00 Uhr<br />

und 15.30 Uhr | Sonntag: 10.30 Uhr und 14.00 Uhr | Dauer:<br />

1 Stunde – für <strong>Kids</strong> von 9 bis 14 Jahren | Kosten: 5.–<br />

CHF | Ort: MONS<br />

Hornbläser<br />

Rasante Fahrt im<br />

römischen Streitwagen<br />

Experimentelle<br />

Archäologie<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> » 24 / <strong>2012</strong><br />

® » 24 / <strong>2012</strong>


Text: Bernhard Graf | Bilder: Spielzeugmuseum Riehen<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> » 24 / <strong>2012</strong><br />

® » 24 / <strong>2012</strong><br />

Text + Bilder: premium sports marketing<br />

<strong>Sportnacht</strong> <strong>2012</strong> | Spielzeugmuseum<br />

<strong>Sportnacht</strong> Basel: Spass<br />

und Bewegung<br />

für Gross & Klein<br />

Bereits zum sechsten Mal heisst es: raus aus dem<br />

Sofa, rein in die <strong>Sportnacht</strong>. <strong>Sportnacht</strong>. Am 25. August <strong>2012</strong><br />

wird die Basler Innenstadt zur erneut Sportare- Sportare- Sportarena:<br />

Bewegungsmuffel, Fitnesshungrige, Familien<br />

mit Kindern und Neugierige treffen zusammen, um von<br />

16.00 bis 24.00 Uhr neue Aktivitäten auszuprobieren.<br />

Von A wie Afro-Tanz bis Z wie Zumba sind wieder angesagte<br />

und teilweise weniger bekannte Sportarten wie beispielsweise<br />

Capoeira, Lach-Yoga, Parkour oder Flag Football bereit,<br />

um von euch ausprobiert zu werden. Ihr könnt schwingen,<br />

fechten, tanzen, boxen, wakeboarden oder beim Zumba die<br />

Hüften kreisen lassen.<br />

Vor allem bei den <strong>Kids</strong> gibt es dieses Jahr wieder eine grosse<br />

Palette an spannenden Sportarten zu erleben. Wann also,<br />

wenn nicht jetzt, hat man schon einmal die Möglichkeit,<br />

6. Basler <strong>Sportnacht</strong><br />

am 25. August <strong>2012</strong><br />

<strong>Sportnacht</strong> allgemein:<br />

17.00–24.00 Uhr<br />

<strong>Sportnacht</strong> Kinder:<br />

16.00–21.00 Uhr<br />

(St. Jakobshalle)<br />

Erwachsene: 25.– CHF<br />

Studenten/Lehrlinge/Schüler/<br />

Senioren: 20.– CHF<br />

Mit Colour Key: 12.50 CHF<br />

Mit Familienpass: 10.– CHF (p. P.)<br />

so viele verschiedene Sportarten absolut<br />

kostengünstig und mit viel Spass auszuprobieren!?<br />

Denn das Motto lautet: Spass<br />

haben und Neues entdecken. Für die <strong>Kids</strong><br />

gibt es hierfür spezielle Veranstaltungen<br />

von 16.00 bis 21.00 Uhr mit Boxen, BMX, Inline-Speedskating,<br />

Klettern und mehr, die allesamt<br />

in der St. Jakobshalle stattfi nden. Aber<br />

natürlich können die <strong>Kids</strong> auch alle anderen<br />

Veranstaltungen besuchen. In mehr<br />

als 20 verschiedenen Lokalitäten wird die<br />

Basler Innenstadt für eine Nacht richtig in<br />

Schwung kommen. Also, los geht’s in eine<br />

bewegte <strong>Sportnacht</strong> mit Spass, Freude und<br />

viel Bewegung.<br />

CSS Versicherte:<br />

Erwachsene 20.– CHF, Schüler/<br />

Studenten: 16.– CHF (nur gegen<br />

Vorlage der Versichertenkarte)<br />

Kalender Tipp<br />

Ein Ticket für alle Veranstaltungen<br />

Weitere Informationen<br />

www.sportnachtbasel.ch<br />

Zug um Zug – Kleine Eisenbahn<br />

Seit dem 16.07.<strong>2012</strong> könnt ihr die neue Ausstellung<br />

im Spielzeugmuseum Riehen erleben, die<br />

bis zum 24.02.2013 zu bewundern ist.Die Eisenbahn<br />

fasziniert – im Grossen wie im Kleinen –<br />

Kinder und Erwachsene seit Generationen. Nicht nur die<br />

technische Seite hat sich natürlich gewandelt, sondern<br />

auch das Reisen mit dem Zug und das Wie<br />

und das Was im Güterverkehr. Die Ausstellung<br />

spürt dem «Phänomen Eisenbahn»<br />

nach und das Museum beschritt<br />

dazu auch ungewohnte Wege: Ab Anfang<br />

Juni begann der Aufbau einer<br />

grossen Anlage unter der Mitwirkung<br />

des Publikums, das nicht nur Schienen<br />

verlegte und eine Landschaft baute, sondern<br />

auch Geschichten ersann und in kleine<br />

Szenen setzte, welche zur Eisenbahn gehören.<br />

Ergänzt wird dieser Bereich der<br />

Ausstellung, in welchem Züge fahren,<br />

durch thematische Bezüge zur Welt<br />

der richtigen Eisenbahn, die sich u. a.<br />

auch in der Literatur oder der Malerei<br />

fi nden. – Zwei Monate nach Ausstellungsbeginn<br />

steht die richtige Eisenbahn<br />

im Rampenlicht, wenn die Bahnstrecke<br />

von Basel nach Zell im Wiesental ihren<br />

150. Geburtstag feiert. Deshalb zeigen<br />

wir vom 29.08. bis am 23.09.<strong>2012</strong><br />

«Kabinettstücke 36: Eisenbahn im<br />

Wiesental». Und deshalb auch wird<br />

unsere Ausstellung zum 22.09.<strong>2012</strong><br />

erweitert – mehr sei noch nicht verraten,<br />

aber zur zweiten Vernissage laden<br />

wir bereits jetzt ein.<br />

Steckbrief zur Ausstellung | weitere Informationen<br />

Zweite Vernissage: Sonntag, 23. September, 16 Uhr<br />

Termine für Kinder und Familien<br />

07.09.: 19.00-07.00 Uhr «Eine Nacht in der Eisenbahn»<br />

Julia Nothelfer betreut die Kinder und … (funktioniert ähnlich<br />

wie eine Lesenacht in der Bibliothek)<br />

22.09.: 11.00-17.00 Uhr Tag der Eisenbahn. Detailprogramm<br />

ab 10.09.<strong>2012</strong> unter www.spielzeugmuseumriehen.ch<br />

Spielzeugmuseum Riehen Baselstrasse 34 | CH-4125<br />

Riehen | ++41 (0)61 641 28 29 | 11.00-17.00 Uhr (Dienstag geschlossen)<br />

| www.spielzeugmuseumriehen.ch<br />

23


FAZe Adressen / Termine Familienzentren<br />

Aesch<br />

Familienzentrum Brüggli<br />

Tschöpperlistrasse 14<br />

4147 Aesch<br />

Kontaktperson: Maria Frei<br />

Tel. +41 (0)79 704 61 44<br />

«Kinderhüten»<br />

Donnerstags: 14.00-17.00 Uhr<br />

(inkl. Zvieri) | Auskunft bei Kontaktperson:<br />

Maria Frei | Tel. +41<br />

(0)79 704 61 44 | Anmeldung<br />

nicht erforderlich!<br />

Für Kinder von 1-6 Jahren. Wir<br />

basteln, spielen, singen und<br />

vieles mehr.<br />

«Cafébetrieb»<br />

jeden Montag: 14.30-17.00 Uhr<br />

Bei schönem Wetter kann<br />

draus sen in grosse Garten<br />

gespielt werden (riesen Sandkasten,<br />

Reite, Rutschbahn und<br />

natürlich Bobycars, Trotti, Velo<br />

stehen zur Verfügung.<br />

«Vermietung»<br />

Gerne können Sie das Brüggli<br />

auch an den freien Nachmittagen<br />

oder Wochenenden mieten<br />

(z. B. für Kindergeburtstage<br />

oder andere Anlässe).<br />

Auskunft und Anmeldung bei<br />

Frau M. Schwendimann | Tel.<br />

+41 (0)61 751 57 54<br />

Arlesheim<br />

Familienzentrum OASE<br />

Dürrmattweg 4 | 4144 Arlesheim<br />

Leitung: Sandra Joppen<br />

Tel. 061 701 60 01<br />

joppen@intergga.ch<br />

Mittagstisch<br />

jeweils Dienstags von 11.50 –<br />

13.34 Uhr für Kinder in Begleitung<br />

Erwachsener<br />

Kosten zwischen 3.– bis 10.–<br />

CHF | Anmeldung bis dienstags<br />

9 Uhr: FAZ OASE | 061 701 60 01<br />

Kinderhütedienst<br />

während der Schulzeit<br />

Di und Fr 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Für Kinder von 1 bis 6 Jahre<br />

Kosten: 7.– CHF/ unter 3 Jahre:<br />

10.– CHF pro Stunde<br />

Anmeldung unter: Sandra Joppen<br />

| Tel. 061 701 76 57<br />

OASE-Spielgruppen<br />

Di/Do/Fr 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Für Kinder von 3 – 5 Jahren,<br />

Dienstags mit anschliessendem<br />

Mittagstisch | Anmeldung: Concettina<br />

Sonetto | 061 701 30 14<br />

Waldspielgruppe<br />

Mi von 8.30 – 11.30 Uhr<br />

für Kinder ab 3 Jahren und<br />

Outdoor/Waldgruppe<br />

Do von 14.00 – 17:00 Uhr<br />

für Kindergärtner und Erstklässler<br />

/-innen | Anmeldung: Sandra<br />

Joppen, Tel. 061 701 76 57<br />

Mittwochstreff mit Aktivität/Caféteria<br />

von 14.30 bis 17.00 Uhr<br />

Anmeldung: Concettina Sonetto<br />

Tel. 061 701 30 14<br />

Elternangebote:<br />

Heilbehandlungen und<br />

Individuelle Beratungen<br />

im FAZ Arlesheim<br />

Terminvereinbarung:<br />

Soraya Scherrer: Tel. 061 701 46<br />

08/Handy: 079 350 13 25<br />

24<br />

Basel – Gundeli<br />

Familienzentrum Gundeli<br />

Dornacherstrasse 192<br />

4053 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 333 11 33<br />

www.quartiertreffpunktebasel.<br />

ch/familienzentrum/index.html<br />

«Offener Treffpunkt»<br />

Montag bis Freitag:<br />

14.00-17.30 Uhr<br />

«Kinderhüeti»<br />

Mittwoch: 8.30-11.30 Uhr<br />

Info und Anmeldung bei Eva<br />

Paiz, Tel. +41 (0)61 271 00 66<br />

«Kinderkleiderbörse»<br />

Di und Do: 14.30-17.30 Uhr<br />

Wir verkaufen Kinderkleider der<br />

Grössen 50 - 140 cm und Schuhe<br />

der Grössen 18 - 39. Wir führen<br />

auch eine kleine Auswahl an<br />

Spielsachen.<br />

«Spielgruppe»<br />

Montags und Freitags von 08.30-<br />

11.30 Uhr für Kinder ab 3 Jahren<br />

– Info und Anmeldung bei Eva<br />

Paiz, Tel. +41 (0)61 271 00 66<br />

«Mütter- und Väterberatung»<br />

Montag: 14.00-17.00 Uhr<br />

Dienstag: 15.00-18.00 Uhr<br />

Fachstelle für Eltern mit Säuglingen<br />

und Kleinkindern bis<br />

zum Kindergarteneintritt.<br />

Beratungen zu Entwicklung,<br />

Wachstum, Ernährung, Pfl ege,<br />

Erziehung. Mit und ohne Voranmeldung<br />

Tel. +41 (0)61 683 38 66<br />

(Montags bis Freitags von 8.00<br />

bis 10.00 Uhr)<br />

Weitere Angebote auf Anfrage<br />

(Kindercoiffeuse, Bastelnachmittag,<br />

Offenes Singen)<br />

Auskunft und Anmeldung: Brigitte<br />

Graber, Tel. 061 333 11 33<br />

Binningen<br />

Familienzentrum Binningen<br />

Curt Goetz-Strasse 21<br />

4102 Binningen<br />

Kontaktperson: Barbara Jost<br />

Zürcher | Mo: 14.00-16.00 Uhr<br />

| Fr: 07.45-8.45 Uhr<br />

Tel. +41 (0)61 425 53 78<br />

faz.binningen@bluewin.ch<br />

«Offener Treffpunkt»<br />

mit Cafeteria und Spielraum<br />

Mo / Mi / Do: 15.00-17.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00-11.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

«Kindercoiffeuse»<br />

im Offenen Treffpunkt<br />

immer am letzten Freitag im<br />

Monat von 9.00-11.00 Uhr<br />

Mitglieder 8.– CHF + Alter,<br />

Nichtmitglieder 10.– CHF + Alter.<br />

Der nächste Termin ist am<br />

29.6.<strong>2012</strong><br />

«Mütter-/Väterberatung»<br />

Dienstag: 10.00-17.00 Uhr<br />

Mittwoch: 13.30-16.30 Uhr<br />

beides mit Voranmeldung<br />

Leitung: Regula Zaberer<br />

Tel. +41 (0)61 421 23 46<br />

Mo-Fr: 8.00-9.30 Uhr<br />

«Spielgruppe Brummbärli»<br />

ab März 2011<br />

Mo/Mi/Do: (1-3 x möglich)<br />

jeweils am Morgen<br />

Wo: 2. Stock, Zimmer 7<br />

Auskunft und Anmeldung: bei<br />

Uschi Esther Schmid Winiger |<br />

Tel. +41 (0)61 302 82 41<br />

weitere Angebote auf Anfrage<br />

(Spielgruppen, Babymassage,<br />

Näh- und Flickatelier, Geburts-<br />

vorbereitung für Paare, Babysittervermittlung,Erziehungsberatungsstellen,<br />

Ludothek,<br />

Beratungsstelle für Familien,<br />

Schulkinder, Jugendliche, Eltern<br />

und Lehrpersonen, Beratungsstelle<br />

für Eltern mit Kinder<br />

im Vorschulalter – einfach<br />

telefonisch nachfragen.)<br />

Jeden Mittwoch<br />

17.00-18.00 Uhr: «Spannende<br />

Geschichten und Märchen»<br />

Ort: FAZ Binningen | Kosten:<br />

keine | für Kinder von 8-12<br />

Jahren<br />

Elternbildung Leimental<br />

Sekretariat: Bettina Zosso<br />

Tel. +41 (0)61 402 06 74<br />

Infos zum laufenden Programm<br />

unter: www.ebil.ch<br />

Bottmingen<br />

Bottminger Zentrum BOZ<br />

Therwilerstrasse 11<br />

4103 Bottmingen<br />

Kontaktperson:<br />

Sally Jenny-Pizzolante<br />

Dienstag: 09.00-11.00 Uhr<br />

Tel. +41 (0)61 421 23 71<br />

info@bottmingerzentrum.ch<br />

www.bottmingerzentrum.ch<br />

«Offener Treffpunkt»<br />

jeden Freitag: 9.30-11.00 Uhr<br />

«Hausaufgabenhilfe»<br />

Montag ab 16.15-18.00 Uhr<br />

Mittwoch ab 13.30-15.00 Uhr<br />

Telefonische Voranmeldung<br />

un ter Tel. +41 (0)61 302 59 12<br />

(Frau Eva Küpfer) |<br />

Montag oder Mittwoch von<br />

12.00-13.00 Uhr<br />

«Krabbelgruppe»<br />

Dienstag: 15.15-16.45 Uhr<br />

(ohne Schulferien) – Für Eltern<br />

mit ihren Kindern von 6-12<br />

Monaten. Es wird gesungen,<br />

gespielt, Verse gelesen, beobachtet,<br />

Kontakt aufgenommen<br />

und die z’Vieri Zeit gemeinsam<br />

verbracht.<br />

Kosten: 12.– CHF pro Nachmittag<br />

Info und Anmeldung:<br />

Rosmarie Wydler-Wälti | Tel.<br />

+41 (0)61 302 96 35 oder<br />

rosmariewydler@sunrise.ch<br />

www.rosmariewydler.ch<br />

«Mutter-/Vater-Kindgruppe»<br />

für Eltern mit ihren Kindern von<br />

1-3 Jahren, Kosten: 15.– CHF<br />

pro Morgen<br />

Frenkendorf /<br />

Füllinsdorf<br />

Familienzentrum Frenkendorf /<br />

Füllinsdorf<br />

Bahnhofstr. 16 | 4402 Frenkendorf<br />

Kontaktperson:<br />

Elsbeth Martin-Spinnler<br />

Tel. +41 (0)61 901 79 88<br />

info@faz-treffpunkt.ch<br />

www.faz-treffpunkt.ch<br />

In den Schulferien ist das<br />

FAZ geschlossen<br />

«Cafeteria»<br />

Di: 15.00-17.00 Uhr<br />

Do: 9.00-11.00 Uhr und<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

Auskunft und Informationen<br />

bei: A.Yasar<br />

Tel. +41 (0)61 902 17 82<br />

«Mittagstisch»<br />

Fr: 12.00-14.00 Uhr<br />

Auskunft: E. Martin<br />

Tel. +41 (0)61 901 79 88<br />

«Kinderhüten»<br />

Di: 9.00-11.00 Uhr<br />

Auskunft: F. Langel<br />

Tel. +41 (0)61 90124 39<br />

«Krabbelgruppe<br />

Zappelmännli»<br />

Auskunft: B. Allemann<br />

Tel. +41 (0)61 901 58 91<br />

«Kochclub Peperoncini»<br />

Auskunft: R. R. Hügin | Tel. +41<br />

(0) 61 901 29 77<br />

«Kochclub»<br />

Auskunft: E. Reber<br />

Tel. +41 (0)61 901 13 35<br />

«Mütter- und Väterberatung»<br />

jeden 2. und 4. Dienstag im Monat:<br />

13.30-16.30 Uhr |<br />

Telefonische Beratung Montag<br />

bis Freitag von 07.30 bis 08.30<br />

Uhr durch Frau Edith Bohny | Telefon<br />

+41 (0)61 921 25 22<br />

«Kindercoiffeuse»<br />

Der nächste Termin ist am:<br />

30.8.<strong>2012</strong><br />

Gelterkinden<br />

Familien- und<br />

Begegnungszentrum Oase<br />

Im Lindenhof | Poststrasse 1<br />

4460 Gelterkinden<br />

www.elternbildung-ebob.ch<br />

Kontaktperson:<br />

Liselotte Schaub<br />

Tel. +41 (0)61 981 32 12<br />

«OASE-Treff»<br />

Donnerstag: 09.00-11.00 Uhr:<br />

Offene Kontaktgruppe für<br />

Mütter und Väter mit kleinen<br />

Kindern bis Kindergartenalter;<br />

Kontaktpersonen:<br />

Liselotte Schaub<br />

Tel. +41 (0)61 981 32 12<br />

«Singen für die Kleinen»<br />

(ab 2 Jahre)<br />

Leitung: Nicole Bruggisser<br />

Tel. +41 (0)61 981 47 33<br />

«Stillberatung/-treffen»<br />

Kontaktperson:<br />

Nadja Schmidt-Vasiljevic<br />

Tel. +41 (0)61 981 52 37<br />

Laufen<br />

Familienzentrum Chrättli<br />

Naustrasse 73 | 4242 Laufen<br />

Tel. +41 (0)61 761 42 88<br />

Kontaktperson: | Francine Dreier<br />

Tel. +41 (0)61 771 03 19<br />

www.chraettli.ch<br />

«Chrättli- Träff»<br />

Donnerstag: 15.00-17.30 Uhr<br />

1. Donnerstag im Monat<br />

15.30-16.00 Uhr: «Spannende<br />

Geschichten» – für Kinder ab<br />

3 Jahren<br />

2. Donnerstag im Monat<br />

16.00-17.00 Uhr: «Der Kinder-<br />

Workshop»<br />

3. Donnerstag im Monat<br />

15.00-17.30 Uhr: «Chrättli-Treff<br />

mit Hütedienst» – für Kinder<br />

von 2 bis 6 Jahre, 6.– CHF inkl.<br />

Zvieri<br />

4. Donnerstag im Monat<br />

15.30-17.00 Uhr: «Haare<br />

schneiden» – für Kinder von 2<br />

bis 6 Jahren,<br />

Kosten: 5.– bis 15.– CHF<br />

Anmeldung notwendig<br />

5. Donnerstag im Monat<br />

15.00-17.30 Uhr: Kleines Kino<br />

für Kinder von 3-6 Jahren<br />

«Mittagstisch für Familien»<br />

Mittwoch: 11.30-13.30 Uhr<br />

(Mittagessen 12.10 Uhr)<br />

Andere Mamis und Papis kennenlernen<br />

und mit den Kindern<br />

Mittwochs ein gemeinsames<br />

Mittagessen essen?<br />

Der Mittagstisch für alle ist<br />

die ideale Plattform für Eltern,<br />

neue Menschen kennenzulernen.<br />

Kinder können miteinander<br />

spielen und Freundschaften<br />

schliessen.<br />

Anmeldung: am Vortag bis<br />

11.00 Uhr unter:<br />

Tel. +41 (0)61 761 42 88 (Anrufbeantworter)<br />

Kosten: von 1.5 bis 10 Jahre<br />

6.– CHF, ab 10 Jahre 8.– CHF<br />

«Krabbelgruppe für Mütter<br />

und Väter mit Säuglingen<br />

und Kleinkinder»<br />

jeden Montag: 15.00-16.30 Uhr<br />

«Hütedienst»<br />

für Kinder von 2-6 Jahren<br />

Mo/Di/Fr: 09.00-11.00 Uhr<br />

Donnerstag: 09.00-11.00 Uhr<br />

für Kinder von 4-6 Jahren<br />

Kosten: 1. Kind 8.– CHF /<br />

2. Kind 4.– CHF<br />

Liestal<br />

Familienzentrum Liestal<br />

Büchelistrasse 6<br />

4410 Liestal<br />

Kontaktperson:<br />

Richarda Moor-Carlen<br />

Tel. +41 (0)61 921 54 10<br />

richarda@gmx.ch<br />

«Offener Mütter-/Vätertreff»<br />

Dienstags und Freitags von<br />

09.00-11.00 Uhr<br />

Lörrach<br />

Familienzentrum Lörrach e. V.<br />

Markus-Pfl üger-Strasse 3<br />

79539 Lörrach<br />

Tel. +49 (0)76 21 4 33 99<br />

info@faz-loerrach.de<br />

www.faz-loerrach.de<br />

«Offener Treff»<br />

Dienstag: 15.30-17.30 Uhr<br />

Freitag: 10.00-12.00 Uhr<br />

Für Mütter und Väter mit ihren<br />

Kindern zwischen 0 und 3<br />

Jahren, die zusammenkommen<br />

möchten.<br />

Hier können Kontakte geknüpft<br />

werden, Erfahrungen ausgetauscht<br />

werden und gespielt<br />

werden.<br />

Pauschale für den Verzehr am<br />

Dienstags 2.– Euro, Freitags<br />

2,50 Euro, ohne Kaffeetisch<br />

kostenlos<br />

«Musikzwerge und<br />

Musikgarten»<br />

ab 18 Monaten, gemeinsam<br />

wird gesungen und musiziert<br />

Anmeldung Musikzwerge: Dorothe<br />

Mayr, Tel. +41 (0)76 218<br />

63 86<br />

Anmeldung Musikgarten:<br />

alle Angebote über das FAZ sind<br />

per Telefon abrufbar,<br />

Tel. +49 (0)76 21 4 33 99<br />

Weitere Angebote auf Anfrage<br />

(Geburtsvorbereitung, Yoga,<br />

Rückbildung, Babymassage,<br />

Erste Hilfe Kurse, Sprachkurse,<br />

Spielgruppen, Mini-Kindergarten<br />

und weitere)<br />

Möhlin<br />

Familienzentrum Möhlin<br />

«Alte Kanzlei»<br />

Bahnhofstrasse 62<br />

4313 Möhlin<br />

Tel. +41 (0)61 853 19 19<br />

www.faz-moehlin.ch<br />

«Cafeteria»<br />

Di + Fr: 9.00-11.00 Uhr<br />

«Infothek»<br />

Montag-Freitag von<br />

8.45 bis 11.15 Uhr und von<br />

13.45 bis 16.15 Uhr<br />

Während den Schulferien gelten<br />

hier die gleichen Öffnungszeiten<br />

wie die der Caféteria. Achtet<br />

auf die Jahreszeiten.<br />

«Müttertreff – LaLeche-<br />

League»<br />

Erster Montag im Monat am Nachmittag<br />

während Krabbelgruppe<br />

(ausser in den Schulferien)<br />

«Kindercoiffeur»<br />

jeden 1. Dienstag im Monat<br />

Öffnungszeiten der Cafeteria<br />

Anmeldung in der Cafeteria erforderlich<br />

«Krabbelgruppe für<br />

Eltern(teil) mit Kindern»<br />

jeden Montag<br />

14.30-16.30 Uhr<br />

von 0 bis 1,5 Jahren, ältere Geschwister<br />

willkommen<br />

Kontakt: Petra Rohrer-Neuhold<br />

+41 (0)61 851 29 74<br />

Münchenstein<br />

Familienforum Münchenstein<br />

Postfach 75<br />

4142 Münchenstein<br />

Tel. +41 (0)76 320 41 65<br />

Frau Claudia Schluchter<br />

claudia.schluchter@freesurf.ch<br />

Angebot<br />

Erwachsenenkurse zu Erziehungsfragen,<br />

Vorträge, Kinderkurse,<br />

Babysittervermittlung,<br />

Spielgruppen, Kinderhüeti,<br />

offener Treff für Eltern mit Kindern<br />

von 0 bis 4 Jahren<br />

MuVaKi-Gruppe /<br />

MuVa-Säuglingsgruppe<br />

(Säuglingsgruppe ab zwei Monaten<br />

/ Kindgruppe ab einem Jahr)<br />

Mi: 09.30-11.00 Uhr / Nach Vereinbarung<br />

Kontaktperson: Regina Klotz<br />

Tel. +41 (0)61 411 78 88 oder<br />

wareko@ebmnet.ch<br />

Spielgruppe<br />

Mo/Di/Do/Fr: jeweils am Morgen<br />

von 08.45 bis 11.00 Uhr<br />

Kontaktperson: Claudia Raas<br />

und Carmen Bonatti<br />

Tel. +41 (0)61 411 87 56 und<br />

Tel. +41 (0)61 411 11 23<br />

Babysittervermittlung<br />

jederzeit möglich<br />

Kontaktperson: Susanne Schaitl<br />

Tel. +41 (0)61 411 68 94 oder<br />

info@vitawellness.ch<br />

Offener Treff (für Erwachsene<br />

und Kinder von 0-5 J.)<br />

Jeden Montag: 14.00-17.00 Uhr<br />

Kontaktperson: Regina Klotz<br />

Tel. +41 (0)61 411 78 88 oder<br />

wareko@ebmnet.ch<br />

Muttenz<br />

Familienzentrum KNOPF<br />

Sonnenmattstrasse 4<br />

4132 Muttenz<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> » 24 / <strong>2012</strong><br />

® » 24 / <strong>2012</strong>


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> » 24 / <strong>2012</strong><br />

® » 24 / <strong>2012</strong><br />

Adressen Familienzentren | QTP<br />

Kontaktperson:<br />

Petra Wyss<br />

Tel. +41 (0)61 462 31 27<br />

«Offener Treffpunkt»<br />

Montags und Freitags<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Sich austauschen und Kontakte<br />

knüpfen, integrieren, entspannen,<br />

während Ihre Kinder<br />

von erfahrenen BetreuerInnen<br />

unterhalten werden.<br />

«Krabbeltreff»<br />

Mittwochs und Donnerstags<br />

9.15-11.00 Uhr<br />

Hier treffen sich Kleinkinder<br />

bis ca. 3 Jahre mit ihren Mamis<br />

und/oder Papis und geniessen<br />

einen gemütlichen Morgen. Bei<br />

weiteren Fragen, jeweils Mittwoch<br />

und Donnerstag: Manuela<br />

Bühler | 061 462 18 23<br />

Pratteln<br />

Familien- und Begegnungszentrum<br />

FBZ Pratteln<br />

Bienehüsli<br />

Muttenzerstrasse 14<br />

4133 Pratteln<br />

Kontaktperson:<br />

Juanita Brogle<br />

Tel. +41 (0)61 821 92 41<br />

fbz_pratteln@teleport.ch<br />

B-Ängeli-Treff<br />

für Eltern mit Kleinkindern (0-5<br />

Jahre), jeden Donnerstag von<br />

15-17 Uhr (ausser Schulferien)<br />

im Bienehüsli. – Kontaktperson:<br />

Helen Solano | Tel. 078 791 50 46<br />

www.baengeli.ch<br />

«La Musica»<br />

Montags: 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Für Kinder ab 1 ½ bis ca. 3 ½<br />

Jahren<br />

Anmeldung: Sylvie Anderrüti<br />

Tel. +41 (0)61 821 20 08 oder<br />

Tel. +41 (0)79 252 61 90<br />

bienehuesli@bluewin.ch<br />

Kosten: 7.– CHF für jede Lektion<br />

inkl. Kursunterlagen und<br />

Bastelmate rial.<br />

Das Kursgeld wird für 10 Lektionen<br />

(70.– CHF) eingenommen.<br />

«Kindercoiffeuse»<br />

Mittwochmorgen: 9.15-11.15 Uhr:<br />

Termine: 3.5. / 13.6. / 22.8.<strong>2012</strong><br />

Mittwochnachmittag: 13.30-<br />

15.30 Uhr: Termine: 3.5. / 20.6.<br />

/ 29.8.<strong>2012</strong><br />

Kosten: Langhaar 12.– CHF<br />

/ Kurzhaar 10.– CHF / Franze<br />

5.– CHF<br />

Reinach<br />

Familienzentrum OASE<br />

Wiedenweg 7<br />

4153 Reinach<br />

Kontaktperson:<br />

Judith Schediwy<br />

Tel. +41 (0)61 712 12 48<br />

www.elternbildung-reinach.ch<br />

Ab sofort ist die OASE bis auf<br />

weiteres am Freitag Nachmittag<br />

geschlossen.<br />

«Offener Treffpunkt»<br />

mit Caféteria und Spielzimmer<br />

Mo-Do: 14.00-17.00 Uhr<br />

«Mittagstisch»<br />

Mo/Di/Do/Fr für Schüler, Familien,<br />

Einzelpersonen<br />

Anmeldung am Vortag bis<br />

16.00 Uhr unter Tel. 061 712<br />

12 48<br />

«Spielgruppe Känguruh»<br />

Mo/Di/Mi/Fr<br />

08.45-11.15 Uhr<br />

«Bastelnachmittage/Kurse»<br />

und «Haareschneiden für<br />

Kinder» – Informationen unter<br />

Tel. +41 (0)61 712 12 48<br />

«Elternbildungskurse»<br />

Information unter<br />

www.elternbildung-reinach.ch<br />

oder Tel. +41 (0)77 444 48 14<br />

«Krabbelgruppe»<br />

1 x wöchentlich für 1,5 Stunden<br />

Leitung und Auskunft:<br />

Ursula Zahno-Witschi<br />

Tel. +41 (0)61 712 04 74<br />

Eintritt nach Absprache<br />

von 6 bis 18 Monaten<br />

«Mutter/Vater-Kind<br />

Gruppe»<br />

Leitung und Auskunft:<br />

Elisabeth Müller<br />

Tel. +41 (0)61 711 27 87<br />

Eintritt nach Absprache<br />

von 1,5 bis 4 Jahren<br />

Rheinfelden – CH<br />

Elternverein Rheinfelden<br />

Weiherfeldstrasse 4<br />

CH-4310 Rheinfelden und<br />

Familien Informations Zentrum<br />

Rheinfelden (FIZ)<br />

Am Zähringerplatz<br />

(ehemals Tourismusbüro)<br />

4310 Rheinfelden<br />

Nicole Seeholzer Koch (Präsidentin<br />

Elternverein Rheinfelden)<br />

Tel. +41 (0)61 831 06 00<br />

kontakt@elternverein-rheinfelden.ch<br />

Kontakt – Cafe<br />

– von Januar bis März auch am<br />

Mittwochmorgen im FIZ (Familieninformationszentrum)<br />

am<br />

Zähringerplatz in Rheinfelden.<br />

Kontakt: Tel. +41 (0)61 831 06<br />

00 oder kontakt@elternvereinrheinfelden.ch<br />

Krabbelgruppe «Zwärgeträff»<br />

immer Montags von 15.00-<br />

17.00 Uhr im Reformierten<br />

Kirchgemeindehaus in Rheinfelden<br />

(ausser Sommer – und<br />

Weihnachtsferien). – Krabbeln,<br />

Spielen, Singen und viel Spass...<br />

das ist das Motto im «Zwärgeträff»,<br />

der Krabbelgruppe des<br />

Elternvereins Rheinfelden.<br />

Kontakt: Franziska Schild | 061<br />

831 39 90 und Simone Rickenbach<br />

| 061 831 79 10<br />

krabbelgruppe@elternvereinrheinfelden.ch<br />

Rheinfelden – D<br />

Familien- und Mütterzentrum e.V.<br />

Elsa-Brändström-Str.18<br />

79618 Rheinfelden<br />

Tel. +49 (0) 76 23 202 03<br />

info@familienzentrumrheinfelden.dewww.familienzentrumrheinfelden.de<br />

«Offener Familientreffpunkt»<br />

Mo/Di/Do/Fr: 9.00-11.30 Uhr mit<br />

Frühstück und unterschiedlichen<br />

Angeboten.<br />

«Internationales Frauencafe»<br />

Do: 15.00-17.30 Uhr – mit offener<br />

Kinderbetreuung<br />

Krabbel- und Spielgruppe/<br />

Babytreff<br />

Montag: 16.30-18.00 Uhr<br />

Dienstag: 15.30-17.00<br />

Mittwoch: 08.45-10.15 Uhr<br />

Leitung: Uliana Medvedeva<br />

Beitrag : 6.– € für Mitglieder/<br />

9.– € für Nichtmitglieder<br />

«Hosenmatz :Second Hand<br />

Laden»<br />

Mo/Di/Do/Fr: 9.00-11.30 Uhr<br />

Do: 15.00-17.30 Uhr<br />

Warenannahme: Donnerstags<br />

Jeden ersten Samstag im Monat<br />

von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

«Minikindergarten»<br />

Mo/Di/Do/Fr: 8.30-12.00 Uhr<br />

«PEKiP»<br />

Dienstags Vormittag – Infos unter:<br />

Tel. +49 (0) 76 23 90 96 82<br />

Mittwochs Vormittag – Infos:<br />

Tel. +49 (0) 76 21 66 99 80<br />

«Musikwiege»<br />

Fr: 15.00-16.00 Uhr «Kurs 1»<br />

Fr: 16.15-17.15 Uhr «Kurs 2»<br />

Infos bei Claire Berger unter:<br />

Tel. +49 (0) 76 23 71 75 10.<br />

«Fachdienst für Kindertagspfl<br />

ege Rheinfelden, Grenzach-Wyhlen,<br />

Schwörstadt»<br />

Sprechzeit : Mo 9.00-11.30 Uhr<br />

Weitere Angebote auf Anfrage<br />

FAZe<br />

Weil am Rhein<br />

Wunderfi tz Familienzentrum Weil<br />

am Rhein e. V.<br />

Danziger Strasse 2<br />

79576 Weil am Rhein<br />

Kontaktperson: Gabriele Moll,<br />

Tel. +49 (0)76 21 79 86 66<br />

wufi -weil@web.de<br />

www.wufi -weil.de<br />

«Spiel-und Krabbelgruppen»<br />

In Spiel- und Krabbelgruppen<br />

treffen sich Eltern und Kinder,<br />

um gemeinsam zu spielen,<br />

Spass zu haben und Erfahrungen<br />

zu sammeln. Die Familien<br />

bilden in der Regel über Jahre<br />

einen intensiven Kontakt.<br />

Wir bieten Räume für «Freie<br />

Spiel- und Krabbelgruppen»<br />

oder organisieren auf Wunsch<br />

geleitete Gruppen.<br />

Infos bei Irmgard Lorenz,<br />

Tel. +49 (0)76 21 70 65 68<br />

«Mini-Kindergarten für Kinder<br />

ab 2 Jahren»<br />

Infos unter:<br />

Tel. +49 (0)76 21 79 86 66<br />

«PEKiP»<br />

Anmeldung unter:<br />

Tel. +49 (0)76 31 1 64 88<br />

«Babymassage –<br />

Sanfte Hände für Babys»<br />

Anmeldung ab 17.00 Uhr unter:<br />

Tel. +49 (0)76 21 6 94 40<br />

«Hort für Grundschulkinder»<br />

Anmeldung unter:<br />

Tel. +49 (0)1 76 77 08 42 54<br />

Quartiertreffpunkte Basel – mehr unter www.hoppkids.ch<br />

Treffpunkt Breite<br />

Zürcherstr. 149, 4052 Basel<br />

Tel. 061 312 91 88<br />

breite@quartiertreffpunktebasel.ch<br />

Büroöffnungszeiten:<br />

Mo: 17.00-18.30 Uhr:<br />

Jugendschach<br />

Di: 10.00-11.30 Uhr:<br />

Krabbelkinder – Elterntreff<br />

14.30-17.00 Uhr: S`Quartierkaffi<br />

Mi: 14.30-17.00 Uhr: Kaffe Kinder<br />

und Ko (Eltern-Kind Café)<br />

Do: 09.30-11.30 Uhr:<br />

Offener Kreativraum<br />

Quartiertreffpunkt BURG<br />

Burgweg 7, 4058 Basel<br />

Telefon: 061 691 01 80<br />

burg@quartiertreffpunktebasel.ch<br />

Mo: 09.45-10.35 Uhr:<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

14.00-15.00 Uhr:<br />

Offener Babytreff<br />

15.00-17.00 Uhr: Offener Treff<br />

13.30-17.00 Uhr:<br />

Mütter- und Väterberatung<br />

Di: 08.45-11.30 Uhr: Spielgruppe<br />

16.15-17.45 Uhr: Kinder-Zirkus-<br />

Theater<br />

Mi: 09.30-11.30 Uhr:<br />

Offener Treff<br />

11.30-13.30 Uhr: Mittagstisch<br />

Do: 09.45-10.35 Uhr:<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

15.00-17.00 Uhr: Offener Treff<br />

Fr: 08.45-11.30 Uhr: Spielgruppe<br />

Quartiertreffpunkt LoLa<br />

Lothringerstrasse 63, 4056 Basel<br />

Tel. 061 321 48 28<br />

Dienstag-Fr: 09.00-17.00 Uhr:<br />

Offener Treffpunkt<br />

Mi: 09.00-19.00 Uhr:<br />

Offener Treffpunkt<br />

MITTAGSTISCH<br />

Di-Fr: 12.00-14.00 Uhr: Menu<br />

mit Salat und Dessert 8.– CHF<br />

Kinder bis 12 Jahre 4.– CHF<br />

CAFE<br />

Di / Do / Fr: 14.00-17.00 Uhr<br />

VOM ESPRESSO ZUM FEIER-<br />

ABENDBIER<br />

Mittwoch 17.00-19.00 Uhr<br />

KINDERBISTRO<br />

Mittwoch 14.00-17.00 Uhr<br />

Kontaktstelle Eltern und<br />

Kinder St. Johann<br />

Lothringerstrasse 63, 4056 Basel<br />

Tel. 061 321 06 07<br />

Di: 15.00-16.00 Uhr: Offener<br />

Treffpunkt mit Mütter- und<br />

Väterberatung<br />

Mi: 09.30-12.00 Uhr: Offener<br />

Treffpunkt mit Entwicklungsberatung<br />

15.00-17.00 Uhr: Offener<br />

Treffpunkt mit Mütter- und<br />

Väterberatung<br />

Do: 09.30-12.00 Uhr: Offener<br />

Treffpunkt, einmal im Monat mit<br />

Erziehungsberatung<br />

Fr: 15.00-17.00 Uhr: Offener<br />

Treffpunkt für Eltern mit Babys<br />

im ersten Lebensjahr<br />

14-tägig: Basteln für Kinder<br />

bis 5 Jahre<br />

ELCH, Eltern-Centrum<br />

Hirzbrunnen<br />

Allmendstrasse 36, 4058 Basel<br />

Tel. 061 601 20 21<br />

Mo: 14.30-17.30 Uhr:<br />

Offener Treff<br />

Mi: 08.30-11.30 Uhr:<br />

Offener Treff<br />

09.00-11.00 Uhr:<br />

Familien – Zmorge<br />

Do: 14.00-17.00 Uhr:<br />

Offener Treff<br />

Fr: 14.00-17.00 Uhr:<br />

<strong>Kids</strong> –Treff für 6 –bis 11-jährige<br />

Quartiertreffpunkt<br />

Hirzbrunnen<br />

Im Rheinacker 15, 4058 Basel<br />

Tel. 061 601 50 30<br />

hirzbrunnen@quartiertreffpunktebasel.ch<br />

Mo: 10.00-12.00 Uhr:<br />

Offener Treff<br />

15.00-20.00 Uhr: Offener Treff<br />

Di: 15.00-20.00 Uhr:<br />

Offener Treff<br />

Mi: 15.00-18.00 Uhr:<br />

Offener Treff<br />

Do: 08.00-11.00 Uhr:<br />

Offener Treff<br />

17.30-20.30 Uhr: 1. Und 3. Do im<br />

Monat Mädchentreff<br />

17.30-20.30 Uhr: 2. Und 4. Do im<br />

Monat Bubentreff<br />

Familienzentrum Gundeli<br />

Dornacherstrasse 192, 4053<br />

Basel<br />

Tel. 061 333 11 33<br />

Mo: 08.30-11.30 Uhr:<br />

Spielgruppe<br />

14.00-17.30 Uhr:<br />

Offener Treffpunkt mit Mütter-<br />

und Väterberatung<br />

Di: 14.00-17.30 Uhr:<br />

Offener Treffpunkt mit Mütter-<br />

und Väterberatung<br />

14.30-17.30 Uhr:<br />

Kinderkleiderbörse<br />

Mi: 14.00-17.30 Uhr:<br />

Offener Treffpunkt<br />

Do: 14.00-17.30 Uhr:<br />

Offener Treffpunkt<br />

14.30-17.30 Uhr:<br />

Kinderkleiderbörse<br />

Fr: 08.30-11.30 Uhr: Spielgruppe<br />

14.00-17.30 Uhr:<br />

Offener Treffpunkt<br />

Quartiertreffpunkt<br />

Kasernentreff<br />

Kasernenstrasse 23<br />

Postfach 449, 4005 Basel<br />

Tel. 061 681 29 46<br />

Di, Mi, Fr + Sa: 14.00-18.00 Uhr:<br />

Offener Treffpunkt<br />

Mo-Fr: 09.00-11.00 Uhr:<br />

Aiju-Binggis<br />

Kontaktstelle für Eltern<br />

und Kinder 4055<br />

Stöberstrasse 34, 4055 Basel<br />

Tel. 061 302 15 15<br />

Di: 09.00-12.00 Uhr und 14.00-<br />

17.00 Uhr: Offener Treffpunkt<br />

Mi: 15.00-18.00 Uhr:<br />

Migrationstreffpunkt für<br />

lateinamerikanische Frauen mit<br />

Kinder im Vorschulalter, Parallel<br />

Sprachförderung für Kinder im<br />

Vorschulalter<br />

Do: 9.00-12.00 Uhr:<br />

Mütter- und Väterberatung<br />

14.00-17.00 Uhr:<br />

Offener Treffpunkt<br />

14.30 Uhr: Geschichten hören,<br />

sehen, basteln. Jeden 2. Und 4.<br />

Donnerstag im Monat<br />

Fr: 9.00-12.00 Uhr:<br />

Offener Treffpunkt<br />

9.00-12.00 Uhr:<br />

Mütter- und Väterberatung<br />

14.30-17.30 Uhr: Migrationstreffpunk<br />

für türkisch/kurdische<br />

Frauen mit Kinder im Vorschulalter,<br />

Parallel Sprachförderung für<br />

Kinder im Vorschulalter<br />

Quartierzentrum Bachletten<br />

Bachlettenstrasse 12, 4054 Basel<br />

Tel 061 271 25 90<br />

Fax 061 271 25 91<br />

Mo-Fr: 8.00-10.00 Uhr und<br />

Do / Fr: 16.00-18.00 Uhr<br />

Dienstag Krabbeltag:<br />

8.00-12.00 und 14.00-17.30 Uhr<br />

Infozeiten: Mo-Fr: 8.00-10.00<br />

Uhr und Fr: 16.00-18.00 Uhr<br />

Quartierzentrum<br />

Bruderholz<br />

Bruderholzallee 169, 4059 Basel<br />

Mo: 09.00-11.40 Uhr:<br />

Spielgruppe<br />

Mi: 14.00-16.00 Uhr:<br />

Spiel-Aktionen für 5-12 Jährige<br />

(nur gerade KW)<br />

Fr: 09.00-11.40 Uhr: Spielgruppe<br />

Eltern-Kind-Zentrum MaKly<br />

Claragraben 158, 4057 Basel<br />

Tel. 061 691 70 08<br />

Mo: 15.00-17.00 Uhr:<br />

Aiju Binggis- Kontaktgruppe mit<br />

Anmeldung<br />

Di: 09.00-12.00 Uhr:<br />

Offener Treff<br />

15.00-17.00 Uhr: Aiju Binggis-<br />

Kontaktgruppe mit Anmeldung<br />

Mi: 09.00-12.00 Uhr:<br />

Offener Treff<br />

14.00-17.00 Uhr: Offener Treff<br />

Do: 09.00-11.30 Uhr:<br />

Zürafa Kinderbetreuung<br />

14.00-15.30 Uhr:<br />

Deutschkurs für A1 Niveau mit<br />

Kinderbetreuung<br />

16.00-17.30 Uhr:<br />

Deutschkurs für Anfängerinnen<br />

mit Kinderbetreuung<br />

Fr: 09.00-12.00 Uhr: Buschitreff<br />

& Mütter-, Väterberatung<br />

UNION Basel<br />

Klybeckstrasse 95, 4057 Basel<br />

Tel.: 061 683 23 43<br />

Fax: 061 683 23 44<br />

Bürozeiten:<br />

Mo-Do: 9-12 + 14.00-17.00 Uhr<br />

Fr: 9.00-12.00 Uhr<br />

Samstag/Sonntag geschlossen<br />

Quartiertreffpunkt<br />

Kleinhüningen<br />

Kleinhüningerstr. 205, 4057<br />

Basel<br />

Tel: 061 534 48 84<br />

Die CaféBar mit Terrasse, der<br />

offene Treffpunkt des Zentrums<br />

wird von einer Arbeitsgruppe<br />

geführt.<br />

Di-Fr: 9-11 + 14.30-18.00 Uhr<br />

Tel: 061 534 48 80<br />

(Während den Schulferien bleibt<br />

die CaféBar geschlossen)<br />

25


<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> 17 / 2011<br />

dich? Oder für Ihr Kind?<br />

Ob im Frühjahr, Sommer, Herbst www.wildkids-hochrhein.de Teufelsrad, Softshootarena und<br />

Im Kino mit Chips, Popcorn, einer Kindergeburtstag einmal anders,<br />

Torte und natürlich einem Kino- mit viel Spiel und Spass. Es wird<br />

Feste fi lm Geburtstag feiern. feiern Wir haben gespielt, gelacht, getanzt, gesun-<br />

eigens für die Kindergeburtstage gen und als Höhepunkt gibt es ei-<br />

oder Winter, der Zoo Basel bietet<br />

immer würdige Rahmenbedingungen<br />

für ein unvergessliches<br />

Geburtstagsfest. Unter kundiger<br />

vielem mehr. Sitzen könnt Ihr auf<br />

Wollt Ihr einmal unbeschwert der übersichtlichen Empore, im<br />

den Geburtstag geniessen? Baumhaus, in der offenen Cafe-<br />

Nach Lust und Laune herumtolteria oder mitten drin Feste im Gesche- feiern<br />

einen Salon, wo die Kinder unne Aufführung für die Eltern – und Führung entdecken Kinder mit len, toben, rutschen, hüpfen, hen – also, feiert schön!<br />

gestört essen, spielen und die zwar mit allen Kindergäste auf der ihrer Familie die unterschiedlichs-<br />

Geschenke auspacken können. Bühne – ein Riesenspass für alle ten Tierarten. Höhepunkt bildet<br />

Die Party (etwa 1,5 Std.) kann vor die mitmachen und zuschauen. oft ein Tierkontakt, der für an-<br />

oder nach dem Film stattfi nden. Wir organisieren die notwendigen dere Zoobesucher normalerweise<br />

Den Kindergeburtstags … einmal anders erleben!<br />

Der Film kann aus dem aktuellen Räumlichkeiten oder kommen zu nicht möglich ist. Es kann aus fünf<br />

Plättli-Zoo<br />

Pathé Hertenstrasse 41<br />

Steinenvorstadt 8500 Frauenfeld55<br />

den Geburtstag mit einem (Ta-<br />

ausprobiert ges-)Ausfl ug und verbinden? gespielt wer- Im<br />

den. Plättli-Zoo Einige in kennt Frauenfeld man kann und<br />

Sucht ihr nach der richtigen<br />

Adresse für ein gelungenes und<br />

Programm gewählt werden.<br />

Anmeldung und Infos unter:<br />

Tel. +41 (0)61 201 25 05<br />

basel@pathe.ch<br />

Ihnen.<br />

Anmeldung und Infos unter:<br />

Tel. +41 (0)61 831 48 50<br />

basel@galli-theater.ch<br />

Themenschwerpunkte gewählt<br />

werden.<br />

Anmeldung und Infos unter:<br />

Kontaktformular unter:<br />

4051 info@plaettli-zoo.ch<br />

Basel<br />

Tel. www.plaettli-zoo.ch<br />

+41 (0)61 201 25 05<br />

basel@pathe.ch<br />

Nicht immer fällt der Geburts-<br />

www.pathe.ch<br />

tag auch auf den Tag der Feier.<br />

andere beides miteinander nicht. Die Spiele verbunden sind<br />

einfach, werden. machen Und für grossen das (Gebur- Spass<br />

tags-)Kind ist es auf jeden Fall<br />

und bieten Erfahrungsraum für<br />

ein besonderer Tag. Einfach<br />

Kinder. einmal ausprobieren Kuchen und – Getränke es lohnt<br />

besonderes Geburtstagsfest?<br />

Dann haben wir die passenden<br />

Ideen für Euch, sei es für ein<br />

verspieltes, bewegendes, kre-<br />

www.pathe.ch<br />

ABC Turngarten<br />

Grenzacherstrasse www.galli-theater.ch 26 (Wettsteinplatz) www.zoobasel.ch • 4058 Basel<br />

Telefon 061 691 46 66 • www.toepferschule-moll.ch<br />

Das Kindergeburtstagsfest in der<br />

Freizeit-Töpferei Betreuung selbstständig Moll feiern. erar- mit viel Spiel und Spass. Es<br />

Im Warum Kino also mit nicht Chips, auch Popcorn, einmal<br />

einer Torte und natürlich einem<br />

Kinofi lm Geburtstag feiern. Wir<br />

ABC Turngarten<br />

haben eigens für die Kinderge-<br />

Byfangweg 1a<br />

burtstage 4051 Baseleinen<br />

Salon, wo die<br />

dürfen sich! selber mitgebracht werden.<br />

Die Eltern sind da und ein<br />

Leiter von play4you leitet den<br />

play4you<br />

Nachmittag. Für Kinder ab 7<br />

Hohestrasse 134 / Ateliers T25 & M12<br />

Jahren CH-4104 bei Oberwil play4you in Oberwil.<br />

atives oder einfach für ein einzigartiges<br />

Geburtstagsfest, auf<br />

unserer Webseite verbirgt sich<br />

so manche geniale Idee wie<br />

das Fest unvergessen bleibt.<br />

Byfangweg 1a<br />

beiten und zusammenbauen, wird gespielt, gelacht, getanzt, Kinder Baselstrasse ungestört 75 essen, spielen Kosten Telefon CHF +41 61 350.00 401 50 | Dauer 51 ca. Geht auf: www.hoppkids.ch<br />

4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 271 44 05<br />

turni@turngarten.ch<br />

www.turngarten.ch<br />

sei es ein Windrad oder ein gesungen und als Höhepunkt<br />

Solarmobil.<br />

gibt es eine Aufführung für<br />

die Eltern – und zwar mit allen<br />

Bis zu Forum 10 Kinder, Würth 3 Arlesheim Std. zu Fr. 250.–, Kindergäste inkl. Dekoration,<br />

auf der Bühne – ein<br />

und 4203 die Grellingen Geschenke auspacken<br />

können.<br />

Tel. +41 (0)61<br />

Die Party<br />

271 44<br />

(etwa<br />

05<br />

1,5<br />

turni@turngarten.ch<br />

Std.)<br />

www.turngarten.ch<br />

kann vor oder nach dem<br />

Film stattfi nden. Der Film kann<br />

2.5 Mobile h +41 79 311 93 08<br />

www.play4you.ch<br />

Kindergeburtstag<br />

Der exklusive Ausfl ug<br />

im<br />

an<br />

St.<br />

ei-<br />

Alban nem Kindergeburtstag in den<br />

und gebt im Suchfeld den untenstehenden<br />

Webcode ein, für<br />

ausführlichere Informationen.<br />

Oder den Suchbegriff Geburts-<br />

Schenkt eurem Kind Sirup ein bewe- o. Tee, Dornwydenweg Material und 11Brennen.<br />

Daten: Riesenspass Nach Absprache!<br />

für alle die mitgendes<br />

Fest, denn Kinder lieben 4144 Arlesheim<br />

machen und zuschauen. Wir<br />

es, ihren Geburtstag Grenzacherstrasse in einer Tel. +41 (0)61 26 (Wettsteinplatz) 705 95 95 organisieren • 4058 die notwendigen Basel<br />

Atmosphäre Telefon von Spiel, 061 Spass 691 forum@wuerth-ag.ch 46 66 • www.toepferschule-moll.ch<br />

Räumlichkeiten oder kommen<br />

und Bewegung mit ihren Ka- www.wuerth-ag.ch<br />

zu Ihnen.<br />

aus Die dem Geburtstagspartys aktuellen Programm dauern<br />

gewählt 1 ½ Stunden. werden. Die erste Stunde<br />

der Party ist gänzlich den Bewegungsaktivitäten<br />

gewidmet<br />

Plättli-Zoo<br />

(Wettrennen, Gruppenspiele,<br />

Hertenstrasse 18 Meter lange 41Trampolinbahn,<br />

In Spielpark Zusammenarbeit von play4you. mit der AllerJugendherbergelei Grossspiele Basel aus der ganzen<br />

Sandra<br />

Welt können<br />

Hughes<br />

ausprobiert und<br />

gespielt werden. Einige kennt<br />

sandra.hughes@bluewin.ch<br />

man und andere nicht. Die<br />

Tel. Spiele +41 sind (0)79 einfach, 567 59 49machen<br />

tag, ihr werdet staunen was<br />

unsere Region zu bieten hat.<br />

Wer Webcode<br />

Grüne Schule: EFAAJB<br />

Töpferschule<br />

meradinnen und Kameraden zu Einen gemeinsamen Nachmit-<br />

8500 Air Track, Frauenfeld in einem zweispu- Tel. grossen +41 (0)61 Spass 415 und 43 bieten 90 Er- Ruth Moll: EFAALU<br />

feiern EBM und dabei ganz im Mittel-<br />

Elektrizitätsmuseum<br />

punkt zu stehen. Viel Spass bei<br />

Weidenstrasse 27<br />

eurem 4142 Münchenstein bewegenden 1Fest.<br />

Tel. +41 (0)61 415 43 90<br />

tag imPulsiv mit einem Freizeitcenter Ausfl ug in – die<br />

Weil am Rhein<br />

Welt der Formen und Farben er-<br />

Baslerstrasse 45<br />

leben. 79576 Selber Weil am lustvoll Rhein den Pinsel<br />

schwingen Tel + 49 (0)76 oder 21 7 vielleicht 79 00 ein<br />

Naturmuseum Forum Würth Arlesheim Olten<br />

Kirchgasse<br />

Dornwydenweg<br />

10 | CH-4600<br />

11<br />

Olten<br />

4144 Arlesheim<br />

Tel.<br />

Tel.<br />

+41<br />

+41 (0)61<br />

(0)62<br />

705<br />

212<br />

95<br />

79<br />

95<br />

19<br />

info@naturmuseum-olten.ch<br />

forum@wuerth-ag.ch<br />

info@plaettli-zoo.ch<br />

rigen Hindernisparcours aus<br />

www.plaettli-zoo.ch<br />

verschiedenen Schaumstoffformen,<br />

Reifen, Tunnels und Seilen<br />

Nicht<br />

die Geschicklichkeit<br />

immer fällt der<br />

unter<br />

GeburtsBetagweis<br />

auch zu stellen auf den und Tag es der gibt Feier. eine<br />

Eine fahrungsraum spielerisch für vergnügte Kinder. Nach Entdeckungsreise<br />

einer Pause gibt<br />

für<br />

es<br />

7-9-jährige<br />

einen Parcours<br />

mit bestimmten Spielen.<br />

Geburtstagskinder<br />

Kuchen und Getränke<br />

und<br />

dürfen<br />

ihre<br />

Gäste selber – mitgebracht zum Suchen, werden. Rätseln, Die<br />

Theater<br />

Arlecchino:<br />

Tierpark<br />

Lange Erle:<br />

EFAAIM<br />

EFAAJD<br />

EBM www.ebm.ch – Elektrizitäts- kunstvolles www.impulsiv-weil.de Werk aus Draht und www.naturmuseum-olten.ch<br />

www.wuerth-ag.ch<br />

Warum Turngarten-Springhaus also nicht auch einmal sowie Gestalten Eltern sind und da Spielen. und ein Ein Leiter unmuseum<br />

Hier kann themenspezifi sch<br />

Weidenstrasse 27<br />

Geburtstag gefeiert werden. In<br />

4142 kleinen Münchenstein Gruppen werden 1 zu Ener-<br />

Tel. giethemen +41 (0)61 Aufgaben 415 43 90gestellt,<br />

Gips anfertigen.<br />

Kindergeburtstag und Sport sind<br />

Termin nach Absprache<br />

eine turbolente Verbindung. Im<br />

Von imPulsiv 14.00 kann bis 17.00 man Uhr den Ehrentag<br />

mit seinen Freunden feiern<br />

Ein ganz besonderes Geburts-<br />

Einen gemeinsamen Nachmittag<br />

tagsfest kannst du hier erleben<br />

mit einem Ausfl ug in die Welt der<br />

mit Formen verschiedenen und Farben Themen erleben. Sel-<br />

1) ber Den lustvoll Sauriern den Pinsel auf der schwingen Spur<br />

den andere Geburtstag aufblasbare mit Geräte). einem<br />

(Tages-)Ausfl<br />

Die übrige halbe<br />

ug verbinden?<br />

Stunde ist für<br />

Im<br />

den Aufenthalt im privaten Be-<br />

Plättli-Zoo reich reserviert, in Frauenfeld wo Sie und kann ihre<br />

beides Freunde miteinander sich mit Erfrischungen verbunden<br />

vergesslicher von play4you Nachmittag. leitet den Nachmittag.<br />

Der ultimative Spielespass<br />

für Kinder ab 7 Jahren bei<br />

Wild<br />

play4you<br />

<strong>Kids</strong><br />

in<br />

–<br />

Oberwil.<br />

in der Freizeitwelt<br />

Kosten Hochrhein CHF 350.00<br />

www.hoppkids.ch<br />

Tel. +41 (0)61 295 35 35<br />

www.ebm.ch<br />

welche die Kinder unter fachmän- Galli und mit Theater Sport verbinden. Sqash, 2) oder Die vielleicht Meeresriesen: ein kunstvolles Wale und werden. und dem Und Öffnen für der das Geschenke (Gebur- Schaffhauserstrasse Dauer ca. 2.5 h 121 www.zoobasel.ch<br />

Hier nischer kann Beratung themenspezifi und Betreuung sch<br />

selbstständig erarbeiten und zu-<br />

Geburtstag gefeiert werden.<br />

sammenbauen, sei es ein Wind-<br />

In rad kleinen oder ein Gruppen Solarmobil. werden zu<br />

Energiethemen Aufgaben ge-<br />

Tel. Badminton, +41 (0)61 Eislaufen 831 48 und 50 Klettern<br />

stehen zur Auswahl. Jede<br />

basel@galli-theater.ch<br />

Sportart hat seine eigenen Kon-<br />

www.galli-theater.ch<br />

ditionen.<br />

Wäre das nicht auch etwas für<br />

D Werk e l fi n e aus Draht und Gips anfertigen.<br />

4) Wenn es dunkel wird: Mit<br />

Termin nach Absprache<br />

den Von Tieren 14.00 bis der 17.00 Nacht Uhr unterwegs<br />

6) Aktuelles Thema: Zu Gast<br />

tags-)Kind vergnügen können. ist es auf jeden Fall<br />

ein besonderer Tag. Einfach<br />

Anmeldung und Infos unter:<br />

einmal Tel. +41 ausprobieren (0)61 271 44 – 05es<br />

lohnt<br />

sich! Tel. +41 (0)61 741 32 43<br />

D-79713 Bad Säckingen<br />

Anmeldung und Infos unter:<br />

Telefon: +49 (0)76 61 556 02 88<br />

Telefon +41 61 401 50 51<br />

info@wildkids-hochrhein.de<br />

Mobile +41 79 311 93 08<br />

www.wildkids-hochrhein.de<br />

info@play4you.ch<br />

Ob im Frühjahr, Sommer, Herbst<br />

oder Winter, der Zoo Basel<br />

bietet immer würdige Rahmenbedingungen<br />

für ein unvergessstellt,<br />

Mehr Informationen welche die Kinder unter: unter dich? Mehr Informationen Oder für euer unter Kind? Kin- beim Mehr Fläderfäscht: Informationen mit unter: Zwergfo- turni@turngarten.ch<br />

Wollt Ihr einmal unbeschwert liches Geburtstagsfest. Unter<br />

fachmännischer Tel. +41 (0)61 415 Beratung 43 90 und dergeburtstag Tel. + 49 (0)76 21 einmal 7 79 00anders,<br />

flrum@wuerth-ag.ch edermaus, Mausohr & Co. play4you<br />

den Geburtstag in einem kundiger Führung entdecken<br />

Theater Arlecchino<br />

Hohestrasse 134 / Ateliers T25 Indoor-Kinderparadies genie-<br />

& M12 «Programm»-Adressen<br />

ssen? Nach Lust und Laune<br />

CH-4104 Oberwil<br />

herumtollen, toben, rutschen,<br />

Kinder mit ihrer Familie die<br />

unterschiedlichsten Tierarten.<br />

Höhepunkt bildet oft ein Tier-<br />

Telefon Kinderbüro +41 61 401 Basel 50 51 hüpfen, PEB – Programm Bungee springen? kontakt, der für andere Zoo-<br />

Geburtstage feiern im Arlecchino!<br />

Amerbachstrasse 14, 4057 Basel W Tel. +41 (0)61 311 68 56<br />

info@theater-arlecchino.ch W www.theater-arlecchino.ch<br />

Mobile Entnehmt +41 79 bitte 311 die 93 aktuellen 08<br />

Veranstaltungen unter:<br />

info@play4you.ch<br />

www.kinderbuero.ch<br />

www.play4you.ch<br />

Tel. +41 (0)61 263 33 55<br />

play4you heisst spielen ohne<br />

Grenzen. Allerlei Grossspiele<br />

aus der ganzen Welt können<br />

Dann für Elternbildung<br />

seid Ihr im Wild <strong>Kids</strong> ge-<br />

Entnehmt bitte die aktuellen<br />

nau richtig!<br />

Veranstaltungen unter:<br />

www.peb-basel.ch oder von<br />

Zoo Mo-Do Basel von 9.00-11.00 Uhr<br />

Binningerstrasse Tel. +41 (0)61 641 4045<br />

46<br />

4011 Basel<br />

besucher normalerweise nicht<br />

möglich ist. Es kann aus fünf<br />

Themenschwerpunkte gewählt<br />

werden.<br />

© <strong>Hopp</strong> Media | Petrik Wawrzyniak<br />

© <strong>Hopp</strong> Media | Petrik Wawrzyniak<br />

Augusta Raurica<br />

08.08. und am 16.09.<strong>2012</strong> porträt mit verlorener Form in<br />

Giebenacherstrasse 17<br />

13.00-14.30 Uhr: «Alles Scher- zwei Farben. Mit drei Schöndru-<br />

CH-4302 Augst<br />

ben?» – Was erzählen uns die cken und zwei Probeabdrücken.<br />

Tel. +41 (0)61 816 22 22 Tausenden von Scherben, die Workshop mit Carlos Poete. Für<br />

mail@augusta-raurica.ch auf Ausgrabungen gefunden Schüler ab dem 5. Schuljahr und<br />

www.augusta-raurica.ch werden? Kinder und ihre El- Erwachsene, Teilnehmerzahl:<br />

Fadenmarionetten, Tischfiguren,<br />

tern<br />

Handpuppen,<br />

können römische<br />

Objekte<br />

Funde<br />

undundund…<br />

6-10 Personen | Kosten: CHF<br />

05.08. und am 22.08.<strong>2012</strong> in die Hände nehmen, eigene 49.– inkl. Material | Anmeldung:<br />

02.09. und am 19.09.<strong>2012</strong> Gegenstände modellieren und +41 (0)61 225 90 90 oder info@<br />

Programmheft anfordern und alle Termine unter: www.bmtheater.ch<br />

und am 07.10.<strong>2012</strong><br />

zerbrochene Stücke wieder zu papiermuseum.ch<br />

13.00-14.15 und 15.00-16.15 Uhr: einem Gefäss zusammenfügen.<br />

«Brotbacken: Vom Korn zum Rö- Daneben erfahren sie Manches Fondation Beyeler<br />

merbrot» – Wie wurde vor 2000 aus dem römischen Alltag, aber Baselstrasse 101<br />

Jahren Korn zu Brot verarbeitet? auch über die Arbeit der Töpfer CH-4125 Basel/Riehen<br />

Schritt für Schritt erleben und ge- damals und der Restauratorin- Tel. 41 (0)61 645 97 00<br />

stalten die Kinder und ihre Eltern nen heute. Damit die Kinder von fondation@beyeler.com<br />

gemeinsam eine Brotproduktion den Workshops aktiv profi tieren www.beyeler.com<br />

wie in römischer Zeit: Zuerst wird können, empfehlen wir die Teil-<br />

das Korn auf der römischen Steinnahme ab 5 Jahren.<br />

22.08.<strong>2012</strong><br />

mühle gemahlen. Danach fordert Erwachsene CHF 15.-, Kinder 15.00-17.30 Uhr: «Workshop<br />

das Kneten und Formen des Tei- CHF 7.50 (inkl. Museumsein- für Kinder» – Führung mit spieges<br />

die persönliche Kreativität. tritt) | Tickets vor Beginn an der lerischer Umsetzung für Kinder<br />

Anschliessend wandern die Brote Museumskasse lösen. Platzzahl von 6 bis 10 Jahren. Preis: CHF<br />

in den rekonstruierten Holzofen beschränkt, Anmeldung emp- 10.- inkl. Material | Anmeldung:<br />

und werden zum Schluss noch fohlen Tel. +41 (0)61 816 22 22 fuehrungen@fondationbeye-<br />

warm und duftend mit nach Hau- Mitbringen: Kleider, die ler.chse<br />

genommen.<br />

schmutzig werden dürfen.<br />

Damit die Kinder von den Work-<br />

Forum Würth Arlesheim<br />

shops aktiv profi tieren können, Basler Papiermühle<br />

Dornwydenweg 11 | 4144 Arles-<br />

empfehlen wir die Teilnahme ab 5 St. Alban-Tal 37 | 4052 Basel | heim | Tel. + 41 (0) 61 705 95 95<br />

Jahren. Erwachsene CHF 15.-, Kin- Tel. +41 (0)61 225 90 90 forum@wuerth-ag.ch | www.<br />

der CHF 7.50 (inkl. Museumsein- info@papiernmuseum.ch forum-wuerth.ch<br />

tritt) | Tickets vor Beginn an der www.papiernmuseum.ch<br />

Museumskasse lösen. Platzzahl<br />

19.08.<strong>2012</strong><br />

beschränkt, Anmeldung empfoh- 22.09. <strong>2012</strong><br />

11.00 Uhr: «Spass mit SCAPA»<br />

len Tel. +41 (0)61 816 22 22 13.00-17.00 Uhr: «Selbstporträt Kreativworkshop für Kinder<br />

Bei kühler Witterung warme in Linoldruck mit zwei Farben» und Eltern – Ted Scapa gehört<br />

Kleider anziehen.<br />

– Anfertigung von einem Selbst- zu den grössten Zeichnern<br />

Figurentheater für Kinder: faszinierend, spannend, vielfältig!<br />

26<br />

Naturmuseum Olten<br />

Kirchgasse 10 | CH-4600 Olten<br />

Workshops Tel. mit +41 (0)62 212 Anmeldung<br />

79 19<br />

und Cartoonisten der Schweiz.<br />

Viele Jahre lang moderierte er<br />

auch die Sendung «Das Spielhaus»<br />

im Schweizer Fernsehen.<br />

Beim Kreativworkshop «Spass<br />

mit SCAPA» können Kinder im<br />

Alter von 7 bis 12 Jahren und<br />

ihre Eltern selbst künstlerisch<br />

tätig werden. Ted Scapa gibt<br />

seit vielen Jahren Creativity<br />

Workshops für Kinder, unter<br />

anderem im Kindermuseum<br />

Creaviva des Zentrums Paul<br />

Klee in Bern. Eintritt frei, Anmeldung<br />

erforderlich unter Tel.<br />

+41 61 705 95 95 oder per E-<br />

Mail an forum@wuerth-ag.ch<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

14.00-17.00 Uhr: «Privater<br />

Workshop für Kinder ab 7<br />

Jahren» – Einen gemeinsamen<br />

Nachmittag mit einem Ausfl ug<br />

in die Welt der Formen und<br />

Farben erleben. Selber lustvoll<br />

den Pinsel schwingen, Drucktechniken<br />

ausprobieren oder<br />

modellieren? Termin nach Vereinbarung<br />

| Kosten pro Gruppe<br />

(max. 8 Kinder, Mindestalter<br />

7 Jahre): 200 CHF inkl. Zvieri<br />

mit Kuchen, Früchten und Getränken.<br />

Reservation: T +41<br />

61 705 95 95 oder forum@<br />

wuerth-ag.ch<br />

Kinderworkshop Herbst<br />

Kurs in fünf Einheiten, jeweils<br />

mehr info@naturmuseum-olten.ch<br />

unter: www.hoppkids.ch<br />

www.naturmuseum-olten.ch<br />

14–17 Ein ganz Uhr, besonderes max. 8 Kinder, Geburts- 150<br />

CHF<br />

tagsfest kannst du hier erleben<br />

mit verschiedenen Themen<br />

Kurs<br />

1) Den<br />

I: Mittwoch,<br />

Sauriern auf<br />

14.11./21.11<br />

der Spur<br />

./28.11./05.12./12.12. 2) Die Meeresriesen: Wale mit und Barbara<br />

Delfi Schnetzler ne<br />

Kurs 4) Wenn II: Donnerstag, es dunkel wird: 15.11./2 Mit<br />

2.11./29.11./06.12./13.12.<br />

den Tieren der Nacht unterwegs<br />

mit<br />

6) Aktuelles Thema: Zu Gast<br />

Charlotte<br />

beim Fläderfäscht:<br />

Huwyler<br />

mit Zwerg-<br />

Kurs fl edermaus, III: Montag, Mausohr 12.11./19.11./ & Co.<br />

26.11./03.12./10.12. mit Michèle<br />

Schaub<br />

Anmeldung: T +41 61 705 95<br />

95 oder forum@wuerth-ag.ch 33<br />

Erwachsenenkurs<br />

«Figuren modellieren»<br />

Kurs in fünf Einheiten, Termine:<br />

Montag, 12.11./19.11./26.11./0<br />

3.12./10.12.<strong>2012</strong>, 18.45–20.45<br />

Uhr. Kosten: 200 CHF für den<br />

ganzen Kurs inkl. Material und<br />

Getränke.<br />

Anmeldung: T +41 61 705 95<br />

95 oder forum@wuerth-ag.ch<br />

K›Werk Bildschule bis 16<br />

Schanzenstrasse 56 | 4004 Basel<br />

| Tel. +41 (0)61 322 41 19<br />

contact@kwerk.ch<br />

www.kwerk.ch<br />

01.-03.10.<strong>2012</strong><br />

11.00-18.00 Uhr: «Hinter den<br />

Kulissen im Drei-Tage-Foto-<br />

Fieber» 12 bis 16 Jahre | Für<br />

drei Tage sind wir in Basel<br />

unterwegs als Reportage-<br />

Fotografi nnen und -fotografen.<br />

Wir schauen hinter die Kulissen<br />

von Museen und Theatern. Wir<br />

dokumentieren auch die Arbeit<br />

von jenen Menschen, die uns<br />

unsere Kulturerlebnisse erarbeiten.<br />

Welche Bilder müssen wir<br />

schlussendlich im Kasten haben<br />

für eine gute Story? Welche<br />

technischen Herausforderungen<br />

erwarten uns vor Ort? Was<br />

müssen wir in die Fototasche<br />

packen?<br />

Mit den Fotos geht es anschliessend<br />

an den Computer und<br />

ans Sortieren und Auswählen<br />

der Bilder. Ziel ist es, eine gute<br />

Geschichte zusammenzustellen.<br />

Dann präsentieren und diskutieren<br />

wir als Bildeditoren und<br />

Fotoreporterinnen unsere Bildstrecken.<br />

Mitbringen: Picknick für’s Mittagessen<br />

| Kosten: CHF 180 +<br />

30 Materialgeld | Leitung: Judith<br />

Schäfer, Fotografi n<br />

01.-03.10.<strong>2012</strong><br />

10.00-16.00 Uhr: «Bergwelten<br />

malen – Edelweiss, Bergkristall<br />

und Gletschereis» 6 bis 11 Jahre<br />

| Malend erkunden wir zusammen<br />

die schöne und farbige<br />

Welt der Berge. Wir entdecken<br />

scheue Wildtiere, leuchtende<br />

Alpenblumen und silberglänzende<br />

Bergseen. Geschichten<br />

und Sagen sowie ein Besuch<br />

im Naturhistorischen Museum<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong>


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong><br />

Workshops mit Anmeldung<br />

werden unsere Anregung sein,<br />

um anschliessend<br />

unsere Eindrücke im Malatelier<br />

festzuhalten. Du lernst,<br />

wie man mit Pinsel und Farben<br />

umgeht und wirst bei der<br />

Umsetzung deiner Bildideen<br />

unterstützt. Du kannst dich auf<br />

drei abwechslungsreiche Workshoptage<br />

freuen. Deine Bilder<br />

werden an der Werkschau ausgestellt.<br />

Mitbringen: Picknick für’s Mittagessen<br />

| Kosten: CHF 170 +<br />

30 Materialgeld | Leitung: Ivo<br />

Steiner, Künstler<br />

08.-12.10.<strong>2012</strong><br />

11.00-17.00 Uhr: «BOhrzeichen<br />

und Bildklänge – ein Experiment»<br />

– In Zusammenarbeit mit<br />

der Musikschule Basel | 12 bis<br />

16 Jahre | Mit welchen Bildern<br />

verbindest Du gewisse Musik,<br />

welche Musik hörst du, wenn du<br />

gewisse Bilder siehst? In diesem<br />

Workshop kannst du mit dem<br />

Medium Film experimentieren<br />

und als Teil des Filmteams mit<br />

der Kamera Beobachtungen<br />

und Bilder einsammeln. Oder<br />

du entdeckst mit deinem Musikinstrument<br />

wie man Filmbilder<br />

vertonen kann. In täglicher<br />

Zusammenarbeit des Filmteams<br />

mit der Musikband werden viele<br />

Möglichkeiten erprobt, wie man<br />

Bilder, Töne und Rhythmen zu<br />

einem spannenden Ganzen zusammenführen<br />

kann. Am Ende<br />

des Kurses findet eine Live-<br />

Film-Musik-Performance statt.<br />

Aufführung: Sa 13. Oktober<br />

<strong>2012</strong> im Neuen Saal der Musikschule<br />

Basel<br />

Mitbringen: Picknick für’s Mittagessen<br />

| Kosten: CHF 200 +<br />

30 Materialgeld | Leitung: Céline<br />

Wälchli, Filmemacherin und<br />

Michael Pfeuti, Musiker<br />

Kunstmuseum Basel, Museum<br />

für Gegenwartskunst<br />

Freizeitprogramm für Kinder<br />

Kunstmuseum Basel<br />

St. Alban-Graben 16 | 4010 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 206 62 62<br />

www.kunstmuseumbasel.ch<br />

Kunstmuseum Basel, Museum<br />

für Gegenwartskunst<br />

St. Alban-Rheinweg 60 | 4010<br />

Basel | Tel. +41 (0)61 206 62 62<br />

18.08.<strong>2012</strong><br />

Kunstmuseum Basel<br />

14.00-17.00 Uhr; «Workshop<br />

für Kinder» Kinderworkshop für<br />

Kinder von 7 bis 12 Jahren. Mit<br />

Katharina Rüegg., CHF 15.–, mit<br />

Familienpass CHF 10.–, Anmeldung:<br />

+41 (0)61 206 63 00<br />

22.09.<strong>2012</strong><br />

Kunstmuseum Basel<br />

14.00-17.00 Uhr; «Verwandeln,<br />

Jonathan Borofsky» Kinderworkshop<br />

für Kinder von<br />

7 bis 12 Jahren. Mit Eveline<br />

Schüep. CHF 15.–, mit Familienpass<br />

CHF 10.–, Anmeldung:<br />

+41 (0)61 206 63 00<br />

Museum.BL – Liestal<br />

Zeughausplatz 28 | 4410 Liestal<br />

Tel. + 41 (0) 61 552 59 86<br />

museum@bl.ch<br />

05.09.<strong>2012</strong><br />

14.30-16.30 Uhr: «Kinderclub<br />

Mein Museum: Zittern! Stottern!<br />

Schweissfüsse!» – Woran<br />

kannst du erkennen, dass<br />

jemand lügt? Wir binden uns<br />

gegenseitig einen Bären auf<br />

und versuchen, die LügnerInnen<br />

unter uns zu entlarven. Dabei<br />

hilft uns ein echter Lügendetektor.<br />

Für Kinder von 7 bis 12 Jahren.<br />

Anmeldung erforderlich:<br />

museum@bl.ch, T +41 (0)61<br />

552 59 86. Kosten: CHF 5.- pro<br />

Nachmittag, CHF 2.50 mit dem<br />

Familienpass.<br />

Museum am Burghof<br />

Basler Str. 143 | 79539 Lörrach |<br />

Tel. +49 (0) 76 21 91 93 70<br />

museum@loerrach.de<br />

08.09.<strong>2012</strong><br />

15.00 Uhr: «Kunst-Führung in<br />

der ExpoTriRhena»<br />

Für Kinder von 7 bis 12 Jahren.<br />

Teilnehmerzahl: 20 Kinder. Anmeldung<br />

im Museumssekretariat<br />

unter +49 (0)7621 91 93 70,<br />

Mo-Fr 09.00-12.00. Unkostenbeitrag:<br />

3.– Euro<br />

Museum Tinguely<br />

Paul Sacher-Anlage 1 | 4058<br />

Basel | Tel. +41 (0)61 681 93 20<br />

infos@tinguely.ch<br />

www.tinguely.ch<br />

Jeden Mittwoch<br />

14.00-17.00 Uhr: «Kinderclub»<br />

(nicht in den Schulferien) | ab<br />

8 Jahren | zu Jean Tinguely und<br />

den Sonderausstellungen. Mit<br />

Lilian Steinle und Beat Klein.<br />

Anmeldung jeweils bis Mo unter<br />

Tel. +41 (0)61 688 92 70.<br />

Kein Kinderclub während der<br />

Ferien | Kosten: 5.– CHF, Zvieri<br />

mitbringen<br />

Museum der Kulturen<br />

Münsterplatz 20 | 4051 Basel<br />

Tel. +41 (0) 61 266 56 00<br />

info@mkb.ch | www.mkb.ch<br />

02.09.<strong>2012</strong><br />

«Offenes Atelier für Kinder ab<br />

6 Jahren»<br />

13.00-17.00 Uhr: «Ein Tagebuch<br />

zum Reisen». – us Papier und<br />

Stoff stellen wir ein Notizheft<br />

her. Das Heft kannst du später<br />

als Reisetagebuch verwenden.<br />

Mit Regina Mathez, Sarah<br />

Labhardt und Denise Rudin-<br />

Pfander | Eintritt + CHF 5.– | An<br />

der Kasse zu bezahlen.<br />

Anmeldung und Informationen:<br />

Tel. +41 (0) 61 266 56 00<br />

23.09.<strong>2012</strong><br />

«Workshop für Jugendliche ab<br />

13 Jahren»<br />

13.00-17.00 Uhr: «Wir, die<br />

Wilden! ICH, das Bild und die<br />

anderen» – Liebst du das Fotoshooting<br />

und spielst du gerne<br />

vor und hinter der Kamera? Im<br />

Atelier «Wir, die Wilden!» bauen<br />

wir ein Fotostudio auf. Alleine<br />

oder zusammen mit anderen<br />

inszenierst du dich vor der<br />

Kamera. Du erfährst, was Cyanotypie<br />

– Fotografieren ohne<br />

Kamera – ist, experimentierst<br />

und kommst den Geheimnissen<br />

der Fotografie auf die Spur – im<br />

Atelier und in den Ausstellungen<br />

im Museum. | Eintritt + CHF<br />

5.- | An der Kasse zu bezahlen<br />

Anmeldung und Informationen:<br />

Tel. +41 (0) 61 266 56 00<br />

Pumpwerk Basel<br />

Schorenweg 150<br />

Postfach 602 | 4005 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 683 77 91<br />

pumpwerk@bluewin.ch<br />

www.pumpwerk-bs.ch<br />

Jeden 2. Samstag im<br />

Monat<br />

10.00-11.30 Uhr: «Inliner» – am<br />

Ende könnt ihr noch eine 1/2<br />

Std. frei fahren. – Für alle, die<br />

etwas auf den Inlinern lernen<br />

möchten (Teilnehmer min. 5,<br />

max. 20) | Kosten: Pro Kurs CHF<br />

20.00/EUR 15.00 | Anmeldung<br />

erforderlich – an der Kasse im<br />

Pumpwerk oder per Mail an:<br />

pumpwerk@bluewin.ch<br />

Jeden 2. Samstag im<br />

Monat<br />

12.00-13.30 Uhr: «Skateboarden»<br />

– am Ende könnt ihr noch<br />

eine 1/2 Std. frei fahren. – Für<br />

alle, die etwas auf dem Skateboard<br />

lernen möchten (Teilnehmer<br />

min. 5, max. 20) | Kosten:<br />

Pro Kurs CHF 20.00/EUR 15.00<br />

| Anmeldung erforderlich – an<br />

der Kasse im Pumpwerk oder<br />

per Mail an: pumpwerk@bluewin.ch<br />

Jeden 1. + 3. Sa. im Monat<br />

BMX-Kurse, Räder ausleihbar<br />

Kurs 1: 10.00-11.30 Uhr<br />

Kurs 2: 12.00-13.30 Uhr<br />

am Ende könnt ihr jeweils noch<br />

eine 1/2 Std. frei fahren.<br />

(Teilnehmer jeweils min. 5,<br />

max. 20) | Kosten: Pro Kurs CHF<br />

20.00/EUR 15.00 | Anmeldung<br />

erforderlich – an der Kasse im<br />

Pumpwerk oder per Mail an:<br />

pumpwerk@bluewin.ch<br />

Spielzeugmuseum –<br />

Riehen<br />

Baselstrasse 34, 4125 Riehen<br />

Tel. 061 641 28 29<br />

spielzeugmuseum@riehen.ch<br />

www.spielzeugmuseumriehen.ch<br />

07.09.<strong>2012</strong><br />

19.00-07.00 Uhr: «Nachtzug<br />

ins Schlummerland» – Eine<br />

Nacht lang dreht sich alles um<br />

die Eisenbahn. Kinder ab 7 Jahren.<br />

Julia Nothelfer betreut die<br />

‹Fahrgäste›. CHF 20.-. Anmeldung<br />

bis 03.09.<strong>2012</strong>.<br />

Spielzeug Welten<br />

Museum Basel<br />

Steinenvorstadt | 4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 225 95 95<br />

www.spielzeug-welten-museum-basel.ch<br />

20. und 21.10.<strong>2012</strong><br />

13.30-17.30 Uhr: «Workshop<br />

zur Sonderausstellung Faltwelt»<br />

– Unter Anleitung von<br />

Joan Sallas, dem bekanntesten<br />

Serviettenfaltmeister der Welt,<br />

lernen Kinder ab sechs Jahren<br />

und Erwachsene einfache Falt-<br />

techniken kennen. Alle Teilnehmenden<br />

können eine Serviette,<br />

ein Tier oder eine andere Figur<br />

falten, die sie als Andenken mit<br />

nach Hause nehmen dürfen. Die<br />

Teilnahme ist kostenlos, das<br />

Material wird vom Museum zur<br />

Verfügung gestellt. Die Workshops<br />

finden jeweils Samstag<br />

und Sonntag, von 13.30 bis<br />

17.30 Uhr, statt. Die einzelnen<br />

Daten finden Sie unter www.<br />

spielzeug-welten-museumbasel.ch.<br />

Eine Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich; je nach Teilnehmerzahl<br />

braucht es etwas<br />

Geduld.<br />

Tanzraum 2<br />

ELTERN – KIND – TANZEN<br />

im Pfeffingerhof in Arlesheim<br />

Tel. +41 (0)61 701 17 84<br />

Jeden Dienstags<br />

10.00-10.45 Uhr: Kindertanz für<br />

Kinder ab 2 Jahren<br />

Infos und Anmeldung bei: Ursula<br />

Brechbühl, Tel: 061 701<br />

17 84.<br />

Waldspielgruppe «Wichteli»<br />

Di: 14.00-17.00Uhr: «Spielgruppe<br />

im Reinacher Wald»<br />

für Kinder von 3 bis 5 Jahren<br />

– Den geheimnisvolle Lebensraum<br />

«Wald» entdecken und<br />

erleben zu können. Anmeldung<br />

und Infos unter: info@waldspielgruppe-reinach.ch<br />

| www.<br />

waldspielgruppe-reinach.ch<br />

Union – Basel<br />

Klybeckstrasse 95, 4057 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 683 23 43<br />

www.union-basel.ch<br />

Jeden Montag<br />

18.30-19.30 Uhr: «Karate für<br />

Kinder» – Kinder 8 bis 11 Jahre<br />

Unkostenbeitrag CHF 80.– für 4<br />

Monate. Leiter: Simone Notaro<br />

Mobile: 076 525 19 53 oder<br />

Tel. 061 382 91<br />

Jeden Dienstag<br />

09.30-11.30 (12.00) Uhr: «<strong>Kids</strong><br />

Poetry» – Kleine Kinder erzählen<br />

und spielen – Animation für<br />

Kinder im Vorschulalter (3-5<br />

Jahre)<br />

Tel. +41 (0)61 691 77 91 oder<br />

Handy +41 (0)78 635 71 83<br />

oder info@worldshop-basel.ch<br />

Jeden Mittwoch<br />

14.00-16.00 Uhr: «Kultur-Klinik<br />

Intensiv» für Kinder ab 5 Jahre<br />

Workshops zur ambulanten<br />

Behandlung von akutem Kulturmangel<br />

bei Kindern und<br />

Jugendlichen. Risiken und<br />

Nebenwirkungen garantiert!<br />

Fun Factory (Kurzfilme und<br />

Medienarbeit), Lesungen<br />

Verein «Die Bücherwürmer»,<br />

Musik, Singen, Origami, Malen,<br />

Comix, Café Philosophe,<br />

Hip-Hop-Tanz-Workshop für<br />

Mädchen, Theater-Workshop,<br />

Chinesische Kalligrafie, DJing,<br />

Kinderfest, bitte erkundigen<br />

Sie sich jeweils nach dem aktuellen<br />

Programm oder lassen Sie<br />

sich überraschen.<br />

Tel. +41 (0)61 691 77 91 oder<br />

Handy +41 (0)78 635 71 83<br />

oder info@worldshop-basel.ch<br />

Jeden Samstag<br />

14.00-16.00 Uhr: «Gestalten<br />

im Worldshop» – Malen und<br />

kreatives Schreiben mit kunsttherapeutischem<br />

Ansatz, Unkostenbeitrag<br />

| Veranstalter:<br />

Worldshop | Information: Beatrice<br />

Moser 079 685 91 51 oder<br />

info@worldshop-basel.ch<br />

Jeden Sonntag<br />

10.00-13.00 Uhr: «Keyboard-<br />

Unterricht für Kinder und Jugendliche»<br />

– Mit Spass lernen<br />

und Gleichgesinnte treffen | mit<br />

dem tamilischen Kulturverein |<br />

Veranstalter: Worldshop | Info<br />

Silva 079 323 17 63 oder info@<br />

worldshop-basel.ch<br />

Vitra Design Museum<br />

Charles-Eames-Strasse 1<br />

D-79576 Weil am Rhein<br />

Tel. +49 (0)7621 702 32 00<br />

info-weil@design-museum.de<br />

www.design-museum.de<br />

09.09.<strong>2012</strong><br />

11.00 Uhr: «Rot-Blau für Kinder»<br />

– Inspiriert von seinem<br />

bekanntesten Werk, dem<br />

Rot-Blauen Stuhl, findet für<br />

Kinder von 5 bis 12 Jahren eine<br />

Annäherung an Gerrit Rietveld<br />

statt. Im Anschluss an eine<br />

Kurzführung werden einfache<br />

Stuhlminiaturen aus Pappe<br />

hergestellt. 5.– € pro Kind, Anmeldung<br />

unter | workshops@<br />

design-museum.de<br />

täglich vom 13.-17.08.<strong>2012</strong><br />

09.00-17.00 Uhr: «Architektur<br />

für Anfänger» – für Kinder von<br />

10 bis 14 Jahren<br />

Das Vitra Design Museum<br />

führt seit 1994 Programme für<br />

Schüler durch. Ziel ist dabei<br />

jeweils das bewusste Erfahren<br />

der gestalteten Umwelt und<br />

Verständnis für den Designprozess<br />

durch eigenes Erleben<br />

am praktischen Beispiel.<br />

Im Ferienprogramm sollen in<br />

Workshops<br />

einzelnen Modulen Farbe und<br />

Möbel thematisiert oder der<br />

Blick auf Form und Architektur<br />

geschärft werden.<br />

Dabei wird selbstverständlich<br />

auf Abwechslung und das Bewegungsbedürfnis<br />

der Kinder<br />

geachtet. Zwei Themenwochen<br />

werden angeboten und<br />

sind so gestaltet, dass jeweils<br />

Dienstag bis Donnerstag als<br />

Kerntage mit einem zusammenhängenden<br />

Programm zu<br />

verstehen sind. Anmeldung und<br />

Info unter workshops@designmuseum.de<br />

Atelier 24-12 – Die Krippenwerkstatt<br />

4142 Münchenstein<br />

Tel. +41 (0)79 441 79 20<br />

www.krippenwerkstatt.ch<br />

ab März / nach Vereinbarung<br />

«Stell Deine persönliche Weihnachtskrippe<br />

selbst her»<br />

In Gruppen von 3 bis maximal<br />

4 Personen bieten wir laufend<br />

Krippenbaukurse an.<br />

Sie fertigen – sofern im verträglichen<br />

Rahmen hinsichtlich<br />

Grösse und Ausstattung möglich<br />

– Ihre Krippe nach eigenen<br />

Vorstellungen oder nach Vorlagen<br />

an.<br />

Das zum Krippenbau übliche<br />

Werkzeug und Material ist im<br />

Atelier vorhanden. Wir starten<br />

in der Regel ab März oder nach<br />

Vereinbarung. Die Kursgebühr<br />

inklusive Material umfasst für<br />

10 Lektionen à 5 Stunden ab<br />

300.– CHF, da je nach Bedarf<br />

Elektromaterial und Figuren<br />

extra berechnet werden. Jede<br />

weitere Lektion à 5 Stunden<br />

kostet 30.– CHF. Auskunft<br />

und Anmeldung: bei Herrn T.<br />

Brunella unter Tel. +41 (0)79<br />

441 79 20<br />

Wenckeschmid<br />

Oetlingerstrasse 63 | 4057 Basel<br />

Telefon +41 (0)79 776 89 18<br />

wencke@wenckeschmid.ch<br />

www. wenckeschmid.ch<br />

Torte backen für Kinder<br />

Die Kurse für Kinder bei Frau<br />

Wencke-Schmid können bis zu<br />

8 Kinder in Begleitung eines<br />

Erwachsenen besuchen.<br />

Kurs 4: Einfache Torte mit modellierter<br />

Figur<br />

Dauer 2: Stunden<br />

Kosten: ca. 350.– CHF und beinhaltet:<br />

Einführung / Degustation /<br />

Fertig gebackenen Kuchen dekorieren<br />

DER KLIMAWANDEL VERSCHÄRFT DIE WASSERKRISE.<br />

Helfen Sie uns, Menschen in Dürreregionen mit ausreichend Wasser zu versorgen.<br />

Damit sie auch in der Not genug zu trinken haben und ihre Felder bewässern können.<br />

www.helvetas.ch<br />

Jetzt per SMS 30 Franken spenden: Wasser 30 an 488.<br />

27


Kalender Programm vom 01. 12. bis 04.12.2008<br />

Kalender Regelmässige Veranstaltungstipps<br />

Montags & Freitags<br />

KRABBEL-GYM<br />

Der etwas andere Indoor-<br />

Spielplatz in Liestal<br />

Die Kunstturnhalle bietet einen<br />

idealen Ort zum Spielen, Rutschen,<br />

Hüpfen, Schaukeln, Verstecken,<br />

Klettern, Federn, Graben,<br />

etc. Die Kinder werden durch<br />

ihre Begleitperson animiert zum<br />

Spielen, Staunen und Erkunden.<br />

Dabei stehen Freude und Spass an<br />

der Bewegung im Vordergrund.<br />

Öffnungszeiten: Montag 09.45-<br />

11.15 Uhr und Freitags 09.30-<br />

11.00 Uhr, Kosten 5.-CHF pro Kind<br />

und Besuch. Immer letzter Sonntag/Monat:<br />

15.00-18.00 Uhr, Kosten<br />

10.-CHF Kind, max. 20.-CHF /<br />

Familie | Mitnehmen: Bequeme<br />

Kleidung, Socken oder Schläppli.<br />

Wickelmöglichkeit vorhanden.<br />

Keine Voranmeldung, Kommen<br />

und Gehen frei. Auskunft:<br />

www.nkl-liestal.ch oder Tel.<br />

061 913 12 00. Von 1-4 Jahren.<br />

Montags, Mittwochs<br />

& Donnerstags<br />

Dieter Kaltenbachstiftung-<br />

Lörrach<br />

Montags: 15.00-17.15 Uhr:<br />

«Die offene Töpferei»<br />

Für Kinder jeden Montag (ausgenommen<br />

Ferienzeiten, Feiertage).<br />

Dort können Kinder mit Ton formen,<br />

gestalten und modellieren.<br />

Sie werden unterstützt und beraten<br />

von Frau Elenore Krämer.<br />

Mittwochs:<br />

«Die offene Werkstatt»<br />

Für Kinder jeden Mittwoch (ausgenommen<br />

Ferienzeiten, Feiertage).<br />

Dort können Kinder experimentieren,<br />

basteln und bauen. Sie<br />

werden unterstützt und beraten<br />

von Frau Elisabeth Dörr.<br />

Donnerstags: 15.00-16.30 Uhr:<br />

«Die offene Musikwerkstatt»<br />

Für Kinder von 6 bis 14 Jahren,<br />

jeden Donnerstag (ausgenommen<br />

Ferienzeiten, Feiertage). Dort<br />

können Kinder Musik erleben, mit<br />

28<br />

Musik experimentieren, Singen,<br />

spielen, gemeinsam musizieren<br />

und Musik kennenlernen. Eine<br />

vorherige Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich. Kosten: 3.– Euro für<br />

einen Nachmittag<br />

www.kaltenbach-stiftung.de<br />

Montags, Mittwochs<br />

& Samstags<br />

Zoo Basel<br />

Das grosse Fressen im Vivarium<br />

– Die Fütterungszeiten im<br />

Vivarium sind unter den Besucherinnen<br />

und Besuchern im Zoo Basel<br />

ein Geheimtipp. Die wenigsten<br />

wissen, dass jeden Montag, Mittwoch<br />

und Samstag um 15 Uhr im<br />

Vivarium rund 480 verschiedenen<br />

Tierarten gefüttert werden. Wer<br />

zu diesen Zeiten im Vivarium ist,<br />

kann nur staunen, wie viele Futtersorten<br />

und verschiedene Zubereitungen<br />

eingesetzt werden.<br />

Besonders spektakulär ist die<br />

Fütterung der Piranhas oder der<br />

Schützenfi sche.<br />

Dienstags<br />

Restaurant Union<br />

und Foyer<br />

14.00-17.00 Uhr: «Offener Eltern-<br />

und Kindertreff im Union»<br />

Das Restaurant Union bietet Eltern<br />

mit kleinen Kindern aus dem<br />

Quartier wöchentlich am Dienstagnachmittag<br />

eine besonders<br />

kinderfreundliche Umgebung.<br />

Grosszügiger Spielraum ermöglicht<br />

es den Eltern, sich in der<br />

Nähe ihrer Kinder zu entspannen<br />

und miteinander ins Gespräch zu<br />

kommen.<br />

Tel. +41 (0)61 683 23 43<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Eintritt frei<br />

von 3 Monaten bis 5 Jahren<br />

Mittwochs<br />

Aquabasilea Pratteln<br />

Das Aquabasilea lädt zur Wasserolympiade<br />

ein. Ausgetragen<br />

ORANGE CINEMA BASEL<br />

Beginn jeweils um 21.30 Uhr<br />

Sa, 04.08.<strong>2012</strong>: The Artist<br />

So, 05.08.<strong>2012</strong>: Vorpremiere: Our Idiot Brother<br />

Mo, 06.08.<strong>2012</strong>: Family Night: Ice Age 4 -<br />

Voll verschoben<br />

Di, 07.08.<strong>2012</strong>: Men in Black 3<br />

Mi, 08.08.<strong>2012</strong>: Carnage<br />

Do, 09.08.<strong>2012</strong>: Intouchables<br />

Fr, 10.08.<strong>2012</strong>: Ladies Night:<br />

My Week with Marilyn<br />

Sa, 11.08.<strong>2012</strong>: The Lady<br />

So, 12.08.<strong>2012</strong>: Vorpremiere: Starbuck<br />

Mo, 13.08.<strong>2012</strong>: The Dictator<br />

Di, 14.08.<strong>2012</strong>: Poupoupidou<br />

Auf gehts nach Hollywood...<br />

zu den besten Filmen unter freiem Himmel<br />

wird sie immer mittwochs im<br />

Aquabasilea in Pratteln. Das Programm<br />

ist kostenlos.<br />

Das Aquabasilea-Team fordert<br />

die Sport- und Spassbegeisterten<br />

heraus: Stell dich der Herausforderung!,<br />

heisst der Schlachtruf.<br />

Kinder und Jugendliche von 4<br />

bis 14 Jahre haben die Gelegenheit,<br />

herauszufi nden, ob sie echte<br />

Champions sind. Die grosse<br />

Wasserolympiade im Aquabasilea<br />

steigt jeden Mittwoch zwischen<br />

14 bis 17 Uhr. Die Teilnehmer<br />

messen sich in folgenden Disziplinen:<br />

Rettet die Prinzessin, Crazy<br />

Wasserbasket, Schatzsuche,<br />

Wassertänze, Piratenrennen und<br />

vieles mehr… Schau vorbei in der<br />

einzigartigen Wasserwelt Aquabasilea<br />

in Pratteln!<br />

Mittwochs, Donnerstags<br />

& Freitags<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

Der Verkehrsgarten Erlenmatt ist<br />

weit mehr als blosser Übungsplatz<br />

zum Velo fahren oder den<br />

Verkehr kennenzulernen. Hier<br />

wird gebastelt, der kleine Garten<br />

wird gepfl egt und es wird gemeinsam<br />

z’ Vieri gegessen.<br />

Die Kinder fühlen sich wohl, können<br />

dank neuen Herausforderungen<br />

Erfolgserlebnisse haben und<br />

mit anderen Kindern aus dem<br />

Quartier spielerisch Kontakt aufnehmen.<br />

Bei schlechter Witterung<br />

fi ndet indoor ein alternatives Programm<br />

statt, welches die Kinder<br />

ebenso fesselt wie der Verkehrsgarten.<br />

Von Mai bis Ende Oktober jeweils<br />

am Mi. Do. und Fr. 14.00-19.00<br />

Uhr, ausser an Feiertagen und in<br />

den Sommerferien.<br />

Infos: www.areal.org/vip<br />

Mittwochs & Samstags<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr:<br />

«Spielnachmittag»<br />

Heute darf gespielt, gerannt,<br />

Mi, 15.08.<strong>2012</strong>: The Dark Knight Rises<br />

Do, 16.08.<strong>2012</strong>: The Best Exotic Marigold Hotel<br />

Fr, 17.08.<strong>2012</strong>: Live orchestriert: Charlie Chaplin<br />

- City Lights<br />

Sa, 18.08.<strong>2012</strong>: The Descendants<br />

So, 19.08.<strong>2012</strong>: Vorpremiere: 360<br />

Mo, 20.08.<strong>2012</strong>: Salmon Fishing in the Yemen<br />

Di, 21.08.<strong>2012</strong>: Drive<br />

Mi, 22.08.<strong>2012</strong>: UNICEF Night: Der Verdingbub<br />

Do, 23.08.<strong>2012</strong>: Orange Night -<br />

Überraschungsfi lm<br />

Fr, 24.08.<strong>2012</strong>: Sherlock Holmes:<br />

A Game of Shadows<br />

Sa, 25.08.<strong>2012</strong>: Circumstance<br />

So, 26.08.<strong>2012</strong>: Vorpremiere: On the Road<br />

Im Ticketpreis von 19.– CHF ist ein Ovomaltine Crunchy Ice inklusive.<br />

Inhaber der «kult.kino.ch»-Card sowie Studenten und Auszubildende<br />

profi tieren von 3.– CHF Rabatt.<br />

Infos: www.orangecinema.ch<br />

geshootet, Volleyball und Alpenbaseball<br />

gespielt werden, getanzt,<br />

gesungen und vieles mehr. Hier<br />

fi nden <strong>Kids</strong> Spiel und Sport unter<br />

der Leitung von Mirko Ulbl,<br />

Kinder- und Jugendarbeit Oberes<br />

Kleinbasel. Bei Schlechtwetter hat<br />

es Spielangebote in den Räumen<br />

der Tribüne. Jeden Mittwoch und<br />

Freitag von 14 bis 17 Uhr, mit gemeinsames<br />

gratis Zvieri um 16 Uhr.<br />

Von 7 bis 14 Jahren, Jüngere in Begleitung<br />

der Eltern willkommen.<br />

Infos: www.ooinkooink.ch<br />

Mittwoch bis Samstag<br />

Mobile Kindertankstelle<br />

Oekolampadmatte<br />

01.06.<strong>2012</strong> – 29.10.<strong>2012</strong>,<br />

13.30-18.30 Uhr<br />

Die Mobile Kindertankstelle<br />

Oekolampadmatte – ein neues<br />

Angebot der Robi-Spiel-Aktionen.<br />

Jeweils von Mittwoch bis Samstag<br />

Nachmittag geöffnet. Mit<br />

Spiel- und Werkangeboten, Spielmaterialverleih<br />

uvm.<br />

Für <strong>Kids</strong> von 5 bis 14 Jahren<br />

www.robi-spiel-aktionen.ch<br />

ab dem 12.09.12<br />

Mitwochs, Samstags,<br />

Sonntags<br />

Theater Arlecchino<br />

14.30 Uhr: «Zauberfl öte- weltweit<br />

die bekannteste und am<br />

häufi gsten inszenierte Oper,<br />

für Kinder ab 4 Jahren.»<br />

Es handelt sich um die spannende<br />

Geschichte von Prinz Tamino<br />

und dem Vogelfänger Papageno.<br />

Zusammen werden die Beiden<br />

von der Königin der Nacht ausgeschickt<br />

um ihre Tochter Pamina zu<br />

retten, die vom Fürsten Sarastro<br />

entführt wurde.Natürlich dürfen<br />

auch in der Arlecchino-Inszenierung<br />

die schönsten Lieder der<br />

Zauberfl öte – in Dialekt übersetzt<br />

von Jürg Jösslin - nicht fehlen.<br />

«Ein Werk, würdig bei den feierlichsten<br />

aller Feste aufgeführt zu<br />

werden, vor den Grössten aller<br />

Samstag, 04.08<br />

Zoo Basel<br />

15.00 Uhr: «Das grosse Fressen<br />

im Vivarium- besucht die Fütterungen»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Petersplatz<br />

08.30 -16.00 Uhr: «Spiel und<br />

Spass uf em Petis - Kinderfl ohmi»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Aktienmühle-Basel<br />

14.30-17.30 Uhr. «Spielraum für<br />

Kinder von 3-7 Jahren und deren<br />

Eltern» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Mobile Kindertankstelle<br />

Oekolampadmatte<br />

13.30-18.30 Uhr: «Mobile<br />

Kindertankstelle-mit der Robi<br />

Spielaktion» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Könige» sagte Antonio Salieri<br />

über «Die Zauberfl öte». | Tel. +41<br />

(0)61 331 68 56 | Eintritt: Kinder<br />

15.– CHF / Erwachsene 20.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Freitags<br />

Freizeitzenter Landauer –<br />

Riehen<br />

«Familienznacht»<br />

Jeden Freitagabend fi ndet im<br />

Landi das Familienznacht statt.<br />

Der Grill steht zur Verfügung<br />

und Holz und -kohle sind griffbereit.<br />

An diesem Abend steht das<br />

gemütliche Beisammensein im<br />

Vordergrund und man kann sein<br />

mitgebrachtes Essen grillieren.<br />

Natürlich hält unsere Küche auch<br />

Salat, Pommes und kleine Snacks<br />

bereit. An diesem Abend bleibt<br />

das Landi bis 21.30 Uhr geöffnet.<br />

ab dem 15.09.<strong>2012</strong><br />

Freitags<br />

Basler Kindertheater<br />

15.00 Uhr: «Die Wikinger»<br />

Ein Abenteuer für die ganze Familie.<br />

Ab 4 Jahren. Schweizer Mundart.<br />

Der kleine Wikinger «Bully»<br />

erlebt so manches turbulentes<br />

Abenteuer. Nach dem Raubzug<br />

seines Vaters, dem Wikinger-<br />

Häuptling, bekommt Bully einen<br />

chinesischen Jungen und ein Indianermädchen<br />

geschenkt.<br />

Was sie alles erleben und vor welcher<br />

Entscheidung Bully am Ende<br />

steht, seht ihr ab 15. September<br />

<strong>2012</strong> im Basler Kindertheater.<br />

Eintritt: Kinder 12.– CHF / Erwachsene<br />

14.– CHF | Tel. +41<br />

(0)61 261 28 87 | ab 4 Jahren<br />

Samstags<br />

Bibliothek Gundeldingen<br />

14.00-15.30 Uhr:<br />

«Kinderschachclub»<br />

Schach spielen und lernen unter<br />

kundiger Anleitung. Der Spass am<br />

Spiel steht im Vordergrund. Für<br />

Kinder zwischen 5 und 13 Jahren.<br />

Programm vom 04. 08.<strong>2012</strong><br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr:<br />

«Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50 | Eintritt:<br />

Kinder 2.60 CHF, Erwachsene<br />

5.20 CHF<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)-Münchenstein<br />

15.00 und 17.00 Uhr «Theater Arlecchino-<br />

Der Zauberer von OZ»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

Erwachsene 7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Museum der Kulturen<br />

13.00-17.00 Uhr: «Ein Tagebuch<br />

zum Reisen»<br />

Im Museum der Kulturen öffnet<br />

das Atelier für Kinder ab 6 Jahren.<br />

Wir stellen aus Papier und<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong>


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong><br />

Programm Regelmässige vom Veranstaltungstipps<br />

05. 12. bis 08.12.2008<br />

Immer samstags ausser während<br />

der Schulferien.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.kinderschachclub.ch<br />

Samstags<br />

Gellertkirche<br />

14.30 Uhr: «Kaffi unterem Turm»<br />

Sich einfach einmal hinsetzen und<br />

die Seele baumeln lassen. Fernab<br />

vom Strassenlärm unter freiem<br />

Himmel bei Snacks, Kaffee und<br />

Kuchen. Vom 13. bis 24. August<br />

öffnet wieder das Kaffi unterem<br />

Turm, das preisgünstige, alkoholfreie<br />

und kinderfreundliche Strassencafé<br />

im Gellertquartier.<br />

Montag - Freitag von 14.30-18.00<br />

Uhr (nur bei gutem Wetter).<br />

Infos: www.gellertkirche.ch<br />

Samstags<br />

Petersplatz<br />

08.30 -16.00 Uhr: «Spiel und<br />

Spass uf em Petis – Kinderfl ohmi»<br />

Kinderfl ohmi auf dem Petersplatz<br />

mit der Robi Spielaktion.<br />

Der Flohmi (für Kinder bis 12 J.),<br />

Spielanimationen, Werkangebote,<br />

Hüpfburg, Bewegung und<br />

Freiluftschach. Mit Kaffeeklatsch<br />

und Grillbetrieb von Eiche. Und<br />

natürlich mit der schönsten Einkaufsmeile,<br />

auch für’s kleine<br />

Portemonnaie. Jeden Samstag<br />

auf dem Petersplatz.<br />

Standgebühr: Der Platz kostet<br />

NEU 5.– CHF für zwei Meter,<br />

kassiert wird das Geld vor Ort.<br />

Zudem wird der Flohmi nicht während<br />

der Schulferien von der Robi<br />

Spielaktion betreut.<br />

Sonntags<br />

Legionärspfad<br />

Wer Lust auf Römer-Abenteuer<br />

am originalen Schauplatz hat, ist<br />

in der Römerwerkstatt Fabrica<br />

richtig! Hier ist alles römisch!<br />

Zum Beispiel die Ausrüstung eines<br />

Legionärs zum Anfassen und Anprobieren.<br />

Oder die Halsketten,<br />

die man aus Glasperlen herstellen<br />

kann. Kinder dürfen den eigenen<br />

Legionärsgürtel und ein Römerschwert<br />

basteln. Für Spielfreudige<br />

stehen antike Kinderspiele zur<br />

Verfügung.<br />

Wer sich für Archäologie interessiert,<br />

vernimmt Aufschlussreiches<br />

zu Ausgrabungen und kann ein<br />

zerbrochenes Gefäss zusammenkleben.<br />

Das gibt Hunger! Doch<br />

zuerst heisst es Korn mahlen,<br />

bevor das frischgebackene römische<br />

Brot aus dem nachgebauten<br />

Lehmkuppelofen gegessen werden<br />

kann. Jeden Sonntag führen<br />

wechselnde römische Handwerker<br />

die Kunst der Metall-, Holz-,<br />

Stein- und Textilverarbeitung vor.<br />

Jeden Sonntag: 10.00-18.00 Uhr<br />

Ideal für Familien mit Kindern von<br />

6-12 Jahren<br />

Kosten für Eintritt: für alle Aktivitäten<br />

Römerwerkstatt, Spiel-<br />

und Themen-Touren Erwachsene:<br />

12.– CHF/ Kinder (6-16 Jahre): 6.–<br />

CHF | Anmeldung: Es ist keine<br />

Reservation erforderlich.<br />

www.legionaerspfad.ch<br />

Sonntags<br />

Augusta Raurica – Augst<br />

Immer sonntags: 13.00 & 16.00:<br />

«Römischer Spielnachmittag»<br />

Spiele für die ganze Familie wie<br />

in römischer Zeit. Unter kundiger<br />

Anleitung lernen Familien Spiele<br />

und Geräte kennen, wie sie schon<br />

von römischen Kindern benutzt<br />

worden sind. Im Amphitheater<br />

(bei Regen im Römerhaus) | Eintritt:<br />

gratis (freiwilliger Unkostenbeitrag)<br />

| Anmeldung empfohlen<br />

Tel. +41 (0)61 816 22 22.<br />

Sonntags<br />

Gelände Erlenmatt<br />

Jeden Sonntag bis November:<br />

«Flohmarkt und KINDERFLOH-<br />

MARKT»<br />

Hier trifft sich das Quartier und<br />

neue Kontakte werden gekünpft.<br />

Auch aus anderen Kantonen,<br />

Deutschland und Frankreich kommen<br />

Besucher und Verkäufer.<br />

Die exotischen Düfte des internationalen<br />

Imbissbereich laden zum<br />

Verweilen ein. Für Kinder: Hast du<br />

zu viele Spielsachem?. Würdest<br />

du diese gerne verkaufen und<br />

neue auf dem Sonntagsmark suchen?<br />

Bei uns kannst du für nur<br />

2.– CHF pro Laufmeter einen Verkaufsplatz<br />

haben.<br />

allwäg auf Sonntagsmarkt immer<br />

von 11.00-14.00 Uhr ist allwäg vor<br />

Ort. Mit ihnen kannst du jeden<br />

Sonntag neue Überraschungen<br />

erleben.<br />

Infos: www.areal.org<br />

Sonntags<br />

Olsberg – AG<br />

11.00 Uhr:<br />

«Tiger auf der Sennweide»<br />

Besuchen Sie die einmalige und<br />

bekannte Tiger- und Leopardenvorführung<br />

von Jürg Jenny in unmittelbarer<br />

Nähe vom Restaurant<br />

DORNHOF.<br />

Öffentliche, kommentierte Proben<br />

jeden Sonntag- en wunderbares<br />

Familienerlebnis... Eintritt<br />

frei (Futterkasse) | Infos: www.<br />

olsberg.ch/8_4.phpPetre<br />

Täglich im August<br />

Gsünder Basel:<br />

Aktiv!im Sommer<br />

In den schönsten Parkanlagen<br />

von Stadt und Land werden jedes<br />

Jahr während den Sommermonaten<br />

kostenlose Bewegungs- und<br />

Entspannungslektionen durchgeführt.<br />

«Aktiv! im Sommer»<br />

ist eine vom Kanton Basel-Stadt,<br />

verschiedenen Gemeinden und<br />

weiteren Sponsoren unterstützte<br />

Aktion von Gsünder Basel.<br />

Alle sind zum Mitmachen eingeladen<br />

– Gemütliche und Fitte,<br />

Baselbieter und Städterinnen,<br />

Migrantinnen und Schweizer.<br />

Aktiv! im Sommer ist gratis und<br />

erfordert keine Anmeldung. Veranstaltungen<br />

gibt es in Basel<br />

(Schützenmattpark, St. Johann,<br />

Margarethen), Birsfelden, Pratteln,<br />

Arlesheim und Riehen.<br />

Infos: www.gsuenderbasel.ch<br />

Täglich<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80) – Münchenstein<br />

Das Theater Arlecchino verzaubert<br />

wieder Gross und Klein...<br />

15.00 und 17.00 Uhr<br />

«Der Zauberer von Oz»<br />

Täglich bis zum 12.08.12<br />

Dorothy wird durch einen Wirbelsturm<br />

ins magische Land Oz<br />

geschleudert. Mit der Hilfe der<br />

Vogelscheuche, dem Blechmann<br />

und dem Löwen erhofft sich Dorothy<br />

den Weg nach Hause.<br />

Eintritt frei. Keine Reservation<br />

notwendig<br />

Bei unsicherem Wetter gibt Telefon<br />

: 061 331 68 56 (ab 13.00 Uhr)<br />

Auskunft über die<br />

Durchführung<br />

www.theater-arlecchino.ch<br />

Täglich<br />

Aktienmühle<br />

Spielraum für Kinder von 3-7<br />

Jahren und deren Eltern<br />

Der Raum über den ehemaligen<br />

Stallungen im Pförtnerhaus der<br />

Aktienmühle diente früher als<br />

Heuboden und wurde nun zu einem<br />

vielfältigen und kreativen<br />

Spiel- und Aufenthaltsort umgestaltet:<br />

Auf drei Ebenen fi ndet<br />

man eine alte Holzrutschbahn,<br />

einen Piratenmast und Fahrzeuge<br />

– Kinder und Eltern sind herzlich<br />

willkommen zum Spielen, Springen,<br />

Fahren und Rutschen.<br />

Der Spielboden Klybeck ist<br />

jeweils an folgenden Tagen<br />

geöffnet:<br />

Mittwoch, Freitag, Samstag:<br />

14.30 bis 17.30 Uhr, sowie jeweils<br />

am 1. Sonntag im Monat von 12<br />

bis 15 Uhr (Brunch in Café-Bar<br />

Aktienmühle)<br />

Cafébar und Quartiergarten:<br />

Öffnungszeiten Sommer<br />

Programm vom 04. 08. bis 05.08.<strong>2012</strong><br />

Stoff ein Notizheft her. Das Heft<br />

kannst du später als Reisetagebuch<br />

verwenden.<br />

Anmeldung oder Infos: Sarah<br />

Labhardt +41 (0)61 266 56 00<br />

Kosten: Museumseintritt + 5.– CHF<br />

Beim Parkrestaurant<br />

Lange Erlen<br />

15.00 Uhr: «Urfers Märli Theater-<br />

Kasperli rettet das Königreich»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Bibliothek Zentrum<br />

16.30 Uhr: «Igels Gschichtelade»<br />

Immer am ersten Samstag im<br />

Monat, im Lesesaal der Bibliothek<br />

Zentrum (Schmiedenhof).<br />

Für Kinder von 5-9 Jahren und<br />

ihre Familien.<br />

Im Mittelpunkt steht das Erzählen<br />

als literarisches Ereignis: Ein<br />

Schauspieler / eine Schauspielerin<br />

führt durch die Geschichte<br />

und über Höhen und Tiefen bis<br />

zum guten Ende.<br />

Der Gschichtelade – en gros et<br />

en détail – bietet seinen Gästen<br />

nur das Beste: saftige, lustige,<br />

spannende Geschichten! Das Ladenpersonal<br />

(Sonja Moresi und<br />

Barbara Schwarz) freut sich auf<br />

Hochbetrieb!<br />

Eintritt frei! Ein Angebot des<br />

Kinderliteratur-Busses<br />

Stadtbibliothek Lörrach<br />

11.00 Uhr: «Türkische Geschichten<br />

für Kinder»<br />

Es werden türkische Geschichten<br />

vorgelesen und deutschtürkische<br />

Sprachspiele mit den<br />

Kindern gespielt, um die Zweisprachigkeit<br />

der Kinder zu unterstützen.<br />

| Eintritt: kostenlos<br />

Für Kinder von 5-12 Jahren<br />

Sonntag, 05.08.<br />

Musikmuseum<br />

11.15 Uhr: «Familienführung:<br />

Das Klavier als Esel, der Kontrabass<br />

als Elefant» In der Familienführung<br />

lernen wir eine<br />

spannende Geschichte aus der<br />

Welt der Tiere kennen. Wir lauschen<br />

der fantasievollen Musik,<br />

die Camille Saint-Saëns dazu<br />

komponiert hat. Das Stück beginnt<br />

mit dem königliche Marsch<br />

des Löwen und dem Einzug der<br />

Tiere in die Arena. Wenn wir genau<br />

hinhören, erkennen wir die<br />

verschiedenen Tierstimmen, wie<br />

das Gackern der Hühner und viele<br />

andere. Wer kann sie erraten?<br />

Für Familien mit Kindern ab 5<br />

Jahren. Mit Jacqueline Stohler<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)-Münchenstein<br />

15.00 und 17.00 Uhr «Theater Arlecchino-<br />

Der Zauberer von OZ»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Tierpark Lange Erlen<br />

14.15-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Das Ponyreiten fi ndet jeweils am<br />

Sonntag Nachmittag im Ponyring<br />

gegenüber den Volieren statt. |<br />

Eine Runde kostet 2.50 CHF. | Infos:<br />

www.erlen-verein.ch<br />

Beim Parkrestaurant<br />

Lange Erlen<br />

15.00 Uhr: «Urfers Märli Theater-<br />

Kasperli rettet das Königreich»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Legionärspfad Aargau<br />

10.00-18.00 Uhr: «Aktivitäten<br />

für Familien – am originalen<br />

Schauplatz, für alle kleinen Römer»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Augusta Raurica, Augst<br />

13.00 und 16.00: «Römischer<br />

Spielnachmittag-Spiele für die<br />

Kalender<br />

Mi, Do, Fr 11.00-23.00 Uhr | Sa<br />

14.00-23.00 Uhr | So 11–18 Uhr<br />

Mi-Fr 11.30-14.00 Uhr Lunch mit<br />

Suppe&Salat | Mi-Sa ab 18.00 Uhr<br />

OpenGrill | Kinderwaggon<br />

Mi, Do, Fr, Sa 14.00-19.00 Uhr<br />

Mühleclub Freitag 15.30-18.00<br />

Uhr | Mütter-/Väterberatung BS<br />

Mi 18.00-20.00 Uhr<br />

www.aktienmuehle.ch<br />

Täglich<br />

Urfer‘s Märli-Theater<br />

30. Juni bis 12. August <strong>2012</strong><br />

Täglich ab 15.00 Uhr:<br />

«Kasperli rettet das Königreich»<br />

– Täglich bis 12. August<br />

<strong>2012</strong> Kasperli und sein Freund<br />

der Clown werden vom alten König<br />

auf eine abenteuerliche Reise<br />

durch sein Reich geschickt, um<br />

einen würdigen Nachfolger für ihn<br />

zu fi nden. Live-Action-Märli mit<br />

Musik und Liedern für Leute von<br />

3 bis 103.<br />

Ort: Beim Parkrestaurant Lange<br />

Erlen im Zelt, Erlenparkweg 55,<br />

CH-4058 Basel.<br />

Weitere Informationen und Vorverkauf:<br />

Tel. +41 (0) 79 786 17 15<br />

| Eintritt: Erwachsene 12.– CHF<br />

/ Kinder 10.– CHF | mit Familienpass:<br />

Erwachsene 10.– CHF / Kinder<br />

8.– CHF<br />

Täglich<br />

Pathé-Nuggi Kino<br />

Theater<br />

Arlecchino spielt:<br />

Im Kino mit Chips, Popcorn, einer<br />

Torte und natürlich einem Kinofi<br />

lm Geburtstag feiern. Wir haben<br />

eigens für die Kindergeburtstage<br />

einen Salon, wo die Kinder ungestört<br />

essen, spielen und die<br />

Geschenke auspacken können.<br />

Die Party (etwa 1,5 Std.) kann vor<br />

oder nach dem Film stattfi nden.<br />

Der Film kann aus dem aktuellen<br />

Programm gewählt werden.<br />

Steinenvorstadt 55<br />

4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 201 25 05<br />

basel@pathe.ch<br />

www.pathe.ch<br />

ganze Familie» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

Erwachsene 7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Olsberg – AG<br />

11.00 Uhr: «Tiger auf der Sennweide-<br />

Vorführung für die Familie»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

«Der Zauberer von Oz»<br />

vom 30.06. bis zum 12.08.<strong>2012</strong><br />

täglich um 15.00 und 17.00 Uhr<br />

In der Arena im Park im Grünen – freier Eintritt |<br />

Austritt nach belieben | www.theater-arlecchino.ch<br />

29


Kalender Programm vom 06. 08. bis 10.08.<strong>2012</strong><br />

Urfer’s Märli-Theater<br />

Kasperli rettet<br />

das Königreich<br />

Montag, 06.08.<br />

Gemeinde-und Schulbibliothek<br />

Sissach<br />

10.00-11.00 Uhr: «Geschichtenzeit»<br />

| Es wird gelesen und in<br />

die Welt der Bücher eingetaucht,<br />

für Erwachsene mit Kindern ab 2<br />

Jahren<br />

St. Johanns-Park-Basel<br />

19.00-20.00 Uhr: «Spring und<br />

Gump- für die Familie» Bewegung<br />

unterm freien Himmel, ab<br />

4 Jahre, Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

St. Johanns-Park-Basel<br />

19.00-20.00 Uhr: «Zumba- fl otte<br />

lateinamerikanische Rhythmen,<br />

versprechen BEwegungsspass»<br />

Ausser bei starkem Regen fi nden<br />

die Anlässe immer statt.<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Zoo Basel<br />

15.00 Uhr: «Das grosse Fressen<br />

im Vivarium- besucht die Fütterungen»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)-Münchenstein<br />

15.00 und 17.00 Uhr «Theater Arlecchino-<br />

Der Zauberer von OZ»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Beim Parkrestaurant<br />

Lange Erlen<br />

15.00 Uhr: «Urfers Märli Theater-<br />

Kasperli rettet das Königreich»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Dienstag, 07.08.<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)-Münchenstein<br />

15.00 und 17.00 Uhr «Theater Arlecchino-<br />

Der Zauberer von OZ»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Schulhaus Wasserstelzen-<br />

Riehen<br />

18.30-20.15 Uhr: Schwimmen,<br />

planschen, Wasserspiele für die<br />

ganze Familie» Wasserspielsachen<br />

und Schwimmhilfen stehen<br />

gratis zur Verfügung.<br />

Eintrittsgebühr: Erwachsene<br />

30<br />

© <strong>Hopp</strong> Media | Petrik Wawrzyniak<br />

Vorverkauf: 079 786 17 15<br />

Vom 30. Juni bis 12. August <strong>2012</strong><br />

täglich im Zelt in der Lange Erlen<br />

um 15.00 Uhr – bei jedem Wetter<br />

www.urfersmaerlitheater.ch<br />

3.– CHF/ Kinder 1.– CHF<br />

Beim Parkrestaurant<br />

Lange Erlen<br />

15.00 Uhr: «Urfers Märli Theater-<br />

Kasperli rettet das Königreich»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Restaurant Union und Foyer<br />

14.00-17.00 Uhr: «Offener Eltern-<br />

und Kindertreff im Union»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Mittwoch, 08.08.<br />

Glatscharia Liestal<br />

15.00 Uhr: «Märlistunde» Juhui,<br />

jeden ersten Mittwoch im Monat<br />

erzählt und spielt die Märlitante<br />

spannende GEschichten. Nachher<br />

kannst Du malen, basteln<br />

oder spielen. Dazu gibt es eine<br />

Kugel feines Glace und etwas zu<br />

trinken. | Kosten: 8.– CHF<br />

Infos: www.glaceglace.ch<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)-Münchenstein<br />

15.00 und 17.00 Uhr «Theater Arlecchino-<br />

Der Zauberer von OZ»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Beim Parkrestaurant<br />

Lange Erlen<br />

15.00 Uhr: «Urfers Märli Theater-<br />

Kasperli rettet das Königreich»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Aktienmühle-Basel<br />

14.30-17.30 Uhr. «Spielraum für<br />

Kinder von 3-7 Jahren und deren<br />

Eltern» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag<br />

für <strong>Kids</strong> ab 7 Jahren»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Zoo Basel<br />

15.00 Uhr: «Das grosse Fressen<br />

im Vivarium- besucht die Fütterungen»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Mobile Kindertankstelle<br />

Oekolampadmatte<br />

13.30-18.30 Uhr: «Mobile<br />

Kindertankstelle-mit der Robi<br />

Spielaktion» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Spielzeugmuseum, Dorf-<br />

und Rebbaumuseum<br />

Riehen<br />

16.00-17.30 Uhr: «Mit Giggishans<br />

durchs Museum»<br />

Mit Leander High. Angebot im<br />

Rahmen der Kinder-Ferien-Stadt.<br />

Treffpunkt: Wettsteinpark (hinter<br />

dem Museum)<br />

Gsünder Basel Angebote<br />

Wettsteinanlage Riehen<br />

19.00-19.50 Uhr:<br />

«Aktiv! im Sommer-Gymnastik»<br />

Margarethenpark Basel<br />

19.00-19.50 Uhr:<br />

«Aktiv! im Sommer-Gymnastik»<br />

Joerinpark Pratteln<br />

19.00-20.00 Uhr:<br />

«Aktiv! im Sommer-Gymnastik»<br />

Piazetta Birsfelden<br />

19.00-20.00 Uhr:<br />

«Aktiv! im Sommer Yoga»<br />

Domplatz Arlesheim<br />

19.00-20.00 Uhr:<br />

«Aktiv! im Sommer Baselland -<br />

Tai Chi»<br />

Genauere Informationen zu diesen<br />

Angeboten auf Seite: 28/29<br />

Gemeinde-und<br />

Schulbibliothek Sissach<br />

14.00-16.00 Uhr: «Spielnachmittag»<br />

| Lust auf einen Spielnachmittag<br />

in den Sommerferien?<br />

In lockerer Atmosphäre können<br />

unsere Gesellschaftsspiele ausprobiert<br />

und gespielt werden. Alle<br />

sind herzlich willkommen. Eine<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

Erwachsene 7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Bonus im Sommer: Geschichtenkoffer<br />

| Bei schönem Wetter<br />

öffnet sich der Geschichtenkoffer<br />

in der Sommerbibliothek im<br />

Schwimmbad Gitterli. Mitarbeiterinnen<br />

der Kantonsbibliothek<br />

erzählen Geschichten für Kinder<br />

ab 4 Jahren. Jeweils mittwochs,<br />

von 16.00 - ca. 16.30 Uhr.<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr:<br />

«Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF,<br />

Erwachsene 5.20 CHF<br />

Aquabasilea Pratteln<br />

14.00-17.00 Uhr: «Wasserolympiade<br />

für <strong>Kids</strong> von 4-14 Jahren»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Tierpark Weihermätteli<br />

Liestal<br />

14.00-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Kosten: gratis<br />

Infos: www.kpd.ch<br />

Hallenbad Bottmingen<br />

14.00 Uhr: «Frei schwimmen»<br />

freier Eintritt für alle Kinder und<br />

Jugendliche bis und mit 15 Jahren<br />

Donnerstag, 09.08.<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)-Münchenstein<br />

15.00 und 17.00 Uhr «Theater Arlecchino-<br />

Der Zauberer von OZ»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Beim Parkrestaurant<br />

Lange Erlen<br />

15.00 Uhr: «Urfers Märli Theater-<br />

Kasperli rettet das Königreich»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Gsünder Basel Angebote<br />

19.00-20.00 Uhr:<br />

«Aktiv! im Sommer-Tai Chi»<br />

Schützenmattpark<br />

19.00-20.00 Uhr:<br />

«Aktiv!im Sommer-Tai Chi»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Obere Fabrik Sissach<br />

18.30-24.00 Uhr: «Spiel-Bar»<br />

Ein vorhandenes Spiel aussuchen,<br />

ein eigenes Spiel mit-<br />

bringen, einen Partner wählen<br />

und Spielen. Eile mit Weile mit<br />

einem guten Drink von der Bar<br />

Etage. Das Motto: «Leute hören<br />

nicht auf zu spielen, weil sie alt<br />

werden. Sie werden alt, weil sie<br />

aufhören zu spielen.»<br />

Infos: oberefabrik.ch<br />

Gemeindebibliothek<br />

Riehen Rauracher<br />

10.00 bis 10.30 Uhr: « Gemeindebibliothek<br />

Rauracher<br />

Lust auf Geschichten- Bibliothekarinnen<br />

lesen Geschichten vor<br />

Spielzeugmuseum, Dorf-<br />

und Rebbaumuseum<br />

Riehen<br />

16.00-17.30 Uhr: «Mit Giggishans<br />

durchs Museum»<br />

Mit Leander High. Angebot im<br />

Rahmen der Kinder-Ferien-Stadt.<br />

Treffpunkt: Wettsteinpark (hinter<br />

dem Museum)<br />

St. Albanfähre Basel<br />

20.00 Uhr: «Märchen an einem<br />

besonderen Ort»<br />

Märchen für Erwachsene. Märchenabend<br />

auf der St. Albanfähre<br />

Basel. | Anmeldung auf der Fähre<br />

oder bei Fährmann Martin Reidiger,<br />

Tel. +41 (0)79/659 63 66<br />

NaturEnergie-Olympiade<br />

in Ballrechten-Dottingen<br />

Im Rahmen der Kinderferienprogramme<br />

der Gemeinden geht NaturEnergie<br />

Live einen Monat lang<br />

mit der NaturEnergie-Olympiade<br />

auf Tour und lädt zu spannenden<br />

Spielen rund um das Thema Energie<br />

ein. Vom Energiequiz über den<br />

heissen Draht bis hin zur Schnitzeljagd<br />

lockt ein erlebnisreicher<br />

Tag. Alle interessierten Kinder ab<br />

6 Jahren herzlich willkommen. Die<br />

Anmeldungen nehmen die jeweiligen<br />

Rathäuser oder Touristeninformationen<br />

entgegen.<br />

Infos: www.energiedienst.de<br />

Freitag, 10.08.<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)-Münchenstein<br />

15.00 und 17.00 Uhr «Theater Arlecchino-<br />

Der Zauberer von OZ»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Gsünder Basel Angebote<br />

Schützenmattpark<br />

19.00-19.50 Uhr:<br />

«Akitv! im Sommer-Gymnastik»<br />

Freizeit Landauer, Riehen-Zentrum<br />

16.30-17.30 Uhr: «Spring und<br />

Theater<br />

Arlecchino<br />

Der<br />

Zauberer<br />

von Oz<br />

vom 30.06.<strong>2012</strong> bis<br />

zum 12. 08. <strong>2012</strong><br />

In der Arena im Park<br />

im Grünen –<br />

15.00 und 17.00 Uhr<br />

Eintritt frei | Austritt nach belieben<br />

www.theater-arlecchino.ch<br />

Gump-für die ganze Familie»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Beim Parkrestaurant<br />

Lange Erlen<br />

15.00 Uhr: «Urfers Märli Theater-<br />

Kasperli rettet das Königreich»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag<br />

für <strong>Kids</strong> ab 7 Jahren»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Petersplatz<br />

14.00-17.00 Uhr:<br />

«Spiel und Spass auf dem Petis»<br />

Ein bunter Spielenachmittag für<br />

alle <strong>Kids</strong> die gern gemeinsam<br />

spielen und etwas erleben wollen<br />

- mit anderen Kindern. Auf<br />

Euch warten Jeden Freitag:<br />

Werkangebote, Ausleihe von<br />

Spielmaterial und Fahrzeugen aller<br />

Art. Nur bei guter Witterung<br />

Mobile Kindertankstelle<br />

Oekolampadmatte<br />

13.30-18.30 Uhr: «Mobile<br />

Kindertankstelle-mit der Robi<br />

Spielaktion» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Schulhaus Wasserstelzen-<br />

Riehen<br />

18.30-21.00 Uhr: Schwimmen,<br />

planschen, Wasserspiele für die<br />

ganze Familie»<br />

Wasserspielsachen und Schwimmhilfen<br />

stehen gratis zur Verfügung.<br />

Eintrittsgebühr: Erwachsene<br />

3.– CHF/ Kinder 1.– CHF<br />

Viva con Agua<br />

& Kaserne Basel-Festival<br />

Am 10. ab 18.00 Uhr und am 11. um 16.30 Uhr August <strong>2012</strong><br />

Die Kaserne Basel und Viva con Agua Schweiz organisieren gemeinsam<br />

die dritte Ausgabe des Viva con Agua & Kaserne Basel-<br />

Festivals. Das Festival möchte die Botschaft «Sauberes Trinkwasser<br />

für alle» in die öffentliche Wahrnehmung rücken und die FestivalbesucherInnen<br />

für diese Problematik sensibilisieren. Der gesamte<br />

Festival-Erlös fl iesst in ein Trinkwasserprojekt der Helvetas in Mosambik.<br />

Das Programm bietet international und national bekannte<br />

Musik-Acts. An beiden Tagen beendet eine Aftershow im Rossstall<br />

der Kaserne das Tagesprogramm.<br />

Das Rahmenprogramm lässt richtig Festivalstimmung aufkommen:<br />

eine Kunstausstellung, eine Kinder-Wasser-Werkstatt und Imbiss-<br />

Stände laden zum Verweilen ein.<br />

Das Festival ist gratis. Gesammelt wird dann aber vor Ort zu<br />

Gunsten des Trinkwasserprojekts in Mosambik. Selbstverständlich<br />

freuen wir uns über jede Spende!<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong>


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong><br />

Programm vom 10. 08. bis 13.08.<strong>2012</strong><br />

Schule ja,<br />

bei uns aber ganz anders<br />

• 5. – 9. Schuljahr,<br />

Sekundarschule Niv. A-E-P<br />

• Brückenjahr (10. Schuljahr)<br />

• Lernatelier und Förder-/Stützkurse<br />

• Eintritt jederzeit möglich<br />

Intensive Begleitung beim Lernen und Arbeiten,<br />

individuelles Lerncoaching und Niveaukurse,<br />

Berufswahl und gezielte Laufbahnberatung.<br />

Weitere Informationen unter<br />

Tel. 061 560 30 00<br />

www.ipso.ch<br />

Eulerstrasse 55, 4051 Basel<br />

KRABBEL-GYM, der etwas<br />

andere Indoor-Spielplatz<br />

in Liestal<br />

09.30-11.00 Uhr: « Bewegung für<br />

<strong>Kids</strong> von 1-4 Jahren» | Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Aktienmühle-Basel<br />

14.30-17.30 Uhr. «Spielraum für<br />

Kinder von 3-7 Jahren und deren<br />

Eltern» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag<br />

für <strong>Kids</strong> ab 7 Jahren»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Mobile Kindertankstelle<br />

Oekolampadmatte<br />

13.30-18.30 Uhr: «Mobile<br />

Kindertankstelle-mit der Robi<br />

Spielaktion» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Jeden 1. Freitag im Monat<br />

Bücherbus aus Mulhouse<br />

An jedem ersten freitag im Monat<br />

steht von 14.30-16.30 Uhr<br />

der Bücherbus aus Mulhouse auf<br />

dem Alten Marktplatz.<br />

Wer einen gültigen Benutzerausweis<br />

der Stadtbibliothek Lörrach<br />

vorlegt, kann dort kostenlos<br />

entleihen.. Ausgeliehen werden<br />

aktuelle französische Romane,<br />

Comics und CDs.<br />

Büchertröge im<br />

Schwimmbad Aesch<br />

Beim Sonnenbaden einen spannenden<br />

Krimi oder eine romantische<br />

Liebesgeschichte lesen. Unsere<br />

beliebten Büchertröge ste-<br />

hen Ihnen zu freien Verfügung.<br />

Viel Spass beim Lesen wünscht<br />

das Bibliothekenteam...<br />

Samstag, 11.08.<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)-Münchenstein<br />

15.00 und 17.00 Uhr «Theater Arlecchino-<br />

Der Zauberer von OZ»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Beim Parkrestaurant<br />

Lange Erlen<br />

15.00 Uhr: «Urfers Märli Theater-<br />

Kasperli rettet das Königreich»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Petersplatz<br />

08.30 -16.00 Uhr: «Spiel und<br />

Spass uf em Petis - Kinderfl ohmi»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Fondation Beyeler,<br />

Riehen/Basel<br />

10.00-22.00 Uhr: «Sommerfest»<br />

Kurzführungen und Workshops<br />

für Familien, Kinder und Jugendliche.<br />

Musikprogramm, verschiedene<br />

Speise- und Getränkestationen<br />

| Preis: 10.– CHF<br />

In den Wieden in Arlesheim<br />

13.00-17.00 Uhr: «25 Jahre Robiano<br />

Jubiläumsfest für die ganze<br />

Familie»<br />

Wir feiern in unserem Winterqaurtier<br />

in Arlesheim das 25 jährige<br />

Bestehen des Jugendzirkus<br />

Robiano. Sie alle sind herzlichst<br />

eingeladen, zu diesem Anlass<br />

unseren Zirkus zu besuchen. Sie<br />

erwartet ein fröhlicher Tag der<br />

Offenen Türen auf unserem Platz<br />

mit diversen Angeboten und Aktivitäten.<br />

Verschiedene artistische und kulinarische<br />

Attraktionen, Stände<br />

mit Souvenirs und Robiano-Spezialitäten,<br />

Parcours für Kinder,<br />

Chronik und hinter den Kulissen<br />

des Jugenzirkus Robiano<br />

Infos: www.robiano.ch<br />

Aktienmühle-Basel<br />

14.30-17.30 Uhr. «Spielraum für<br />

Kinder von 3-7 Jahren und deren<br />

Eltern» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Merian Park Brüglingen<br />

14.00-17.00 Uhr: «Besuch im<br />

Bienenhaus»<br />

Bienen und Imker bei der Arbeit.<br />

Ein Besuch für die ganze Familie.<br />

Erlebnis mit Degustation mit Imker<br />

René Blanchard.<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr:<br />

«Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF,<br />

Erwachsene 5.20 CHF<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

Erwachsene 7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Zoo Basel<br />

15.00 Uhr: «Das grosse Fressen<br />

im Vivarium- besucht die Fütterungen»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Stadtbibliothek Lörrach<br />

11.00 Uhr: «Türkische Geschichten<br />

für Kinder»<br />

Es werden türkische Geschichten<br />

vorgelesen und deutsch-türkische<br />

Sprachspiele mit den Kindern gespielt,<br />

um die Zweisprachigkeit<br />

der Kinder zu unterstützen.<br />

Eintritt: kostenlos<br />

Für Kinder von 5-12 Jahren<br />

Sonntag, 12.08.<br />

Arena im Park im Grünen<br />

(Grün 80)-Münchenstein<br />

15.00 und 17.00 Uhr «Theater Arlecchino-<br />

Der Zauberer von OZ»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Beim Parkrestaurant<br />

Lange Erlen<br />

15.00 Uhr: «Urfers Märli Theater-<br />

Kasperli rettet das Königreich»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Augusta Raurica, Augst<br />

13.00 und 14.30 Uhr: «Führung<br />

für Familien»<br />

Ein spannender und sinnlicher<br />

Rundgang, der ganz auf die<br />

Bedürfnisse von Familien zugeschnitten<br />

ist. Im authentisch<br />

nachgebauten Römerhaus erfahren<br />

und erleben Sie, wie der<br />

Alltag einer Familie in römischer<br />

Zeit ausgesehen hat. Eintritt:<br />

Erwachsene 12.– CHF, Kinder 7.–<br />

CHF (inkl. Museumseintritt)<br />

Empfohlenes Alter: Familien<br />

mit Kindern ab 5 Jahren. Treffpunkt:<br />

Museumskasse, Platzzahl<br />

beschränkt, Anmeldung empfohlen<br />

Tel. +41 (0)61 816 22 22.<br />

Museum Kleines Klingental<br />

14.00 Uhr: «Monster und Teufel<br />

im Museum?»<br />

Führung mit Barbara Lütscher<br />

Gibt es Teufel und Monster?<br />

Glaubten die Leute früher daran?<br />

Wo waren sie? Wir versuchen<br />

diese Fragen zu lösen und suchen<br />

zusammen das «schönste»<br />

Exemplar. Diese Führung ist für<br />

Kinder und Erwachsene gratis.<br />

Tierpark Lange Erlen<br />

14.15-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Das Ponyreiten fi ndet jeweils am<br />

Sonntag Nachmittag im Ponyring<br />

gegenüber den Volieren statt.<br />

Eine Runde kostet 2.50 CHF.<br />

Infos: www.erlen-verein.ch<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

Erwachsene 7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Areal Erlenmatt<br />

Jeden Sonntag bis November:<br />

«Flohmarkt und KINDERFLOH-<br />

MARKT» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Augusta Raurica, Augst<br />

13.00 und 16.00: «Römischer<br />

Spielnachmittag-Spiele für die<br />

ganze Familie» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Büchertröge im<br />

Schwimmbad Aesch<br />

Beim Sonnenbaden einen spannenden<br />

Krimi oder eine romantische<br />

Liebesgeschichte lesen. Unsere<br />

beliebten Büchertröge stehen<br />

Ihnen zu freien Verfügung.<br />

Viel Spass beim Lesen wünscht<br />

das Bibliothekenteam...<br />

Legionärspfad Aargau<br />

10.00-18.00 Uhr: «Aktivitäten<br />

für Familien-am originalen<br />

Schauplatz, für alle kleinen Römer»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Olsberg – AG<br />

11.00 Uhr: «Tiger auf der Sennweide-<br />

Vorführung für die Familie»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Montag 13.08.<br />

Bibliothek<br />

Neubad,Steinbühlmätteli<br />

15.00-17.00 Uhr: «Schirm-Scharm<br />

auf dem Steinbühlmätteli» |<br />

Bücher, Spiel, Geschichten mit<br />

Ursula Wenk immer montags bei<br />

trockener Witterung. Unter Bäumen<br />

in bunten Büchern blättern,<br />

Dinge entdecken, Sachen suchen,<br />

um den Schirm springen, rätseln,<br />

basteln, Geschichten hören: Fröhliche<br />

Nachmittage im Park!<br />

Gellertkirche<br />

14.30 Uhr: «Kaffi unterem Turm-<br />

Sich einfach einmal hinsetzen<br />

und die Seele baumeln lassen»<br />

Kalender<br />

Unser Tipp<br />

für Euch zum<br />

schlemmen<br />

Tibits-Basel<br />

Da stehen alle gern auf...<br />

Das Frühstücksbuffet bietet<br />

täglich bis 10.00 Uhr, Samstag<br />

und Sonntag bis 11.45 Uhr,<br />

frische Gipfeli, Birchermüesli,<br />

Früchte, Käse, Joghurt und<br />

vieles mehr. Dazu empfehlen<br />

wir unsere frisch gepressten<br />

Säfte, Kaffee-Kreationen und<br />

Tee-Spezialitäten. Die Eltern<br />

schlemmen und die <strong>Kids</strong> malen<br />

in der kleinen Spielecke ...<br />

Infos: www.hoppkids.ch, da<br />

fi ndet ihr noch mehr Schlemmadressen<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

NaturEnergie-Olympiade<br />

in Grafenhausen<br />

Im Rahmen der Kinderferienprogramme<br />

der Gemeinden geht<br />

NaturEnergie Live einen Monat<br />

lang mit der NaturEnergie-Olympiade<br />

auf Tour und lädt zu spannenden<br />

Spielen rund um das Thema<br />

Energie ein. Vom Energiequiz<br />

über den heissen Draht bis hin<br />

zur Schnitzeljagd lockt ein erlebnisreicher<br />

Tag. Alle interessierten<br />

Kinder ab 6 Jahren herzlich<br />

willkommen. Die Anmeldungen<br />

nehmen die jeweiligen Rathäu-<br />

31


Kalender Programm vom 13.08. bis 17.08.<strong>2012</strong><br />

Clever-der<br />

nachhaltige<br />

Supermarkt<br />

Park im Grünen<br />

(ehem. Grün80)<br />

Der nachhaltige Supermarkt<br />

ist eine Wanderausstellung,<br />

die aufgebaut ist wie ein Supermarkt.<br />

Darin wird fi ktiv ein<br />

Einkauf getätigt, der an der<br />

Kasse nach ökologischen und<br />

sozialen Kriterien bewertet<br />

wird. Die Ausstellung wurde<br />

vom Verein ‚Natur liegt nahe’<br />

und von der Stiftung Biovision<br />

konzipiert und hilft einen guten<br />

Weg zum verantwortungsvollen<br />

Konsum zu fi nden. Der<br />

Ausstellungsbesuch ist für Einzelbesucher<br />

kostenlos.<br />

www.clever-konsumieren.ch<br />

ser oder Touristeninformationen<br />

entgegen.<br />

Infos: www.energiedienst.de<br />

KRABBEL-GYM, der etwas<br />

andere Indoor-Spielplatz<br />

in Liestal<br />

09.45-11.15 Uhr: « Bewegung für<br />

<strong>Kids</strong> von 1-4 Jahren» | Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Dienstag, 14.08.<br />

Matthäusplatz, Breitematte,<br />

Garten des Quartiertreffpunkts<br />

Hirzbrunnen,<br />

Ökolampadpark,<br />

15.00-17.00 Uhr: «Schirm-<br />

Scharm in verschiedenen Parks»<br />

Bücher, Spiel, Geschichten<br />

immer montags bei trockener<br />

Witterung. Unter Bäumen in<br />

bunten Büchern blättern, Dinge<br />

entdecken, Sachen suchen, um<br />

den Schirm springen, rätseln,<br />

basteln, Geschichten hören:<br />

Fröhliche Nachmittage im Park!<br />

Gellertkirche<br />

14.30 Uhr: «Kaffi unterem Turm-<br />

Sich einfach einmal hinsetzen<br />

und die Seele baumeln lassen»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Restaurant Union und Foyer<br />

14.00-17.00 Uhr: «Offener Eltern-<br />

und Kindertreff im Union»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Schützenmattpark<br />

19.00-19.50 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer Gymnastik» Eintritt<br />

gratis! Genauere Informationen<br />

32<br />

auf Seite: 28/29Schulhaus Wasserstelzen-Riehen<br />

18.30-20.15 Uhr: Schwimmen,<br />

planschen, Wasserspiele für die<br />

ganze Familie» | Wasserspielsachen<br />

und Schwimmhilfen stehen<br />

gratis zur Verfügung.<br />

Eintrittsgebühr: Erwachsene 3.–<br />

CHF/ Kinder 1.– CHF<br />

Mittwoch, 15.08.<br />

Aktienmühle-Basel<br />

14.30-17.30 Uhr. «Spielraum für<br />

Kinder von 3-7 Jahren und deren<br />

Eltern» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag<br />

für <strong>Kids</strong> ab 7 Jahren» | Genauere<br />

Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Zoo Basel<br />

15.00 Uhr: «Das grosse Fressen<br />

im Vivarium- besucht die Fütterungen»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Mobile Kindertankstelle<br />

Oekolampadmatte<br />

13.30-18.30 Uhr: «Mobile<br />

Kindertankstelle-mit der Robi<br />

Spielaktion» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Robi Allmend<br />

14.00-17.00 Uhr: «Traumfänger»<br />

Wir fertigen himmlische Traumfänger<br />

an und träumen danach<br />

süss...<br />

Gellertkirche<br />

14.30 Uhr: «Kaffi unterem Turm-<br />

Sich einfach einmal hinsetzen<br />

und die Seele baumeln lassen»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Tierpark Weihermätteli<br />

Liestal<br />

14.00-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Kosten: gratis<br />

Infos: www.kpd.ch<br />

Aquabasilea Pratteln<br />

14.00-17.00 Uhr: «Wasserolympiade<br />

für <strong>Kids</strong> von 4-14 Jahren»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Gemeinde- und<br />

Schulbibliothek Therwil<br />

Kennt Ihr schon die ZolliGumper?<br />

Der ZolliGumper ist eine neue Tierart, die weltweit noch nie<br />

in einem Zoo zu sehen war und erstmals im Zoo Basel gezeigt<br />

wird. Die Tierpfl egerinnen und Tierpfl eger müssen damit rechnen,<br />

dass ZolliGumper spontan Luftsprünge vorführen, beträchtlichen<br />

Lärm verursachen, manchmal aus der Haut fahren, verschiedene<br />

Farben haben, gefrässig sind und das Essen lieben, sich manchmal<br />

ungewohnt und schräg verhalten, viel Wärme brauchen, oft nicht<br />

verstanden werden, bei besonderen Gelegenheiten befl ügelt abheben<br />

und gut und gerne klettern.<br />

Bist Du zwischen 5 und 12 Jahre alt? Willst Du auch ein ZolliGumper<br />

werden? Dann schau mal nach ...<br />

Infos: www.zoobasel.ch<br />

14.30 Uhr: «Geschichten für die<br />

Kleinen» | Infos: www.bibliothek-therwil.ch<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr:<br />

«Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF,<br />

Erwachsene 5.20 CHF<br />

Gsünder Basel Angebote<br />

Wettsteinanlage Riehen<br />

19.00-19.50 Uhr:<br />

«Aktiv! im Sommer-Gymnastik»<br />

Genauere Informationen zu diesen<br />

Angeboten auf Seite: 28/29<br />

Hallenbad Bottmingen<br />

14.00 Uhr: «Frei schwimmen»<br />

freier Eintritt für alle Kinder und<br />

Jugendliche bis und mit 15 Jahren<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

Erwachsene 7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Bonus im Sommer: Geschichtenkoffer<br />

| Bei schönem Wetter<br />

öffnet sich der Geschichtenkoffer<br />

in der Sommerbibliothek im<br />

Schwimmbad Gitterli. Mitarbeiterinnen<br />

der Kantonsbibliothek<br />

erzählen Geschichten für Kinder<br />

ab 4 Jahren. Jeweils mittwochs,<br />

von 16.00 - ca. 16.30 Uhr.<br />

Donnerstag, 16.08.<br />

Margarethenpark und<br />

Horburgpark<br />

15.00-17.00 Uhr: «Schirm-<br />

Scharm in verschiedenen Parks»<br />

Bücher, Spiel, Geschichten<br />

immer montags bei trockener<br />

Witterung. Unter Bäumen in<br />

bunten Büchern blättern, Dinge<br />

entdecken, Sachen suchen, um<br />

den Schirm springen, rätseln,<br />

basteln, Geschichten hören:<br />

Fröhliche Nachmittage im Park!<br />

Ein Angebot des Kinderliteratur-<br />

Busses<br />

Gsünder Basel Angebote<br />

19.00-20.00 Uhr:<br />

«Aktiv! im Sommer-Tai Chi»<br />

Schützenmattpark<br />

19.00-20.00 Uhr:<br />

«Aktiv!im Sommer-Tai Chi»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Gellertkirche<br />

14.30 Uhr: «Kaffi unterem Turm-<br />

Sich einfach einmal hinsetzen<br />

und die Seele baumeln lassen»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Obere Fabrik Sissach<br />

18.30-24.00 Uhr: «Spiel-Bar»<br />

Ein vorhandenes Spiel aussuchen,<br />

ein eigenes Spiel mitbringen,<br />

einen Partner wählen und<br />

Spielen. Eile mit Weile mit einem<br />

guten Drink von der Bar Etage.<br />

Das Motto: «Leute hören nicht<br />

auf zu spielen, weil sie alt wer-<br />

– In beiden Rheinfelden (CH und Baden) –<br />

Samstag: 14-24 Uhr | Sonntag: 14-18 Uhr<br />

den. Sie werden alt, weil sie aufhören<br />

zu spielen.»<br />

Infos: oberefabrik.ch<br />

Union-Basel<br />

14.00-16.00 Uhr: «Offener Frauentreff»<br />

Diskussionen, kreative Aktivitäten<br />

und Besuche von Institutionen<br />

in Basel für vielseitig interessierte<br />

Frauen. | Unser Programm: Musik<br />

und Improvisation<br />

Infos: www.union-basel.ch<br />

Andreashaus – Riehen<br />

10.30-16.00 Uhr: «Kinderkleider<br />

zum Verkauf»<br />

Sie erhalten Babykleider, Kinderkleider,<br />

Schuhe.<br />

Infos: Tel. +41 (0)61 601 20 20<br />

Freitag, 17.08.<br />

Kannenfeldpark und<br />

St. Johann-Park<br />

15.00-17.00 Uhr: «Schirm-<br />

Scharm in verschiedenen Parks»<br />

Bücher, Spiel, Geschichten<br />

immer montags bei trockener<br />

Witterung. Unter Bäumen in<br />

bunten Büchern blättern, Dinge<br />

entdecken, Sachen suchen, um<br />

den Schirm springen, rätseln,<br />

basteln, Geschichten hören:<br />

Fröhliche Nachmittage im Park!<br />

Rosentalanlage,Basel<br />

20.15 Uhr:<br />

«Circus Monti - Kopf über»<br />

Das neue Programm begeistert!<br />

Circus Monti setzt neue Massstäbe,<br />

schlicht überwältigend<br />

oder Mit diesem Programm wird<br />

Monti unglaublich viel Freude in<br />

die Schweiz hinaustragen, ist dieses<br />

bereits umschrieben worden.<br />

Infos: www.circus-monti.ch<br />

Aktienmühle-Basel<br />

14.30-17.30 Uhr. «Spielraum für<br />

Kinder von 3-7 Jahren und deren<br />

Eltern» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag<br />

für <strong>Kids</strong> ab 7 Jahren»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Kindertankstelle<br />

Claramatte<br />

14.00-17.30 Uhr:<br />

«Fruchtige Eis-Shake-Bar»<br />

Wir mixen fruchtig-eisige Shakes<br />

und sorgen für eine leckere Erfrischung<br />

im Claramatte-Park.<br />

Gellertkirche<br />

14.30 Uhr: «Kaffi unterem Turm-<br />

Sich einfach einmal hinsetzen<br />

und die Seele baumeln lassen»<br />

Genauere Informationen auf Sei-<br />

te: 28/29<br />

Petersplatz<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spiel und<br />

Spass auf dem Petis»<br />

Ein bunter Spielenachmittag für<br />

alle <strong>Kids</strong> die gern gemeinsam<br />

spielen und etwas erleben wollen<br />

- mit anderen Kindern. Auf<br />

Euch warten Jeden Freitag:<br />

Werkangebote, Ausleihe von<br />

Spielmaterial und Fahrzeugen aller<br />

Art. Nur bei guter Witterung<br />

Mobile Kindertankstelle<br />

Oekolampadmatte<br />

13.30-18.30 Uhr: «Mobile<br />

Kindertankstelle-mit der Robi<br />

Spielaktion» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Schulhaus Wasserstelzen-<br />

Riehen<br />

18.30-21.00 Uhr: Schwimmen,<br />

planschen, Wasserspiele für die<br />

ganze Familie» | Wasserspielsachen<br />

und Schwimmhilfen stehen<br />

gratis zur Verfügung.<br />

Eintrittsgebühr: Erwachsene 3.–<br />

CHF/ Kinder 1.– CHF<br />

KRABBEL-GYM, der etwas<br />

andere Indoor-Spielplatz<br />

in Liestal<br />

09.30-11.00 Uhr: «Bewegung für<br />

<strong>Kids</strong> von 1-4 Jahren» | Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Kultur- und Sportzentrum<br />

Pratteln<br />

17.00-23.00 Uhr:<br />

«1.Prattler <strong>Sportnacht</strong>»<br />

Egal, ob Du ein Bewegungsmuffel<br />

bist oder gerne Sport<br />

treibst. Schau bei uns an der ersten<br />

Prattler <strong>Sportnacht</strong> vorbei.<br />

Wir bieten dir 21 verschiedene<br />

Sportarten. Von Badminton bis<br />

zu Volleyball - reinschnuppern<br />

und entdecken!Diese Sportarten<br />

darfst du ausprobieren: American<br />

Football, Badminton, Basketball,<br />

BMX, Fussball, Handball,<br />

Hip Hop, Indiaca, Inlineskating,<br />

Judo, Ju-Jitsu, Karate, Klettern,<br />

Lust auf einen<br />

Kinosessel?<br />

Bist Du zwischen 6 und 12 Jahre<br />

alt und magst gern Filme in<br />

einem Kinosessel anschauen?<br />

Dann melde Dich gleich an,<br />

denn die Die ZAUBERLATERNE<br />

ist ein Filmclub für Kinder. Ziel<br />

des Clubs ist, Kinder in das unvergleichliche<br />

Vergnügen des<br />

Kinos spielerisch einzuführen...<br />

und zwar in einem Kinosessel.<br />

Einmal im Monat fi nden die<br />

Vorstellungen im kult.kino camera<br />

statt und kostet 40.– CHF.<br />

Saisonstart ab dem 21.09.<strong>2012</strong>.<br />

Infos: www.kultkino.ch<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong>


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong><br />

Programm vom 17. 08. bis 21.08.<strong>2012</strong><br />

Schwingen, Schwimmen, Segeln,<br />

Slackline, Street Dance, Tennis,<br />

Unihockey, Volleyball.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Freizeitzenter Landauer –<br />

Riehen<br />

«Familienznacht» Jeden Freitagabend<br />

fi ndet im Landi das<br />

Familienznacht statt. Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

NaturEnergie-Olympiade<br />

in Hasel<br />

Im Rahmen der Kinderferienprogramme<br />

der Gemeinden geht<br />

NaturEnergie Live einen Monat<br />

lang mit der NaturEnergie-Olympiade<br />

auf Tour und lädt zu spannenden<br />

Spielen rund um das Thema<br />

Energie ein. Vom Energiequiz<br />

über den heissen Draht bis hin<br />

zur Schnitzeljagd lockt ein erlebnisreicher<br />

Tag. Alle interessierten<br />

Kinder ab 6 Jahren herzlich<br />

willkommen. Die Anmeldungen<br />

nehmen die jeweiligen Rathäuser<br />

oder Touristeninformationen<br />

entgegen.<br />

Infos: www.energiedienst.de<br />

Termin-Tipp<br />

Öffentliche Dampffahrten <strong>2012</strong> mit der<br />

Waldenburgerbahn<br />

Strecke führt von Waldenburg – Liestal.<br />

Die Fahrausweise werden im Zug verkauft. Die Preise pro Strecke betragen:<br />

Erwachsene 15.– CHF/ Kinder 6-16 Jahre 8.– CHF<br />

Kinder bis 6 Jahre gratis<br />

Halbtax-, U-Abo, GA, FVP keine Ermässigung<br />

Morgenessen im ersten Zug<br />

Waldenburg ab 09.14 Uhr – Liestal an 10.14 Uhr.<br />

Erwachsene 20.– CHF; Kinder 14.– CHF. In allen Dampfzügen servieren<br />

wir Ihnen gerne Getränke und Snacks. Keine Selbstverpfl egung.<br />

Reservation<br />

Eine Platzreservierung für die Fahrten mit Morgenessen ist obligatorisch<br />

und verbind-lich. Für alle übrigen Fahrten wird sie empfohlen.<br />

Reservationen nehmen wir gerne per E-Mail entgegen, telefonisch von<br />

Montag bis Freitag zwischen 09.30 Uhr und 11.30 Uhr. Anmeldeschluss<br />

ist jeweils am Freitag vor der Fahrt um 11.30 Uhr.<br />

weitere Informationen: www.waldenburgerbahn.ch<br />

Samstag 18.08.<br />

Rosentalanlage,Basel<br />

15.00 und 20.15 Uhr:<br />

«Circus Monti - Kopf über»<br />

Das neue Programm begeistert!<br />

Circus Monti setzt neue Massstäbe,<br />

schlicht überwältigend<br />

oder Mit diesem Programm wird<br />

Monti unglaublich viel Freude in<br />

die Schweiz hinaustragen, ist dieses<br />

bereits umschrieben worden.<br />

Infos: www.circus-monti.ch<br />

Gellertkirche<br />

14.30 Uhr: «Kaffi unterem Turm-<br />

Sich einfach einmal hinsetzen<br />

und die Seele baumeln lassen»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Petersplatz<br />

08.30 -16.00 Uhr: «Spiel und<br />

Spass uf em Petis - Kinderfl ohmi»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Robi Horburg<br />

12.00-17.00 Uhr:<br />

«Seifenkistenbau»<br />

Wir bauen «Seifi chischten» , um<br />

am Inferno-Rennen teilnehmen<br />

zu können.<br />

Robi Allmend<br />

13.00-16.00 Uhr: «Seifenblasen»<br />

Das Musical Theater Basel präsentiert<br />

vom 21.-26.08.<strong>2012</strong><br />

Yamamoto,<br />

die Show mit ihrer atemberaubenden Mischung aus<br />

traditioneller Trommelkunst und spektakulärer Choreografi<br />

e stehen Yamato – The Drummers of Japan an der<br />

Spitze aller vergleichbaren Formationen.<br />

vom 28.08.-02.09.<strong>2012</strong> Shadowland, das Schattentheater? Tanz? Verblüffend<br />

sind nicht nur die Figuren, die aus menschlichen Körpern entstehen.<br />

Spektakulär sind auch die Effekte, die Pilobolus durch verschiedene<br />

bewegliche Leinwände auf mehreren Ebenen erzeugt. Es entstehen<br />

Bilder jenseits des Schwerpunkts. Mit Akrobatik und Poesie zeigen<br />

uns die Tänzerinnen und Tänzer, dass der Mensch auch Tier, Pfl anze,<br />

Landschaft und das Universum schlechthin sein kann. Da verwandeln<br />

sich die Schatten der Tänzer in fahrende Autos, Elefanten, aufgehende<br />

Blüten, Burgen oder Zentauren.<br />

vom 27.-30.09.<strong>2012</strong> Mummenschanz, das Maskentheater. MUMMEN-<br />

SCHANZ-Geschichte: Von den veränderten Gesichts- und Körpermasken<br />

hin zu den aufblasbaren Plastikfi guren noch weiter zu den marionettenartigen<br />

Gestalten. Nur eines blieb während der 40 Jahre immer<br />

gleich: MUMMENSCHANZ spricht eine Sprache ohne Worte, die aber<br />

jeder Mensch auf der ganzen Welt versteht.<br />

Infos und Karten: www.musicaltheaterbasel.ch<br />

Wir basteln grosse Ringe, verraten<br />

euch das «Geheimrezept»<br />

für die richtige Zaubermischung<br />

und pusten dann tüchtig Riesen-<br />

Seifenblasen!<br />

Robi Horburg<br />

15.00-16.00 Uhr: «Bildpostenlauf<br />

im Horburgpark»<br />

Du entdeckst viel Neues und<br />

neue Winkel auf dem Robi und<br />

im Horburgpark.<br />

Tag der Stadttore<br />

Alle drei Basler Stadttore - Spalentor,<br />

St. Alban-Tor, St. Johanns-<br />

Tor - sowie der Pulverturm am<br />

Oberen Rheinweg sind zur Besichtigung<br />

geöffnet. Führungen<br />

durch Mitarbeitende der Kantonalen<br />

Denkmalpfl ege. Tolles<br />

Erlebnis für die ganze Familie ...<br />

www.denkmalpfl ege.bs.ch<br />

Aktienmühle-Basel<br />

14.30-17.30 Uhr. «Spielraum für<br />

Kinder von 3-7 Jahren und deren<br />

Eltern» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Schalanderplatz,<br />

Rheinfelden<br />

ab 13.30 Uhr: «Open Air-Kino<br />

Rheinfelden: Wickie auf grosser<br />

Fahrt» | Ticketpreise: 20.– CHF<br />

/ im Vorverkauf 18.– CHF<br />

Infos: www.openairkinorheinfelden.ch<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr:<br />

«Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF,<br />

Erwachsene 5.20 CHF<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

Erwachsene 7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Zoo Basel<br />

15.00 Uhr: «Das grosse Fressen<br />

im Vivarium- besucht die Fütterungen»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Stadtbibliothek Lörrach<br />

11.00 Uhr: «Türkische Geschichten<br />

für Kinder»<br />

Es werden türkische Geschichten<br />

vorgelesen und deutsch-türkische<br />

Sprachspiele mit den Kindern gespielt,<br />

um die Zweisprachigkeit<br />

der Kinder zu unterstützen.<br />

Eintritt: kostenlos<br />

Für Kinder von 5-12 Jahren<br />

Kurbrunnenanlage,<br />

Rheinfelden<br />

Strassentheaterfestival Brückensensationen<br />

| Das sommerliche<br />

Strassentheaterfestival zum ersten<br />

Mal auch in der Schweiz. Alle Vorstellungen<br />

auf der Kurbrunnenanlage<br />

sind gratis. | Detailprogramm :<br />

www.kultur-rheinfelden.ch<br />

Sonntag, 19.08.<br />

Rosentalanlage,Basel<br />

15.00 Uhr:<br />

«Circus Monti - Kopf über»<br />

Das neue Programm begeistert!<br />

Circus Monti setzt neue Massstäbe,<br />

schlicht überwältigend oder<br />

Mit diesem Programm wird Monti<br />

unglaublich viel Freude in die<br />

Schweiz hinaustragen, ist dieses<br />

bereits umschrieben worden.<br />

Infos: www.circus-monti.ch<br />

Kunsthalle Basel<br />

15.00 Uhr: «Ich sehe was, was du<br />

nicht siehst!»<br />

Öffentliche Führungen für Kinder<br />

von 5-10 Jahren | Auf einem<br />

abwechslungsreichen Rundgang<br />

entdecken Kinder die aktuellen<br />

Ausstellungen. Parallel zur Kinderführung<br />

fi ndet eine Führung<br />

für die begleitenden Erwachsenen<br />

statt. Kosten: 4.– CHF<br />

Gellertkirche<br />

14.30 Uhr: «Kaffi unterem Turm-<br />

Sich einfach einmal hinsetzen<br />

und die Seele baumeln lassen»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Tierpark Lange Erlen<br />

14.15-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Das Ponyreiten fi ndet jeweils am<br />

Sonntag Nachmittag im Ponyring<br />

gegenüber den Volieren statt. /<br />

Eine Runde kostet 2.50 CHF. Infos:<br />

www.erlen-verein.ch<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

Erwachsene 7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Areal Erlenmatt<br />

Jeden Sonntag bis November:<br />

«Flohmarkt und KINDERFLOH-<br />

MARKT» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Büchertröge im<br />

Schwimmbad Aesch<br />

Beim Sonnenbaden einen spannenden<br />

Krimi oder eine romantische<br />

Liebesgeschichte lesen. Unsere<br />

beliebten Büchertröge stehen<br />

Ihnen zu freien Verfügung.<br />

Viel Spass beim Lesen wünscht<br />

das Bibliothekenteam...<br />

Legionärspfad Aargau<br />

10.00-18.00 Uhr: «Aktivitäten<br />

für Familien-am originalen<br />

Schauplatz, für alle kleinen Römer»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Augusta Raurica, Augst<br />

13.00 und 16.00: «Römischer<br />

Spielnachmittag-Spiele für die<br />

ganze Familie» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Olsberg – AG<br />

11.00 Uhr: «Tiger auf der Sennweide-<br />

Vorführung für die Familie»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Kurbrunnenanlage,<br />

Rheinfelden<br />

Strassentheaterfestival Brückensensationen<br />

| Das sommerliche<br />

Kalender<br />

DER KLIMAWANDEL VERSCHÄRFT DIE WASSERKRISE.<br />

Helfen Sie uns, Menschen in Dürreregionen mit ausreichend Wasser zu versorgen.<br />

Damit sie auch in der Not genug zu trinken haben und ihre Felder bewässern können.<br />

www.helvetas.ch<br />

Jetzt per SMS 30 Franken spenden: Wasser 30 an 488.<br />

Strassentheaterfestival zum ersten<br />

Mal auch in der Schweiz. Alle Vorstellungen<br />

auf der Kurbrunnenanlage<br />

sind gratis. | Detailprogramm :<br />

www.kultur-rheinfelden.ch<br />

Montag, 20.08.<br />

KRABBEL-GYM, der etwas<br />

andere Indoor-Spielplatz<br />

in Liestal<br />

09.45-11.15 Uhr: « Bewegung für<br />

<strong>Kids</strong> von 1-4 Jahren» | Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Bibliothek<br />

Neubad,Steinbühlmätteli<br />

15.00-17.00 Uhr: «Schirm-Scharm<br />

auf dem Steinbühlmätteli»<br />

Bücher, Spiel, Geschichten mit<br />

Ursula Wenk immer montags<br />

bei trockener Witterung. Unter<br />

Bäumen in bunten Büchern blättern,<br />

Dinge entdecken, Sachen<br />

suchen, um den Schirm springen,<br />

rätseln, basteln, Geschichten<br />

hören: Fröhliche Nachmittage<br />

im Park!<br />

Gellertkirche<br />

14.30 Uhr: «Kaffi unterem Turm-<br />

Sich einfach einmal hinsetzen<br />

und die Seele baumeln lassen»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Dienstag, 21.08.<br />

Matthäusplatz, Breitematte,<br />

Garten des Quartiertreffpunkts<br />

Hirzbrunnen,<br />

Ökolampadpark,<br />

15.00-17.00 Uhr: «Schirm-<br />

Scharm in verschiedenen Parks»<br />

Bücher, Spiel, Geschichten<br />

immer montags bei trockener<br />

Witterung. Unter Bäumen in<br />

bunten Büchern blättern, Dinge<br />

entdecken, Sachen suchen, um<br />

den Schirm springen, rätseln,<br />

basteln, Geschichten hören:<br />

Fröhliche Nachmittage im Park!<br />

Ein Angebot des Kinderliteratur-<br />

Busses<br />

Bibliothek Basel West<br />

10.00-1030 Uhr: «Värsli-Spiel<br />

Aramsamsam» | Buchstart-Treff<br />

für Väter, Mütter, Grosseltern<br />

mit ihren Kleinkindern im Alter<br />

Schon gewusst?<br />

Schon gewusst?<br />

Hast auch Du Lust auf einen<br />

Kinobesuch? Dann los ... in<br />

Lörrach im Cineplex gibt es<br />

jeden Sonntag Kinderkino, da<br />

zeigen wir Euch einen Kinderfi<br />

lm der vergangenen Monate.<br />

Der Eintritt kostet nur 2,50<br />

Euro.<br />

Infos: www.cineplax.de<br />

33


Kalender Programm vom 21.08. bis 24.08.<strong>2012</strong><br />

zwischen 9 und 36 Monaten.<br />

Spielerisch Sprache erleben beim<br />

Buchstart-Treff.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Gellertkirche<br />

14.30 Uhr: «Kaffi unterem Turm-<br />

Sich einfach einmal hinsetzen<br />

und die Seele baumeln lassen»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Restaurant Union und Foyer<br />

14.00-17.00 Uhr: «Offener Eltern-<br />

und Kindertreff im Union»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Rosentalanlage,Basel<br />

20.15 Uhr:<br />

«Circus Monti - Kopf über»<br />

Das neue Programm begeistert!<br />

Circus Monti setzt neue Massstäbe,<br />

schlicht überwältigend<br />

oder Mit diesem Programm wird<br />

Monti unglaublich viel Freude in<br />

die Schweiz hinaustragen, ist dieses<br />

bereits umschrieben worden.<br />

Infos: www.circus-monti.ch<br />

Schützenmattpark<br />

19.00-19.50 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer Gymnastik» Eintritt gratis!<br />

Genauere Informationen auf<br />

Seite: 28/29<br />

Schulhaus Wasserstelzen-<br />

Riehen<br />

18.30-20.15 Uhr: Schwimmen,<br />

planschen, Wasserspiele für die<br />

ganze Familie» | Wasserspielsachen<br />

und Schwimmhilfen stehen<br />

gratis zur Verfügung. Eintrittsgebühr:<br />

Erwachsene 3.– CHF/<br />

Kinder 1.– CHF<br />

Mittwoch, 22.08.<br />

Rosentalanlage,Basel<br />

15.00 und 20.15 Uhr:<br />

«Circus Monti - Kopf über»<br />

Das neue Programm begeistert!<br />

Circus Monti setzt neue Massstäbe,<br />

schlicht überwältigend<br />

oder Mit diesem Programm wird<br />

Monti unglaublich viel Freude in<br />

die Schweiz hinaustragen, ist dieses<br />

bereits umschrieben worden.<br />

Infos: www.circus-monti.ch<br />

Gellertkirche<br />

14.30 Uhr: «Kaffi unterem Turm-<br />

Sich einfach einmal hinsetzen<br />

und die Seele baumeln lassen»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Aktienmühle-Basel<br />

14.30-17.30 Uhr. «Spielraum für<br />

Kinder von 3-7 Jahren und deren<br />

Eltern» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag<br />

für <strong>Kids</strong> ab 7 Jahren»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Zoo Basel<br />

15.00 Uhr: «Das grosse Fressen<br />

im Vivarium- besucht die Fütterungen»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Mobile Kindertankstelle<br />

Oekolampadmatte<br />

13.30-18.30 Uhr: «Mobile<br />

Kindertankstelle-mit der Robi<br />

Spielaktion» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Gsünder Basel Angebote<br />

Wettsteinanlage Riehen<br />

19.00-19.50 Uhr:<br />

«Aktiv! im Sommer-Gymnastik»<br />

Genauere Informationen zu<br />

diesen Angeboten auf Seite:<br />

28/29<br />

Augusta Raurica in<br />

Augst lädt ein ...<br />

PANEM ET CIRCENSES<br />

Willkommen am grössten Römerfest der Schweiz<br />

Am 25./26.08. <strong>2012</strong> von 10.00-17.00 Uhr<br />

Schon zum 17. Mal verwandeln sich die Ruinen von Augusta Raurica<br />

in eine pulsierende römische Stadt: Rund 500 Akteure, Gauklerinnen,<br />

Reiterhorden und exerzierende Legionäre beleben das<br />

Strassenbild, Handwerkerinnen bieten ihre «römischen» Waren feil<br />

und im Theater kömpfen Gladiatoren um die Gunst des Publikums.<br />

Über dreissig Mitmachstationen und Workshops laden Gross und<br />

Klein dazu ein, aktiv in die Römerzeit einzutauchen und mit eigenen<br />

Händen zu erproben, wie es denn in der Antike wirklich war. Viele<br />

Restaurants, Imbissbuden und Spelunken mit authentischen Angeboten<br />

aus der römischen Küche runden das Angebot ab.<br />

Eintritt: Erwachsene: 17.– CHF, Kinder 6-18 Jahren: 12.– CHF<br />

Weitere Informationen: www.roemerfest.ch,<br />

www.augusta-raurica.ch<br />

Pausenplatz des Talholzschulhauses<br />

in Bottmingen<br />

14.00-17.00 Uhr:<br />

«Kinderfl ohmarkt»<br />

Hast Du Spielzeug welches Du<br />

nicht mehr brauchst? Möchtest<br />

Du Dein Sackgeld aufbessern?<br />

Dann komm mit Deiner Decke<br />

und Speilsachen, Kleidern und<br />

alles was Du nicht mehr brauchst<br />

vorbei und entdecke Dein Verkaufstalent,<br />

tausche, verhandel,<br />

verkaufe und fi nde vielleicht auch<br />

gleich ein neues tolles Fundstück.<br />

Mit Kuchen- und Getränkestand<br />

(Verschiebedatum: 29.August)<br />

www.bottmingerzentrum.ch<br />

Aquabasilea Pratteln<br />

14.00-17.00 Uhr: «Wasserolympiade<br />

für <strong>Kids</strong> von 4-14 Jahren»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Tierpark Weihermätteli<br />

Liestal<br />

14.00-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Kosten: gratis<br />

Infos: www.kpd.ch<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr:<br />

«Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF,<br />

Erwachsene 5.20 CHF<br />

Hallenbad Bottmingen<br />

14.00 Uhr: «Frei schwimmen»<br />

freier Eintritt für alle Kinder und<br />

Jugendliche bis und mit 15 Jahren<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

Erwachsene 7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Bonus im Sommer: Geschichtenkoffer<br />

| Bei schönem Wetter<br />

öffnet sich der Geschichtenkoffer<br />

in der Sommerbibliothek im<br />

Schwimmbad Gitterli. Mitarbeiterinnen<br />

der Kantonsbibliothek<br />

erzählen Geschichten für Kinder<br />

ab 4 Jahren. Jeweils mittwochs,<br />

von 16.00 - ca. 16.30 Uhr.<br />

Donnerstag, 23.08.<br />

Rosentalanlage,Basel<br />

14.00 und 20.15 Uhr:<br />

«Circus Monti - Kopf über»<br />

Das neue Programm begeistert!<br />

Circus Monti setzt neue Massstäbe,<br />

schlicht überwältigend<br />

oder Mit diesem Programm wird<br />

Monti unglaublich viel Freude in<br />

die Schweiz hinaustragen, ist dieses<br />

bereits umschrieben worden.<br />

Infos: www.circus-monti.ch<br />

Union-Basel<br />

14.00-16.00 Uhr:<br />

«Offener Frauentreff»<br />

Diskussionen, kreative Aktivitäten<br />

und Besuche von Institutionen<br />

in Basel für vielseitig<br />

interessierte Frauen. | Unser Programm:<br />

Vom täglichen Umgang<br />

mit der Zeit<br />

Infos: www.union-basel.ch<br />

Gellertkirche<br />

14.30 Uhr: «Kaffi unterem Turm-<br />

Sich einfach einmal hinsetzen<br />

und die Seele baumeln lassen»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Gsünder Basel Angebote<br />

19.00-20.00 Uhr:<br />

«Aktiv! im Sommer-Tai Chi»<br />

Schützenmattpark<br />

19.00-20.00 Uhr:<br />

«Aktiv!im Sommer-Tai Chi»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Andreashaus – Riehen<br />

10.30-16.00 Uhr: «Kinderkleider<br />

zum Verkauf»<br />

Sie erhalten Babykleider, Kinderkleider,<br />

Schuhe.<br />

Infos: Tel. +41 (0)61 601 20 20<br />

Margarethenpark und<br />

Horburgpark<br />

15.00-17.00 Uhr: «Schirm-<br />

Scharm in verschiedenen Parks»<br />

Bücher, Spiel, Geschichten immer<br />

montags bei trockener Witterung.<br />

Unter Bäumen in bunten<br />

Büchern blättern, Dinge entdecken,<br />

Sachen suchen, um den<br />

Schirm springen, rätseln, basteln,<br />

Geschichten hören: Fröhliche<br />

Nachmittage im Park!<br />

Ein Angebot des Kinderliteratur-<br />

Busses<br />

Obere Fabrik Sissach<br />

18.30-24.00 Uhr: «Spiel-Bar»<br />

Ein vorhandenes Spiel aussuchen,<br />

ein eigenes Spiel mitbringen,<br />

einen Partner wählen und<br />

Spielen. Eile mit Weile mit einem<br />

guten Drink von der Bar Etage.<br />

Das Motto: «Leute hören nicht<br />

auf zu spielen, weil sie alt werden.<br />

Sie werden alt, weil sie aufhören<br />

zu spielen.»<br />

Infos: oberefabrik.ch<br />

Freitag, 24.08.<br />

Kannenfeldpark und<br />

St. Johann-Park<br />

15.00-17.00 Uhr: «Schirm-<br />

Scharm in verschiedenen Parks»<br />

Bücher, Spiel, Geschichten<br />

immer montags bei trockener<br />

Witterung. Unter Bäumen in<br />

bunten Büchern blättern, Dinge<br />

entdecken, Sachen suchen, um<br />

den Schirm springen, rätseln,<br />

basteln, Geschichten hören:<br />

Fröhliche Nachmittage im Park!<br />

Rosentalanlage,Basel<br />

20.15 Uhr:<br />

«Circus Monti - Kopf über»<br />

Das neue Programm begeistert!<br />

Circus Monti setzt neue Massstäbe,<br />

schlicht überwältigend<br />

oder Mit diesem Programm wird<br />

Monti unglaublich viel Freude in<br />

die Schweiz hinaustragen, ist die-<br />

ses bereits umschrieben worden.<br />

Infos: www.circus-monti.ch<br />

Gellertkirche<br />

14.30 Uhr: «Kaffi unterem Turm-<br />

Sich einfach einmal hinsetzen<br />

und die Seele baumeln lassen»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Bibliothek Zentrum<br />

20.00 Uhr: «22. Literatur-Openair<br />

grenzenlos»<br />

Es treten auf: Michèle Roten mit<br />

ihrem Buch «Wie Frau sein»,<br />

Endo Anaconda mit Kolumnen<br />

aus «Walterfahrten», Constantin<br />

Seibt mit Geschichten aus «Familienbande»<br />

| Bei schlechtem<br />

Wetter fi ndet die Veranstaltung<br />

im nahegelegenen Zunftsaal<br />

statt. Die Stadtbibliothek Basel<br />

lädt Sie herzlich zum Openair<br />

ein. Das Restaurant Schmiedenhof<br />

bietet Getränke und Snacks<br />

an. Der Büchertisch wird betreut<br />

vom Kulturhaus Bider & Tanner.<br />

Freiwilliger Beitrag.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Aktienmühle-Basel<br />

14.30-17.30 Uhr. «Spielraum für<br />

Kinder von 3-7 Jahren und deren<br />

Eltern» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag<br />

für <strong>Kids</strong> ab 7 Jahren» | Genauere<br />

Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Petersplatz<br />

14.00-17.00 Uhr:<br />

«Spiel und Spass auf dem Petis»<br />

Ein bunter Spielenachmittag für<br />

alle <strong>Kids</strong> die gern gemeinsam<br />

spielen und etwas erleben wollen<br />

- mit anderen Kindern. Auf<br />

Euch warten Jeden Freitag:<br />

Werkangebote, Ausleihe von<br />

Spielmaterial und Fahrzeugen aller<br />

Art. Nur bei guter Witterung<br />

Mobile Kindertankstelle<br />

Oekolampadmatte<br />

13.30-18.30 Uhr: «Mobile<br />

Kindertankstelle-mit der Robi<br />

Spielaktion» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Sarasinpark,Riehen<br />

18.00-01.00 Uhr: «6. Riechemer<br />

Summernachtsfescht»<br />

Musikverein Riehen und Chropf-<br />

Clique<br />

Schulhaus Wasserstelzen-<br />

Riehen<br />

18.30-21.00 Uhr: Schwimmen,<br />

planschen, Wasserspiele für die<br />

ganze Familie» | Wasserspielsachen<br />

und Schwimmhilfen stehen<br />

gratis zur Verfügung.<br />

Eintrittsgebühr: Erwachsene<br />

3.– CHF/ Kinder 1.– CHF<br />

KRABBEL-GYM, der etwas<br />

andere Indoor-Spielplatz<br />

in Liestal<br />

09.30-11.00 Uhr: «Bewegung für<br />

<strong>Kids</strong> von 1-4 Jahren» | Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong>


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong><br />

24.08. bis 26.08.<strong>2012</strong><br />

und Basteln und vieles mehr für Familien»<br />

Genauere Informationen auf Seite: 28/29<br />

Freizeitzenter Landauer – Riehen<br />

«Familienznacht» Jeden Freitagabend<br />

findet im Landi das Familienznacht statt.<br />

Genauere Informationen auf Seite: 28/29<br />

Klosterbergfest – Basel<br />

ab 18.00 Uhr: «Festeröffnung» – Festliches<br />

Beisammensein an den Ständen am<br />

Klosterberg und den Ständen auf dem<br />

SOUK/Pyramidenplatz. Der Reinerlös<br />

kommt vollumfänglich der Stiftung KIB,<br />

Kinder für Brasilien zugute.<br />

Infos: www.klosterbergfest.ch<br />

Samstag, 25.08.<br />

<strong>Sportnacht</strong><br />

16.00-24.00 Uhr: «<strong>Sportnacht</strong>»<br />

Die Nacht erwacht in der Basler Innenstadt<br />

zum Leben! Von A wie Afro-Tanz bis<br />

Z wie Zumba können Sportbegeisterte und<br />

alle, die es noch werden wollen aus einer<br />

Vielzahl von unterschiedlichen Sportarten<br />

wählen und ausprobieren. Auch dieses<br />

Jahr wieder mit der <strong>Kids</strong> <strong>Sportnacht</strong> von<br />

16.00-21.00 Uhr bei und in der St. Jakobshalle.<br />

EinTicket für alle Veranstaltungen.<br />

Erwachsene 25.– CHF | <strong>Kids</strong> / Schüler /<br />

Stud. 20.–<br />

CHF Petersplatz<br />

08.30-16.00 Uhr: «Spiel und Spass uf em<br />

Petis - Kinderflohmi» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Quartiertreffpunkt LoLa<br />

14.00-23.30 Uhr: «Sommerfest»<br />

Buttons selber machen, Velo-Taxi, Kinderschminken,<br />

Clown, Kulinarisches,<br />

Feuershow und vieles mehr! | Ab 14 Uhr<br />

Strassenmusik, 15 Uhr Austoberkids, 16<br />

Uhr Clown Flavio, 17.30 Uhr «Einweihung<br />

LoLa» mit Ballonwettbewerb, 18 Uhr Indischer<br />

Kindertanz. 20.00 Uhr Konzert:<br />

Dexter Doom and the Loveboat Orchestra<br />

(Reggae, Ska, Balkan Beats). Details:<br />

www.quartiertreffpunktebasel.ch/lola<br />

Mühlemuseum Brüglingen, Münchenstein/Basel<br />

16.00 Uhr: «Der Müller nimmt das Wasserrad<br />

in Betrieb und führt durch die Ausstellung»<br />

Einfach vorbeischauen- spannend<br />

für Kinder: ohne Voranmeldung<br />

Rosentalanlage,Basel<br />

15.00 und 20.15 Uhr:<br />

«Circus Monti - Kopf über»<br />

Das neue Programm begeistert! Circus<br />

Monti setzt neue Massstäbe, schlicht<br />

überwältigend oder Mit diesem Programm<br />

wird Monti unglaublich viel Freude in die<br />

Schweiz hinaustragen, ist dieses bereits<br />

umschrieben worden.<br />

Infos: www.circus-monti.ch<br />

Bibliothek Bläsi<br />

10.00-11.30 Uhr: «Schenk mir eine Geschichte<br />

- In albanischer Sprache» | Entdecken<br />

Sie mit ihrem Kind die Welt der Geschichten<br />

und der Bilderbücher. Für Eltern<br />

mit Kindern von 1-6 Jahren.<br />

Ausgebildete Leseanimatorinnen erzählen<br />

Geschichten in der jeweiligen Muttersprache<br />

und erklären, wie die Eltern zum<br />

Schulerfolg ihrer Kinder beitragen können.<br />

| Animatorin: Gezime Jusufi, Telefon: +41<br />

61 692 32 00<br />

Basler Papiermühle<br />

13.00-17.00 Uhr: «Blaudruck (Cyanotypie)<br />

auf dem eigenen Papier»<br />

Cyanotypie ist ein einfaches fototechnisches<br />

Verfahren aus dem 19. Jahrhundert.<br />

Die Besucher/innen können unter<br />

fachkundiger Anleitung das Fotopapier<br />

selber herstellen, in der Sonne belichten<br />

und anschliessend entwickeln. Der künstlerischen<br />

Freiheit ist dabei keine Grenze<br />

gesetzt. Für dieses Angebot ist keine Anmeldung<br />

nötig und es fallen keine zusätzlichen<br />

Kosten an. Leitung: Carlos Poete<br />

Aktienmühle-Basel<br />

14.30-17.30 Uhr. «Spielraum für Kinder<br />

von 3-7 Jahren und deren Eltern» | Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Klosterbergfest – Basel<br />

ab 11.00 Uhr: «Festeröffnug»<br />

ab 13.30 Uhr erwarten Sie verschiedene<br />

Darbietungen auf der Bühne bei der Capirinha<br />

Bar am Klosterberg und bei den<br />

Ständen auf dem SOUK/Pyramidenplatz.<br />

Der Reinerlös kommt vollumfänglich der<br />

Stiftung KIB, Kinder für Brasilien zugute.<br />

Infos: www.klosterbergfest.ch<br />

Sarasinpark,Riehen<br />

11.00-01.00 Uhr:<br />

«6. Riechemer Summernachtsfescht»<br />

Musikverein Riehen und Chropf-Clique<br />

Oeffentlicher Fahrtag - Ysebähnli<br />

am Rhy<br />

11.00-18.00 Uhr: «Rundfahrten mit<br />

Dampfzügen für Gross und Klein» | Preise:<br />

Erwachsene 3.– CHF / Kinder 1.– CHF<br />

| Abonnemente 10.– CHF (= 12 Fahrten für<br />

Kinder) | Familienpass für Abonnemente<br />

akzeptiert | Für das leibliche Wohl sorgen<br />

die guten Geister von Kiosk und Grill.<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr:<br />

«Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF,<br />

Erwachsene 5.20 CHF<br />

Sport und Freizeitpark-Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr:<br />

«Spielnachmittag im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

Erwachsene 7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Zoo Basel<br />

15.00 Uhr: «Das grosse Fressen im Vivarium-<br />

besucht die Fütterungen» | Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Stadtbibliothek Lörrach<br />

11.00 Uhr: «Türkische Geschichten für<br />

Kinder»<br />

Es werden türkische Geschichten vorgelesen<br />

und deutsch-türkische Sprachspiele<br />

mit den Kindern gespielt, um die Zweisprachigkeit<br />

der Kinder zu unterstützen. |<br />

Eintritt: kostenlos<br />

Für Kinder von 5-12 Jahren<br />

Sonntag, 26.08.<br />

Botanischen Garten Basel<br />

14.30-15.30 Uhr und 16.00-17.00 Uhr: «Familienführung-<br />

Heil- und Giftpflanzen» Um<br />

das 10-jährige Jubiläum <strong>2012</strong> zu feiern,<br />

bieten wir für alle, insbesondere aber für<br />

Familien, öffentliche Führungen an. Kindern<br />

und ihren Eltern soll so die faszinierende<br />

Welt der Pflanzen näher gebracht<br />

werden. Es können in jeder Gruppe je nach<br />

Thema 12-20 Personen im Alter zwischen 4<br />

und 99 teilnehmen. | Infos: www.grueneschulebasel.ch<br />

Rosentalanlage,Basel<br />

15.00 Uhr:<br />

«Circus Monti - Kopf über»<br />

Das neue Programm begeistert! Circus<br />

Monti setzt neue Massstäbe, schlicht<br />

überwältigend oder Mit diesem Programm<br />

wird Monti unglaublich viel Freude in die<br />

Schweiz hinaustragen, ist dieses bereits<br />

umschrieben worden.<br />

Kalender<br />

25. & 26. August <strong>2012</strong>, 10 –17 Uhr<br />

Vorverkauf ab sofort.<br />

Nicht nur am grössten Römerfest der Schweiz,<br />

auch sonst sind in Augusta Raurica Erlebnis<br />

und Spannung garantiert.<br />

So 5. 8. Brotbacken: Vom Korn zum Römerbrot<br />

Römischer Spielnachmittag<br />

Mi 8. 8. Alles Scherben?<br />

So 12. 8. Führung für Familien<br />

Römischer Spielnachmittag<br />

So 19. 8. Alles Scherben?<br />

Römischer Spielnachmittag<br />

Mi 22. 8. Brotbacken: Vom Korn zum Römerbrot<br />

Sa 25. 8. Römerfest <strong>2012</strong>: PANEM ET CIRCENSES<br />

+ So 26. 8. Das grösste Römerfest der Schweiz<br />

So 2. 9. Neuer Workshop: Wachstafel und Griffel.<br />

Fertige deine eigenen römischen Schreibgeräte!<br />

Brotbacken: Vom Korn zum Römerbrot<br />

Römischer Spielnachmittag<br />

Mi 5. 9. Alles Scherben?<br />

So 9. 9. Führung für Familien<br />

Römischer Spielnachmittag<br />

So 16. 9. Alles Scherben?<br />

Römischer Spielnachmittag<br />

Mi 19. 9. Brotbacken: Vom Korn zum Römerbrot<br />

So 23. 9. Salben und Öle in der Antike<br />

Römischer Spielnachmittag<br />

So 30. 9. Forschung live! Das Gräberfeld im Sager<br />

Römischer Spielnachmittag<br />

Mehr Infos unter: www.augusta-raurica.ch<br />

35


Kalender Programm vom 26.08. bis 29.08.<strong>2012</strong><br />

Darf ich vorstellen …<br />

… die Spielkolumne<br />

Fussball ist wahrscheinlich<br />

das am meist verbreitete Spiel<br />

überhaupt. Es braucht einen<br />

einzigen Fussball und mehr als<br />

zwanzig Menschen können zusammenspielen.<br />

Diverse Fussballspiele<br />

kann man auch in<br />

kleineren Mannschaften spielen.<br />

«Zielschiessen», «Neckball»<br />

(Schweinchen in der Mitte)<br />

oder «Wand-Ab» sind nur<br />

einige Beispiele. Einige Spiele<br />

kann man sogar alleine spielen.<br />

In unterschiedlichen Regionen<br />

der Erde gibt es etliche<br />

Variationen Variationen desselben Spiels.<br />

Heute<br />

gibt es eine Vielzahl<br />

an Hilfsmitteln und tollen Geräten,<br />

die Fussballspiele noch<br />

interessanter machen. Früher<br />

hat man «Wand-Ab» an eine<br />

Hauswand gespielt und war<br />

glücklich, wenn der Hausbesitzer<br />

nichts zu meckern hatte,<br />

weil man an seine Hauswand<br />

einen Ball kickt. Es gibt eine<br />

neuartige Torwand mit einem<br />

fl exiblen Netz, der «rebounder»,<br />

der die gespielten Bälle<br />

wieder zurückspickt, so können<br />

ganz neue Spielformen<br />

entdeckt werden. Das Spiel<br />

geht direkt weiter, wenn jemand<br />

das Tor getroffen hat,<br />

weil der Ball zurückgespielt<br />

wird. Auf die Löcher einer Torwand<br />

zu zielen macht unheimlich<br />

Spass und fordert jeden<br />

heraus, der vor einer Torwand<br />

einen Ball liegen sieht. Ein<br />

Tuch mit ein bis zwei Löchern<br />

reingeschnitten kann schon<br />

ausreichen, um eine Torwand<br />

selbst zu basteln. Zwei Schuhe<br />

können genügen, um ein<br />

Tor zu markieren, wenn man<br />

jedoch ein echtes Tor mit Netz<br />

aufstellen kann, kommt das<br />

Fussballgefühl noch viel stärker<br />

auf. So kann im Quartier<br />

das nächste nächste Fussballturnier<br />

beginnen.<br />

36<br />

Fussball<br />

www.play4you.ch<br />

www.play<br />

you.ch<br />

Infos: www.circus-monti.ch<br />

Basler Papiermühle<br />

13.00-17.00 Uhr: «Blaudruck (Cyanotypie)<br />

auf dem eigenen Papier»<br />

Cyanotypie ist ein einfaches<br />

fototechnisches Verfahren aus<br />

dem 19. Jahrhundert. Die Besucher/innen<br />

können unter fachkundiger<br />

Anleitung das Fotopapier<br />

selber herstellen, in der Sonne<br />

belichten und anschliessend<br />

entwickeln. Der künstlerischen<br />

Freiheit ist dabei keine Grenze<br />

gesetzt. Für dieses Angebot ist<br />

keine Anmeldung nötig und es<br />

fallen keine zusätzlichen Kosten<br />

an. Leitung: Carlos Poete<br />

Areal Erlenmatt<br />

Jeden Sonntag bis November:<br />

«Flohmarkt und KINDERFLOH-<br />

MARKT» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Klosterbergfest – Basel<br />

...Dessen Reinerlös Reinerlös vollumfänglich<br />

der Stiftung KIB, Kinder für<br />

Brasilien zugute kommt.<br />

ab 11.00 Uhr: «Festbeginn» | Die<br />

Tombolaverlosung und Prämierung<br />

der drei schönsten Stände<br />

des diesjährigen Festes fi ndet<br />

um... 17:00 Uhr auf der Bühne<br />

bei bei der der Caipirinhabar am Klosterbergterberg<br />

statt. statt. Das Fest endet um um<br />

18:00 Uhr<br />

Infos: www.klosterbergfest.ch<br />

Mobile Kindertankstelle<br />

Oekolampadmatte<br />

10.00-18.00 Uhr:<br />

«Sonntagsbrunch»<br />

Gemütliches Zmorge im Park. Für<br />

die ganze Familie. Gipfeli, Brötli,<br />

Zopf und Kaffee. Bei schönem<br />

Wetter. Nach dem Brunch bleibt<br />

die Kindertankstelle geöffnet.<br />

Robi Allmend<br />

14.00-18.00 Uhr:<br />

«Familiensonntag»<br />

Gross und Klein sind herzlich<br />

eingeladen, den Tag spielerisch<br />

bei uns zu verbringen. Heute mit<br />

Werkangebot und Hüpfburg. Für<br />

Grilladen steht die Feuerstelle<br />

zur Verfügung.<br />

Tierpark Lange Erlen<br />

14.15-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Das Ponyreiten fi ndet jeweils am<br />

Sonntag Nachmittag im Ponyring<br />

gegenüber den Volieren statt. Eine<br />

Runde kostet 2.50 CHF . Infos:<br />

www.erlen-verein.ch<br />

Hohlegasse Dornach<br />

Tollkühne Fahrer und Fahrerinnen<br />

rasen (alleine oder zu mehrt)<br />

mit wehendem Haar auf einer ca.<br />

400 Meter langen Rennstrecke<br />

mit ihrer selbstkonstruierten Seifenkiste<br />

durch Dornach. Um die<br />

Strecke noch etwas anspruchsvoller<br />

zu machen wir auf einer<br />

Rampe gestartet. Weitere Hin-<br />

dernisse können je nach FahrFahrkünsten und Konstruktion der<br />

Kiste zu zusätzlichen Siegpunkten<br />

verhelfen. Weiterhin gibt<br />

es eine Publikumswertung und<br />

Show-Punkte.<br />

Show-Punkte.<br />

Die Die Anmeldegebühr pro Team Team<br />

(Kiste) beträgt 15.– CHF.<br />

Das Das Rennen besteht voraussicht-<br />

lich aus zwei Läufen, wobei die<br />

Fahrer wechseln können. (Es<br />

ist nicht möglich, dass mehrere<br />

Teams mit einer Kiste starten!)<br />

Probelauf: 12.30 Uhr (Start Hohlegasse<br />

-> genaueres nach der<br />

Anmeldung!) | Rennen: 14.00<br />

Uhr | Mitmachen: alle welche<br />

Interesse und Mut haben (alle<br />

Altersgruppen) | Infos: www.<br />

dornach-kunterbunt.ch<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

Erwachsene 7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Legionärspfad Aargau<br />

10.00-18.00 Uhr: «Aktivitäten<br />

für Familien-am originalen<br />

Schauplatz, für alle kleinen Römer»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Olsberg – AG<br />

11.00 Uhr: «Tiger auf der Sennweide-<br />

Vorführung für die Familie»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Montag, 27.08.<br />

KRABBEL-GYM, der etwas<br />

andere Indoor-Spielplatz<br />

in Liestal<br />

09.45-11.15 Uhr: «Bewegung für<br />

<strong>Kids</strong> von 1-4 Jahren» | Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Bibliothek<br />

Neubad,Steinbühlmätteli<br />

15.00-17.00 Uhr: «Schirm-Scharm<br />

auf dem Steinbühlmätteli»<br />

Bücher, Spiel, Geschichten mit<br />

Ursula Wenk immer montags bei<br />

trockener Witterung. Unter Bäumen<br />

in bunten Büchern blättern,<br />

Dinge entdecken, Sachen suchen,<br />

um den Schirm springen, rätseln,<br />

basteln, Geschichten hören: Fröhliche<br />

Nachmittage im Park!<br />

Bibliothek Zentrum<br />

10.00-11.00 Uhr: «Gschichtetaxi<br />

Zentrum»<br />

Eine Wunderstunde rund um ein<br />

Buch: Spielerisch, vergnügt und<br />

ungezwungen spricht Gschichtetaxi<br />

das Interesse der Kinder<br />

an und bietet einen gelungenen<br />

Buchstart in ein leselustiges Leben.<br />

Mit Angelica Bütler, Leseanimatorin<br />

SIKJM.<br />

Dienstag, 28.08.<br />

Matthäusplatz, Breitematte,<br />

Garten des Quartiertreffpunkts<br />

Hirzbrunnen,<br />

Ökolampadpark,<br />

15.00-17.00 Uhr: «Schirm-<br />

Scharm in verschiedenen Parks»<br />

Bücher, Spiel, Geschichten<br />

immer montags bei trockener<br />

Witterung. Unter Bäumen in<br />

bunten Büchern blättern, Dinge<br />

entdecken, Sachen suchen, um<br />

den Schirm springen, rätseln,<br />

basteln, Geschichten hören:<br />

Fröhliche Nachmittage im Park!<br />

Mühlemuseum Brüglingen,<br />

Münchenstein/Basel<br />

16.00 Uhr: «Der Müller nimmt<br />

das Wasserrad in Betrieb und<br />

führt durch die Ausstellung»<br />

Einfach vorbeischauen- spannend<br />

für Kinder: ohne Voranmeldung<br />

Restaurant Union und Foyer<br />

14.00-17.00 Uhr: «Offener Eltern-<br />

und Kindertreff im Union»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

TIPP für Eltern:<br />

Forum Würth Arlesheim<br />

09.00 Uhr: «Frühstückskunst»<br />

Werkbetrachtung mit der Kunsthistorikerin<br />

Tina Schäfer. Kaffee<br />

und Gipfeli, anschliessend Fokussierung<br />

auf ein ausgesuchtes<br />

Werk der Ausstellung «Liebe auf<br />

den ersten Blick». 12.– CHF.<br />

Infos: www.forum-wuerth.ch<br />

Schulhaus Wasserstelzen-<br />

Riehen<br />

18.30-20.15 Uhr: Schwimmen,<br />

planschen, Wasserspiele für die<br />

ganze Familie» | Wasserspielsachen<br />

und Schwimmhilfen stehen<br />

gratis zur Verfügung.<br />

Eintrittsgebühr: Erwachsene<br />

3.– CHF/ Kinder 1.– CHF<br />

Schützenmattpark<br />

19.00-19.50 Uhr: «Aktiv! im<br />

Sommer Gymnastik» Eintritt gratis!<br />

Genauere Informationen auf<br />

Seite: 28/29<br />

Mittwoch, 29.08.<br />

Bibliothek Bläsi<br />

10.00-11.00 Uhr: «Gschichtetaxi<br />

Zentrum» | Eine Wunderstunde<br />

rund um ein Buch:<br />

Spielerisch, vergnügt und ungezwungen<br />

spricht Gschichtetaxi<br />

das Interesse der Kinder an und<br />

bietet einen gelungenen Buchstart<br />

in ein leselustiges Leben.<br />

MitJudith Zanini, Leseanimatorin<br />

SIKJM.<br />

Gsünder Basel Angebote<br />

Wettsteinanlage Riehen<br />

19.00-19.50 Uhr:<br />

«Aktiv! im Sommer-Gymnastik»<br />

Genauere Informationen zu diesen<br />

Angeboten auf Seite: 28/29<br />

Zoo Basel<br />

15.00 Uhr: «Das grosse Fressen<br />

im Vivarium- besucht die Fütterungen»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Bibliothek Bläsi<br />

15.00-16.30 Uhr: «Kindernachmittag»<br />

Geschichten erzählen<br />

und basteln mit Ulrike Sturm, für<br />

Kinder ab 5 Jahren<br />

Bibliothek Gundeldingen<br />

15.30-16.00 Uhr: «Värsli-Spiel<br />

Aramsamsam» | Duchführungsort:<br />

FAZ - Familienzentrum Gundeli<br />

| Buchstart-Treff für Väter,<br />

Mütter, Grosseltern mit ihren<br />

Kleinkindern im Alter zwischen<br />

9 und 36 Monaten. | Spielerisch<br />

Sprache erleben beim Buchstart-<br />

Treff. | Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Eine Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich.<br />

Aktienmühle-Basel<br />

14.30-17.30 Uhr. «Spielraum für<br />

Kinder von 3-7 Jahren und deren<br />

Eltern» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag<br />

für <strong>Kids</strong> ab 7 Jahren» | Genauere<br />

Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Für Euch entdeckt<br />

Unumgänglich – der<br />

liebevolle Umgang<br />

mit Tieren<br />

In der «Ethikschule Kind<br />

und Tier– eine Schule für<br />

Achtsamkeit und Mitgefühl»<br />

dürfen Kinder genau diesen<br />

wertvollen pädagogischen<br />

Umgang lernen. Das Kind<br />

erfährt von in der Schule<br />

grosse Achtung und Wertschätzung.<br />

Dies hilft ihm zu<br />

erkennen, dass es selbst einmalig,<br />

wunderbar und wertvoll<br />

ist. Offen und freudvoll<br />

kann es so auf Menschen,<br />

Tiere und Pfl anzen zugehen,<br />

und Achtsamkeit und Mitgefühl<br />

können sich entwickeln.<br />

Unterrichtet werden die<br />

Kinder von Fachpersonen,<br />

die Ausgebildet sind in den<br />

Bereichen Pädagogik und<br />

Tierausbildung.<br />

Mehr Informationen unter:<br />

www.stiftung-menschund-tier.ch<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Quartiertreffpunkt BURG<br />

15.00 Uhr: «Figurentheater Felucca:<br />

Nimo der Zaubergärtner»<br />

Ein kleines Gartentheater gespielt<br />

mit selbst gezogenen Figuren in<br />

frisch bepfl anzten Töpfen. Für<br />

anspruchsvolle Setzlinge und anderen<br />

Nach-Wuchs mit oder ohne<br />

grünen Daumen. Ab ca. 3 Jahre.<br />

Gemeinde- und<br />

Schulbibliothek Therwil<br />

14.30 Uhr: «Geschichten für die<br />

Kleinen» Infos: www.bibliothek-therwil.ch<br />

Aquabasilea Pratteln<br />

14.00-17.00 Uhr: «Wasserolympiade<br />

für <strong>Kids</strong> von 4-14 Jahren»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Tierpark Weihermätteli<br />

Liestal<br />

14.00-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Kosten: gratis<br />

Infos: www.kpd.ch<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr:<br />

«Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF,<br />

Erwachsene 5.20 CHF<br />

Hallenbad Bottmingen<br />

14.00 Uhr: «Frei schwimmen»<br />

freier Eintritt für alle Kinder und<br />

Jugendliche bis und mit 15 Jahren<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

Erwachsene 7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Bonus im Sommer: Geschichtenkoffer<br />

| Bei schönem Wetter<br />

öffnet sich der Geschichtenkof-<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong>


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong><br />

Programm vom 29.08. bis 02.09.<strong>2012</strong><br />

fer in der Sommerbibliothek im<br />

Schwimmbad Gitterli. Mitarbeiterinnen<br />

der Kantonsbibliothek<br />

erzählen Geschichten für Kinder<br />

ab 4 Jahren. Jeweils mittwochs,<br />

von 16.00 - ca. 16.30 Uhr.<br />

Donnerstag, 30.08.<br />

Margarethenpark und<br />

Horburgpark<br />

15.00-17.00 Uhr: «Schirm-<br />

Scharm in verschiedenen Parks»<br />

Bücher, Spiel, Geschichten<br />

immer montags bei trockener<br />

Witterung. Unter Bäumen in<br />

bunten Büchern blättern, Dinge<br />

entdecken, Sachen suchen, um<br />

den Schirm springen, rätseln,<br />

basteln, Geschichten hören:<br />

Fröhliche Nachmittage im Park!<br />

Ein Angebot des Kinderliteratur-<br />

Busses<br />

Bibliothek Hirzbrunnen<br />

10.00-10.30 Uhr: «Värsli-Spiel<br />

Aramsamsam» Buchstart-Treff<br />

für Väter, Mütter, Grosseltern<br />

mit ihren Kleinkindern im Alter<br />

zwischen 9 und 36 Monaten.<br />

Spielerisch Sprache erleben beim<br />

Buchstart-Treff.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Gsünder Basel Angebote<br />

19.00-20.00 Uhr:<br />

«Aktiv! im Sommer-Tai Chi»<br />

Schützenmattpark<br />

19.00-20.00 Uhr:<br />

«Aktiv!im Sommer-Tai Chi»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Andreashaus – Riehen<br />

10.30-16.00 Uhr: «Kinderkleider<br />

zum Verkauf»<br />

Sie erhalten Babykleider, Kinderkleider,<br />

Schuhe.<br />

Infos: Tel. +41 (0)61 601 20 20<br />

Obere Fabrik Sissach<br />

18.30-24.00 Uhr: «Spiel-Bar»<br />

Ein vorhandenes Spiel aussuchen,<br />

ein eigenes Spiel mitbringen,<br />

einen Partner wählen und<br />

Spielen. Eile mit Weile mit einem<br />

guten Drink von der Bar Etage.<br />

Das Motto: «Leute hören nicht<br />

auf zu spielen, weil sie alt werden.<br />

Sie werden alt, weil sie aufhören<br />

zu spielen.»<br />

Infos: oberefabrik.ch<br />

Dieter Kaltenbachstiftung-<br />

Lörrach<br />

15.00-16.30 Uhr: «Die offene<br />

Musikwerkstatt» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Freitag, 31.08.<br />

Kannenfeldpark und St.<br />

Johann-Park<br />

15.00-17.00 Uhr: «Schirm-<br />

Scharm in verschiedenen Parks»<br />

Bücher, Spiel, Geschichten<br />

immer montags bei trockener<br />

Witterung. Unter Bäumen in<br />

bunten Büchern blättern, Dinge<br />

entdecken, Sachen suchen, um<br />

den Schirm springen, rätseln,<br />

basteln, Geschichten hören:<br />

Fröhliche Nachmittage im Park!<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Aktienmühle-Basel<br />

14.30-17.30 Uhr. «Spielraum für<br />

Kinder von 3-7 Jahren und deren<br />

Eltern» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag<br />

für <strong>Kids</strong> ab 7 Jahren»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Petersplatz<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spiel und<br />

Spass auf dem Petis»<br />

Ein bunter Spielenachmittag für<br />

alle <strong>Kids</strong> die gern gemeinsam<br />

spielen und etwas erleben wollen<br />

- mit anderen Kindern. Auf<br />

Euch warten Jeden Freitag:<br />

Werkangebote, Ausleihe von<br />

Spielmaterial und Fahrzeugen aller<br />

Art. Nur bei guter Witterung<br />

Mobile Kindertankstelle<br />

Oekolampadmatte<br />

13.30-18.30 Uhr: «Mobile<br />

Kindertankstelle-mit der Robi<br />

Spielaktion» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Schulhaus Wasserstelzen-<br />

Riehen<br />

18.30-21.00 Uhr: Schwimmen,<br />

planschen, Wasserspiele für die<br />

ganze Familie» | Wasserspielsachen<br />

und Schwimmhilfen stehen<br />

gratis zur Verfügung.<br />

Eintrittsgebühr: Erwachsene<br />

3.– CHF/ Kinder 1.– CHF<br />

KRABBEL-GYM, der etwas<br />

andere Indoor-Spielplatz<br />

in Liestal<br />

09.30-11.00 Uhr: «Bewegung für<br />

<strong>Kids</strong> von 1-4 Jahren» | Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Bibliothek Breite, Hirzbrunnen,<br />

Gundeldingen<br />

10.00-11.00 Uhr: «Gschichtentaxi»<br />

Eine Wunderstunde rund<br />

um ein Buch: Spielerisch, vergnügt<br />

und ungezwungen spricht<br />

Gschichtetaxi das Interesse der<br />

Kinder an und bietet einen gelungenen<br />

Buchstart in ein leselustiges<br />

Leben. Mit Irene Kehl-Puentener,<br />

Leseanimatorin SIKJM.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Freizeitzenter Landauer –<br />

Riehen<br />

«Familienznacht» Jeden Freitagabend<br />

findet im Landi das<br />

Familienznacht statt. Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Sissach<br />

Mit einem Fest für Gross und<br />

Klein in einem sympathischen<br />

Umfeld wird das Qualitätsdenken<br />

und Verantwortungsbewusstsein<br />

der schweizerischen<br />

Viehwirtschaft vermittelt.Der<br />

Dialog zwischen Bauern und<br />

Konsumenten, zwischen Stadt<br />

und Land und zwischen Jung und<br />

Alt wird gefördert. | Täglich-Tierausstellung<br />

mit rund 20 Rinderrassen<br />

| Gastronomie mit Qualitätsfleisch<br />

aus der Mutterkuhhaltung<br />

| Informationsständeund<br />

die Alphorngruppe Magden.<br />

Heute: 13.30 Uhr: Schule einmal<br />

anders mit Primarschülern aus<br />

dem Kanton Baselland | 18.00<br />

Uhr: Eröffnungsfeier | 20.30 Uhr:<br />

Voralpenpower/ Festbetrieb<br />

Infos: www.beef12.ch<br />

Samstag, 01.09.<br />

Bibliothek Bläsi<br />

10.00-11.30 Uhr: «Schenk mir<br />

eine Geschichte - In albanischer<br />

Sprache» | Entdecken Sie mit ihrem<br />

Kind die Welt der Geschichten<br />

und der Bilderbücher. Für Eltern<br />

mit Kindern von 1-6 Jahren.<br />

Petersplatz<br />

08.30-16.00 Uhr: «Spiel und<br />

Spass uf em Petis - Kinderflohmi»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Aktienmühle-Basel<br />

14.30-17.30 Uhr: «Spielraum für<br />

Kinder von 3-7 Jahren und deren<br />

Eltern» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Sarasinpark, Riehen<br />

14.00-17.00: «Musikschule Riehen-das<br />

Musikschulfest»<br />

Infos: www.riehen.ch<br />

Merian Park Brüglingen<br />

15.00 Uhr: «Kinderführung»<br />

Unterhaltsames Programm für<br />

Kinder zwischen 6 und 10 Jahren<br />

Erlebnis-Parcours mit Stefan<br />

Tschirky<br />

Zoo Basel<br />

15.00 Uhr: «Das grosse Fressen<br />

im Vivarium- besucht die Fütterungen»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF,<br />

Erwachsene 5.20 CHF<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

Erwachsene 7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Areal Bahnhofschulhaus<br />

Reinach<br />

ab 11.00 Uhr: «Jubiläumsfest<br />

100 Jahre Concordia»<br />

Das Jubiläumsfest steht unter<br />

dem Motto Musikfestival. Von<br />

11.00 bis 24.00 Uhr werden auf<br />

der Outdoor-Bühne verschiedene<br />

Formationen und Stilrichtungen<br />

anzutreffen sein. Das kulinarische<br />

Angebot ist sehr vielseitig.<br />

Eintritt frei. Bankettt-Karten<br />

können bei der Dorfdrogerie Eichenberger<br />

bezogen werden.<br />

Infos:www.mgct.ch<br />

Stadtbibliothek Lörrach<br />

11.00 Uhr: «Türkische Geschich-<br />

ten für Kinder»<br />

Es werden türkische Geschichten<br />

vorgelesen und deutschtürkische<br />

Sprachspiele mit den<br />

Kindern gespielt, um die Zweisprachigkeit<br />

der Kinder zu unterstützen.<br />

| Eintritt: kostenlos<br />

Für Kinder von 5-12 Jahren<br />

Sissach<br />

Mit einem Fest für Gross und<br />

Klein in einem sympathischen<br />

Umfeld wird das Qualitätsdenken<br />

und Verantwortungsbewusstsein<br />

der schweizerischen<br />

Viehwirtschaft vermittelt. Der<br />

Dialog zwischen Bauern und<br />

Konsumenten, zwischen Stadt<br />

und Land und zwischen Jung<br />

und Alt wird gefördert. | Täglich-Tierausstellung<br />

mit rund 20<br />

Rinderrassen | Gastronomie mit<br />

Qualitätsfleisch aus der Mutterkuhhaltung<br />

| Informationsstände<br />

und die Alphorngruppe Magden.<br />

Heute: 10.00–18.00 Uhr: Bauernmarkt,<br />

Streichelwelt, Kinderevents...<br />

Ziegentrekking,<br />

Ziegenkutsche, Schlag die Erbse,<br />

Käselochspiel | 10.00 Uhr: Regionaltagung<br />

für Bauern und Interessierte<br />

| 20.00 Uhr: Erzbachtaler<br />

Festbetrieb<br />

Infos: www.beef12.ch<br />

Wasserkraftwerk Wyhlen<br />

wird 100 Jahre alt<br />

Tag der offenen Tür<br />

Blick hinter die Kulissen - erfahren<br />

Sie alles über die Stromerzeugung<br />

aus Wasserkraft am Rhein.<br />

Vor einhundert Jahren ging das<br />

Energiedienst-Wasserkraftwerk<br />

Wyhlen in Betrieb. Es ist Teil des<br />

Zwillingskraftwerks Augst-Wyhlen.<br />

Seit 1912 nutzt es mit dem<br />

am Schweizer Ufer liegenden<br />

Kraftwerk Augst das Rheinwasser<br />

zur Energiegewinnung. 100<br />

Jahre Kraftwerk Wyhlen- dieses<br />

Jubiläum wird gefeiert. Hier<br />

kann man direkt und live erleben<br />

wie NaturEnergie, Ökostrom aus<br />

100 Prozent Wasserkraft, erzeugt<br />

wird. Daneben gibt es ein<br />

Unterhaltungsprogramm für die<br />

ganze Familie. Im Festzelt ist für<br />

das leibliche Wohl gesorgt.<br />

Infos: www.energiedienst.de<br />

Solothurn - Altes Spital<br />

10.00 Uhr: «Hausfest»<br />

Entdecken Sie das Alte Spital in<br />

der ganzen Fülle seiner Aktivitäten.<br />

Dort, wo übers Jahr die verschiedensten<br />

Angebote locken,<br />

vom Keller bis zum Dachstock,<br />

in den Ateliers, Ausländerlokalen<br />

und Kursräumen, stehen<br />

am Hausfest einen Tag lang alle<br />

Türen offen. Und überall wird gefeiert,<br />

musiziert, getanzt, gesungen,<br />

gelacht, gegessen und getrunken.<br />

| Ein buntes Programm<br />

für die ganze Familie ...<br />

Infos: www.altesspital.ch<br />

Sonntag, 02.09.<br />

Aktienmühle<br />

ab 11 Uhr: «Sonntagsbrunch-<br />

Grosses Zmorge-Buffet»<br />

Wir laden jeweils am 1. Sonntag<br />

im Monat zum Sonntagsbrunch.<br />

Ein reichhaltiges Brunch-Buffet,<br />

grosse Getränkeauswahl und eine<br />

kinderfreundliche Umgebung;<br />

was braucht es mehr, um gemütlich<br />

in den Sonntag zu starten.<br />

Kosten: Erwachsene: 15.– CHF<br />

Kalender<br />

Im Reich der Kinder<br />

Spielplatzkolumne<br />

News vom<br />

Schützenmattpark<br />

Selbstverständlich war der<br />

Schützenmattpark längst<br />

schon einmal der Hauptdarsteller<br />

unserer Spielplatzkolumne<br />

(Ausgabe 15). Doch jetzt gibt<br />

es News, auf die wir euch hier<br />

gerne aufmerksam machen<br />

möchten. Wer kannte ihn nicht,<br />

den bunten Lozziwurm. Lange<br />

war er DER Blickfang im Schützenmattpark<br />

und erfreute dort<br />

fast 30 Jahre lang (1973-2011)<br />

die spielenden Kinder. Doch<br />

der Zahn der Zeit nagte am<br />

ermüdenden Wurm und immer<br />

mehr wurden auch die hygienischen<br />

Verhältnisse bedenklich.<br />

Sehr schade eigentlich, denn<br />

es hat öffentliche Toiletten im<br />

Park…! Nun gut – der Wurm<br />

wurde im vergangenen<br />

Jahr entfernt und…<br />

die entstandene<br />

Lücke – wie wir<br />

finden – mit<br />

einem wirklich<br />

würdigen Ersatz<br />

gefüllt. Das moderne<br />

Klettergestell<br />

wird auch schon rege<br />

benutzt. Es ist vor allem<br />

mal was für die<br />

etwas grösseren<br />

Kinder, die hier<br />

nach Herzenslust<br />

klettern und<br />

hangeln können.<br />

Eine Rutsche,<br />

Kletterwand<br />

und Schaukel runden<br />

das moderne Angebot ab.<br />

Hervorheben möchten<br />

wir den wunderbar<br />

weichen<br />

Bodenbelag. Ein<br />

extrem dicker<br />

Belag von aus<br />

Rindenschnipseln<br />

sorgen für<br />

Sicherheit und angenehmen<br />

Tritt. Danke,<br />

liebe Stadtgärtnerei.<br />

Die Kinder sind sehr<br />

glücklich mit dem<br />

wirklich ausgezeichneten<br />

Nachfolger des<br />

unvergessenen<br />

Lozziwurms.<br />

Allgemeine<br />

Informationen:<br />

Zuständig für die Spielgeräte<br />

ist der Regiebetrieb des Tiefbauamtes<br />

Basel-Stadt, für den<br />

Fallschutz die Stadtgärtnerei.<br />

Die Reinigung der Grünanlage<br />

mit dem Spielplatz findet drei<br />

Mal wöchentlich statt, im Sommer<br />

sogar täglich. Die Spielgeräte<br />

werden alle zwei bis drei<br />

Monate kontrolliert, einmal<br />

im Jahr findet die sogenannte<br />

Jahreskontrolle statt. Das Bassin<br />

wird ab Mitte Mai bis etwa<br />

Anfang Oktober bei einer Lufttemperatur<br />

von mehr als 25° C<br />

gefüllt. Das Wasser wird während<br />

der Woche täglich von der<br />

Stadtgärtnerei gewechselt. Am<br />

Wochenende übernimmt das<br />

jeweils eine Elterngruppe.<br />

sanie<br />

www.hoppkids.ch<br />

37


Kalender<br />

(Kinder von 5-12 Jahren 7.50 CHF)<br />

es het solang›s het!<br />

Infos: www.aktienmuehle.ch<br />

Tierpark Lange Erlen<br />

10.00-17.30 Uhr: «ProSpecieRara-Buuremärt»<br />

Während die Kinder Wollschweine<br />

streicheln oder spielerisch<br />

Bist Du ein<br />

Tierfreund?<br />

Dann bist Du herzlich<br />

willkommen bei den<br />

PETKiDS!<br />

Seit 1995 führt der Tierschutz<br />

beider Basel den Jugendtierschutz-Club<br />

(PETKiDS). Wir<br />

zeigen Kindern zwischen 7 und<br />

12 Jahren artgemässe Tierhaltung,<br />

fördern die Mensch-Tierbeziehung<br />

und ermöglichen<br />

den Kindern unvergessliche<br />

Natur- und Tiererlebnisse.<br />

Die Kinder können Tiere hautnah<br />

erleben und bei Spiel und<br />

Spass auch untereinander<br />

Freundschaften schliessen.<br />

Gemeinsame Erlebnisse an<br />

den Jugend-Tierschutz-Nachmittagen<br />

und während den<br />

Erlebnistagen fördern auch<br />

umweltbewusstes Handeln<br />

und Sozialkompetenz.<br />

Für Kinder ab 13 Jahre bieten<br />

wir ein spezielles Programm an.<br />

Infos: www.petkids.ch<br />

38<br />

Programm vom 02.09. bis 05.09.<strong>2012</strong><br />

die Kupferhalsziege retten,<br />

tun die Erwachsenen sich und<br />

ihrer Umwelt Gutes: Mit dem<br />

Kauf der Produkte aus seltenen<br />

Pfl anzensorten oder Tierrassen<br />

bescheren Sie Ihrem Gaumen<br />

ganz neue Eindrücke und tragen<br />

gleichzeitig zur Erhaltung dieser<br />

Sorten und Rassen bei. Ganz<br />

nach dem Motto: Erhaltung<br />

durch Nutzung. Das attraktive<br />

Programm lohnt auf jeden Fall<br />

einen Besuch.<br />

Tierpark Lange Erlen<br />

14.15-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Das Ponyreiten fi ndet jeweils am<br />

Sonntag Nachmittag im Ponyring<br />

gegenüber den Volieren statt. Eine<br />

Runde kostet 2.50 CHF. Infos:<br />

www.erlen-verein.ch<br />

Cartoonmuseum Basel<br />

14.00-16.00 Uhr: «Cartoonsonntag.<br />

Flip, Little Nemo und Gertie<br />

der Dinosaurier»<br />

Winsor McCays erster Zeichentrickfi<br />

lm «Little Nemo» ist der<br />

erste Trickfi lm überhaupt. Und<br />

schon bei diesem Film mit über<br />

4›000 Einzelbildern hüpfen die<br />

Figuren Flip, Impie, Little Nemo,<br />

die Prinzessin und der Drache<br />

als wäre es das Natürlichste der<br />

Welt. Der Workshop zeigt, wie<br />

man Bilder bewegt, und die Teilnehmenden<br />

bringen auf einfache<br />

und spielerische Weise selbst ein<br />

Bild zum Laufen. | Kosten: Erwachsene<br />

14.– CHF /Kinder 9.–<br />

CHF | Anmeldung bis 31.08. an<br />

info@cartoonmuseum.ch oder<br />

+41 (0)61 226 33 60<br />

Areal Erlenmatt<br />

Jeden Sonntag bis November:<br />

«Flohmarkt und KINDERFLOH-<br />

MARKT» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Historisches Museum<br />

Basel: Barfüsserkirche<br />

11.15 Uhr: «Familienführung:<br />

Donnerkeil und Haifi schzahn - Aus<br />

alten Schatz- und Wunderkisten»<br />

Wir sammeln, was uns wertvoll<br />

und wichtig ist. Oft bewahren<br />

wir unsere Schätze in Kisten oder<br />

an geheimen Orten auf. Fremde,<br />

seltene und kuriose Dinge regen<br />

unsere Fantasie an. Zudem hilft<br />

Sammeln, die Welt zu entdecken.<br />

Was sammelten die Menschen<br />

früher? Was bewahren wir heute<br />

auf? Was sagen uns die gesammelten<br />

Dinge über das Weltwissen?<br />

Wir untersuchen Versteinerungen,<br />

Münzen, Knöchelchen<br />

und anderes und befassen uns<br />

mit kostbaren alten Schatzkisten<br />

und ganz besonderen Sammlungsgegenständen.<br />

Ihr könnt<br />

einen Gegenstand aus eurer<br />

eigenen Sammlung mitbringen.<br />

Für Familien mit Kindern ab 5<br />

Jahren. Mit Salome Hohl<br />

Kunstmuseum Basel<br />

11.45-13.15 Uhr: «Augen auf!<br />

Hendrick Goltzius» | Werkbetrachtung<br />

für Kinder von 7 bis 12<br />

Jahren. Mit Olivia Jenni Kostenlos.<br />

Anmeldung: +41 (0)61 206 63 00<br />

Kontaktstelle Eltern und<br />

Kinder St. Johann<br />

12.00-18.00 Uhr: «Kinder-und<br />

Sommerfest»<br />

Im Kannenfeldpark beim Igelsaal<br />

Ein grosses Fest mit vielen attraktiven<br />

Bastel- und Schminkständen,<br />

Theater, Musik, Clown<br />

und einem reichhaltigen, kullina-<br />

rischen Angebot.<br />

Seifenkistenrennen<br />

Oberwil<br />

Ablauf Renntag: 11.00-11.45<br />

Uhr: Startnummernvergabe /<br />

Anmeldung<br />

12.00-13.00 Uhr:Probelauf<br />

14.00 Uhr: Rennbeginn (2 Läufe<br />

pro Kiste) ca. 17.30 Uhr: Show-<br />

Lauf (alle Kisten starten gemeinsam<br />

und fahren gemütlich und<br />

ohne zu überholen die Strecke<br />

runter) ca.18.00 Uhr: Preisverteilung<br />

Infos: www.seifenkistenrennen-oberwil.ch<br />

Sissach<br />

Mit einem Fest für Gross und<br />

Klein in einem sympathischen<br />

Umfeld wird das Qualitätsdenken<br />

und Verantwortungsbewusstsein<br />

der schweizerischen<br />

Viehwirtschaft vermittelt.Der<br />

Dialog zwischen Bauern und<br />

Konsumenten, zwischen Stadt<br />

und Land und zwischen Jung und<br />

Alt wird gefördert. | Täglich-Tierausstellung<br />

mit rund 20 Rinderrassen<br />

| Gastronomie mit Qualitätsfl<br />

eisch aus der Mutterkuhhaltung<br />

| Informationsständeund<br />

die Alphorngruppe Magden.<br />

Heute: 10.00-17.00 Uhr: Bauernmarkt,<br />

Streichelwelt | Kinderevents...<br />

Ziegentrekking,<br />

Ziegenkutsche, Schlag die Erbse,<br />

Käselochspiel | 10.00 Uhr:<br />

Gottesdienst, Unterhaltung mit<br />

Geschwister Weber, Schweizer<br />

Sennenhunde-Parade<br />

Infos: www.beef12.ch<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

Erwachsene 7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Legionärspfad Aargau<br />

10.00-18.00 Uhr: «Aktivitäten<br />

für Familien – am originalen<br />

Schauplatz, für alle kleinen Römer»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Augusta Raurica, Augst<br />

13.00 und 16.00: «Römischer<br />

Spielnachmittag-Spiele für die<br />

ganze Familie» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Olsberg – AG<br />

11.00 Uhr: «Tiger auf der Sennweide-<br />

Vorführung für die Familie»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Montag, 03.09.<br />

Bibliothek Zentrum<br />

10.00-10.30 Uhr: «Värsli-Spiel<br />

Aramsamsam»<br />

Spielerisch Sprache erleben beim<br />

Buchstart-Treff.<br />

Buchstart-Treff für Väter, Mütter,<br />

Grosseltern mit ihren Kleinkindern<br />

im Alter zwischen 9 und 36<br />

Monaten.<br />

Bibliothek Neubad, Steinbühlmätteli<br />

15.00-17.00 Uhr: «Schirm-Scharm<br />

auf dem Steinbühlmätteli»<br />

Bücher, Spiel, Geschichten mit<br />

Ursula Wenk immer montags<br />

bei trockener Witterung. Unter<br />

Bäumen in bunten Büchern blättern,<br />

Dinge entdecken, Sachen<br />

suchen, um den Schirm springen,<br />

rätseln, basteln, Geschichten<br />

hören: Fröhliche Nachmittage<br />

im Park!<br />

KRABBEL-GYM, der etwas<br />

andere Indoor-Spielplatz<br />

in Liestal<br />

09.45-11.15 Uhr: «Bewegung für<br />

<strong>Kids</strong> von 1-4 Jahren» | Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Gemeinde- und<br />

Schulbibliothek Sissach<br />

10.00-11.00 Uhr: «Geschichtenzeit»<br />

| Es wird gelesen und in<br />

die Welt der Bücher eingetaucht,<br />

für Erwachsene mit Kindern ab 2<br />

Jahren<br />

Dienstag, 04.09.<br />

Matthäusplatz, Breitematte,<br />

Garten des Quartiertreffpunkts<br />

Hirzbrunnen,<br />

Ökolampadpark,<br />

15.00-17.00 Uhr: «Schirm-<br />

Scharm in verschiedenen Parks»<br />

Bücher, Spiel, Geschichten<br />

immer montags bei trockener<br />

Witterung. Unter Bäumen in<br />

bunten Büchern blättern, Dinge<br />

entdecken, Sachen suchen, um<br />

den Schirm springen, rätseln,<br />

basteln, Geschichten hören:<br />

Fröhliche Nachmittage im Park!<br />

Ein Angebot des Kinderliteratur-<br />

Busses<br />

Bibliothek Neubad, Basel<br />

West<br />

10.00-11.00 Uhr: «Gschichtentaxi»<br />

| Eine Wunderstunde rund<br />

um ein Buch: Spielerisch, vergnügt<br />

und ungezwungen spricht<br />

Gschichtetaxi das Interesse der<br />

Kinder an und bietet einen gelungenen<br />

Buchstart in ein leselustiges<br />

Leben. Mit Irene Kehl-Puentener,<br />

Leseanimatorin SIKJM.<br />

Restaurant Union und Foyer<br />

14.00-17.00 Uhr: «Offener Eltern-<br />

und Kindertreff im Union»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Schulhaus Wasserstelzen-<br />

Riehen<br />

18.30-20.15 Uhr: Schwimmen,<br />

planschen, Wasserspiele für die<br />

ganze Familie» | Wasserspielsachen<br />

und Schwimmhilfen stehen<br />

gratis zur Verfügung.<br />

Eintrittsgebühr: Erwachsene<br />

3.– CHF/ Kinder 1.– CHF<br />

Mittwoch, 05.09.<br />

Glatscharia Liestal<br />

15.00 Uhr: «Märlistunde» Juhui,<br />

jeden ersten Mittwoch im Monat<br />

erzählt und spielt die Märlitante<br />

spannende GEschichten. Nachher<br />

kannst Du malen, basteln<br />

oder spielen. Dazu gibt es eine<br />

Kugel feines Glace und etwas zu<br />

trinken. Kosten: 8.– CHF<br />

Infos: www.glaceglace.ch<br />

Aktienmühle-Basel<br />

14.30-17.30 Uhr: «Spielraum für<br />

Kinder von 3-7 Jahren und deren<br />

Eltern» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Clever-der<br />

nachhaltige<br />

Supermarkt<br />

Park im Grünen<br />

(ehem. Grün80)<br />

Der nachhaltige Supermarkt<br />

ist eine Wanderausstellung,<br />

die aufgebaut ist wie ein Supermarkt.<br />

Darin wird fi ktiv ein<br />

Einkauf getätigt, der an der<br />

Kasse nach ökologischen und<br />

sozialen Kriterien bewertet<br />

wird. Die Ausstellung wurde<br />

vom Verein ‚Natur liegt nahe’<br />

und von der Stiftung Biovision<br />

konzipiert und hilft einen guten<br />

Weg zum verantwortungsvollen<br />

Konsum zu fi nden. Der<br />

Ausstellungsbesuch ist für Einzelbesucher<br />

kostenlos.<br />

www.clever-konsumieren.ch<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag<br />

für <strong>Kids</strong> ab 7 Jahren»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Zoo Basel<br />

15.00 Uhr: «Das grosse Fressen<br />

im Vivarium- besucht die Fütterungen»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Kannenfeldpark,<br />

4056 Basel<br />

12.00-17.00 Uhr: «Kleiderbörse»<br />

An der Herbstkleiderboerse im<br />

Kannenenfeldpark koennen Eltern<br />

und Kinder ihre gebrauchten<br />

Kinderkleider, Acessoires,<br />

Spielwaren, KinderFahrzeuge etc<br />

selbst verkaufen.Das Standmaterial<br />

muss selbst gestellt werden,<br />

die Standgebuehr betraegt<br />

3,- CHF. Es ist keine Anmeldung<br />

notwendig. | Bei schlechtem<br />

Wetter wird die Boerse auf den<br />

12. September <strong>2012</strong> verschoben.<br />

Ref. Kirchgemeinde<br />

Rekizet Im Mühlegarten 2,<br />

4107 Ettingen<br />

Wir verkaufen für Sie gut erhaltene,<br />

zeit- und saisongemässe Kinderkleider,<br />

Sportartikel, neuwertige<br />

Kinderschuhe, Kinderzubehör<br />

und auch grössere Spielsachen.<br />

Verkauf: Mittwoch am 05. September<br />

<strong>2012</strong> 17.30-19.30 Uhr<br />

und am Donnerstag 06. September<br />

<strong>2012</strong> 09.00-10.30 Uhr<br />

Infos: 061 721 51 00 (19.00-<br />

20.00 Uhr) oder kleider-boerse@<br />

bluewin.ch<br />

Aquabasilea Pratteln<br />

14.00-17.00 Uhr: «Wasserolympiade<br />

für <strong>Kids</strong> von 4-14 Jahren»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Tierpark Weihermätteli<br />

Liestal<br />

14.00-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Kosten: gratis<br />

Infos: www.kpd.ch<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr: «Kinder-<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong>


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong><br />

Programm vom 05. 09. bis 08.09.<strong>2012</strong><br />

Termin-Tipp<br />

Kontakte, Spiel und Spass beim<br />

Offenen Eltern-, Baby- und Kleinkind-Treff<br />

der Reformierten Kirchgemeinde Münchenstein<br />

Wollten Sie auch gern mal andere Eltern kennenlernen?<br />

Wir laden alle Mütter und / oder Väter mit Ihren Babys und Kleinkindern<br />

von 0 – 4 Jahren ganz herzlich ein, bei unseren Treffen<br />

vorbeizuschauen, in lockerer Atmosphäre eine Tasse Kaffee zu<br />

trinken und mit ihren Kindern einen schönen Nachmittag bei uns<br />

zu erleben.<br />

Für die Kinder gibt es neue Spielkameraden, viele tolle Spielsachen<br />

und Platz zum Krabbeln und Toben. Bei schönem Wetter können wir<br />

in den Garten und einmal im Monat gibt es ein spezielles Programm.<br />

Termine sind: Jeden Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr (ausser Osterferien)<br />

Spezielles Programm am 07.09.<br />

GESCHICHTENKISTE<br />

Mal hören und schauen, was uns die Geschichtenkiste mitbringt….<br />

Wo?: Reformiertes Kirchgemeindehaus Münchenstein,<br />

Lärchenstrasse 3<br />

Kosten?: die Teilnahme ist kostenlos, ohne Anmeldung<br />

noch Fragen?: Katrin Sieber, 061 301 08 44<br />

Juliana Dietze, 061 413 88 11<br />

j.dietze@refk-mstein.ch<br />

plauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF,<br />

Erwachsene 5.20 CHF<br />

Hallenbad Bottmingen<br />

14.00 Uhr: «Frei schwimmen»<br />

freier Eintritt für alle Kinder und<br />

Jugendliche bis und mit 15 Jahren<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

Erwachsene 7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Bonus im Sommer: Geschichtenkoffer<br />

| Bei schönem Wetter<br />

öffnet sich der Geschichtenkoffer<br />

in der Sommerbibliothek im<br />

Schwimmbad Gitterli. Mitarbeiterinnen<br />

der Kantonsbibliothek<br />

erzählen Geschichten für Kinder<br />

ab 4 Jahren. Jeweils mittwochs,<br />

von 16.00 - ca. 16.30 Uhr.<br />

Donnerstag, 06.09.<br />

Margarethenpark und<br />

Horburgpark<br />

SOMMERBRUNCH<br />

15.00-17.00 Uhr: «Schirm-<br />

Scharm in verschiedenen Parks»<br />

Bücher, Spiel, Geschichten immer<br />

montags bei trockener Witterung.<br />

Unter Bäumen in bunten<br />

Büchern blättern, Dinge entdecken,<br />

Sachen suchen, um den<br />

Schirm springen, rätseln, basteln,<br />

Geschichten hören: Fröhliche<br />

Nachmittage im Park!<br />

Ein Angebot des Kinderliteratur-<br />

Busses<br />

Andreashaus – Riehen<br />

10.30-16.00 Uhr: «Kinderkleider<br />

zum Verkauf» Sie erhalten Babykleider,<br />

Kinderkleider, Schuhe.<br />

Infos: Tel. +41 (0)61 601 20 20<br />

Union-Basel<br />

14.00-16.00 Uhr:<br />

«Bewegung und Tanz»<br />

Diskussionen, kreative Aktivitäten<br />

und Besuche von Institutionen<br />

in Basel für vielseitig interessierte<br />

Frauen. | Unser Programm:<br />

Musik und Improvisation<br />

Infos: www.union-basel.ch<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Obere Obere Fabrik Fabrik Sissach Sissach<br />

18.30-24.00 Uhr: «Spiel-Bar»<br />

Geniessen Sie den Sonntag mit unserem Sommerangebot in unserem<br />

Restaurant «Parkfront». Der IMPULSIV Sommerbrunch bietet<br />

Ihnen eine Auswahl an Köstlichkeiten zum Frühstück und anschliessendem<br />

Grillvergnügen.<br />

Starten Sie mit unseren Frühstücksgetränken wie Tee, Kaffee, Cappuccino<br />

oder Latte Macchiato, die Ihnen unbegrenzt serviert werden.<br />

Dazu reichen wir wie gewohnt alle Leckereien vom Frühstücksbuffet:<br />

freuen Sie sich auf Marmelade, Honig, Joghurt, Cerealien und<br />

Fruchtsalat.<br />

Käse, Schinken & geräucherter Fisch runden das Angebot zusammen<br />

mit unseren frisch gebackenen Brötchenvariationen und Vollkornbrot<br />

ab.<br />

Ab 12 Uhr ist das Salatbuffet gerichtet und der Grill heiss für Ihre<br />

Wahl aus unserem leckeren Grillangebot mit verschiedenen Dips.<br />

Das Sahnehäubchen zum Schluss bilden kleine Köstlichkeiten aus<br />

unserem Dessertangebot mit einer sommerlich frischen Obstplatte.<br />

Preis: 18,90 EUR pro Person, Kinder von 4-12 Jahre 14,90 EUR inkl.<br />

Kinderbetreuung.<br />

Infos: www.impulsiv-loerrach.com<br />

Ein vorhandenes Spiel aussuchen,<br />

ein eigenes Spiel mitbringen,<br />

einen Partner wählen<br />

und Spielen. Eile mit Weile mit<br />

einem guten Drink von der Bar<br />

Etage. Das Motto: «Leute hören<br />

nicht auf zu spielen, weil sie alt<br />

werden. Sie werden alt, weil sie<br />

aufhören zu spielen.»<br />

Infos: oberefabrik.ch<br />

Aula Engerfeld Schulhaus,<br />

Rheinfelden<br />

14.00 Uhr: «PINOCCHIO und der<br />

Flötenspieler»<br />

Der Schweizer Blockfl ötist Maurice<br />

Steger – laut «Times» und<br />

«The Indenpendent» gilt er als<br />

der beste Blockfl ötist der Welt<br />

– wird auf seinen verschiedenen<br />

Blockfl öten (insgesamt sind über<br />

80 in seinem Besitz) in den Bann<br />

ziehen. Begleitet wird er am Klavier<br />

von seinem genialen Partner<br />

Naoki Kitaya und wunderbar<br />

erzählt wird «PINOCCHIO» von<br />

Jolanda Steiner.<br />

Dieser Event wird für alle zu einem<br />

fantastischen Genuss werden.<br />

Dazu ist jedermann/ - frau/<br />

-kind herzlich eingeladen.<br />

www.vmblockfl oetenschule.ch<br />

Freitag, 07.09.<br />

Kannenfeldpark und St.<br />

Johann-Park<br />

15.00-17.00 Uhr: «Schirm-Scharm<br />

in verschiedenen Parks»<br />

Bücher, Spiel, Geschichten<br />

immer montags bei trockener<br />

Witterung. Unter Bäumen in<br />

bunten Büchern blättern, Dinge<br />

entdecken, Sachen suchen, um<br />

den Schirm springen, rätseln,<br />

basteln, Geschichten hören:<br />

Fröhliche Nachmittage im Park!<br />

Offener Eltern-Kind Treff<br />

Ref. Kirchgemeindehaus<br />

Münchenstein Lärchenstr. 3<br />

15.00 bis 18.00 Uhr | Für Erwachsene<br />

mit Kindern bis 4 Jahren!<br />

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Aktienmühle-Basel<br />

14.30-17.30 Uhr: «Spielraum für<br />

Kinder von 3-7 Jahren und deren<br />

Eltern» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag<br />

für <strong>Kids</strong> ab 7 Jahren»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Petersplatz<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spiel und<br />

Spass auf dem Petis»<br />

Ein bunter Spielenachmittag für<br />

alle <strong>Kids</strong> die gern gemeinsam<br />

spielen und etwas erleben wollen<br />

- mit anderen Kindern. Auf<br />

Euch warten Jeden Freitag:<br />

Werkangebote, Ausleihe von<br />

Spielmaterial und Fahrzeugen aller<br />

Art. Nur bei guter Witterung<br />

Quartiertreffpunkt und<br />

Kontaktstelle LoLa<br />

14.00-17.30 Uhr: «Kleider-<br />

tausch-Party»<br />

Wer hat Kleider, die keinen Platz<br />

mehr im Schrank haben? Wir<br />

schaffen Abhilfe: Bringen Sie Baby-,<br />

Kinder-, Frauen-, Männerkleider<br />

und nehmen Sie eine «neue»<br />

Jacke, Rock oder Hose mit. Nur<br />

saubere und tragbare Sachen.<br />

Schulhaus Wasserstelzen-<br />

Riehen<br />

18.30-21.00 Uhr: Schwimmen,<br />

planschen, Wasserspiele für die<br />

ganze Familie» | Wasserspielsachen<br />

und Schwimmhilfen stehen<br />

gratis zur Verfügung.<br />

Eintrittsgebühr: Erwachsene<br />

3.– CHF/ Kinder 1.– CHF<br />

KRABBEL-GYM, der etwas<br />

andere Indoor-Spielplatz<br />

in Liestal<br />

09.30-11.00 Uhr: «Bewegung für<br />

<strong>Kids</strong> von 1-4 Jahren» | Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Freizeitzenter Landauer –<br />

Riehen<br />

«Familienznacht» Jeden Freitagabend<br />

fi ndet im Landi das<br />

Familienznacht statt. Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Samstag, 08.09.<br />

Petersplatz<br />

08.30-16.00 Uhr: «Spiel und<br />

Spass uf em Petis - Kinderfl ohmi»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Bibliothek Bläsi<br />

10.00-11.30 Uhr: «Schenk mir<br />

eine Geschichte - In spanischer<br />

Sprache» | Entdecken Sie mit ihrem<br />

Kind die Welt der Geschichten<br />

und der Bilderbücher. Für Eltern<br />

mit Kindern von 1-6 Jahren.<br />

Theater Arlecchino<br />

ab 11.00 Uhr: «Wir feiern den<br />

Start zur 17. Saison und sieben<br />

Jahre Theater an der Amerbachstrasse<br />

mit einem grossen Fest»<br />

Wieder darf gespielt und gebastelt<br />

werden. Es gibt Gasballone<br />

für das Wettfl iegen (und<br />

natürlich zum mit nach Hause<br />

nehmen), es gibt wieder eine<br />

tolle Tombola – und Essen und<br />

Trinken für Gross und Klein!<br />

Natürlich bleibt auch die Bühne<br />

nicht leer. Hier spielt «Tiger<br />

Flizzer»- kurz: Ein musikalischer<br />

Leckerbissen für die ganze Familie.<br />

Wieder dabei am Arlecchino-<br />

Fest: Clown Manu mit seinen Ballonen,<br />

die er zu fantastischen Formen<br />

moderliert! Ebenfalls dabei<br />

hat er seine Schminkfarben! Am<br />

Arlecchino-Fest können natürlich<br />

auch alle unsere Schauspielerinnen<br />

und Schauspieler getroffen<br />

werden. Für einmal ohne Kostüm<br />

und nicht auf der Bühne! Infos:<br />

www.theater-arlecchino.ch<br />

Merian Park Brüglingen<br />

14.00-17.00 Uhr: «Fahrten für<br />

Kinder mit dem Eselkütschli»<br />

gezogen von Elioth und Apollo.<br />

Kutscher Ueli Kohler. Abfahrt<br />

vor dem Kutschenmuseum. Nur<br />

Kalender<br />

Soziales Engagement<br />

Wir stellen vor:<br />

Kinderspitex<br />

Basel<br />

Schon gewusst? Die Spitex<br />

Basel führt einen Spezialdienst<br />

für Kinder, die Kinderspitex.<br />

Diese übernimmt<br />

die so wertvolle Aufgabe<br />

der spitalexternen Pfl ege<br />

und Betreuung von Säuglingen<br />

und Kindern bis hin zu<br />

Jugendlichen (bis 16 Jahren)<br />

bei den verschiedensten Erkrankungen,<br />

die professionelle<br />

Betreuung benötigen.<br />

Die Kinderspitex erspart<br />

damit vielen Kindern und<br />

deren Familien viel Leid. In<br />

schwierigen Situationen, wie<br />

beispielsweise bei akuten<br />

oder chronischen Erkrankungen,<br />

bei Behinderungen,<br />

Unfallfolgen oder nach Operationen,<br />

dürfen die kleinen<br />

Patienten zu Hause im gewohnten<br />

Umfeld bleiben.<br />

Somit ist selbst ein zeitlich<br />

begrenzter Spitalaufenthalt<br />

nicht nötig. Die diplomierten,<br />

im Umgang mit Kindern<br />

erfahrenen, Pfl egefachpersonen<br />

der Kinderspitex sorgen<br />

dafür, dass auch zu Hause eine<br />

professionelle Versorgung<br />

zuverlässig gewährt werden<br />

kann, und tragen somit fürsorglich<br />

zur Linderung vieler<br />

Leiden bei.<br />

Zuhause geht es nämlich<br />

vielen kranken Kindern<br />

physisch und psychisch wesentlich<br />

besser, da sie nicht<br />

zusätzlich noch unter einem<br />

Trennungsschmerz leiden.<br />

Die einfühlsame Pfl ege in<br />

einer vertrauten Umgebung<br />

vereinfacht nicht nur das<br />

gesamte Familienleben, sondern<br />

trägt zudem wesentlich<br />

zu einem verbesserten Heilungsprozess<br />

bei.<br />

Die Spitex Basel ist übrigens<br />

eine Stiftung, die den öffentlichen<br />

Auftrag der ergänzenden<br />

Hilfe und Pfl ege zu<br />

Hause hat. Und keine Angst<br />

vor den Kosten, denn die<br />

entsprechenden Leistungen<br />

werden vom Kanton subventioniert<br />

und die Pfl egestunden<br />

meistens von den beteiligten<br />

Kranken-, Unfall- oder<br />

Invaliditätsversicherungen<br />

getragen.<br />

Verschiedene Anlaufstellen<br />

für Vergünstigungen können<br />

direkt bei der Spitex angefragt<br />

oder auf deren Homepage<br />

eingesehen werden.<br />

Weiter Informationen<br />

Spitex Basel –<br />

Hilfe und Pfl ege zu Hause<br />

Geschäftsstelle<br />

Feierabendstrasse 44<br />

4051 Basel<br />

Telefon 061 686 96 00<br />

Fax 061 686 96 19<br />

info@spitexbasel.ch<br />

www.spitexbasel.ch<br />

Kontakt Kinderspitex:<br />

Telefon 061 686 96 03<br />

Spezialdienste@<br />

spitexbasel.ch<br />

www.hoppkids.ch<br />

39


Kalender Programm vom 08. 09. bis 12.09.<strong>2012</strong><br />

Sonntags einmal auswärts schlemmen,<br />

köstlich frühstücken, brunchen:<br />

Basler Personenschifffahrt<br />

Traumstart in den Sonntag. Lassen Sie es sich gut gehen bei einer<br />

beschaulichen Schifffahrt im Dreiländereck.<br />

Neben der reizvollen Landschaft wird Sie auch unser überaus reichhaltiges<br />

Frühstücksbuffet in seinen Bann ziehen! Was immer das Herz für<br />

einen geglückten Start in den Tag begehrt, bedienen Sie sich an den<br />

vielfältigen Buffets so oft Sie mögen. Um 11.30 Uhr fahren wir für Sie<br />

dann noch das warme Buffet sowie knackige Salate auf – damit Sie<br />

garantiert nicht hungrig von Bord gehen müssen.<br />

Treffpunkt-Schiffl ände ab: 10.15 Uhr / an: 13.30 Uhr<br />

Preis: Fahrt 20.– CHF / Essen 38.50 CHF<br />

oder im<br />

Tibits-Basel<br />

Da stehen alle gern auf...<br />

Das Frühstücksbuffet bietet täglich bis 10.00 Uhr, Samstag und Sonntag<br />

bis 11.45 Uhr, frische Gipfeli, Birchermüesli, Früchte, Käse, Joghurt<br />

und vieles mehr. Dazu empfehlen wir unsere frisch gepressten Säfte,<br />

Kaffee-Kreationen und Tee-Spezialitäten. Die Eltern schlemmen und<br />

die <strong>Kids</strong> malen in der kleinen Spielecke ...<br />

Infos: siehe www.hoppkids.ch, da fi ndet ihr noch mehr<br />

Schlemmadressen<br />

bei schönem Wetter. Pro Fahrt<br />

1.– CHF<br />

Aktienmühle-Basel<br />

14.30-17.30 Uhr: «Spielraum für<br />

Kinder von 3-7 Jahren und deren<br />

Eltern» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Merian Park Brüglingen<br />

14.00-17.00 Uhr: «Besuch im<br />

Bienenhaus»<br />

Bienen und Imker bei der Arbeit.<br />

Ein Besuch für die ganze Familie.<br />

Erlebnis mit Degustation mit Imker<br />

René Blanchard.<br />

Gemeinde- und<br />

Schulbibliothek Therwil<br />

09.30-17.00 Uhr: «Offene Türen<br />

in Terwil mit kasperlitheater»<br />

Infos: www.bibliothek-therwil.ch<br />

Pausenplatz Loogschulhaus<br />

Loogstrasse 17, 4142<br />

Münchenstein<br />

14.00-17.00 Uhr: «Kinderartikel-<br />

Flohmarkt KIBU»<br />

Der Flohmarkt ist speziell für Kinder,<br />

die ihr Artikel ohne grossen<br />

Aufwand tauschen oder verkaufen<br />

wollen. Es sollen keine Computerspiele<br />

und Konsolenspiele<br />

verkauft werden.Die Preise sollen<br />

günstig und kindertauglich<br />

sein.<br />

Es dürfen keine Lebensmittel<br />

verkauft werden. Es gibt<br />

einen Verpfl egungsstand.<br />

Standgebühren:Kinder<br />

gratis,Erwachsene 10.– CHF Keine<br />

Platzreservation.<br />

Turnhalle 4412 Nuglar<br />

13.30-15.30 Uhr: «Kinderkleiderbörse»<br />

erkauft werden Kinderkleider<br />

(56-176, bitte nach<br />

Grösse sortieren), Kinderwagen,<br />

Bettli, Laufgitter, Wickeltisch,<br />

Badwännli, Auto- Velo- Tischsitzli,<br />

Snuggli, Felle.. Spiele, Puzzles,<br />

Kassetten, Bücher, Velos, Skis,<br />

Schlittschuhe, Trottinette, 3-Rad,<br />

Rollschuhe etc. Mit Kaffeestube<br />

und Malecke für Kinder!<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr:<br />

«Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF,<br />

Erwachsene 5.20 CHF<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

Erwachsene 7.– CHF | ab 4 Jahren<br />

Zoo Basel<br />

15.00 Uhr: «Das grosse Fressen<br />

im Vivarium- besucht die Fütterungen»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Goetheanum<br />

15.00 Uhr: «Das Bergmännlein»<br />

Ein Märchen aus der Schweiz.<br />

Tischpuppenspiel. Kleine Märchenbühne<br />

Felicia. Kinder ab 4<br />

Jahren, Tickets 10.– CHF<br />

Infos: www-goetheanum.org<br />

Stadtbibliothek Lörrach<br />

11.00 Uhr: «Türkische Geschichten<br />

für Kinder»<br />

Es werden türkische Geschichten<br />

vorgelesen und deutsch-türkische<br />

Sprachspiele mit den Kindern gespielt,<br />

um die Zweisprachigkeit<br />

der Kinder zu unterstützen.<br />

Eintritt: kostenlos<br />

Für Kinder von 5-12 Jahren<br />

Sonntag, 09.09.<br />

Tierpark Lange Erlen<br />

14.15-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Das Ponyreiten fi ndet jeweils am<br />

Sonntag Nachmittag im Ponyring<br />

gegenüber den Volieren statt.<br />

Eine Runde kostet 2.50 CHF.<br />

Infos: www.erlen-verein.ch<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

Erwachsene 7.– CHF | ab 4 Jahren<br />

Areal Erlenmatt<br />

Jeden Sonntag bis November:<br />

«Flohmarkt und KINDERFLOH-<br />

MARKT» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Margarethenpark<br />

10.30-16.00 Uhr: «Inferno-Seifenkistenrennen»<br />

Robi-Spiel-Aktionen Seifenkisten-Rennen<br />

| Heute fi ndet das<br />

grosse Seifenkistenrennen im<br />

Margarethenpark statt. Anmeldung/Einschreiben<br />

ab 10.30-<br />

11.00 Uhr im Zielbereich. Startgebühr<br />

5.– CHF Das Rennen beginnt<br />

um 13 Uhr.<br />

Park im Grünen, Grün 80,<br />

Münchenstein<br />

Attraktionen und Spiele für<br />

Kinder, Tombola, Päcklifi schen,<br />

Schminken u.a.<br />

Wie jedes Jahr fi ndet am 9. September<br />

<strong>2012</strong> in der Grün 80 das<br />

Kinderfest der Regionalgruppe<br />

Basel von Terre des hommes<br />

(www.tdh.ch) statt. Der Erlös<br />

kommt Projekten des Kinderhilfswerkes<br />

zugute. Es gibt eine<br />

Spielolympiade, eine Tombola,<br />

Päcklifi schen, Schminken und<br />

andere Attraktionen.<br />

Infos: www.tdh.ch<br />

Augusta Raurica, Augst<br />

13.00 und 16.00: «Römischer<br />

Spielnachmittag-Spiele für die<br />

ganze Familie» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Augusta Raurica, Augst<br />

13.00 und 14.30 Uhr: «Führung<br />

für Familien»<br />

Ein spannender und sinnlicher<br />

Rundgang, der ganz auf die<br />

Bedürfnisse von Familien zugeschnitten<br />

ist. Im authentisch<br />

nachgebauten Römerhaus erfahren<br />

und erleben Sie, wie der<br />

Alltag einer Familie in römischer<br />

Zeit ausgesehen hat. Eintritt:<br />

Erwachsene 12.– CHF, Kinder 7.–<br />

CHF (inkl. Museumseintritt)<br />

Empfohlenes Alter: Familien mit<br />

Kindern ab 5 Jahren. Treffpunkt:<br />

Museumskasse, Platzzahl beschränkt,<br />

Anmeldung empfohlen<br />

Tel. +41 (0)61 816 22 22.<br />

Berufsschule, Kreuzacker<br />

10, 4500 Solothurn<br />

«Flohmarkt»<br />

Wir nutzen den Platz und das<br />

Potential vor der Gewerblich<br />

Industriellen Berufsschule Solothurn<br />

für einen grossen und<br />

bunten Flohmarkt! Besitzst du<br />

allerhand Dinge, die du selber<br />

nicht mehr brauchst oder wolltest<br />

du schon lange einmal deine<br />

Fähigkeiten als HändlerIn ausloten?<br />

Bist du SchnäppchenjägerIn<br />

oder SammlerIn oder stöberst du<br />

einfach gerne über vielseitige<br />

Märkte? So oder so bist du am<br />

Flohmarkt vor der GIBS Solo-<br />

Theater<br />

Arlecchino<br />

Die<br />

Zauberfl öte<br />

vom<br />

12. September bis<br />

28. Oktober <strong>2012</strong><br />

Tickets: 061 331 68 56<br />

www.theater-arlecchino.ch<br />

thurn herzlich willkommen! Für<br />

Speis und Trank sorgt die Hafenbar,<br />

Solothurns Sommerbeiz am<br />

Aareufer. Kosten für Standplätze:<br />

8.– CHF pro Laufmeter und<br />

15.– CHF Einschreibegebühr<br />

Infos: www.altesspital.ch<br />

Goetheanum<br />

11.00 Uhr: «Das Bergmännlein»<br />

Ein Märchen aus der Schweiz.<br />

Tischpuppenspiel. Kleine Märchenbühne<br />

Felicia. Kinder ab 4<br />

Jahren, Tickets 10.– CHF<br />

Infos: www-goetheanum.org<br />

Legionärspfad Aargau<br />

10.00-18.00 Uhr: «Aktivitäten<br />

für Familien – am originalen<br />

Schauplatz, für alle kleinen Römer»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Olsberg – AG<br />

11.00 Uhr: «Tiger auf der Sennweide-<br />

Vorführung für die Familie»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Montag, 10.09.<br />

KRABBEL-GYM, der etwas<br />

andere Indoor-Spielplatz<br />

in Liestal<br />

09.45-11.15 Uhr: «Bewegung für<br />

<strong>Kids</strong> von 1-4 Jahren» | Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Bibliothek Neubad,<br />

Steinbühlmätteli<br />

15.00-17.00 Uhr: «Schirm-Scharm<br />

auf dem Steinbühlmätteli»<br />

Bücher, Spiel, Geschichten mit<br />

Ursula Wenk immer montags bei<br />

trockener Witterung. Unter Bäumen<br />

in bunten Büchern blättern,<br />

Dinge entdecken, Sachen suchen,<br />

um den Schirm springen, rätseln,<br />

basteln, Geschichten hören:<br />

Fröhliche Nachmittage im Park!<br />

iPunkt-Chesterplatz 9,<br />

Lörrach<br />

19.00 Uhr: «Engel im Alltag»<br />

«Engel im Alltag» mit Sabine<br />

Richter, Maulburg. Wie können<br />

wir mit den himmlischen Boten<br />

Kontakt aufnehmen? Wie können<br />

wir Antworten aus der geistigen<br />

Welt hören und wahrnehmen?<br />

Liebe und Licht begleiten<br />

uns in einer Meditation ins Reich<br />

der Engel. – siehe auch www.<br />

engelsenergien.de<br />

Dienstag, 11.09.<br />

Matthäusplatz, Breitematte,<br />

Garten des Quartiertreffpunkts<br />

Hirzbrunnen,<br />

Ökolampadpark,<br />

15.00-17.00 Uhr: «Schirm-<br />

Scharm in verschiedenen Parks»<br />

Bücher, Spiel, Geschichten immer<br />

montags bei trockener Witterung.<br />

Unter Bäumen in bunten<br />

Büchern blättern, Dinge entdecken,<br />

Sachen suchen, um den<br />

Schirm springen, rätseln, basteln,<br />

Geschichten hören: Fröhliche<br />

Nachmittage im Park!<br />

Ein Angebot des Kinderliteratur-<br />

Busses<br />

Restaurant Union und Foyer<br />

14.00-17.00 Uhr: «Offener El-<br />

tern- und Kindertreff im Union»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Schulhaus Wasserstelzen-<br />

Riehen<br />

18.30-20.15 Uhr: Schwimmen,<br />

planschen, Wasserspiele für die<br />

ganze Familie» | Wasserspielsachen<br />

und Schwimmhilfen stehen<br />

gratis zur Verfügung.<br />

Eintrittsgebühr: Erwachsene<br />

3.– CHF/ Kinder 1.– CHF<br />

Mittwoch, 12.09.<br />

Theater Arlecchino<br />

14.30 Uhr: «Zauberfl öte- weltweit<br />

die bekannteste und am<br />

häufi gsten inszenierte Oper, für<br />

Kinder ab 4 Jahren.» | Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Aktienmühle-Basel<br />

14.30-17.30 Uhr: «Spielraum für<br />

Kinder von 3-7 Jahren und deren<br />

Eltern» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag<br />

für <strong>Kids</strong> ab 7 Jahren»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Zoo Basel<br />

15.00 Uhr: «Das grosse Fressen<br />

im Vivarium- besucht die Fütterungen»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Mobile Kindertankstelle<br />

Oekolampadmatte<br />

13.30-18.30 Uhr: «Mobile<br />

Kindertankstelle-mit der Robi<br />

Spielaktion» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Gemeinde- und<br />

Schulbibliothek Therwil<br />

14.30 Uhr: «Geschichten für die<br />

Kleinen» Infos: www.bibliothek-therwil.ch<br />

Aquabasilea Pratteln<br />

14.00-17.00 Uhr: «Wasserolympiade<br />

für <strong>Kids</strong> von 4-14 Jahren»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Tierpark Weihermätteli<br />

Liestal<br />

14.00-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Kosten: gratis<br />

Infos: www.kpd.ch<br />

Sarasinpark Lindenalle<br />

4125 Riehen<br />

14.00- 17.00 Uhr: «Kinder-und<br />

Spielsachenbörse»<br />

Kinder- und Spielsachen Flohmarkt,<br />

Verkauf und Kauf von<br />

Spielsachen, Kinderkleider etc.<br />

Verschiebungsdatum: Mittwoch<br />

19. September <strong>2012</strong> von 14.00-<br />

17.00 Uhr, Unkostenbeitrag:<br />

3.– CHF<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr:<br />

«Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong>


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong><br />

Programm vom 12. 09. bis 16.09.<strong>2012</strong><br />

Theater<br />

Arlecchino spielt:<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF,<br />

Erwachsene 5.20 CHF<br />

Hallenbad Bottmingen<br />

14.00 Uhr: «Frei schwimmen»<br />

freier Eintritt für alle Kinder und<br />

Jugendliche bis und mit 15 Jahren<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

Erwachsene 7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Bonus im Sommer: Geschichtenkoffer<br />

| Bei schönem Wetter<br />

öffnet sich der Geschichtenkoffer<br />

in der Sommerbibliothek im<br />

Schwimmbad Gitterli. Mitarbeiterinnen<br />

der Kantonsbibliothek<br />

erzählen Geschichten für Kinder<br />

ab 4 Jahren. Jeweils mittwochs,<br />

von 16.00 - ca. 16.30 Uhr.<br />

Dieter Kaltenbachstiftung-<br />

Lörrach<br />

15.00-17.15 Uhr: «Die offene<br />

Werkstatt» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Donnerstag, 13.09.<br />

Margarethenpark und<br />

Horburgpark<br />

15.00-17.00 Uhr: «Schirm-<br />

Scharm in verschiedenen Parks»<br />

Bücher, Spiel, Geschichten<br />

immer montags bei trockener<br />

Witterung. Unter Bäumen in<br />

bunten Büchern blättern, Dinge<br />

entdecken, Sachen suchen, um<br />

den Schirm springen, rätseln,<br />

basteln, Geschichten hören:<br />

Fröhliche Nachmittage im Park!<br />

Ein Angebot des Kinderliteratur-<br />

Busses<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Union-Basel<br />

14.00-16.00 Uhr: «Offener Frauentreff»<br />

Diskussionen, kreative<br />

Aktivitäten und Besuche von Institutionen<br />

in Basel für vielseitig<br />

interessierte Frauen.<br />

Unser Programm: Eile mit Weile-<br />

Spielen im Frauentreff<br />

Infos: www.union-basel.ch<br />

Andreashaus – Riehen<br />

10.30-16.00 Uhr: «Kinderkleider<br />

zum Verkauf» Sie erhalten Babykleider,<br />

Kinderkleider, Schuhe.<br />

Infos: Tel. +41 (0)61 601 20 20<br />

Obere Fabrik Sissach<br />

18.30-24.00 Uhr: «Spiel-Bar»<br />

Ein vorhandenes Spiel aussuchen,<br />

ein eigenes Spiel mitbringen,<br />

einen Partner wählen<br />

und Spielen. Eile mit Weile mit<br />

«Die<br />

Zauberfl öte»<br />

vom 12.09. bis 28.10.<strong>2012</strong><br />

Tickets: 061 331 68 56<br />

www.theater-arlecchino.ch<br />

einem guten Drink von der Bar<br />

Etage. Das Motto: «Leute hören<br />

nicht auf zu spielen, weil sie alt<br />

werden. Sie werden alt, weil sie<br />

aufhören zu spielen.»<br />

Infos: oberefabrik.ch<br />

Freitag, 14.09.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Kannenfeldpark und St.<br />

Johann-Park<br />

15.00-17.00 Uhr: «Schirm-<br />

Scharm in verschiedenen Parks»<br />

Bücher, Spiel, Geschichten immer<br />

montags bei trockener Witterung.<br />

Unter Bäumen in bunten Büchern<br />

blättern, Dinge entdecken,<br />

Sachen suchen, um den Schirm<br />

springen, rätseln, basteln, Geschichten<br />

hören: Fröhliche Nachmittage<br />

im Park!<br />

Aktienmühle-Basel<br />

14.30-17.30 Uhr: «Spielraum für<br />

Kinder von 3-7 Jahren und deren<br />

Eltern» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag<br />

für <strong>Kids</strong> ab 7 Jahren» | Genauere<br />

Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Petersplatz<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spiel und<br />

Spass auf dem Petis»<br />

Ein bunter Spielenachmittag für<br />

alle <strong>Kids</strong> die gern gemeinsam<br />

spielen und etwas erleben wollen<br />

- mit anderen Kindern. Auf<br />

Euch warten Jeden Freitag:<br />

Werkangebote, Ausleihe von<br />

Spielmaterial und Fahrzeugen aller<br />

Art. Nur bei guter Witterung<br />

Mobile Kindertankstelle<br />

Oekolampadmatte<br />

13.30-18.30 Uhr: «Mobile<br />

Kindertankstelle-mit der Robi<br />

Spielaktion» Heute ab 17.30<br />

mit Grillplausch, Grillgut bitte<br />

mitbringen, der Rest steht zum<br />

Verkauf bereit. | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Offener Eltern-Kind Treff<br />

Ref. Kirchgemeindehaus<br />

Münchenstein Lärchenstr. 3<br />

15.00 bis 18.00 Uhr | Für Erwachsene<br />

mit Kindern bis 4 Jahren!<br />

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Schulhaus Wasserstelzen-<br />

Riehen<br />

18.30-21.00 Uhr: Schwimmen,<br />

planschen, Wasserspiele für die<br />

ganze Familie» | Wasserspielsachen<br />

und Schwimmhilfen stehen<br />

gratis zur Verfügung.<br />

Eintrittsgebühr: Erwachsene<br />

3.– CHF/ Kinder 1.– CHF<br />

KRABBEL-GYM, der etwas<br />

andere Indoor-Spielplatz<br />

in Liestal<br />

09.30-11.00 Uhr: «Bewegung für<br />

<strong>Kids</strong> von 1-4 Jahren» | Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Freizeitzenter Landauer –<br />

Riehen<br />

«Familienznacht» Jeden Freitagabend<br />

fi ndet im Landi das<br />

Familienznacht statt. Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Ortsmuseum Lausen<br />

20.00 Uhr: «Gemeinsam stark-<br />

Märchen» Gemeinsam stark,<br />

unter diesem Motto erzählen Katherine<br />

Baader und Magdalena<br />

Gisin Märchen für Erwachsene in<br />

Baselbieter Mundart<br />

Eintritt frei- Kollekte<br />

Gemeindeschlossplatz-<br />

Aesch<br />

Es erwartet die ganze Familie<br />

auf dem Gemeindeschlossplatz<br />

und seiner nahen Umgebung<br />

ein herrlicher Kunsthandwerkermärt.<br />

Kommt vorbei schlendert,<br />

schaut, staunt, kauft und<br />

schlemmt. Infos: www.attraktives-aesch.ch<br />

Schloss Lenzburg-Aargau<br />

ab 10.00 Uhr: «Grosser Mittelaltermarkt»<br />

Herzlich Willkommen<br />

in der bunten Welt eines mittelalterlichen<br />

Marktes!<br />

Es warten vielfältige Handwerks-<br />

und Marktstände zum Schauen<br />

und Mitmachen sowie eine<br />

Greifvogelvorführung.<br />

Gaukler, Theater, Musik und<br />

Tanz versetzen Besucherinnen<br />

und Besucher in vergangene<br />

Zeiten. Im Schlosshof gibt es<br />

mittelalterliche Köstlichkeiten<br />

aus der Burgküche und dem<br />

Schlosskeller und dazu ein tolles<br />

Familienprogramm.<br />

Infos: www.ag.ch<br />

Samstag, 15.09.<br />

Petersplatz<br />

08.30-16.00 Uhr: «Spiel und<br />

Spass uf em Petis - Kinderfl ohmi»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Bibliothek Bläsi<br />

10.00-11.30 Uhr: «Schenk mir eine<br />

Geschichte - In albanischer Sprache»<br />

12.00-13.30 Uhr: «Schenk<br />

mir eine Geschichte - In serbokroatischer<br />

Sprache»<br />

Entdecken Sie mit ihrem Kind<br />

die Welt der Geschichten und<br />

der Bilderbücher. Für Eltern mit<br />

Kindern von 1-6 Jahren.<br />

Ausgebildete Leseanimatorinnen<br />

erzählen Geschichten in der jeweiligen<br />

Muttersprache und erklären,<br />

wie die Eltern zum Schulerfolg ihrer<br />

Kinder beitragen können.<br />

Animatorin: Gezime Jusufi , Telefon:<br />

+41 61 692 32 00<br />

Theater Arlecchino<br />

14.30 Uhr: «Zauberfl öte- weltweit<br />

die bekannteste und am<br />

häufi gsten inszenierte Oper, für<br />

Kinder ab 4 Jahren.» | Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Basler Kindertheater<br />

15.00 Uhr: «Die Wikinger»<br />

Ein Abenteuer für die ganze<br />

Familie. Ab 4 Jahren. Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Aktienmühle-Basel<br />

14.30-17.30 Uhr: «Spielraum für<br />

Kinder von 3-7 Jahren und deren<br />

Eltern» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Basler Papiermühle<br />

13.30-16.30 Uhr: «Bunte Papiere»<br />

Marmorpapier selber herstellen,<br />

unter Anleitung.<br />

Infos: www.museenbasel.ch<br />

Mittlerer Kreis, Therwil<br />

10.00-17.00 Uhr: «Därwiler<br />

Herbstmärt»<br />

Infos: www.therwil.ch<br />

Goetheanum<br />

15.00 Uhr: «Die Prinzessin in der<br />

Flammenburg»<br />

Ein Märchen zu Michaeli aus Siebenbürgen.Tischmarionettenspiel.<br />

Kleine Märchenbühne Felicia.<br />

Première. Kinder ab 4 Jahren<br />

Infos: www-goetheanum.org<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr:<br />

«Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF,<br />

Erwachsene 5.20 CHF<br />

In der Aula des Burggartenschulhauses,<br />

Bottmingen<br />

Angenommen werden nur gut erhaltene<br />

Winterkinderkleider und<br />

Schuhe.<br />

Die Annahme der Artikel ist auf<br />

50 Stück beschränkt!<br />

30% des Erlöses gehen ans BOZ<br />

Bottminger Zentrum.<br />

Sie dürfen auch Ihre intakten<br />

Schlitten, Ski, Hockeyschläger,<br />

Ski- und Schlittschuhe etc. bei<br />

uns verkaufen.<br />

Annahme: Freitag 14.09.<strong>2012</strong>,<br />

17.30-18.30 Uhr Verkauf: Samstag<br />

15.09.<strong>2012</strong>, 10.00-12.00 Uhr<br />

Rückgabe: Samstag 15.09.<strong>2012</strong>,<br />

14.00-15.00 Uhr | Infos & Verkaufs-Nummern<br />

unter: Tel. 061<br />

421 23 71 - BOZ, Dienstag 9.00-<br />

11.00 Uhr kinderkleiderboerse@<br />

bottmingerzentrum.ch<br />

www.bottmingerzentrum.ch<br />

Langgarten Kindergarten<br />

13.00-17.00 Uhr: «1. Langgarten<br />

Kinderkleider-und Spielzeugfl ohmi»<br />

| Unkostenbeitrag pro 2 m2<br />

Sfr. 2.-, Keine Anmeldung nötig,<br />

Findet nur bei schönem Wetter<br />

statt. Infos am Flohmitagunter<br />

der Nr. 1600, Das Flohmi-Kaffi<br />

ist mit einem Kuchenangebot<br />

geöffnet, Keine Parkplätze vor<br />

Ort, bitte benutzen Sie nicht den<br />

Coop Parkplatz!<br />

Organisation: Frauenverein St.<br />

Peter und Paul Allschwil<br />

Ref. Kirchgemeinde,<br />

Lärchenstrasse 3,<br />

Münchenstein<br />

09.00 bis 11.30 Uhr: «Herbst-<br />

Kinderkleiderbörse»<br />

Wir verkaufen: gut erhalten Baby-,<br />

Kinder und Jugendkleider Gr. 56 -<br />

176 Spielsachen (keine Bücher,<br />

Kalender<br />

VHS, und Plüschtiere), Schuhe,<br />

Wintersportartikel, Trottinetts,<br />

Velos, Stuben- und Kinderwagen,<br />

Türgitter, Bettli, Autositz etc.<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

Erwachsene 7.– CHF | ab 4 Jahren<br />

Zoo Basel<br />

15.00 Uhr: «Das grosse Fressen<br />

im Vivarium- besucht die Fütterungen»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Gemeindeschlossplatz-<br />

Aesch<br />

Es erwartet die ganze Familie<br />

auf dem Gemeindeschlossplatz<br />

und seiner nahen Umgebung<br />

ein herrlicher Kunsthandwerkermärt.<br />

Kommt vorbei schlendert,<br />

schaut, staunt, kauft und<br />

schlemmt. Infos: www.attraktives-aesch.ch<br />

Zähringerplatz,<br />

Rheinfelden<br />

11.00-17.00 Uhr: «Spielfest für<br />

die ganze Familie»<br />

Ein bunter Anlass für Klein und<br />

Gross - Festwirtschaft und viele<br />

Attraktionen wie Schminken,<br />

Spielen, Basteln - und das alles<br />

zu wirklich familienfreundlichen<br />

Preisen! Infos: www.rheinfelden-ludothek.ch<br />

Stadtbibliothek Lörrach<br />

11.00 Uhr: «Türkische Geschichten<br />

für Kinder»<br />

Es werden türkische Geschichten<br />

vorgelesen und deutsch-türkische<br />

Sprachspiele mit den Kindern gespielt,<br />

um die Zweisprachigkeit<br />

der Kinder zu unterstützen.<br />

Eintritt: kostenlos<br />

Für Kinder von 5-12 Jahren<br />

Schloss Lenzburg-Aargau<br />

ab 10.00 Uhr: «Grosser Mittelaltermarkt»<br />

Herzlich Willkommen in der bunten<br />

Welt eines mittelalterlichen<br />

Marktes!<br />

Es warten vielfältige Handwerks-<br />

und Marktstände zum Schauen<br />

und Mitmachen sowie eine Greifvogelvorführung.<br />

Gaukler, Theater,<br />

Musik und Tanz versetzen<br />

Besucherinnen und Besucher in<br />

vergangene Zeiten. Im Schlosshof<br />

gibt es mittelalterliche Köstlichkeiten<br />

aus der Burgküche und<br />

dem Schlosskeller und dazu ein<br />

tolles Familienprogramm.<br />

Infos: www.ag.ch<br />

Sonntag, 16.09.<br />

Theater Arlecchino<br />

14.30 Uhr: «Zauberfl öte- welt-<br />

Schon gewusst?<br />

Hast auch Du Lust auf einen<br />

Kinobesuch? Dann los ... in<br />

Lörrach im Cineplex gibt es<br />

jeden Sonntag Kinderkino, da<br />

zeigen wir Euch einen Kinderfi<br />

lm der vergangenen Monate.<br />

Der Eintritt kostet nur 2,50<br />

Euro. Infos: www.cineplax.de<br />

41


Kalender<br />

Schwimmen gehen,<br />

braucht Regeln<br />

Kinder retten –<br />

Schwimmen lernen ist lebensrettend<br />

So helfen Sie mit, Unfälle zu vermeiden.<br />

Kinder am Wasser richtig zu beaufsichtigen, ist einfach! Oftmals<br />

sind es bloss kleine Unachtsamkeiten, die zu Unfällen führen. Beachten<br />

Sie deshalb als Aufsichtsperson ein paar einfache Regeln<br />

und Ihre Badesaison bleibt in schöner Erinnerung.<br />

Kinder im und am Wasser immer im Auge behalten, Kleine in<br />

Reichweite! Siehe auch Baderegeln der Schweizerischen Lebensrettungsgesellschaft<br />

SLRG.<br />

Die bfu empfi ehlt Kindern zwischen sechs und neun Jahren, die<br />

schwimmen können, den Wasser-Sicherheits-Check WSC zu absolvieren.<br />

Kursangebot und Anmeldung auf swimsports.ch<br />

Beim Bootfahren immer eine gut sitzende Rettungsweste tragen.<br />

Werden Sie Rettungsschwimmer. Kursangebot und Anmeldung auf<br />

der Website der SLRG.<br />

weitere informationen untere: www.water-safety.ch<br />

weit die bekannteste und am<br />

häufi gsten inszenierte Oper, für<br />

Kinder ab 4 Jahren.» | Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Gemeindeschlossplatz-<br />

Aesch<br />

Es erwartet die ganze Familie<br />

auf dem Gemeindeschlossplatz<br />

und seiner nahen Umgebung<br />

ein herrlicher Kunsthandwerkermärt.<br />

Kommt vorbei schlendert,<br />

schaut, staunt, kauft und<br />

schlemmt. Infos: www.attraktives-aesch.ch<br />

42<br />

Areal Erlenmatt<br />

Jeden Sonntag bis November:<br />

«Flohmarkt und KINDERFLOH-<br />

MARKT» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Museum Tinguely<br />

13.30-17.00 Uhr: «Familiensonntag:<br />

Turmbau»<br />

Harrassenturm-Wettbewerb<br />

Wer baut den höchsten & schönsten<br />

Turm? Turmbautag: Tatlin,<br />

Turm und Ohrenstäbchen. Heute<br />

bauen wir! Turmbauworkshop<br />

mit anschliessender Prämierung<br />

Programm vom 16.09. bis 19.09.<strong>2012</strong><br />

Basler Kindertheater<br />

15.00 Uhr: «Die Wikinger»<br />

Ein Abenteuer für die ganze<br />

Familie. Ab 4 Jahren. Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Basler Papiermühle<br />

13.30-16.30 Uhr: «Bunte Papiere»<br />

Marmorpapier selber herstellen,<br />

unter Anleitung.<br />

Infos: www.museenbasel.ch<br />

Goetheanum<br />

11.00 Uhr: «Die Prinzessin in der<br />

Flammenburg»<br />

Ein Märchen zu Michaeli aus Siebenbürgen.Tischmarionettenspiel.<br />

Kleine Märchenbühne Felicia.<br />

Première. Kinder ab 4 Jahren<br />

Infos: www-goetheanum.org<br />

Tierpark Lange Erlen<br />

14.15-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Das Ponyreiten fi ndet jeweils am<br />

Sonntag Nachmittag im Ponyring<br />

gegenüber den Volieren statt.<br />

Eine Runde kostet 2.50 CHF.<br />

Infos: www.erlen-verein.ch<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

Erwachsene 7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Augusta Raurica, Augst<br />

13.00 und 16.00: «Römischer<br />

Spielnachmittag-Spiele für die<br />

ganze Familie» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Legionärspfad Aargau<br />

10.00-18.00 Uhr: «Aktivitäten<br />

für Familien – am originalen<br />

Schauplatz, für alle kleinen Römer»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Schloss Lenzburg-Aargau<br />

ab 10.00 Uhr: «Grosser Mittelaltermarkt»<br />

Herzlich Willkommen<br />

in der bunten Welt eines mittelalterlichen<br />

Marktes!<br />

Es warten vielfältige Handwerks-<br />

und Marktstände zum Schauen<br />

und Mitmachen sowie eine Greifvogelvorführung.<br />

Gaukler, Theater,<br />

Musik und Tanz versetzen<br />

Besucherinnen und Besucher in<br />

vergangene Zeiten. Im Schlosshof<br />

gibt es mittelalterliche Köstlichkeiten<br />

aus der Burgküche und<br />

dem Schlosskeller und dazu ein<br />

tolles Familienprogramm.<br />

Infos: wwww.ag.ch<br />

Olsberg – AG<br />

11.00 Uhr: «Tiger auf der Sennweide-<br />

Vorführung für die Familie»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Montag, 17.09.<br />

KRABBEL-GYM, der etwas<br />

andere Indoor-Spielplatz<br />

in Liestal<br />

09.45-11.15 Uhr: «Bewegung für<br />

<strong>Kids</strong> von 1-4 Jahren» | Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Bibliothek Neubad,<br />

Steinbühlmätteli<br />

15.00-17.00 Uhr: «Schirm-Scharm<br />

auf dem Steinbühlmätteli»<br />

Bücher, Spiel, Geschichten mit<br />

Ursula Wenk immer montags bei<br />

trockener Witterung. Unter Bäumen<br />

in bunten Büchern blättern,<br />

Dinge entdecken, Sachen suchen,<br />

um den Schirm springen, rätseln,<br />

basteln, Geschichten hören: Fröhliche<br />

Nachmittage im Park!<br />

Kontaktstelle Eltern und<br />

Kinder St. Johann<br />

15.00-16.30 Uhr: «Basteln am<br />

Montag» Kleben, Malen, Verzieren.<br />

Unter kundiger Leitung<br />

werden tolle, jahreszeitbezogene<br />

Kunstwerke gebastelt.<br />

Dienstag, 18.09.<br />

Matthäusplatz, Breitematte,<br />

Garten des Quartiertreffpunkts<br />

Hirzbrunnen,<br />

Ökolampadpark,<br />

15.00-17.00 Uhr: «Schirm-<br />

Scharm in verschiedenen Parks»<br />

Bücher, Spiel, Geschichten immer<br />

montags bei trockener Witterung.<br />

Unter Bäumen in bunten<br />

Büchern blättern, Dinge entdecken,<br />

Sachen suchen, um den<br />

Schirm springen, rätseln, basteln,<br />

Geschichten hören: Fröhliche<br />

Nachmittage im Park!<br />

Ein Angebot des Kinderliteratur-<br />

Busses<br />

Theatersaal der<br />

Berufsfachschule<br />

19.00-20.30 Uhr: «Vortrag von<br />

Kathy Egli: Kleine Kinder im<br />

Gleichgewicht!»<br />

Wie Kinder sich zu selbstbewussten<br />

Persönlichkeiten entwickeln.<br />

Vortrag von Kathy Egli mit Bildern<br />

und Videosequenzen.<br />

Wir haben es schon oft gehört:<br />

Kleine Kinder erleben den Alltag<br />

in einem Tagesheim bzw. einer<br />

Kindertagesstätte dann als bereichernd,<br />

wenn ihr Bedürfnis<br />

nach Bewegung und Rückzug<br />

gestillt wird, wenn ihnen zugewandte<br />

Betreuerinnen und<br />

Betreuer präsent sind und ihnen<br />

der Raum vertraut ist, wenn sie<br />

genügend schlafen und gesund<br />

ernährt sind. Können wir zulassen,<br />

dass die Kleinsten von uns<br />

wegstreben und ihre Umgebung<br />

aktiv erkunden?... | Die Veranstaltung<br />

ist kostemnlos.<br />

Bibliothek Basel West<br />

10.00-10.30 Uhr: «Värsli-Spiel<br />

Aramsamsam» Buchstart-Treff<br />

für Väter, Mütter, Grosseltern<br />

mit ihren Kleinkindern im Alter<br />

zwischen 9 und 36 Monaten.<br />

Restaurant Union und Foyer<br />

14.00-17.00 Uhr: «Offener Eltern-<br />

und Kindertreff im Union»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Schulhaus Wasserstelzen-<br />

Riehen<br />

18.30-20.15 Uhr: Schwimmen,<br />

planschen, Wasserspiele für die<br />

ganze Familie» | Wasserspielsachen<br />

und Schwimmhilfen stehen<br />

gratis zur Verfügung.<br />

Eintrittsgebühr: Erwachsene<br />

3.– CHF/ Kinder 1.– CHF<br />

Mittwoch, 19.09.<br />

Theater Arlecchino<br />

14.30 Uhr: «Zauberfl öte- welt-<br />

weit die bekannteste und am<br />

häufi gsten inszenierte Oper, für<br />

Kinder ab 4 Jahren.» | Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Bibliothek Breite<br />

14.30-15.30 Uhr: «D`Häx Ylva<br />

verzellt ...» …das Märchen vom<br />

Rotkäppchen. Ein Erzähltheater<br />

für Kinder ab 3 Jahren zum Mitmachen.<br />

Ihr Rabe Krax will einfach<br />

nicht schlafen und Ylva will<br />

ihn nicht ins Schlafen zaubern.<br />

Also erzählt sie ihm noch ein<br />

Märchen. Hast du Lust es auch zu<br />

hören? Dann bist du herzlich eingeladen!<br />

| Ylva (Therese Klaus)<br />

und Rabe Krax (Handpuppe)<br />

Quartiertreffpunkt LoLa<br />

14.00-20.00 Uhr: «Ryffstrasse<br />

rrrollt!» Einen Tag lang gehört<br />

die Ryffstrasse dir! Ob mit Trottinett,<br />

Rollbrett, Velo, Rollschuhen<br />

oder Bobby Car - nimm dein<br />

Fahrzeug mit auf die Strasse und<br />

los rollt’s! Eine Aktion im Rahmen<br />

der Mobilitätswoche Basel<br />

Dreiland. | 15 Uhr Bobby Car<br />

Rennen, 16 Uhr Trotti-Rennen,<br />

17.00 bis 20.00 Uhr «Usestuehle»,<br />

Grill vorhanden. Eine Aktion<br />

im Rahmen der Mobilitätswoche<br />

Basel Dreiland, die vom 16. bis<br />

22. September Basel bewegt:<br />

www.mobilitaetswoche.bs.ch.<br />

Gellertkirche Basel<br />

17.00-19.00 Uhr: «KIWO- Träff<br />

«Long live the king»<br />

Spiel, Spass und Spannung mit<br />

der Kinderwoche- Band, tollen<br />

Spielen, einer Geschichte, Benji<br />

und einem feinen Znacht mit Dessert!<br />

Für Kinder von 6-12 Jahren<br />

Kino rex 1, Basel<br />

Vorstellung 1: 13.20-15.10 Uhr<br />

Vorstellung 2: 15.20-17.10 Uhr:<br />

«Die Schlümpfe» Ein Abenteuer,<br />

wie es schlumpfi ger nicht sein<br />

kann | Kino Bim Bam Bino, Einzigartiges<br />

Familienkino<br />

Mit Kino Bim Bam Bino erleben<br />

Familien mit Kindern ab 6 Jahren<br />

(Ausweiskontrolle) einen<br />

unvergesslichen Kinonachmittag<br />

in toller Atmosphäre zu<br />

einem sensationellen Eintritt<br />

von 5.– CHF pro Person inklusiv<br />

gesundem Zvieri. Ticketvorverkauf<br />

exkl. in allen kitag-Kinos.<br />

5.– CHF pro Person inklusiv gesundem<br />

Zvieri.<br />

Infos: www.kinobimbambino.ch<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Basler Kindertheater<br />

15.00 Uhr: «Die Wikinger»<br />

Ein Abenteuer für die ganze<br />

Familie. Ab 4 Jahren. Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Aktienmühle-Basel<br />

14.30-17.30 Uhr: «Spielraum für<br />

Kinder von 3-7 Jahren und deren<br />

Eltern» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag<br />

für <strong>Kids</strong> ab 7 Jahren» | Genauere<br />

Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Zoo Basel<br />

15.00 Uhr: «Das grosse Fressen<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong>


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong><br />

Programm vom 20.09. bis 23.09.<strong>2012</strong><br />

Kinderfl ohmi in Reinach<br />

am 22.09.<strong>2012</strong> von 8.00 bis 16.00 Uhr<br />

Hier verkaufen nur die Kinder!<br />

Mit Ponyreiten, Kinderschminken (Robi-Spiel-<br />

Aktionen) Karussell und vielem mehr. Für das<br />

leibliche Wohl ist gesorgt. Der «Flohmi» fi ndet<br />

auch bei schlechtem Wetter statt. Für den Flohmi<br />

müsst ihr euch nicht vorher anmelden.<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

im Vivarium- besucht die Fütterungen»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Aquabasilea Pratteln<br />

14.00-17.00 Uhr: «Wasserolympiade<br />

für <strong>Kids</strong> von 4-14 Jahren»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Tierpark Weihermätteli<br />

Liestal<br />

14.00-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Kosten: gratis<br />

Infos: www.kpd.ch<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr:<br />

«Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF,<br />

Erwachsene 5.20 CHF<br />

Hallenbad Bottmingen<br />

14.00 Uhr: «Frei schwimmen»<br />

freier Eintritt für alle Kinder und<br />

Jugendliche bis und mit 15 Jahren<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

Erwachsene 7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Bahnhofsaal<br />

13.30 bis 16.00 Uhr: «Kinderkleiderbörse»<br />

Verkauft wird gute Kinderkleidung<br />

bis Grösse 164. Es werden<br />

keine Socken und Unterwäsche<br />

angenommen (ausgenommen<br />

Babybodys). Wir legen Wert auf<br />

gut erhaltene, schöne und saubere<br />

Kleidung.<br />

Dieter Kaltenbachstiftung-<br />

Lörrach<br />

15.00-17.15 Uhr: «Die offene<br />

Werkstatt» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Eltern Tipp<br />

am 22.09.<strong>2012</strong> und am 07.10.<strong>2012</strong><br />

im Café Spitz, Rheingasse 2, 4056 Basel<br />

Donnerstag, 20.09.<br />

Margarethenpark und<br />

Horburgpark<br />

15.00-17.00 Uhr: «Schirm-<br />

Scharm in verschiedenen Parks»<br />

Bücher, Spiel, Geschichten immer<br />

montags bei trockener Witterung.<br />

Unter Bäumen in bunten<br />

Büchern blättern, Dinge entdecken,<br />

Sachen suchen, um den<br />

Schirm springen, rätseln, basteln,<br />

Geschichten hören: Fröhliche<br />

Nachmittage im Park!<br />

Ein Angebot des Kinderliteratur-<br />

Busses<br />

Andreashaus – Riehen<br />

10.30-16.00 Uhr: «Kinderkleider<br />

zum Verkauf» Sie erhalten Babykleider,<br />

Kinderkleider, Schuhe.<br />

Infos: Tel. +41 (0)61 601 20 20<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Obere Fabrik Sissach<br />

18.30-24.00 Uhr: «Spiel-Bar»<br />

Ein vorhandenes Spiel aussuchen,<br />

ein eigenes Spiel mitbringen,<br />

einen Partner wählen<br />

und Spielen. Eile mit Weile mit<br />

einem guten Drink von der Bar<br />

Etage. Das Motto: «Leute hören<br />

nicht auf zu spielen, weil sie alt<br />

werden. Sie werden alt, weil sie<br />

aufhören zu spielen.»<br />

Infos: www.oberefabrik.ch<br />

Freitag, 21.09.<br />

Kannenfeldpark und<br />

St. Johann-Park<br />

15.00-17.00 Uhr: «Schirm-<br />

Scharm in verschiedenen Parks»<br />

Monika mordet mittags - Ein DinnerKrimi<br />

Monika kann ihren Mann Urs nicht mehr ausstehen. Und so hat sie<br />

sich einen mörderischen Plan zurechtgelegt und einen Auftragskiller<br />

engagiert. Als aber plötzlich Urs doch wieder auftaucht, ist<br />

Monika klar, der Plan ist schief gegangen. Muss sie jetzt selber<br />

zur Waffe greifen, warum ist Urs plötzlich so lieb zu ihr und wo zur<br />

Hölle steckt der Auftragskiller?<br />

Kriegt das Publikum es fertig, Urs› Leben zu retten? Oder meinen<br />

die auch, er sollte am besten das Zeitliche segnen? Rausfi nden<br />

kann man es nur in dieser turbulenten Komödie mit kulinarischen<br />

Höhenfl ügen.<br />

Tickets:www.dinnerkrimi.ch<br />

Bücher, Spiel, Geschichten<br />

immer montags bei trockener<br />

Witterung. Unter Bäumen in<br />

bunten Büchern blättern, Dinge<br />

entdecken, Sachen suchen, um<br />

den Schirm springen, rätseln,<br />

basteln, Geschichten hören:<br />

Fröhliche Nachmittage im Park!<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Aktienmühle-Basel<br />

14.30-17.30 Uhr: «Spielraum für<br />

Kinder von 3-7 Jahren und deren<br />

Eltern» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag<br />

für <strong>Kids</strong> ab 7 Jahren» | Genauere<br />

Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Offener Eltern-Kind Treff<br />

Ref. Kirchgemeindehaus<br />

Münchenstein Lärchenstr. 3<br />

15.00 bis 18.00 Uhr | Für Erwachsene<br />

mit Kindern bis 4 Jahren!<br />

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Petersplatz<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spiel und<br />

Spass auf dem Petis»<br />

Ein bunter Spielenachmittag für<br />

alle <strong>Kids</strong> die gern gemeinsam<br />

spielen und etwas erleben wollen<br />

- mit anderen Kindern. Auf<br />

Euch warten Jeden Freitag:<br />

Werkangebote, Ausleihe von<br />

Spielmaterial und Fahrzeugen aller<br />

Art. Nur bei guter Witterung<br />

Mobile Kindertankstelle<br />

Oekolampadmatte<br />

13.30-18.30 Uhr: «Mobile<br />

Kindertankstelle-mit der Robi<br />

Spielaktion» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Schulhaus Wasserstelzen-<br />

Riehen<br />

18.30-21.00 Uhr: Schwimmen,<br />

planschen, Wasserspiele für die<br />

ganze Familie» | Wasserspielsachen<br />

und Schwimmhilfen stehen<br />

gratis zur Verfügung.<br />

Eintrittsgebühr: Erwachsene<br />

3.– CHF/ Kinder 1.– CHF<br />

KRABBEL-GYM, der etwas<br />

andere Indoor-Spielplatz<br />

in Liestal<br />

09.30-11.00 Uhr: «Bewegung für<br />

<strong>Kids</strong> von 1-4 Jahren» | Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Freizeitzenter Landauer –<br />

Riehen<br />

«Familienznacht» Jeden Freitagabend<br />

fi ndet im Landi das<br />

Familienznacht statt. Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Samstag, 22.09.<br />

Petersplatz<br />

08.30-16.00 Uhr: «Spiel und<br />

Theater<br />

Arlecchino spielt:<br />

Spass uf em Petis - Kinderfl ohmi»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Theater Arlecchino<br />

14.30 Uhr: «Zauberfl öte- weltweit<br />

die bekannteste und am<br />

häufi gsten inszenierte Oper, für<br />

Kinder ab 4 Jahren.» | Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Bibliothek Bläsi<br />

10.00-11.30 Uhr: «Schenk mir<br />

eine Geschichte - In albanischer<br />

Sprache»<br />

12.00-13.30 Uhr: «Schenk mir<br />

eine Geschichte - In serbokroatischer<br />

Sprache»<br />

Entdecken Sie mit ihrem Kind<br />

die Welt der Geschichten und<br />

der Bilderbücher. Für Eltern mit<br />

Kindern von 1-6 Jahren.<br />

Ausgebildete Leseanimatorinnen<br />

erzählen Geschichten in<br />

der jeweiligen Muttersprache<br />

und erklären, wie die Eltern zum<br />

Schulerfolg ihrer Kinder beitragen<br />

können.<br />

Animatorin: Gezime Jusufi , Telefon:<br />

+41 61 692 32 00<br />

Basler Kindertheater<br />

15.00 Uhr: «Die Wikinger»<br />

Ein Abenteuer für die ganze<br />

Familie. Ab 4 Jahren. Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Aktienmühle-Basel<br />

14.30-17.30 Uhr: «Spielraum für<br />

Kinder von 3-7 Jahren und deren<br />

Eltern» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr:<br />

«Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF,<br />

Erwachsene 5.20 CHF<br />

Oeffentlicher Fahrtag -<br />

Ysebähnli am Rhy<br />

11.00-18.00 Uhr: «Rundfahrten<br />

mit Dampfzügen für Gross und<br />

Klein» Preise: Erwachsene 3.–<br />

CHF / Kinder 1.– CHF Abonnemente<br />

10.– CHF (= 12 Fahrten<br />

für Kinder) Familienpass für<br />

Abonnemente akzeptiert Für das<br />

leibliche Wohl sorgen die guten<br />

Geister von Kiosk und Grill.<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

Erwachsene 7.– CHF | ab 4 Jahren<br />

Zoo Basel<br />

15.00 Uhr: «Das grosse Fressen<br />

im Vivarium- besucht die Fütterungen»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Stadtbibliothek Lörrach<br />

11.00 Uhr: «Türkische Geschichten<br />

für Kinder»<br />

Es werden türkische Geschichten<br />

vorgelesen und deutsch-türkische<br />

Kalender<br />

«Die<br />

Zauberfl öte»<br />

vom 12.09. bis 28.10.<strong>2012</strong><br />

Tickets: 061 331 68 56<br />

www.theater-arlecchino.ch<br />

Sprachspiele mit den Kindern gespielt,<br />

um die Zweisprachigkeit<br />

der Kinder zu unterstützen.<br />

Eintritt: kostenlos<br />

Für Kinder von 5-12 Jahren<br />

Sonntag, 23.09.<br />

Theater Arlecchino<br />

14.30 Uhr: «Zauberfl öte- weltweit<br />

die bekannteste und am<br />

häufi gsten inszenierte Oper, für<br />

Kinder ab 4 Jahren.» | Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Botanischen Garten Basel<br />

14.30-15.30 Uhr und 16.00-17.00<br />

Uhr: «Familienführung- Sinnessafari»<br />

Riechend, sehend,<br />

schmeckend, tastend und hörend<br />

erleben wir die Welt der Pfl anzen.<br />

Um das 10-jährige Jubiläum <strong>2012</strong><br />

zu feiern, bieten wir für alle, insbesondere<br />

aber für Familien, öffentliche<br />

Führungen an. Kindern<br />

und ihren Eltern soll so die faszinierende<br />

Welt der Pfl anzen näher<br />

gebracht werden. Es können in<br />

jeder Gruppe je nach Thema 12-<br />

20 Personen im Alter zwischen 4<br />

und 99 teilnehmen. Infos: www.<br />

grueneschulebasel.ch<br />

Kirchgemeinde Thomas-<br />

Basel<br />

15.00-16.00 Uhr: «Kinderkonzert<br />

mit Andrew Bond»<br />

Ein Konzert zum Mitsingen mit<br />

dem beliebten Kinderliedermacher<br />

Andrew Bond. Für Kinder ab<br />

3 Jahren geeignet.<br />

Welches Kind kennt seine Lieder<br />

nicht? Von «Zimmetstärn hani<br />

gärn» bis zu «Fuessballfi eber»<br />

werden die Lieder von Andrew<br />

Bond auch in vielen Schulen gesungen.Deshalb<br />

freuen wir uns,<br />

dass er zu uns nach Basel kommt<br />

und wir Sie zu diesem Konzert<br />

zum Mitsingen einladen dürfen.<br />

Herzlich willkommen! alle Kinder:<br />

12.– CHF Erwachsene: 16.– CHF<br />

Infos: www.thomaskirche.ch<br />

Museum Kleines Klingental<br />

14.00 Uhr: «Einmal Mönch und<br />

Nonne spielen!»<br />

Lust auf einen<br />

Kinosessel?<br />

Bist Du zwischen 6 und 12 Jahre<br />

alt und magst gern Filme in<br />

einem Kinosessel anschauen?<br />

Dann melde Dich gleich an,<br />

denn die Die ZAUBERLATERNE<br />

ist ein Filmclub für Kinder. Ziel<br />

des Clubs ist, Kinder in das unvergleichliche<br />

Vergnügen des<br />

Kinos spielerisch einzuführen...<br />

und zwar in einem Kinosessel.<br />

Einmal im Monat fi nden die<br />

Vorstellungen im kult.kino camera<br />

statt und kostet 40.– CHF.<br />

Saisonstart ab dem 21.09.<strong>2012</strong>.<br />

Infos: www.kultkino.ch<br />

43


Kalender<br />

Führung mit Patrick Moser<br />

Was ist eine Nonne und was ist<br />

ein Mönch? Wo haben Mönche<br />

und Nonnen gelebt? Und was<br />

haben sie den ganzen Tag gemacht?<br />

Wir versuchen diese Fragen<br />

zu lösen. Am Schluss kannst<br />

Du Dich selbst als Nonne oder<br />

Mönch verkleiden. Wir machen<br />

ein Foto von Dir und schicken<br />

es Dir per E-Mail heim (bitte E-<br />

Mail-Adresse mitbringen!).<br />

Diese Führung ist für Kinder und<br />

Erwachsene gratis.<br />

Basler Kindertheater<br />

15.00 Uhr: «Die Wikinger»<br />

Ein Abenteuer für die ganze<br />

Familie. Ab 4 Jahren. Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Tierpark Lange Erlen<br />

14.15-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Das Ponyreiten fi ndet jeweils am<br />

Sonntag Nachmittag im Ponyring<br />

gegenüber den Volieren statt.<br />

Eine Runde kostet 2.50 CHF.<br />

Infos: www.erlen-verein.ch<br />

Forum Würth Arlesheim<br />

17.15 Uhr: «The Glue»<br />

Gastkonzert im Rahmen der Reihe<br />

Kammermusik in Arlesheim<br />

Gehen Sie diesen Jungs auf den<br />

Leim (engl. «glue»)! Die «Band<br />

ohne Instrumente» begeistert<br />

ihr Publikum immer unerwartet,<br />

immer frech und musikalisch auf<br />

höchstem Niveau. Das belegen<br />

die zahlreichen Preise.<br />

Infos: www.forum-wuerth.ch<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

44<br />

Erwachsene 7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Programm vom 23.09. bis 26.09.<strong>2012</strong><br />

Areal Erlenmatt<br />

Jeden Sonntag bis November:<br />

«Flohmarkt und KINDERFLOH-<br />

MARKT» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Augusta Raurica, Augst<br />

13.00 und 16.00: «Römischer<br />

Spielnachmittag-Spiele für die<br />

ganze Familie» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Legionärspfad Aargau<br />

10.00-18.00 Uhr: «Aktivitäten<br />

für Familien – am originalen<br />

Schauplatz, für alle kleinen Römer»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Olsberg – AG<br />

11.00 Uhr: «Tiger auf der Sennweide-<br />

Vorführung für die Familie»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Schloss Wildegg<br />

10.00 Uhr-17.00 Uhr:<br />

«Grosser Tulpenzwiebelmarkt»<br />

Auf dem Tulpenzwiebelmarkt<br />

im Schloss Wildegg laden rund<br />

hundert Tulpensorten exklusiver<br />

Qualität zum Entdecken ein.<br />

Historische Raritäten sind ebenso<br />

im Angebot wie mehrblütige<br />

Wildtulpen, Klassiker der Gruppen<br />

Triumph, Viridifl ora, Darwin<br />

und vielen mehr. Fachpersonen<br />

von ProSpecieRara führen durch<br />

den saisonal geprägten Nutz-<br />

und Lustgarten. In der Scheune<br />

erwartet Besucherinnen und<br />

Besucher Heinrich Gubler-Merz,<br />

Baumnussexperte und Inhaber<br />

einer Nussbaumschule, mit seiner<br />

Nussausstellung. Ein Ange-<br />

bot von herbstlich kulinarischen<br />

GeNÜSSEN rundet das Markterlebnis<br />

ab.<br />

Infos: www.ag.ch<br />

Montag, 24.09.<br />

KRABBEL-GYM, der etwas<br />

andere Indoor-Spielplatz<br />

in Liestal<br />

09.45-11.15 Uhr: «Bewegung für<br />

<strong>Kids</strong> von 1-4 Jahren» | Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Bibliothek Neubad,<br />

Steinbühlmätteli<br />

15.00-17.00 Uhr: «Schirm-Scharm<br />

auf dem Steinbühlmätteli» Bücher,<br />

Spiel, Geschichten mit Ursula<br />

Wenk immer montags bei<br />

trockener Witterung. Unter Bäumen<br />

in bunten Büchern blättern,<br />

Dinge entdecken, Sachen suchen,<br />

um den Schirm springen, rätseln,<br />

basteln, Geschichten hören: Fröhliche<br />

Nachmittage im Park!<br />

Bibliotehk Zentrum<br />

10.00-11.00 Uhr: «Geschichtetaxi<br />

Zentrum» Eine Wunderstunde<br />

rund um ein Buch: Spielerisch,<br />

vergnügt und ungezwungen<br />

spricht Gschichtetaxi das Interesse<br />

der Kinder an und bietet einen<br />

gelungenen Buchstart in ein<br />

leselustiges Leben. Mit Angelica<br />

Bütler, Leseanimatorin SIKJM.<br />

Dienstag, 25.09.<br />

Matthäusplatz, Breitematte,<br />

Garten des Quartier-<br />

Theater<br />

Arlecchino spielt:<br />

treffpunkts Hirzbrunnen,<br />

Ökolampadpark,<br />

15.00-17.00 Uhr: «Schirm-<br />

Scharm in verschiedenen Parks»<br />

Bücher, Spiel, Geschichten immer<br />

montags bei trockener Witterung.<br />

Unter Bäumen in bunten<br />

Büchern blättern, Dinge entdecken,<br />

Sachen suchen, um den<br />

Schirm springen, rätseln, basteln,<br />

Geschichten hören: Fröhliche<br />

Nachmittage im Park!<br />

Mühlemuseum Brüglingen,<br />

Münchenstein/Basel<br />

16.00 Uhr: «Der Müller nimmt<br />

das Wasserrad in Betrieb und<br />

führt durch die Ausstellung»<br />

Einfach vorbeischauen- spannend<br />

für Kinder: ohne Voranmeldung<br />

Schulhaus Wasserstelzen-<br />

Riehen<br />

18.30-20.15 Uhr: Schwimmen,<br />

planschen, Wasserspiele für die<br />

ganze Familie» | Wasserspielsachen<br />

und Schwimmhilfen stehen<br />

gratis zur Verfügung.<br />

Eintrittsgebühr: Erwachsene<br />

3.– CHF/ Kinder 1.– CHF<br />

Restaurant Union und Foyer<br />

14.00-17.00 Uhr: «Offener Eltern-<br />

und Kindertreff im Union»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

«Die<br />

Zauberfl öte»<br />

vom 12.09. bis 28.10.<strong>2012</strong><br />

Tickets: 061 331 68 56<br />

www.theater-arlecchino.ch<br />

Mittwoch, 26.09.<br />

Aktienmühle-Basel<br />

14.30-17.30 Uhr: «Spielraum für<br />

Kinder von 3-7 Jahren und deren<br />

Eltern» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Basler Kindertheater<br />

15.00 Uhr: «Die Wikinger»<br />

Ein Abenteuer für die ganze<br />

Familie. Ab 4 Jahren. Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Bibliotehk Bläsi<br />

10.00-11.00 Uhr: «Geschichtetaxi<br />

Bläsi» Eine Wunderstunde<br />

rund um ein Buch: Spielerisch,<br />

vergnügt und ungezwungen<br />

spricht Gschichtetaxi das Interesse<br />

der Kinder an und bietet einen<br />

gelungenen Buchstart in ein<br />

leselustiges Leben. Mit Angelica<br />

Bütler, Leseanimatorin SIKJM.<br />

Bibliotehk Bläsi<br />

15.00-16.30 Uhr: «Kindernach-<br />

Das 28. Basler Drachen-<br />

und Spielfest!<br />

Text: Petrik Wawrzyniak | Bilder: Nicol Orlowski<br />

Es ist wieder soweit!Am 30. September <strong>2012</strong> steigen<br />

mit dem 28. Basler Drachenfest endlich wieder<br />

die Drachen im Park im Grünen in Münchenstein<br />

in die Lüfte. Von 11.00 bis 17.00 Uhr<br />

heisst es wieder sprinten und Leinen los, den Drachen mal<br />

nach links, mal nach rechts driften lassen, zuschauen, wie<br />

er sich in die Lüfte «schraubt» und in einem atemberaubenden<br />

Tempo in den «Sinkfl ug» geht – was bei uns Laien<br />

zumeist so richtig in den Boden geht, also in der Bruchlandung<br />

endet. Da lohnt es sich, den Profi s von den weltbesten<br />

Drachen-Teams zuzuschauen, wenn diese mit scheinbar<br />

müheloser Leichtigkeit ihre Drachen in den Lüften<br />

tanzen lassen, denn in ihren Shows stellen sie all ihr Können<br />

den begeisterten Zuschauern eindrucksvoll vor.<br />

Beeindruckend werden auch in diesem Jahr wieder die<br />

Farben und Formen der Drachen sein, die bei den Shows<br />

an den Start gehen – denn warum sollten die Drachen immer<br />

gleich aussehen!? Lasst euch überraschen<br />

und geniesst die einzigartige Atmosphäre,<br />

die dieser Familienevent dank des Organisators<br />

play4you schafft: Dra-<br />

Was der Jo-Jo-man<br />

mit dem Jo-Jo «can»<br />

Bewegung auf der Slackline<br />

chen selber bauen, Slackline-Parcour, Sport-Stacking,<br />

Diabolo, Jo-Jo, Bewegungs- und Jonglierspiele<br />

und vieles mehr warten nur darauf, von euch<br />

bestaunt und in Workshops ausprobiert zu werden.<br />

Und wenn euch etwas richtig gut gefallen hat oder<br />

ihr mehr wissen wollt, dann steht euch das Team<br />

von play4you mit Rat und Tat und einem eigeeigenen Stand zur Verfügung. Also, Leinen los und<br />

Drachen ab!<br />

Weitere Informationen<br />

play4you | Kerngartenstrasse 15 | 4104 Oberwil - BL | Tel.<br />

+41 61 401 50 51 | info@play4you.ch | www.play4you.ch<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> » 24 / <strong>2012</strong><br />

® » 24 / <strong>2012</strong>


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong><br />

Programm vom 26.09. bis 30.09.<strong>2012</strong><br />

mittag» Geschichten lesen, hören<br />

und basteln, für Kinder ab<br />

5 Jahren<br />

Zoo Basel<br />

15.00 Uhr: «Das grosse Fressen<br />

im Vivarium- besucht die Fütterungen»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Schützenmattpark<br />

13.30-17.00 Uhr: «Herbst-Kinderartikelbörse»<br />

Verkauf und<br />

Kauf von Kinderartikeln. Es dürfen<br />

nur gebrauchte Kinderartikel<br />

verkauft werden. Die Börse fi ndet<br />

bei jedem Wetter statt.<br />

Wir bitten alle TeilnehmerInnen,<br />

ihren Abfall sowie nicht verkaufte<br />

Artikel wieder mitzunehmen<br />

und selbst zu entsorgen.<br />

Gemeinde- und<br />

Schulbibliothek Therwil<br />

14.30 Uhr: «Geschichten für die<br />

Kleinen» Infos: www.bibliothek-therwil.ch<br />

Kath. Pfarreiheim, Oberwil<br />

10.00-15.00 Uhr: «30. Kinderkleiderbörse»<br />

Erstehen Sie sich<br />

zu günstigen Preisen für die<br />

kommende Saison zeitgemässe<br />

und gut erhaltene Baby- und Kinderkleider<br />

(Gr. 56 - 164), Spielsachen,<br />

Sportartikel etc. Die Oberwiler<br />

Kinderkleiderbörse ist in der<br />

Region dafür bekannt, dass schöne<br />

Kleider, tolle Spielsachen und<br />

Sportartikel verkauft werden.<br />

Auch nach Stunden des Verkaufs<br />

sind noch viele Schätze zu fi nden.<br />

Kinderhort von 10.00-11.30 Uhr<br />

Bibliothek Breite und Bibliothek<br />

Gundeldingen<br />

15.30-16.00 Uhr: «Värsli-Spiel<br />

Aramsamsam» Buchstart-Treff<br />

für Väter, Mütter, Grosseltern<br />

mit ihren Kleinkindern im Alter<br />

zwischen 9 und 36 Monaten.<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag<br />

für <strong>Kids</strong> ab 7 Jahren» | Genauere<br />

Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Aquabasilea Pratteln<br />

14.00-17.00 Uhr: «Wasserolympiade<br />

für <strong>Kids</strong> von 4-14 Jahren»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Tierpark Weihermätteli<br />

Liestal<br />

14.00-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Kosten: frei | Infos: www.kpd.ch<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr:<br />

«Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF,<br />

Erwachsene 5.20 CHF<br />

Hallenbad Bottmingen<br />

14.00 Uhr: «Frei schwimmen»<br />

freier Eintritt für alle Kinder und<br />

Jugendliche bis und mit 15 Jahren<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

Erwachsene 7.– CHF | ab 4 Jahren<br />

Dieter Kaltenbachstiftung-<br />

Lörrach<br />

15.00-17.15 Uhr: «Die offene<br />

Werkstatt» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Donnerstag, 27.09.<br />

Margarethenpark<br />

15.00-17.00 Uhr: «Schirm-<br />

Scharm in verschiedenen Parks»<br />

Bücher, Spiel, Geschichten immer<br />

montags bei trockener Witterung.<br />

Unter Bäumen in bunten<br />

Büchern blättern, Dinge entdecken,<br />

Sachen suchen, um den<br />

Schirm springen, rätseln, basteln,<br />

Geschichten hören: Fröhliche<br />

Nachmittage im Park!<br />

Ein Angebot des Kinderliteratur-<br />

Busses<br />

Obere Fabrik Sissach<br />

18.30-24.00 Uhr: «Spiel-Bar»<br />

Ein vorhandenes Spiel aussuchen,<br />

ein eigenes Spiel mitbringen,<br />

einen Partner wählen<br />

und Spielen. Eile mit Weile mit<br />

einem guten Drink von der Bar<br />

Etage. Das Motto: «Leute hören<br />

nicht auf zu spielen, weil sie alt<br />

werden. Sie werden alt, weil sie<br />

aufhören zu spielen.»<br />

Infos: oberefabrik.ch<br />

Bibliotehk Bläsi<br />

10.00-11.00 Uhr: «Geschichtetaxi<br />

Bläsi» Eine Wunderstunde<br />

rund um ein Buch: Spielerisch,<br />

vergnügt und ungezwungen<br />

spricht Gschichtetaxi das Interesse<br />

der Kinder an und bietet<br />

einen gelungenen Buchstart in<br />

ein leselustiges Leben.<br />

Andreashaus – Riehen<br />

10.30-16.00 Uhr: «Kinderkleider<br />

zum Verkauf» Sie erhalten Babykleider,<br />

Kinderkleider, Schuhe.<br />

Infos: Tel. +41 (0)61 601 20 20<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Freitag, 28.09.<br />

Kannenfeldpark und<br />

St. Johann-Park<br />

15.00-17.00 Uhr: «Schirm-<br />

Scharm in verschiedenen Parks»<br />

Bücher, Spiel, Geschichten immer<br />

montags bei trockener Witterung.<br />

Unter Bäumen in bunten<br />

Büchern blättern, Dinge entdecken,<br />

Sachen suchen, um den<br />

Schirm springen, rätseln, basteln,<br />

Geschichten hören: Fröhliche<br />

Nachmittage im Park!<br />

Bibliotehk Breite und Gundeldingen<br />

und Hirzbrunnen<br />

10.00-11.00 Uhr: «Geschichtetaxi»<br />

Eine Wunderstunde rund<br />

um ein Buch: Spielerisch, vergnügt<br />

und ungezwungen spricht<br />

Gschichtetaxi das Interesse der<br />

Kinder an und bietet einen gelungenen<br />

Buchstart in ein leselustiges<br />

Leben.<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Aktienmühle-Basel<br />

14.30-17.30 Uhr: «Spielraum für<br />

Kinder von 3-7 Jahren und deren<br />

Eltern» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag<br />

für <strong>Kids</strong> ab 7 Jahren» | Genauere<br />

Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Petersplatz<br />

14.00-17.00 Uhr:<br />

«Spiel und Spass auf dem Petis»<br />

Ein bunter Spielenachmittag für<br />

alle <strong>Kids</strong> die gern gemeinsam<br />

spielen und etwas erleben wollen<br />

- mit anderen Kindern. Auf<br />

Euch warten Jeden Freitag:<br />

Werkangebote, Ausleihe von<br />

Spielmaterial und Fahrzeugen aller<br />

Art. Nur bei guter Witterung<br />

Schulhaus Wasserstelzen-<br />

Riehen<br />

18.30-21.00 Uhr: Schwimmen,<br />

planschen, Wasserspiele für die<br />

ganze Familie» | Wasserspielsachen<br />

und Schwimmhilfen stehen<br />

gratis zur Verfügung.Eintrittsgebühr:<br />

Erwachsene 3.– CHF/<br />

Kinder 1.– CHF<br />

Mobile Kindertankstelle<br />

Oekolampadmatte<br />

13.30-18.30 Uhr: «Mobile<br />

Kindertankstelle-mit der Robi<br />

Spielaktion» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

KRABBEL-GYM, der etwas<br />

andere Indoor-Spielplatz<br />

in Liestal<br />

09.30-11.00 Uhr: «Bewegung für<br />

<strong>Kids</strong> von 1-4 Jahren» | Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Offener Eltern-Kind Treff<br />

Ref. Kirchgemeindehaus<br />

Münchenstein Lärchenstr. 3<br />

15.00 bis 18.00 Uhr | Für Erwachsene<br />

mit Kindern bis 4 Jahren!<br />

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Freizeitzenter Landauer –<br />

Riehen<br />

«Familienznacht» Jeden Freitagabend<br />

fi ndet im Landi das<br />

Familienznacht statt. Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Samstag, 29.09.<br />

Theater Arlecchino<br />

14.30 Uhr: «Dr Haas und dr Igel»<br />

Wer ist der Schnellste? Wer ist<br />

der Beste? Wer hat gewonnen?<br />

Wer hat Recht? Mit diesen Fragen<br />

werden Kinder früh konfrontiert.<br />

Auch der Hase und der Igel<br />

wollen in ihrem Wettlauf herausfi<br />

nden, wer der Schnellere, beziehungsweise<br />

wer der Gewinner<br />

ist. Tatsächlich gewinnt nicht der<br />

Hase mit den schnelleren und<br />

längeren Beinen, sondern der<br />

Igel mit der besseren Strategie –<br />

auch wenn er dabei alles andere<br />

als fair vorgeht.<br />

Das Theater Arlecchino spielt<br />

die Fabel vom «Haas und Igel»<br />

mit viel Musik aus der Feder von<br />

Marius Tschirky (Marius und die<br />

Jagdkapelle).<br />

Tel. +41 (0)61 331 68 56<br />

Eintritt: Kinder 15.– CHF / Erwachsene<br />

20.– CHF ab 4 Jahren<br />

Mühlemuseum Brüglingen,<br />

Münchenstein/Basel<br />

16.00 Uhr: «Der Müller nimmt<br />

das Wasserrad in Betrieb und<br />

führt durch die Ausstellung» Einfach<br />

vorbeischauen- spannend<br />

für Kinder: ohne Voranmeldung<br />

Petersplatz<br />

08.30-16.00 Uhr: «Spiel und<br />

Spass uf em Petis - Kinderfl ohmi»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Aktienmühle-Basel<br />

14.30-17.30 Uhr: «Spielraum für<br />

Kinder von 3-7 Jahren und deren<br />

Eltern» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Schwimmbad Pratteln<br />

10.00-24.00 Uhr: «14.InternationalesSchiffsmodell-Schaufahren»<br />

Im Schwimmbad Pratteln<br />

fi ndet das 14. Internationale<br />

Schiffsmodell-Schaufahren statt.<br />

Mit Kinderfahren und mit Nachtfahren.<br />

Festwirtschaft und Tombola,<br />

Eintritt frei!<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr:<br />

«Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF,<br />

Erwachsene 5.20 CHF<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

Erwachsene 7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Zoo Basel<br />

15.00 Uhr: «Das grosse Fressen<br />

im Vivarium- besucht die Fütterungen»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Goetheanum<br />

15.00 Uhr: «Der arme Müllersbursch<br />

und das Kätzchen»<br />

Ein Märchen zu Michaeli der Brüder<br />

Grimm. Tischpuppenspiel mit<br />

Stehfi guren. «Wägwarte» Märlibühni.<br />

Kinder ab 4 Jahren<br />

Infos: www-goetheanum.org<br />

Kloster Königsfelden-<br />

Aargau<br />

10.00-17.00 Uhr: «Klostermarkt»<br />

Erleben Sie im Kloster Königsfelden<br />

buntes Markttreiben und tauchen<br />

Sie in den Klosteralltag ein!<br />

Am Klostermarkt geht es rund<br />

um die alten Mauern geschäftig<br />

zu und her. Vertreter von<br />

Klöstern bieten Köstlichkeiten<br />

zum Verkauf und erzählen über<br />

ihren heutigen Alltag oder die<br />

Geschichte ihrer Klöster.<br />

Bei Handwerkern und den Mitmachaktionen<br />

begeben Sie sich<br />

auf die Spuren des Nonnenalltags<br />

im Kloster Königsfelden:<br />

Welche Produkte stellte<br />

das Kloster einst her? Welche<br />

Handwerker waren in den Wirtschaftsgebäuden<br />

beschäftigt<br />

und welche Tätigkeiten übten<br />

Nonnen und Mönche selbst<br />

aus?<br />

Infos: www.ag.ch<br />

Kalender<br />

Schon gewusst?<br />

Bücherbus aus<br />

Mulhouse<br />

Jeden 1. Freitag im Monat<br />

An jedem ersten Freitag im<br />

Monat steht von 14.30-16.30<br />

Uhr der Bücherbus aus Mulhouse<br />

auf dem Alten Marktplatz.<br />

Wer einen gültigen<br />

Benutzerausweis der Stadtbibliothek<br />

Lörrach vorlegt,<br />

kann dort kostenlos entleihen.<br />

Ausgeliehen werden aktuelle<br />

französische Romane, Comics<br />

und CDs.<br />

Stadtbibliothek Lörrach<br />

11.00 Uhr: «Türkische Geschichten<br />

für Kinder»<br />

Es werden türkische Geschichten<br />

vorgelesen und deutsch-türkische<br />

Sprachspiele mit den Kindern gespielt,<br />

um die Zweisprachigkeit<br />

der Kinder zu unterstützen.<br />

Eintritt: kostenlos<br />

Für Kinder von 5-12 Jahren<br />

Sonntag, 30.09.<br />

Theater Arlecchino<br />

14.30 Uhr: «Dr Haas und dr Igel»<br />

Wer ist der Schnellste? Wer<br />

ist der Beste? Wer hat gewonnen?<br />

Wer hat Recht? Mit diesen<br />

Fragen werden Kinder früh<br />

konfrontiert. Auch der Hase<br />

und der Igel wollen in ihrem<br />

Wettlauf herausfi nden, wer der<br />

Schnellere, beziehungsweise<br />

wer der Gewinner ist. Tatsächlich<br />

gewinnt nicht der Hase mit<br />

den schnelleren und längeren<br />

Beinen, sondern der Igel mit der<br />

besseren Strategie – auch wenn<br />

er dabei alles andere als fair<br />

vorgeht. Das Theater Arlecchino<br />

spielt die Fabel vom «Haas<br />

und Igel» mit viel Musik aus der<br />

Feder von Marius Tschirky (Marius<br />

und die Jagdkapelle).<br />

Tel. +41 (0)61 331 68 56 | Eintritt:<br />

Kinder 15.– CHF / Erwachsene<br />

20.– CHF | ab 4 Jahren<br />

Goetheanum<br />

11.00 Uhr: «Der arme Müllersbursch<br />

und das Kätzchen»<br />

Ein Märchen zu Michaeli der Brüder<br />

Grimm. Tischpuppenspiel mit<br />

Stehfi guren. «Wägwarte» Märli-<br />

Theater<br />

Arlecchino<br />

Die<br />

Zauberfl öte<br />

vom<br />

12. September bis<br />

28. Oktober <strong>2012</strong><br />

Tickets: 061 331 68 56<br />

www.theater-arlecchino.ch<br />

45


Kalender<br />

46<br />

in Liestal<br />

09.45-11.15 Uhr: «Bewegung für<br />

<strong>Kids</strong> von 1-4 Jahren» | Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Bibliothek Zentrum<br />

10.00-10.30 Uhr:<br />

«Värsli-Spiel Aramsamsam»<br />

Buchstart-Treff für Väter, Mütter,<br />

Grosseltern mit ihren Kleinkindern<br />

im Alter zwischen 9 und 36<br />

Monaten.<br />

Dienstag, 02.10.<br />

Restaurant Union und Foyer<br />

14.00-17.00 Uhr: «Offener Eltern-<br />

und Kindertreff im Union»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Bibliotehk Neubad und<br />

Basel West<br />

10.00-11.00 Uhr: «Geschichtetaxi»<br />

Eine Wunderstunde rund<br />

um ein Buch: Spielerisch, vergnügt<br />

und ungezwungen spricht<br />

Gschichtetaxi das Interesse der<br />

Kinder an und bietet einen gelungenen<br />

Buchstart in ein leselustiges<br />

Leben.<br />

Schulhaus Wasserstelzen-<br />

Riehen<br />

18.30-20.15 Uhr: Schwimmen,<br />

planschen, Wasserspiele für die<br />

ganze Familie» | Wasserspielsachen<br />

und Schwimmhilfen stehen<br />

gratis zur Verfügung.<br />

Eintrittsgebühr: Erwachsene<br />

3.– CHF/ Kinder 1.– CHF<br />

Gemeinde- und<br />

Schulbibliothek Sissach<br />

10.00-11.00 Uhr: «Gigampfe,<br />

Värsli stampfe» Spiel- und Värslistunde<br />

mit Susi Fux für Kinder<br />

ab 9 Monate bis ca. 2 Jahre<br />

Im Rahmen des Buchstartprogrammes<br />

lädt die Gemeinde-<br />

und Schulbibliothek Kinder ab<br />

9 Monate bis ca. 2 Jahre mit<br />

einer Begleitperson zu einer<br />

Spiel- und Värslistunde mit Susi<br />

Fux, Leseanimatorin, ein. Alle<br />

sind herzlich willkommen. Eine<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Programm vom 30.09. bis 05.10.<strong>2012</strong><br />

Trendsportanlage Pumpwerk • Schorenweg 150 • CH– 4058 Basel • . T+41<br />

(0)61 275 97 81 • www.pumpwerk-bs.ch<br />

bühni. Kinder ab 4 Jahren<br />

Infos: www-goetheanum.org<br />

Tierpark Lange Erlen<br />

14.15-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Das Ponyreiten findet jeweils am<br />

Sonntag Nachmittag im Ponyring<br />

gegenüber den Volieren statt.<br />

Eine Runde kostet 2.50 CHF.<br />

Infos: www.erlen-verein.ch<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

Erwachsene 7.– CHF | ab 4 Jahren<br />

Areal Erlenmatt<br />

Jeden Sonntag bis November:<br />

«Flohmarkt und KINDERFLOH-<br />

MARKT» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Legionärspfad Aargau<br />

10.00-18.00 Uhr: «Aktivitäten<br />

für Familien – am originalen<br />

Schauplatz, für alle kleinen Römer»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Augusta Raurica, Augst<br />

13.00 und 16.00: «Römischer<br />

Spielnachmittag-Spiele für die<br />

ganze Familie» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Schwimmbad Pratteln<br />

09.00-16.00 Uhr: «14.Internationales<br />

Schiffsmodell-Schaufahren» Im<br />

Schwimmbad Pratteln findet das<br />

14. Internationale Schiffsmodell-<br />

Schaufahren statt. Mit Kinderfahren<br />

und mit Nachtfahren. Festwirtschaft<br />

und Tombola, Eintritt frei!<br />

Olsberg – AG<br />

11.00 Uhr: «Tiger auf der Sennweide-<br />

Vorführung für die Familie»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Montag - 01.10.<br />

KRABBEL-GYM, der etwas<br />

andere Indoor-Spielplatz<br />

Mittwoch, 03.10.<br />

Kindermuseum Baden<br />

16.00-17.00 Uhr: «Grimm-Märchen<br />

mit Illustrationen von Moritz<br />

Kennel»<br />

Der Aargauer Märchenkreis mit<br />

Irene Briner, Sylvia Spiess und<br />

Regula Waldispühl erzählt Geschichten,<br />

geeignet für Klein und<br />

Gross von 5 bis 99.<br />

Eintritt: Normaler Museumseintritt<br />

Aktienmühle-Basel<br />

14.30-17.30 Uhr: «Spielraum für<br />

Kinder von 3-7 Jahren und deren<br />

Eltern» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag<br />

für <strong>Kids</strong> ab 7 Jahren» | Genauere<br />

Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Zoo Basel<br />

15.00 Uhr: «Das grosse Fressen<br />

im Vivarium- besucht die Fütterungen»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Aquabasilea Pratteln<br />

14.00-17.00 Uhr: «Wasserolympiade<br />

für <strong>Kids</strong> von 4-14 Jahren»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Tierpark Weihermätteli<br />

Liestal<br />

14.00-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Kosten: gratis<br />

Infos: www.kpd.ch<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr:<br />

«Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF,<br />

Erwachsene 5.20 CHF<br />

Hallenbad Bottmingen<br />

14.00 Uhr: «Frei schwimmen»<br />

freier Eintritt für alle Kinder und<br />

Jugendliche bis und mit 15 Jahren<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

Erwachsene 7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Dieter Kaltenbachstiftung-<br />

Lörrach<br />

15.00-17.15 Uhr: «Die offene<br />

Werkstatt»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Donnerstag, 04.10.<br />

Bibliothek Hirzbrunnen<br />

10.00-10.30 Uhr: «Värsli-Spiel<br />

Aramsamsam» Buchstart-Treff<br />

für Väter, Mütter, Grosseltern<br />

mit ihren Kleinkindern im Alter<br />

zwischen 9 und 36 Monaten.<br />

Obere Fabrik Sissach<br />

18.30-24.00 Uhr: «Spiel-Bar»<br />

Ein vorhandenes Spiel aussuchen,<br />

ein eigenes Spiel mitbringen,<br />

einen Partner wählen<br />

und Spielen. Eile mit Weile mit<br />

einem guten Drink von der Bar<br />

Etage.<br />

Das Motto: «Leute hören nicht<br />

auf zu spielen, weil sie alt werden.<br />

Sie werden alt, weil sie aufhören<br />

zu spielen.»<br />

Infos: oberefabrik.ch<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien»<br />

Genauere Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Dieter Kaltenbachstiftung-<br />

Lörrach<br />

15.00-16.30 Uhr: «Die offene<br />

Musikwerkstatt» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Freitag, 05.10.<br />

Tierpark Lange Erlen<br />

10.00-12.00 und 14.00-16.00<br />

Uhr: «Keschtene-Daag»<br />

Wenn die reifen Kastanien von<br />

den Bäumen fallen, ist auch der<br />

Keschtenedaag nicht weit. Die<br />

Hirsche und die Wildschweine<br />

im Kleinbasler Tierpark Lange<br />

Erlen haben diese fett- und<br />

eiweissreichen Kastanien zum<br />

Fressen gern. Heute können<br />

Kinder ihre gesammelten<br />

Keschtene in den Tierpark<br />

Lange Erlen auf das Areal des<br />

Erlebnishofs bringen. Pro Kilo<br />

Keschtene vergüten wir zwanzig<br />

Rappen. Die Auszahlung<br />

erfolgt ausschliesslich am<br />

Keschtenedaag, eine Vergütung<br />

an anderen Tagen ist nicht<br />

möglich. Jedes Kind erhält zudem<br />

süssen Most und ein feines<br />

Silserli. Jene drei Kinder, die am<br />

meisten Keschtene sammeln,<br />

gewinnen ausserdem einen<br />

Preis. Danke fürs Sammeln!<br />

Infos: www.erlen-verein.ch<br />

Quartiertreffpunkt LoLa<br />

14.00-17.00 Uhr: «Kinderbistro-<br />

Heissi Marroni»<br />

Du liebst den frischen Duft des<br />

Herbstes, magst heissi Marroni?<br />

Dann bist du hier genau richtig.<br />

Gemeinsam machen wir heissi<br />

Marroni und essen dann ein<br />

herbstliches Zvieri. Kinder und<br />

Eltern sind herzlich eingeladen<br />

zum Mitmachen.<br />

Kinderbistro jeden Mittwoch-<br />

und Freitagnachmittag 14 bis<br />

17 Uhr. Kinder verkaufen Café<br />

und selbst Gebackenes. Kindergerechtes<br />

Café in welchem sich<br />

auch Erwachsene wohl fühlen!<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Aktienmühle-Basel<br />

14.30-17.30 Uhr: «Spielraum für<br />

Kinder von 3-7 Jahren und deren<br />

Das 28. Basler Drachenfest – 30. September <strong>2012</strong><br />

Von 11.00 bis 17.00 Uhr erwartet im Park im Grünen (ehemals Grün 80) die grossen und kleinen<br />

Besucher ein tolles Showprogramm, viele Workshops sowie nationale und internationale Drachengrössen<br />

der Spitzenklasse! Es ist DAS Familien-Event der besonderen Art! Eintritt frei<br />

Das Showprogramm: Drachenfl ugshows | Drachenbauen<br />

und bemalen | Drachenclub Regio<br />

Basel | Sport Stacking | Jonglier-, Jo-Jo-, Diabolo-<br />

und Bewegungsspiele | Slackline- und<br />

Bewegungsparcours | play4you Showtime |<br />

Drachen- und Spieleshop – www.play4you.ch<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong>


In eigener eigener eigener Sache<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong><br />

Programm vom 05.10. bis 07.10.<strong>2012</strong><br />

Eltern» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Landhof – Basel<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spielnachmittag<br />

für <strong>Kids</strong> ab 7 Jahren» | Genauere<br />

Informationen auf Seite:<br />

28/29<br />

Petersplatz<br />

14.00-17.00 Uhr: «Spiel und<br />

Spass auf dem Petis»<br />

Ein bunter Spielenachmittag für<br />

alle <strong>Kids</strong> die gern gemeinsam<br />

spielen und etwas erleben wollen<br />

- mit anderen Kindern. Auf<br />

Euch warten Jeden Freitag:<br />

Werkangebote, Ausleihe von<br />

Spielmaterial und Fahrzeugen aller<br />

Art. Nur bei guter Witterung<br />

Mobile Kindertankstelle<br />

Oekolampadmatte<br />

13.30-18.30 Uhr: «Mobile<br />

Kindertankstelle-mit der Robi<br />

Spielaktion» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Schulhaus Wasserstelzen-<br />

Riehen<br />

18.30-21.00 Uhr: Schwimmen,<br />

planschen, Wasserspiele für die<br />

ganze Familie»<br />

Wasserspielsachen und<br />

Schwimmhilfen stehen gratis zur<br />

Verfügung.<br />

Eintrittsgebühr: Erwachsene<br />

3.– CHF/ Kinder 1.– CHF<br />

KRABBEL-GYM, der etwas<br />

andere Indoor-Spielplatz<br />

in Liestal<br />

09.30-11.00 Uhr: «Bewegung für<br />

<strong>Kids</strong> von 1-4 Jahren» | Genauere<br />

Informationen auf Seite: 28/29<br />

Verkehrsgarten Erlenmatt<br />

14.00-19.00 Uhr: «Velo fahren/<br />

Verkehr kennenlernen/ Spielen<br />

und Basteln und vieles mehr für<br />

Familien» Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Samstag, 06.10.<br />

Theater Arlecchino<br />

14.30 Uhr: «Dr Haas und dr Igel»<br />

Wer ist der Schnellste? Wer ist<br />

der Beste? Wer hat gewonnen?<br />

Wer hat Recht? Mit diesen Fragen<br />

werden Kinder früh konfrontiert.<br />

Auch der Hase und der Igel<br />

wollen in ihrem Wettlauf herausfi<br />

nden, wer der Schnellere, beziehungsweise<br />

wer der Gewinner<br />

ist. Tatsächlich gewinnt nicht der<br />

Hase mit den schnelleren und<br />

längeren Beinen, sondern der<br />

Igel mit der besseren Strategie<br />

– auch wenn er dabei alles andere<br />

als fair vorgeht. Das Theater<br />

Arlecchino spielt die Fabel vom<br />

«Haas und Igel» mit viel Musik<br />

aus der Feder von Marius Tschirky<br />

(Marius und die Jagdkapelle).<br />

Tel. +41 (0)61 331 68 56 | Eintritt:<br />

Kinder 15.– CHF / Erwachsene<br />

20.– CHF | ab 4 Jahren<br />

Petersplatz<br />

08.30-16.00 Uhr: «Spiel und<br />

Spass uf em Petis - Kinderfl ohmi»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Aktienmühle-Basel<br />

14.30-17.30 Uhr: «Spielraum für<br />

Kinder von 3-7 Jahren und deren<br />

Eltern» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

13.30-16.30 Uhr: «Kinderplauschnachmittag»<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Eintritt: Kinder 2.60 CHF, Erwachsene<br />

5.20 CHF<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

Erwachsene 7.– CHF<br />

ab 4 Jahren<br />

Zoo Basel<br />

15.00 Uhr: «Das grosse Fressen<br />

im Vivarium- besucht die Fütterungen»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Stadtbibliothek Lörrach<br />

11.00 Uhr: «Türkische Geschichten<br />

für Kinder»<br />

Es werden türkische Geschichten<br />

vorgelesen und deutsch-türkische<br />

Sprachspiele mit den Kindern gespielt,<br />

um die Zweisprachigkeit<br />

der Kinder zu unterstützen.<br />

Eintritt: kostenlos<br />

Für Kinder von 5-12 Jahren<br />

Sonntag, 07.10.<br />

Theater Arlecchino<br />

14.30 Uhr: «Dr Haas und dr Igel»<br />

Wer ist der Schnellste? Wer<br />

ist der Beste? Wer hat gewonnen?<br />

Wer hat Recht? Mit diesen<br />

Fragen werden Kinder früh<br />

konfrontiert. Auch der Hase<br />

und der Igel wollen in ihrem<br />

Wettlauf herausfi nden, wer der<br />

Schnellere, beziehungsweise<br />

wer der Gewinner ist. Tatsächlich<br />

gewinnt nicht der Hase mit<br />

den schnelleren und längeren<br />

Beinen, sondern der Igel mit der<br />

besseren Strategie – auch wenn<br />

er dabei alles andere als fair<br />

vorgeht. Das Theater Arlecchino<br />

spielt die Fabel vom «Haas und<br />

Igel» mit viel Musik aus der Feder<br />

von Marius Tschirky (Marius<br />

und die Jagdkapelle).<br />

Tel. +41 (0)61 331 68 56 | Eintritt:<br />

Kinder 15.– CHF / Erwachsene<br />

20.– CHF | ab 4 Jahren<br />

Tierpark Lange Erlen<br />

14.15-16.00 Uhr: «Ponyreiten»<br />

Das Ponyreiten fi ndet jeweils am<br />

Sonntag Nachmittag im Ponyring<br />

gegenüber den Volieren statt.<br />

Eine Runde kostet 2.50 CHF.<br />

Infos: www.erlen-verein.ch<br />

Aktienmühle<br />

ab 11 Uhr: «Sonntagsbrunch-<br />

Grosses Zmorge-Buffet»<br />

Wir laden jeweils am 1. Sonntag<br />

im Monat zum Sonntagsbrunch.<br />

Kalender<br />

Seid mit dabei! Helft und unterstützt das «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® »!<br />

Seid Oktober 2008 sind wir mit unserem «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » für euch und eure Terminplanung unermüdlich im Einsatz und<br />

versuchen mit viel Engagement und Spass euch redaktionelle Themen sowie Adressen und Termine bereitzustellen. Eine<br />

Arbeit, die unglaublich viel Spass macht, vor allem wenn man so tolle Leserinnen und Leser wie euch<br />

hat, die uns immer wieder mit Vorschlägen und Anregungen anspornen, neue Ideen zu entwickeln<br />

und umzusetzten. Eines der schönen Resultate dieser Ideenschmiede ist beispielsweise unsere neue,<br />

zweisprachige Website, die mit viel Engagement gepfl egt und erweitert wird – damit ihr auch online<br />

immer einen festen Bezugspunkt habt. Natürlich bemerken wir auch, dass das Arbeitsvolumen stetig<br />

steigt und wir auch schon gesundheitliche Rückschläge hinnehmen mussten. Dennoch bleibt der<br />

Spass und die Freude im Vordergrund. Da ihr aber auch weiterhin immer wieder ganz lieb nachfragt,<br />

wie ihr uns unterstützen könnt, wären wir euch sehr dankbar, wenn ihr uns auf der fi nanziellen Seite<br />

mit einem Unterstützungsbeitrag die Möglichkeit gebt, dass wir unsere Ideen und das «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® hat, die uns immer wieder mit Vorschlägen und Anregungen anspornen, neue Ideen zu entwickeln<br />

und umzusetzten. Eines der schönen Resultate dieser Ideenschmiede ist beispielsweise unsere neue,<br />

Spass und die Freude im Vordergrund. Da ihr aber auch weiterhin immer wieder ganz lieb nachfragt,<br />

wie ihr uns unterstützen könnt, wären wir euch sehr dankbar, wenn ihr uns auf der fi nanziellen Seite<br />

mit einem Unterstützungsbeitrag die Möglichkeit gebt, dass wir unsere Ideen und das «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> »<br />

auch langfristig halten und verbessern können.<br />

Wichtig ist noch zu sagen, dass wir kein Verein sind. Das heisst, wir dürfen von euch eine Unterstützung<br />

entgegennehmen, aber KEINE Spende. Dementsprechend können und dürfen wir auch keine<br />

Spendenbescheinigungen oder ähnliches ausfüllen. Euer Unterstützungsbeitrag wird ordentlich<br />

aufgelistet und steuerlich von uns abgeführt. Wir sagen Danke für euer Vertrauen und wünschen<br />

euch eine bewegte Zeit. Es grüssen euch herzlichst Petrik und Nicol<br />

Kontoverbindung – Schweiz: PeWa Verlag Wawrzyniak | Basellandschaftliche Kantonalbank | Konto-Nr. 16 2.327.632.14<br />

Verwendungszweck: «Unterstützungsbeitrag» | IBAN: CH75 0076 9016 2327 6321 4<br />

Kontoverbindung – Deutschland: Kontoinhaber: Petrik Wawrzyniak | Institut: Commerzbank Hildesheim<br />

Kontonummer: 214 74 86 01 | Bankleitzahl: 259 400 33 | Verwendungszweck: «Unterstützungsbeitrag»<br />

Ein reichhaltiges Brunch-Buffet,<br />

grosse Getränkeauswahl und eine<br />

kinderfreundliche Umgebung;<br />

was braucht es mehr, um gemütlich<br />

in den Sonntag zu starten.<br />

Kosten: Erwachsene: 15.– CHF<br />

(Kinder von 5-12 Jahren 7.50<br />

CHF) es het solang›s het!<br />

Infos: www.aktienmuehle.ch<br />

Sport und Freizeitpark-<br />

Gitterli<br />

14.30-16.30 Uhr: «Spielnachmittag<br />

im Schwimmerbecken»<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

Eintritt: Kinder 3.50 CHF,<br />

Erwachsene 7.– CHF | ab 4 Jahren<br />

Areal Erlenmatt<br />

Jeden Sonntag bis November:<br />

«Flohmarkt und KINDERFLOH-<br />

MARKT» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Legionärspfad Aargau<br />

10.00-18.00 Uhr: «Aktivitäten<br />

für Familien – am originalen<br />

Schauplatz, für alle kleinen Römer»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Augusta Raurica, Augst<br />

13.00 und 16.00: «Römischer<br />

Spielnachmittag-Spiele für die<br />

ganze Familie» | Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

Olsberg – AG<br />

11.00 Uhr: «Tiger auf der Sennweide-<br />

Vorführung für die Familie»<br />

| Genauere Informationen<br />

auf Seite: 28/29<br />

47


Adressen<br />

Baby und Kind<br />

Ayurvedische<br />

Babymassage<br />

Gustackerrain 7<br />

4103 Bottmingen<br />

Tel. +41(0)61 421 69 35<br />

info@suryachandra.ch<br />

www.suryachandra.ch<br />

Bethsabé Yoga<br />

Baslerstrasse 8<br />

4103 Bottmingen<br />

Tel. +41(0)61 421 54 54<br />

kontakt@bethsabe.ch<br />

www.bethsabe.ch<br />

Vielfältiges Yoga-Programm wie<br />

Hatha Yoga, Pancha Kosha Yoga,<br />

Schwangerschaftsyoga und<br />

Yoga für Kinder und Jugendliche.<br />

Mit Kinderbetreuung.<br />

Harmonische Babymassage<br />

Kathrin Plüss-Lüthy<br />

Gundeldingerstrasse 390<br />

4053 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 331 58 95<br />

Tel. +41 (0)79 744 00 56<br />

kathrin.pluess@bluewin.ch<br />

www.atelierpluess.ch<br />

Praxisraum: Delsbergerallee 1,<br />

im 3. Stock, 4053 Basel<br />

Bewegung<br />

ABC Acro Ballet Center<br />

GmbH<br />

Basel-Stadt<br />

Byfangweg 1a, 4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 271 44 05<br />

info@acroballet.ch<br />

www.acroballet.ch<br />

Neben der Bewegungsgrundschule<br />

werden auch Bodenakrobatik,<br />

Luftakrobatik, Partnerakrobatik,<br />

AcroBallet ab 7<br />

Jahren, sowie für Jugendliche<br />

und Erwachsene angeboten.<br />

Webcode: EFAAIO<br />

BBL Ballett-und Bewegungsschule<br />

Liestal<br />

Grammetstrasse 16 | 4410 Liestal<br />

Tel. +41 (0)61 922 00 37<br />

mail@bbl-liestal.ch<br />

www.bbl-liestal.ch<br />

Mit dem breiten Kursangebot<br />

der BBl, sollen Kinder bereits<br />

ab 4 Jahre die Freude zum Tanz<br />

und der Bewegung entdecken<br />

und erleben. Vom Klassischen<br />

Ballett zum modernen- und<br />

freien Tanz für Kinder, werden<br />

auch Kurse für Fitness und Tanz<br />

für Erwachsene angeboten.<br />

Gymboree Play &<br />

Music Basel<br />

Elisabethenanlage 7 | 4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 534 33 90<br />

info.basel@gymboree.ch<br />

www.gymboree.ch<br />

Gymboree bietet ein reichhaltiges<br />

und altersgerechtes<br />

Angebot an Spiel-, Musik- und<br />

Kunstklassen an. Für jeden Entwicklungsschritt<br />

– ab Geburt bis<br />

5 Jahre und ist zweisprachig.<br />

imPulsiv Freizeitcenter –<br />

Weil am Rhein<br />

Baslerstrasse 45<br />

79576 Weil am Rhein<br />

Tel + 49 (0)76 21 7 79 00<br />

www.impulsiv-weil.de<br />

Über Sportlichkeit beim Tennis,<br />

Squash oder Badminton bis hin<br />

zur Geschicklichkeit beim Klettern<br />

ist alles vertreten. Im Herbst<br />

eröffnet wieder die Eishalle und<br />

es kann gekuft werden.<br />

K7-Kletterhalle<br />

Dornacherstrasse 192<br />

4053 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 331 07 07<br />

info@kletterhalle7.ch<br />

www.kletterhalle7.ch<br />

Mo-Fr: 12.00-22.30 Uhr<br />

Sa-So: 10.00-19.00 Uhr<br />

Kindersportschule<br />

Krummenrainweg 4<br />

CH-4105 Biel-Benken<br />

Tel +41 (0)61 422 13 74<br />

andreas@kindersportschule.ch<br />

www.kindersportschule.ch<br />

Standort: Sportanlage / Schulhaus<br />

Mühlematt | Lindenstrasse<br />

23, 4102 Binningen<br />

48<br />

Die Kindersportschule bietet die<br />

Möglichkeit, unter fachlicher<br />

und qualifizierter Betreuung<br />

vielseitige und gezielte Bewegungs-,<br />

Spiel- und Sportangebote<br />

wahrnehmen zu können.<br />

Einstieg ist jederzeit möglich.<br />

Über die Kinder-Camps werden<br />

zudem tolle und bewegende<br />

Ferienkurse angeboten. Schaut<br />

selbst: www.kinder-camps.ch<br />

Kindertanz-Tanzraum 2<br />

Pfeffingerhof | 4144 Arlesheim<br />

Tel. +41 (0)61 701 17 84 oder<br />

Natel +41 (0)78 886 71 72<br />

ub.lili@yahoo.de<br />

Bewegen, spüren, wahrnehmen<br />

– Tanzen für Kinder und<br />

Erwachsene. Ursula Brechbühl<br />

bietet für Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene in Arlesheim<br />

Kurse in modernem und experimentellem<br />

Tanz an.<br />

Kletterhalle Laufen<br />

Naustrasse 83<br />

4242 Laufen<br />

Tel. +41 (0)61 761 34 18<br />

www.laufen-bl.ch<br />

Mo-Fr: 18.00-22.00 Uhr<br />

Wochenende: 10.00-19.00 Uhr<br />

MTZ Sirius – Pfeffingerhof<br />

Stollenrain 11 | 4144 Arlesheim<br />

Tel. +41 (0)61 705 75 10<br />

info@mtzsirius.ch<br />

www.mtzsirius.ch<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo-Fr: 8.00-20.30 Uhr<br />

Sa: 8.00-14.00 Uhr<br />

Gemeinsam statt einsam, das<br />

ist das Motto des Zentrums.<br />

Das vielfältige Kursangebot erstreckt<br />

sich von Bauch, Beine,<br />

Po, Pilates bis hin zum Nordicwalking<br />

und Gerätetraining.<br />

Das Schöne ist: Hier trifft Jung<br />

auf Alt und Alt auf Jung – es ist<br />

für die Altersgruppen ab 7 Jahren<br />

gesorgt.<br />

play4you<br />

Kerngartenstrasse 15<br />

Postfach 630 | CH-4104 Oberwil<br />

Tel. +41 (0)61 401 50 51<br />

Natel +41 (0)79 436 33 43<br />

www.play4you.ch<br />

Webcode: EFAAKS<br />

Pumpwerk Basel<br />

Schorenweg 150<br />

4058 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 275 97 81<br />

karin@48sbmx.ch<br />

www.pumpwerk-bs.ch<br />

Sportanlage für Skateboards,<br />

Inliner und BMXer mit diversen<br />

Rampen, Boulderhalle und Aufenthaltsraum<br />

zum relaxen und<br />

snacken. Protectoren und Helme<br />

gegen Gebühr ausleihbar,<br />

BMX-Räder auf Anfrage.<br />

Robi-Spielplätze<br />

Verein Robi-Spiel-Aktionen<br />

Güterstrasse 187 | 4053 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 366 30 60<br />

www.robi-spiel-aktionen.ch<br />

Er bietet einen Spielmaterialverleih<br />

an, führt Events durch, betreibt<br />

die Kinder-Ferien-Stadt,<br />

führt diverse familienergänzende<br />

Tagesbetreuungsangebote,<br />

engagiert sich bei der Planung<br />

von Spielanlagen und setzt sich<br />

für die Spielförderung ein.<br />

Robi-Spielplätze Basel-Stadt<br />

Robi Allmend<br />

Allmendstr. 219 | 4058 Basel<br />

Tel. & Fax +41 (0)61 601 14 10<br />

allmend@robi-spiel-aktionen.ch<br />

Mi-Fr: 14.00-18.00 Uhr<br />

Sa: 12.00-17.00 Uhr<br />

Robi Bachgraben<br />

Felsplattenstrasse 11 | 4055 Basel<br />

Tel. & Fax +41 (0)61 382 99 97<br />

bachgraben@robi-spiel-aktionen.ch<br />

Mi-Fr: 14.00-17.30 Uhr<br />

Sa: 12.30-17.00 Uhr<br />

Robi Horburg<br />

Wiesenschanzweg 49<br />

4057 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 692 88 73<br />

horburg@robi-spiel-aktionen.ch<br />

Mi-Fr: 14.00-18.00 Uhr<br />

Sa: 12.00-17.00 Uhr<br />

Robi Volta<br />

Adressen A bis Z – mehr Infos mit dem Webcode<br />

Lichtstrasse 30 | 4056 Basel<br />

Tel./Fax +41 (0)61 322 18 48<br />

volta@robi-spiel-aktionen.ch<br />

Mi-Fr: 14.00-18.00 Uhr<br />

Sa: 12.00-17.00 Uhr<br />

Robi-Hallen-Spielplatz<br />

SpielFeld im Gundeldingerfeld,<br />

Dornacherstrasse 192<br />

Tel. +41 (0)61 331 33 84<br />

Di-Fr: 14.00-17.30 Uhr<br />

Kindertankstelle<br />

Claramatte<br />

Drahtzugstrasse 24 | 4057 Basel<br />

Tel. +41 (0)79 401 42 03<br />

Die Kindertankstelle mit Verpflegung<br />

und Spiel. Im Sommerhalbjahr<br />

7 Tage von 12 bis 19 Uhr<br />

geöffnet, im Winterhalbjahr reduzierte<br />

Öffnungszeiten. Betreuung,<br />

Spielanimation, Werken, Gestalten,<br />

Kontaktstelle für Kinder,<br />

Kaffee- und Getränkeausschank,<br />

Ausleihe von Spielmaterial.<br />

Schwimmschule<br />

Doreen Eberhardt<br />

Birkenstrasse 54<br />

79576 Weil am Rhein<br />

Tel. +49 (0)76 21 1 62 99 51<br />

info@aquafitswim.de<br />

www.aquafitswim.de<br />

Kurse im Laguna Badeland<br />

Schwimmschule Knechtli<br />

Sternengasse 23 | 4051 Basel<br />

Öffnungszeiten Geschäftsstelle<br />

Mo-Fr: 09.00-12.00 Uhr<br />

Mo+Do: 14.00-16.00 Uhr<br />

Tel. +41 (0)61 302 98 60<br />

info@knechtli.com<br />

www.schwimmschule-knechtli.ch<br />

Skateboardschool Basel<br />

C.Tschudin<br />

Solothurnesrstrasse 15<br />

4053 Basel<br />

skateboardschool@gmx.ch<br />

www.skateboardschool.ch<br />

S•K•E•M•A – Energie &<br />

Kampfkunst<br />

Basel: Stephan Wenko<br />

Leimgrubenweg 9 | 4053 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 332 23 32<br />

basel@skema.ch<br />

www.skema.ch<br />

Kung Fu | Eskrima | Chi Kung |<br />

Tai Chi | Kinder Kung Fu | WuShu<br />

Hier können die <strong>Kids</strong> schon mit<br />

4 Jahren starten.<br />

Tennis-Golf-Center<br />

Münchenstein<br />

Reinacherstrasse 66<br />

4142 Münchenstein / BL<br />

Tel. +41 (0)61 413 13 00<br />

info@tgcm.ch | www.tgcm.ch<br />

Tennis-Park HAUGRA-<br />

BEN AG<br />

Mühlemattstrasse 9 | 4112 Bättwil<br />

Tel. +41 (0)61 731 32 22<br />

info@haugraben.ch<br />

www.haugraben.ch<br />

Hier findet ihr Tenniskurse für<br />

<strong>Kids</strong> und Tennis-Fun-Camps für<br />

die Ferien.<br />

ZIRKUS SCHULE BASEL<br />

ZIRKUS RÄGEBOGE<br />

Gundeldinger Feld<br />

Dornacherstrasse 192<br />

4053 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 331 27 70<br />

info@zirkusschulebasel.ch<br />

www.zirkusschulebasel.ch<br />

Bibliotheken<br />

Basel-Stadt<br />

GGG Stadtbibliothek Basel<br />

Hauptstelle Schmiedenhof<br />

Im Schmiedenhof 10 | 4051 Basel<br />

(Rümelinsplatz)<br />

Tel. +41 (0)61 264 11 11<br />

info@stadtbibliothekbasel.ch<br />

www.stadtbibliothekbasel.ch<br />

Mo: 14.00-18.30 Uhr<br />

Di/Mi/Fr: 10.00-18.30 Uhr<br />

Do: 10.00-20.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-17.00 Uhr<br />

Verbingung: Tram<br />

6/8/11/14/15/16 bis Marktplatz<br />

Bus 34/36/38 bis Schifflände<br />

Bibliothek Bläsi<br />

Bläsiring 85 | 4057 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 692 32 00<br />

blaesi@stadtbibliothekbasel.ch<br />

Montag geschlossen<br />

Di: 10.00-18.30 Uhr<br />

Mi-Fr: 14.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 10.00-16.00 Uhr<br />

Verbindung: Tram 8/17 bis Bläsiring<br />

Bibliothek Breite<br />

Zürcherstrasse 149 | 4052 Basel<br />

(Breitezentrum)<br />

Tel. +41 (0)61 312 83 55<br />

breite@stadtbibliothekbasel.ch<br />

Mo-Fr: 14.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 10.00-16.00 Uhr<br />

Verbindung: Tram 3 bis Breite<br />

Gundeldingen-Bibliothek<br />

Dornacherstrasse 192<br />

Bibliothek Gundeldingen<br />

4053 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 361 15 17<br />

gundeldingen@<br />

stadtbibliothekbasel.ch<br />

Mo/ Mi-Fr: 14.00-18.30 Uhr<br />

Di: 10.00-12.00 Uhr und<br />

14.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 10.00-16.00 Uhr<br />

Verbindung: Tram 16 bis Tellplatz,<br />

Tram 15 und Bus 36 bis<br />

Bruderholzstrasse<br />

Bibliothek Hirzbrunnen<br />

Bäumlihofstrasse 152<br />

4058 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 601 71 73<br />

hirzbrunnen@<br />

stadtbibliothekbasel.ch<br />

Montags geschlossen<br />

Di-Fr: 14.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 10.00-16.00 Uhr<br />

Verbindung: Bus 34 bis<br />

Käferholzstrasse<br />

Bibliothek Neubad<br />

Neuweilerstrasse 67<br />

4054 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 302 25 60<br />

neubad@stadtbibliothekbasel.ch<br />

Mo/ Mi-Fr: 14.30-18.30 Uhr<br />

Di: 10.00-12.00 Uhr und<br />

14.30-18.30 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr und<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

Verbindung: Tram 8 bis<br />

Im langen Loh<br />

Bibliothek Wasgenring<br />

Wasgenring 57 | 4055 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 381 60 93<br />

wasgenring@<br />

stadtbibliothekbasel.ch<br />

Montags geschlossen<br />

Di: 10.00-12.00 Uhr und<br />

14.00-18.30 Uhr<br />

Mi-Fr: 14.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 10.00-16.00 Uhr<br />

Verbindung: Bus 36 bis<br />

Buschweilerweg<br />

Gemeindebibliothek Dorf<br />

Haus zur Waage<br />

Baselstrasse 12 | 4125 Riehen<br />

Tel. +41 (0)61 646 82 39<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo/Mi/Fr: 14.30-18.30 Uhr<br />

Di: 14.30-21.00 Uhr<br />

Do: 9.00-11.00 und<br />

14.30-18.30 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.30 Uhr<br />

Gemeindebibliothek<br />

Rauracher<br />

Rauracherzentrum<br />

In den Neumatten 63<br />

4125 Riehen<br />

Tel. +41 (0)61 601 30 77<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo/Mi/Fr: 14.30-18.30 Uhr<br />

Di: 16.00-18.30 Uhr<br />

Do: 9.00-11.00 und<br />

16.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.30 Uhr<br />

JuKiBu<br />

Elsässerstrasse 7 | 4056 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 322 63 19<br />

info@jukibu.ch<br />

www.jukibu.ch<br />

Di/ Mi/ Do/ Fr: 15.00-18.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr<br />

Leseförderung<br />

Kleinhüningen<br />

Kleinhüningerstrasse 205<br />

4057 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 631 10 90<br />

lesefoerderung@<br />

stadtbibliothekbasel.ch<br />

Cafebar Öffnungszeiten:<br />

Di-Fr: 9.00-11.00 Uhr und<br />

14.30-18.00 Uhr<br />

Verbindung: Tram 8 oder<br />

Bus 36 bis Kleinhüningen<br />

Baselland<br />

Gemeinde- und<br />

Schulbibliothek Aesch<br />

Reinacherstrasse 3 | 4147 Aesch<br />

Tel. +41 (0)61 751 51 61<br />

bibliothek@aesch.ch<br />

www.bibliothek.aesch.ch<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo/ Di / Do/Fr: 15.30-19.30 Uhr<br />

Mi: 14.00-18.00 Uhr<br />

Gemeindebibliothek<br />

Arlesheim<br />

Ermitagestrasse 2<br />

Postfach | 4144 Arlesheim<br />

Tel. +41 (0)61 701 97 13<br />

bibliothek@arlesheim.bl.ch<br />

www.arlesheim.ch<br />

Di/ Mi/ Do: 14.30-18.30 Uhr<br />

Mi: 9.00-11.00 Uhr und<br />

Sa: 10.00-13.00 Uhr<br />

Gemeindebibliothek<br />

Binningen<br />

Hauptstrasse 71 | 4102 Binningen<br />

Tel. +41 (0)61 421 83 73<br />

info@bibliothek-binningen.ch<br />

www.bibliothek-binningen.ch<br />

Mo: 14.00-20.00 Uhr<br />

Di / Mi / Fr: 14.00-18.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-14.00 Uhr<br />

Jugendbibliothek<br />

Schulstrasse 25 | 4127 Birsfelden<br />

Tel. +41 (0)61 319 05 65<br />

bibliothek@schulen-birsfelden.ch<br />

Mo/ Di/ Do: 15.30-17.30 Uhr<br />

Schul- und Gemeindebibliolhek<br />

Burggarten<br />

Burggartenstrasse 1<br />

4103 Bottmingen<br />

Tel. +41 (0)61 421 83 66<br />

bibubo@intergga.ch<br />

Mo/Mi: 17.00-20.00 Uhr<br />

Di/ Fr: 16.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 9.30-12.00 Uhr<br />

Gemeindebibliothek<br />

Bretzwil<br />

Kirchgasse 3 | 4207 Bretzwil<br />

Tel. +41 (0) 61 941 20 63<br />

Mi: 16.00-18.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr<br />

Gemeinde- und Schulbibliothek<br />

Ettingen<br />

Schulhaus Hintere Matten<br />

Gempenweg 25 | 4107 Ettingen<br />

Tel. +41 (0)61 726 87 79<br />

bibliothek.ettingen@bluewin.ch<br />

www.bibliothek-ettingen.ch.vu/<br />

Mo: 14.30-18.00 Uhr<br />

Mi: 16.30-20.00 Uhr<br />

Do: 16.30-20.00 Uhr<br />

Gemeindebibliothek<br />

Füllinsdorf<br />

Mühlerainstrasse 24<br />

4414 Füllinsdorf<br />

Tel. +41 (0)61 / 901 84 80<br />

bibliothek-fuellinsdorf@bluewin.ch<br />

www.fuellinsdorf.ch<br />

Di: 9.00-11.00 Uhr und<br />

17.00-20.00 Uhr<br />

Mi/ Fr: 15.00-18.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr<br />

Gemeinde- und Schulbibliothek<br />

Gelterkinden<br />

Sissacherstrasse 20<br />

4460 Gelterkinden<br />

Tel. +41(0)61 981 43 81<br />

gemeindebib@datacomm.ch<br />

Di/ Do: 16.00-18.00 Uhr<br />

Mi: 15.00-19.00 Uhr<br />

Fr: 16.00-19.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr<br />

Gemeindebibliothek<br />

Violahof<br />

Giebenacherstrasse 54<br />

4303 Kaiseraugst<br />

Tel. +41 (0)61 811 56 37<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo: 16.00-19.00 Uhr<br />

Do: 18.00-20.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr<br />

Stedtlibibliothek Laufen<br />

Amthausgasse 3 | 4242 Laufen<br />

Tel. +41 (0)61 761 64 91<br />

stebi@mywebland.ch<br />

www.stebilaufen.ch<br />

Di: 9.00-11.00Uhr und<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

(nur am Markttag)<br />

Mi: 14.00-17.00 Uhr<br />

Fr: 16.00-20.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-15.00 Uhr<br />

Kantonsbibliothek<br />

Baselland<br />

Emma Herwegh-Platz 4<br />

4410 Liestal<br />

Tel. +41 (0)61 925 50 80<br />

www.kbl.ch<br />

Montags geschlossen<br />

Di-Fr: 09.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 09.00-16.00 Uhr<br />

So: 09.00-16.00 Uhr<br />

(nur Okt. bis April)<br />

Gemeindebibliothek EKZ<br />

Gartenstadt<br />

Bürohochhaus 2.Stock<br />

Postfach | 4142 Münchenstein 1<br />

Tel. +41 (0)61 411 13 13<br />

gemeindebibliothek@muenchenstein.chwww.bibliothek-muenchenstein.ch<br />

Mo/ Di/ Mi: 14.00-18.00 Uhr<br />

Do: 9.00-11.00 Uhr<br />

Fr: 14.00-19.00 Uhr<br />

Sa: 9.00-12.00 Uhr<br />

Bibliothek zum Chutz<br />

Brühlweg 3 | 4132 Muttenz<br />

Tel. +41 (0)61 462 01 90<br />

bibliothek.chutz@bluewin.ch<br />

Mo/ Do/ Fr: 14.30-18.30 Uhr<br />

Di: 09.00-12.00 Uhr / Mi: 14.00-<br />

20.00 Uhr / Sa: 09.00-12.00 Uhr<br />

Gemeinde- und Schulbibliothek<br />

Oberdorf<br />

Dorfmattstrasse 6<br />

4436 Oberdorf<br />

Tel. +41 (0)61 961 01 92<br />

gusbib.oberdorf@bluewin.ch<br />

www.oberdorf.bl.ch/bildung/<br />

bibliothek.htm<br />

Mo: 16.00-19.00 Uhr<br />

Mi: 17.00-19.00 Uhr<br />

Do: 18.00-20.00 Uhr<br />

Gemeindebibliothek<br />

Oberwil<br />

Bahnhofstrasse 6<br />

4104 Oberwil<br />

Tel. +41 (0)61 403 05 87<br />

info@bibliothek-oberwil.ch<br />

www.bibliothek-oberwil.ch<br />

Mo: 14.30-19.30 Uhr<br />

Di/ Fr/ Sa: 9.30-11.30 Uhr<br />

Mi/ Do: 14.30-18.30 Uhr<br />

Gemeindebibliothek<br />

Pratteln<br />

Bahnhofstrasse 16<br />

4133 Pratteln<br />

Tel. +41 (0)61 821 02 12<br />

Mo/ Mi/ Fr: 15.00-21.00 Uhr<br />

Do: 9.00-11.00 Uhr und<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr<br />

Gemeinde- und<br />

Schulbibliothek<br />

Reinach<br />

Weiermattstrasse 11<br />

4153 Reinach<br />

Tel. +41(0)61 711 12 68<br />

info@bibliothek-reinach.ch<br />

www.bibliothek-reinach.ch<br />

Mo/ Di/ Do/ Fr: 9.15-19.15 Uhr<br />

Mi: 10.00-20.00 Uhr<br />

Stadtbibliothek<br />

Rheinfelden<br />

Rindergasse 6 | 4310 Rheinfelden<br />

Tel. +41 (0)61 831 24 60<br />

bibliothek.rhf@bluewin.ch<br />

www.stadtbibliothek-rheinfelden.ch<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo: geschlossen<br />

Di/Mi/Fr: 10.00-12.00 Uhr und<br />

14.00-18.00 Uhr<br />

Do: 10.00-12.00 Uhr und<br />

14.00-20.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-14.00 Uhr<br />

Gemeinde- und<br />

Schulbibliothek Sissach<br />

Kirchgasse 11 | 4450 Sissach<br />

Tel. +41 (0)61 971 78 90<br />

bibliothek@sissach.ch<br />

www.bibliothek.sissach.ch<br />

Di: 15.00-20.00 Uhr<br />

Mi/ Fr: 15.00-18.00 Uhr<br />

Do/ Sa: 9.30-11.30 Uhr<br />

Gemeindebibliothek<br />

Tenniken<br />

Alte Landstrasse 32a<br />

4456 Tenniken<br />

Tel. +41 (0)61 971 60 58<br />

www.tenniken.ch<br />

Mo/ Mi/ Fr: 16.00-18.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr, jeden 2.<br />

und 4. im Monat<br />

Gemeinde- und<br />

Schulbibliothek Therwil<br />

Kirchrain 2 | 4106 Therwil<br />

Tel. +41 (0)61 721 62 43<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong>


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong><br />

Adressen A bis Z – mehr Infos mit dem Webcode<br />

bibliothek.therwil@intergga.ch<br />

www.bibliothek-therwil.ch<br />

Mo: 15.00-20.00 Uhr<br />

Di: 8.30-11.30 Uhr<br />

Mi: 15.00-18.30 Uhr<br />

Do: geschlossen<br />

Sa: 9.30-12.00 Uhr<br />

Deutschland<br />

Stadtbibliothek Lörrach<br />

Basler Strasse 152<br />

79540 Lörrach<br />

Tel. +49 (0)76 21 30 44<br />

stadtbibliothek@loerrach.de<br />

www2.loerrach.de/bibliothek/<br />

index.php<br />

Di/Fr: 10.00-18.00 Uhr<br />

Mi: 10.00-13.00 Uhr<br />

Do: 10.00-20.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-16.00 Uhr<br />

Stadtbibliothek<br />

Rheinfelden (Baden)<br />

Kirchplatz 6<br />

D-79618 Rheinfelden<br />

Tel.+49 (0) 76 23 95 500<br />

www.stadtbibliothek-rheinfelden.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di+Do: 10.00-19.00 Uhr<br />

Mi+Fr: 13.00-18.00 Uhr und<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr<br />

Stadtbibliothek<br />

Weil am Rhein<br />

Humboldtstrasse 1<br />

79576 Weil am Rhein<br />

Tel. +49(0) 76 21 98 14 0<br />

stadtbibliothek@weil-amrhein.de,<br />

Di/ Do/ Fr: 13.00-<br />

18.00 Uhr<br />

Mi: 10.00-16.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr jeden<br />

1. und 3. im Monat<br />

Bio<br />

Höheners – Der Basler<br />

Bioladen<br />

Schützenmattstrasse 30<br />

4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 274 02 60<br />

Mo-Fr: 8.30-12.30 Uhr und<br />

14-18.30 Uhr<br />

Sa: 8.30-16 Uhr<br />

«Voll Bio» – das wird bei Höheners<br />

nicht nur gelebt, sondern<br />

1:1 an den Kunden weitergegeben.<br />

In den Regalen<br />

steht nur handverlesene Qualität<br />

und bester Geschmack<br />

bei allen Produkte. Was bei<br />

Höheners der Grosshandel an<br />

Bio vom Feinsten nicht in die<br />

Regale liefern und erntefrisch<br />

in den Gemüse- und Früchtekörben<br />

legen kann, wird konsequenterweise<br />

gleich selbst<br />

importiert.<br />

Alnatura<br />

Rathausplatz 3<br />

79576 Weil am Rhein<br />

Tel. +41 (0) 76 21 161 17 45<br />

www.alnatura.de<br />

Mo-Fr: 8.30-20.00 Uhr<br />

Sa: 8.30-18.00 Uhr<br />

Primacasa<br />

Marktplatz 5 | 79539 Lörrach<br />

Tel. +41 (0) 76 21 492 24<br />

primacasa@freenet.de<br />

www.primacasa-online.com<br />

Mo-Fr: 8.30-18.30 Uhr<br />

Sa: 8.00-15.00 Uhr<br />

Prima Casa – Rheinfelden<br />

Emil-Frey-Strasse 5<br />

D-79618 Rheinfelden (Baden)<br />

Tel. +49 (0) 76 23 35 50<br />

Gesundheit/Therapie<br />

Universität Basel –<br />

Zentrum für Kinder- und<br />

Jugendpsychotherapie<br />

Missionsstrasse 60/62,<br />

CH-4055 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 267 24 04<br />

zkjp@unibas.ch<br />

www.zkjp.unibas.ch<br />

Zuständig für die diagnostische<br />

Abklärung und die psychologische<br />

Psychotherapie von<br />

Angststörungen, Depressionen,<br />

Zwangsstörungen, Essstörungen,<br />

Posttraumatischen Belastungsstörungen,<br />

Adipositas,<br />

Schlafstörungen sowie Regulationsstörungen<br />

bei Kindern und<br />

Jugendlichen.<br />

Gartenbäder<br />

Schwimmbad Arlesheim<br />

Schwimmbadweg 10<br />

Tel. +41 (0)61 701 20 40<br />

schwimmbad@arlesheim.bl.ch<br />

Öffnungszeiten:<br />

Vorsaison 9.00-19.00 Uhr<br />

Hauptsaison: 9.00-20.00 Uhr<br />

Frühschwimmen: 6.00-08.00 Uhr<br />

Nachsaison: 9.00-19.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

Kinder bis 16 Jahre: 2.– CHF<br />

Lehrlinge/Studenten: 3.– CHF<br />

Erwachsene: 4.– CHF<br />

Gartenbad beim Schloss<br />

Bottmingen<br />

Burggartenstrasse 15<br />

4103 Bottmingen<br />

Tel. +41 (0)61 421 33 00<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-So: 09.00-20.00 Uhr<br />

In den Sommerferien jeweils Fr.<br />

und Sa. bis 21.00 Uhr geöffnet.<br />

Erwachsene: 5.– CHF<br />

Kinder bis 16 Jahre: 2.– CHF<br />

SchülerInnen/Lernende/Studis<br />

bis 25 Jahre und IV: 3.– CHF<br />

Gartenbad – Aesch-<br />

Pfeffingen<br />

Dornacherstrasse 85<br />

4147 Aesch<br />

Tel. +41 (0)61 751 28 00<br />

gartenbad@aesch.bl.ch<br />

Öffnungszeiten:<br />

Vorsaison: 9.00-19.00 Uhr<br />

Hauptsaison: 9.00-20.00 Uhr<br />

1. August 2009: 9.00-18.00 Uhr<br />

Nachsaison: 9.00-19.00 Uhr<br />

So: 9.00-19.00 Uhr (bei schlecht<br />

Wetter, sonst 20.00 Uhr)<br />

Eintritt:<br />

<strong>Kids</strong> 6-16 Jahre: 1.50 CHF<br />

Lehrlinge: 2,70 CHF<br />

Erwachsene: 4.– CHF<br />

Gartenbad Reinach<br />

Mühlemattweg 22<br />

4153 Reinach BL<br />

Tel. +41 (0)61 711 24 54<br />

info@reinach-bl.ch<br />

Eintritt: bitte erfragen<br />

Öffnungszeiten:<br />

01.07. bis 31.07.: 10-19.00 Uhr<br />

01.06. bis 15.08.: 09.-20.00 Uhr<br />

16.08. bis 31.08.: 09.-19.00 Uhr<br />

01.09. bis 15.09.: 10.-19.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertage Schluss 1<br />

Stunde früher<br />

Gitterlibad Liestal<br />

Militärstrasse 14 / 18<br />

4410 Liestal<br />

Tel. +41 (0)61 921 33 24<br />

www.gitterlibad.ch<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-So: 8.00-20.00 Uhr<br />

In den Sommerferien BL:<br />

Mo-Fr: 8.00-21.00 Uhr<br />

Sa-So: 8.00-20.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

bis 4 Jahre: gratis<br />

4-16 Jahre: 3.– CHF<br />

Erwachsene: 6.– CHF<br />

Hallen- und Freibad<br />

Gelterkinden<br />

Lachmattstrasse 22<br />

4460 Gelterkinden<br />

Tel. +41 (0)61 981 28 85<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mitte Mai bis September<br />

Mo: 10.00-20.00 Uhr<br />

Di-So: 9.00-20.00 Uhr<br />

In den Sommerferien<br />

Mo-Fr: bis 21.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

bis 4 Jahre: gratis<br />

ab 4 Jahre: 3.– CHF<br />

Lehrlinge/Studenten: 4.– CHF<br />

Erwachsene: 5.– CHF<br />

Gartenbad Eglisee<br />

Egliseestrasse 85 | 4058 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 681 53 00<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mitte Mai bis Mitte September<br />

Mo-Sa: 9.00-20.00 Uhr<br />

So: 9.00-19.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

Kinder (6-16 J.): 2.50 CHF<br />

Erwachsene: 5.– CHF<br />

Lehrl./Studis bis 25 J.: 3.– CHF<br />

Gartenbad Bachgraben<br />

Belforterstrasse 135 | 4055 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 381 43 33<br />

Öffnungszeiten:<br />

Saison vom 01.07. bis 11.09.<br />

Mo-Sa: 9.00-20.00 Uhr<br />

So: 9.00-19.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene (ab 16 J.): 5.– CHF<br />

Lehrl./Studis (bis 25 J.): 3.– CHF<br />

Kinder/Schül. (6-16 J.): 2.50 CHF<br />

Gartenbad St. Jakob<br />

St. Jakobs-Strasse | 4052 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 311 41 44<br />

stjakobbad@tiscali.ch<br />

Öffnungszeiten Sportbad:<br />

Mitte April bis mitte Septmber<br />

Mo-Fr: 7.00-18.00 Uhr<br />

Sa-So: 9.00-18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Gartenbad:<br />

Anfang Mai bis mitte September<br />

Mo-So: 9.00-20.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene (ab 16 J.): 5.– CHF<br />

Lehrl./Studis (bis 25 J.): 3.– CHF<br />

Kinder/Schül. (6-16 J.): 2.50 CHF<br />

Schwimmbad Nau<br />

CH-4242 Laufen<br />

Tel. +41 (0)61 761 59 59<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mitte Mai bis mitte September<br />

Mo-So: 09.00-20.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

Kinder (7-16 J.): 2.50 CHF<br />

Erwachsene: 5.– CHF<br />

Lehrl./Studis (ab 17 J.): 4.– CHF<br />

Gartenbad Sandgruben<br />

Pratteln<br />

Giebenacherstrasse 10<br />

CH-4133 Pratteln<br />

Tel. +41 (0)61 821 71 21<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mai und September:<br />

Mo: 12.00-19.00 Uhr<br />

Di-Sa: 10.00-19.00 Uhr<br />

So: 10.00-18.00 Uhr (20.00 Uhr)<br />

Juni bis August<br />

Mo: 12.00-20.00 Uhr<br />

Di-Fr: 9.00-20.00 Uhr<br />

Sa: 9.00-19.00 Uhr,<br />

So: 9.00-18.00 Uhr (20.00 Uhr)<br />

Eintritt:<br />

Kinder bis 16 Jahre: 2,50 CHF<br />

Erwachsene: 4,50 CHF<br />

Schwimmbad Sissach<br />

Teichweg 66 | 4450 Sissach<br />

+41 (0)61 971 11 87<br />

Öffnungszeiten:<br />

Im Mai und Ende Sommerferien<br />

bis Saisonschluss<br />

Mo-Fr: 09.00-19.30 Uhr<br />

Sa/So: 09.00-19.00 Uhr<br />

01. Juni bis Ende Sommerferien<br />

Mo-Fr: 09.00.20.30 Uhr<br />

Sa/So: 09.00-19.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene: 4.50 CHF<br />

Jungendliche: 3.– CHF<br />

Kinder: 2.– CHF<br />

Gartenbad Bettingen<br />

Brohegasse 15 | 4126 Bettingen<br />

Tel. +41 (0)61 601 82 66<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-So: 10.00-19.00 Uhr<br />

während den Schulferien:<br />

Mo-Fr: 10.00-20.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene: 4.50 CHF<br />

Kinder: 2.– CHF<br />

Schwimmbad Buus<br />

Sellmattstrasse | 4463 Buus<br />

Tel. +41 (061 841 22 22<br />

www.buuserbadi.ch<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo/Do: 12.00-19.00 Uhr<br />

Di/Mi/Fr/Sa/So: 10.00-19.00 Uhr<br />

Sommerferien:<br />

Mo-Fr: täglich bis 20.00 Uhr<br />

Sa/So: bis 19.00 Uhr.<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene: 4.– CHF<br />

Kinder (6-16 Jahre): 3.– CHF<br />

Sonnenbad Binningen<br />

Friedhofstr. 9 | 4102 Binningen<br />

Tel. +41 (0)61 271 99 80<br />

www.sonnenbad.ch<br />

Öffungszeiten:<br />

Mo-So: 9.00-20.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene: 5.50 CHF<br />

Jugendliche/Studis: 4.– CHF<br />

Kinder: 2.– CHF<br />

Strandbad Rheinfelden<br />

Baslerstrasse 72<br />

CH-4310 Rheinfelden<br />

Tel. +41 (0)61 833 02 36<br />

www.kuba-rheinfelden.ch<br />

Öffnungszeiten:<br />

08. Mai bis 12. Juni 2010 und<br />

23. August bis 5. Sep. 2010<br />

Mo-So: 9.30-19.00 Uhr<br />

13. Juni bis 22. August 2010<br />

Mo-So: 9.30-20.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene: 5.– CHF<br />

Studis/Jungendliche: 4.– CHF<br />

Kinder: 2.50 CHF<br />

Parkschwimmbad Lörrach<br />

Tumringer Strasse 271<br />

D-79539 Lörrach<br />

Telefon: +49 (0)76 21 1 00 25<br />

Öffnungszeiten:<br />

08. bis 22. Mai 2010<br />

Mo-Fr: 11.00-19.00 Uhr<br />

Sa/So/Feiert.: 10.00-20.00 Uhr<br />

23. Mai bis 28. Juli 2010<br />

Mo-Fr: 6.30-8.00 und<br />

10.00-20.00 Uhr<br />

Sa/So/Feiertage: 9.00-20.00 Uhr<br />

29. Juli bis 12. September 2010<br />

Mo-Fr: 8.30-20.00 Uhr<br />

Sa/So/Feiertage: 9.00-20.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene: 3.50 EUR<br />

Kinder bis 17 Jahre: 2.30 EUR<br />

Freibad Rheinfelden<br />

Eichbergstrasse 57<br />

D-79618 Rheinfelden<br />

Tel. +49 (0) 76 23 39 35<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mai bis September<br />

Mo-So: 9.00 bis 21.00 Uhr<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene: 2.50 EUR<br />

Ermässigt: 2.– EUR<br />

Kinder: 1.50 EUR<br />

Hallenbäder<br />

Alpamare<br />

Gwattstrasse 12<br />

CH-8808 Pfäffikon<br />

Tel. +41 (0) 55 415 15 15<br />

alpamare@alpamare.ch<br />

www.alpamare.ch<br />

Öffnungszeigen:<br />

Mo-Do: 10.00-22.00 Uhr<br />

Fr+Sa: 10.00-23.00 Uhr<br />

So: 10.00-21.00 Uhr<br />

Eintritt (4 Std.) –> Mo-Fr:<br />

Kinder (unter 6 J.): gratis<br />

Kinder (6-15 J.): 31.50 CHF<br />

Erwachsene (ab 16 J.): 39.– CHF<br />

Eintritt (4 Std.) –> Sa + So +<br />

allg. Feiertage + 25.12-06.01.:<br />

Kinder (unter 6 J.): gratis<br />

Kinder (6-15 J.): 34.50 CHF<br />

Erwachsene (ab 16 J.): 42.– CHF<br />

Weitere Preise im Netz<br />

Webcode: EAUAKP<br />

Aquabasilea-Wasserwelt<br />

Hardstrasse 57 | 4133 Pratteln<br />

Tel. +41 (0)61 826 24 24<br />

www.aquabasilea.ch<br />

Öffnungszeigen:<br />

Badewelten und Saunawelt:<br />

täglich 10.00-22.00 Uhr<br />

Eintritt (3 Std. Badewelt):<br />

Kinder (unter 6 J.): gratis<br />

Kinder (6-16 J.): 19.– CHF<br />

Erwachsene (ab 16 J.): 29.– CHF<br />

Badeparadies Schwarzwald<br />

Am Badeparadies 1<br />

D-79822 Titisee-Neustadt<br />

Tel. +49 (0)76 51 - 93 60-0<br />

info@badeparadies-schwarzwald.de<br />

| www.badeparadiesschwarzwald.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo: 14.00-18.00 Uhr<br />

Di-Fr: 14.00-22.00 Uhr<br />

Sa/So/Feiertage<br />

09.00-22.00 Uhr<br />

In den Ferien<br />

Mo-So: 09.00-22.00 Uhr<br />

Wellenbecken, Babybereich<br />

Rutschen sind in die Levels<br />

Family, Action und X-treme<br />

unterteilt. Palmen- und Wellnessoase<br />

sind für ab 16 Jahren<br />

betretbar.<br />

Webcode: EAUAGP<br />

Hallenbad Bottmingen<br />

Burggartenstrasse 1<br />

4103 Bottmingen<br />

Tel. +41 (0)61 421 61 06<br />

Am Mittwochnachmittag ist<br />

der Eintritt gratis für alle Kinder<br />

und Jugendlichen bis und mit<br />

15 Jahre!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo: 17.00-21.00 Uhr (für alle)<br />

Di: 12.00-14.00 Uhr und<br />

16.00-21.00 Uhr<br />

Mi: 09.00-11.00 Uhr und<br />

14.00-22.00 Uhr<br />

Do: 12.00 - 21.00 Uhr<br />

Fr: geschlossen<br />

Sa: 09.00-12.00 Uhr und<br />

14.00-18.00 Uhr<br />

So: 10.00-17.00 Uhr<br />

Hallenbad Muttenz<br />

Baselstrasse 89 | 4132 Muttenz<br />

Tel. +41 (0)61 461 61 80, Hallenbad<br />

Tel. +41 (0)61 461 61 24, Café<br />

Tel. +41 (0)61 461 14 22, Sauna<br />

(für Sauna sep. Öffnungszeiten)<br />

Öffnungszeiten Hallenbad<br />

und Café (Normalbetrieb)<br />

Mo: geschlossen<br />

Di: 7.00-21.30 Uhr<br />

Mi: 12.00-21.30 Uhr<br />

Do: 9.00-21.30 Uhr<br />

Fr: 12.00-14.00 Uhr und 15.00-<br />

21.30 Uhr (nur für Sen. und<br />

Behinderte – erhöhte Wassertemp.)<br />

Sa-So: 8.00-18.00 Uhr<br />

Hallenbad Rialto<br />

Birsigstrasse 45 | 4054 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 281 91 42<br />

rialtobad@bluewin.ch<br />

Öffnungszeiten:<br />

2. Sept.-31. Dez. und<br />

2. Jan.-28. Juni<br />

Mo: geschlossen<br />

Di-Fr: 07.00-21.30 Uhr<br />

Sa/So/Feiertage:<br />

10.00-18.00 Uhr<br />

Sportbecken, 1m Sprungbrett,<br />

Nichtschwimmerbecken,<br />

Spiel-bereich mit Wasserspiel,<br />

Wickelplatz und Stellplätze für<br />

Kinderwägen.<br />

Hallenbad Spiegelfeld<br />

Wassergrabenstrasse 21<br />

4102 Binningen<br />

Tel. +41 (0)61 426 54 50<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo/Mi/Fr: 12.00-21.30 Uhr<br />

Di: geschlossen<br />

Do: 12.00-14.00 Uhr und 16.00-<br />

21.30 Uhr<br />

Sa-So: 10.00-17.00 Uhr<br />

Rutschen, Spielbecken, Sportbecken,<br />

Cafe. Mittwoch von 13.30<br />

bis 17.00 Uhr und Samstag von<br />

13.30 bis 16.30 Uhr finden Kinderplauschnachmittage<br />

statt.<br />

Sport und Freizeitpark<br />

Gitterli<br />

Militärstrasse 14/18<br />

4410 Liestal<br />

Tel. 061 921 33 23 (Infoband)<br />

Tel. 061 921 33 24 (Infothek)<br />

Tel. 061 921 36 01 (Büro)<br />

info@gitterlibad.ch<br />

www.gitterlibad.ch<br />

Mo-Di und Fr-Sa: 06.00-21.00 Uhr<br />

Do: 06.00-17.00 Uhr<br />

So: 08.00-17.00 Uhr<br />

Mi/Sa/So: 14.30-16.30 Uhr<br />

Spielnachmittag (Streckenschwimmen<br />

nicht gestattet)<br />

Indoor<br />

Wild <strong>Kids</strong><br />

Schaffhauser Strasse 121<br />

79713 Bad Säckingen<br />

Tel. +49 (0)77 61 55 60 288<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi-Fr: 14.00-19.00 Uhr<br />

Sa/So: 11.00-19.00 Uhr<br />

Montag und Dienstag Ruhetag!<br />

In den Schulferien<br />

Baden-Württemberg<br />

Di-Fr: 11.00-19.00 Uhr<br />

info@wildkids-hochrhein.de<br />

www.wildkids-hochrhein.de<br />

Webcode: EAUAGQ<br />

Okidoki-Kinderland<br />

Küpferstrasse 3 | 79540 Lörrach<br />

Tel. +49 (0)76 21 424 94-0<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-F an Schultagen:<br />

14.00 bis 19.00 Uhr<br />

Sa/So, Schulferien Baden-Württemberg<br />

und Schweiz (BS/BL)<br />

und an Feiertagen:<br />

10.00 bis 19.00 Uhr<br />

365 Tage im Jahr geöffnet<br />

www.okidoki-loerrach.de<br />

Nepomuks Kinderwelt<br />

Rheinwaldstrasse 16<br />

79395 Neuenburg<br />

Tel. +49 (0)76 31 936 00-0<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo/Di/Do/Fr: 14.00 bis 19.00 h<br />

Mi/Sa/So/Feiertags/Ferien in BW<br />

Adressen<br />

10.00 h bis 19.00 h<br />

am 24. und 25. Dezember<br />

geschlossen<br />

info@nepomuks-kinderwelt.de<br />

www.dienepomuks.de<br />

Webcode: EAUADW<br />

Topolino<br />

Netzibodenstrasse 23<br />

4133 Pratteln<br />

Tel. +41 (0)61 811 63 64<br />

Öffnungszeiten:<br />

Täglich ab 11.00 Uhr geöffnet<br />

365 Tage im Jahr geöffnet<br />

info@sprisse.ch<br />

www.sprisse.ch<br />

Kreativ<br />

K’werk Bildschule bis 16<br />

Schanzenstrasse 46 | Postfach<br />

4004 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 322 41 19<br />

contact@kwerk.ch<br />

www.kwerk.ch<br />

Das K’Werk ist ein Bildungsangebot<br />

im Bereich Gestaltung und<br />

Kunst für die Region Basel. Diese<br />

Schule können alle Kinder und<br />

Jugendlichen von sechs bis sechzehn<br />

Jahren besuchen, die eine<br />

besondere Vorliebe für gestalterisches<br />

Schaffen haben. Zudem<br />

gibt es tolle Ferienangebote.<br />

Ruth Moll’s Freizeit-<br />

Töpferei<br />

Grenzacherstrasse 26<br />

4058 Basel<br />

(Nähe Kinderspital)<br />

Tel. +41 (0)61 691 46 66<br />

info@toepferschule-moll.ch<br />

www.toepferschule-moll.ch<br />

Das breit gefecherte Kursangebot<br />

richtet sich an Eltern mit<br />

Kindern, Erwachsene und Kinder.<br />

Ein Highlight ist auch das<br />

Geburtstagsfest für Kinder in<br />

der Töpferei.<br />

Zentrum für Spielen und<br />

Gestalten<br />

Konrad-Adenauer-Strasse 22<br />

79540 Lörrach<br />

Tel. +49 (0)76 21 8 94 20<br />

www.kaltenbach-stiftung.de<br />

Lernen<br />

ipso – Haus des Lernens<br />

Eulerstrasse 55 | 4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 560 30 00<br />

info@ipso.ch<br />

www.ipso.ch<br />

Unterricht und Lernen sind<br />

klug verknüpft und strukturiert.<br />

Die Lernenden (LernparternInnen)<br />

arbeiten mit ihren LernbegleiternInnen<br />

(LehrerInnen)<br />

nicht nur im Unterricht (Input)<br />

zusammen, sondern entwickeln<br />

zusammen, während der Lernzeiten<br />

ausserhalb der Inputs,<br />

in einer eigens dafür gestalteten<br />

Umgebung ihre eigenen<br />

Lernstrategien und -methoden.<br />

Basis des zusammen Lernens<br />

ist der Respekt der Lernenden<br />

voreinander.<br />

Les Coquelicots – Ecole Maternelle<br />

Bilingue de Bâle<br />

Peter Merian Strasse 22A<br />

4002 Basel<br />

Tel. + 41 (0)61 535 10 61<br />

infos@maternelle.ch<br />

www.maternelle.ch<br />

Linguista Sprachaufenthalte<br />

Tel. +41 (0)61 260 92 70<br />

www.linguista.ch<br />

Minerva Individua<br />

Bürgerliches Waisenhaus<br />

Theodorskirchplatz 7<br />

4058 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 683 96 01<br />

individua@minerva-schulen.ch<br />

www.minerva-schulen.ch<br />

Literatur<br />

Bider & Tanner<br />

Ihr Kulturhaus mit Musik<br />

Wyler<br />

Buchhandlung<br />

Aeschenvorstadt 2 | 4010 Basel<br />

49


Adressen<br />

Tel. +41 (0)61 206 99 99<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Mi 9.00-18.30 Uhr<br />

Do-Fr 9.00-20.00 Uhr<br />

Sa 9.00-18.00 Uhr<br />

info@biderundtanner.ch<br />

www.biderundtanner.ch<br />

Die Buchhandlung der ersten<br />

Wahl. Riesengrosse Auswahl,<br />

kompetente Beratung in allen<br />

Genres, inklusive Kartenvorverkauf<br />

und grosser Auswahl<br />

an Musik in den Bereichen<br />

Klassik, Jazz und Varia.<br />

Buchinsel<br />

Fachbuchhandlung<br />

Kinder- und Jugendbuch<br />

Papier und Stift<br />

Rathausstrasse 8 | 4410 Liestal<br />

Tel. +41 (0)61 922 22 62<br />

info@buchinsel.ch<br />

www.buchinsel.ch<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo: 12.30-18.30 Uhr<br />

Di-Fr: 09.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 09.00-16.00 Uhr<br />

Eine grosse Auswahl von Bilderbüchern<br />

für Kinder aller<br />

Altersstufen. Kinder- und Jugendbücher<br />

für jedes Lesealter.<br />

Fach-und Sachbücher zu den<br />

Bereichen Kindergarten, Pädagogik,<br />

Sonderpädagogik und<br />

Erziehung.<br />

Für die ganze Familie etwas<br />

dabei, zudem gibt es immer<br />

wieder Veranstaltungen für<br />

Kinder, wie Geschichten und<br />

Bastelnachmittage.<br />

Leseförderung<br />

Kleinhüningen<br />

Kleinhüningerstrasse 205<br />

4057 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 631 10 90<br />

lesefoerderung@abg.ch<br />

Cafébar Öffnungszeiten:<br />

Di-Fr: 9.00-11.00 Uhr und<br />

14.30-18.00 Uhr<br />

Verbindung: Tram 8 oder Bus 36<br />

bis Kleinhüningen<br />

Buchhandlung Ursula<br />

Schätzle<br />

Friedrichstrasse 5<br />

79618 Rheinfelden<br />

Tel. +49 (0)76 23 38 28<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr 9-18.30 Uhr | Sa 9-14 Uhr<br />

Die Buchhandlung zum Stöbern.<br />

Hier bekommt ihr Neuheiten<br />

und Bestseller sowie eine schöne<br />

Auswahl neben dem Buch-<br />

Main-Stream und zahlreiche<br />

Non-Books-Artikel. In der Reihe<br />

«Abende in Schätzles Keller» gibt<br />

es regelmässig Veranstaltungen,<br />

vom Kabarett über Lesungen bis<br />

zu musikalischen Abenden.<br />

Buchhandlung Müller<br />

Hauptstrasse 292<br />

79576 Weil am Rhein<br />

Tel. +49 (0)76 21 7 40 90<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr: 09.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 09.00-16.00 Uhr<br />

info@buechermueller.de<br />

www.buechermueller.de<br />

Reichhaltiges Sortiment im Bereich<br />

der allgemeinen Literatur<br />

sowie Kinder- und Jugendliteratur.<br />

Es wird immer ein aktuelles<br />

Sortiment in allen Bereichen<br />

geführt.<br />

Ludotheken<br />

Ludothek Aesch<br />

Neumattschulhaus «Wyschluch»<br />

4147 Aesch<br />

Do: 15.00-18.00 Uhr<br />

Ludothek Allschwil<br />

Freizeithaus Allschwil<br />

Hegenheimermattweg 70<br />

4123 Allschwil<br />

Tel. +41 (0)61 481 75 81<br />

Mi: 14.30-17.00 Uhr<br />

Fr: 16.00-18.00 Uhr<br />

Ludothek Bläsi<br />

Bläsiring 85 | 4057 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 691 70 80<br />

Mi: 14.00-17.00 Uhr<br />

Fr: 15.00-18.00 Uhr<br />

Sa: 11.00-13.00 Uhr<br />

Ludothek Kleinhüningen<br />

Kleinhüningerstrasse 205<br />

4057 Basel<br />

50<br />

Tel. +41(0)61 631 22 65<br />

Mi: 14.00-16.30 Uhr<br />

Fr: 15.30-18.00 Uhr<br />

Ludothek St. Johann<br />

Landskronstrasse 60<br />

4056 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 321 60 50<br />

Di: 09.00-11.00 Uhr<br />

Mi: 14.00-18.00 Uhr<br />

Fr: 16.00-18.00 Uhr<br />

Ludothek Wachthüsli<br />

4431 Bennwil<br />

Di: 15.30-18.00 Uhr<br />

Ludothek Binningen<br />

Curt Götz Strasse 21<br />

4102 Binningen<br />

Tel. +41 (0)61 421 04 23<br />

Mo: 16.00-18.00 Uhr<br />

Mi: 14.00-16.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr<br />

Ludothek Spielbude<br />

Xaver Gschwind Schulhaus<br />

Schulstrasse 25 | 4127 Birsfelden<br />

Tel. +41 (0)61 319 05 68<br />

Mo: 15.30-18.30 Uhr<br />

Do: 15.30-18.30 Uhr<br />

Ludothek Domino<br />

Pfarreiheim<br />

Bruggweg 104 | 4143 Dornach<br />

Mi: 14.00-16.00 Uhr und<br />

19.00-20.00 Uhr<br />

Ludothek Ettingen<br />

Gempenweg 25 | 4107 Ettingen<br />

Tel. +41 (0)77 401 45 81<br />

Mo: 15.00-17.30 Uhr<br />

Mi: 16.30-17.30 Uhr<br />

Ludothek Gelterkinden<br />

Sissacherstrasse 20<br />

4460 Gelterkinden<br />

Tel. +41 (0)61 981 65 05<br />

Di: 16.00-18.00 Uhr<br />

Fr: 16.00-18.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr<br />

Schulferien:<br />

Mi: 16.00-18.00<br />

Ludothek Laufental-<br />

Thierstein<br />

Amthausgasse 3 | 4242 Laufen<br />

Tel. +41 (0)61 761 74 81<br />

Mi: 14.00-17.00 Uhr<br />

Fr: 17.00-19.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.30 Uhr<br />

Ludothek Ludino<br />

Kindergartengebäude<br />

4448 Läufelfingen<br />

Mo: 17.00-19.00 Uhr<br />

Ludothek Liestal<br />

Kanonengasse 1 | 4410 Liestal<br />

Tel. +41 (0)61 922 23 83<br />

Mi: 14.00-17.00 Uhr<br />

Do: 09.00-11.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-13.00 Uhr<br />

Ludothek Münchenstein<br />

Fichtenwaldstrasse 20<br />

4142 Münchenstein<br />

Tel. +41 (0)77 429 26 13<br />

Mi: 14.00-16.00 Uhr<br />

Di: 17.00-18.30 Uhr<br />

Fr: 17.00-18.30 Uhr<br />

Ludothekenverein<br />

Muttenz<br />

Hauptstrasse 38 | 4132 Muttenz<br />

Di: 09.00-11.00 Uhr<br />

Mi: 17.00-19.00<br />

Fr: 15.00-17.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr<br />

Ludothek JoJo (Oberwil)<br />

Bahnhofstrasse 6 | 4104 Oberwil<br />

Mo: 14.30-16.30 Uhr<br />

Do: 14.30-16.30 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr<br />

Ludothek Gampiross<br />

(Pratteln)<br />

Bahnhofstrasse 16 | 4133 Pratteln<br />

Tel. +41 (0)79 538 95 30<br />

Mo: 15.00-20.00 Uhr<br />

Mi: 15.00-20.00 Uhr<br />

Fr: 15.00-20.00 Uhr<br />

Ferien:<br />

Mi: 15.00-20.00 Uhr<br />

Ludothek Spieltruhe<br />

Rindergasse 2 | 4310 Rheinfelden<br />

Mi: 14.00-16.00 Uhr<br />

Fr: 15.00-17.00 Uhr<br />

Sa: 10.00-12.00 Uhr<br />

Ludothek Riehen<br />

Baselstrasse 12 | 4125 Riehen<br />

Tel. +41 (0)61 641 44 80<br />

Mo: 16.00-18.00 Uhr<br />

Adressen A bis Z – mehr Infos mit dem Webcode<br />

Mi: 14.00-16.00 Uhr<br />

Fr: 16.00-18.00 Uhr<br />

Museen<br />

Aargauer Kunsthaus<br />

Aargauerplatz | 5001 Aarau<br />

Tel. +41 (0)62 835 23 30<br />

kunsthaus@ag.ch<br />

Di-So: 10.00-17.00 Uhr<br />

Do: 10.00-20.00 Uhr<br />

ANATOMISCHES MUSEUM<br />

der Universität Basel<br />

Pestalozzistrasse 20<br />

4056 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 267 35 35<br />

museum-anatomie@unibas.ch<br />

www.unibas.ch/anatomie/<br />

museum<br />

Verbindung: Tram 11 bis St.<br />

Johanns-Tor oder Bus 30 bis<br />

Frauenspital<br />

Mo-Fr: 14.00-17.00 Uhr<br />

So: 10.00-16.00 Uhr<br />

An Samstagen und Feiertagen<br />

geschlossen.<br />

Antikenmuseum Basel<br />

und Sammlung Ludwig<br />

St. Alban-Graben 5 | 4010 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 201 12 12<br />

office@antikenmuseumbasel.ch<br />

www.antikenmuseumbasel.ch<br />

Verbindung: Tram 2/15 bis<br />

Dauerausstellung<br />

Di-So: 10.00-17.00 Uhr<br />

Mo: geschlossen<br />

Agorá-Abteilung Bildung und<br />

Vermittlung:<br />

Di-Fr: 10:00-17:00 Uhr<br />

1. So. im Monat:<br />

10:00-17:00 Uhr<br />

AUGUSTA RAURICA<br />

Giebenacherstrasse 17<br />

4302 Augst<br />

Tel. +41 (0)61 816 22 22<br />

mail@augusta-raurica.ch<br />

www.augusta-raurica.ch<br />

Verbingung: Zug ab Basel SBB<br />

bis Kaiseraugst oder Bus 70 ab<br />

Basel Aeschenplatz bis Augst<br />

Museum Augusta Raurica mit<br />

Silberschatz und Römerhaus<br />

Mo: 13.00-17.00 Uhr<br />

Di-So: 10.00 -17.00 Uhr<br />

(November bis Februar von<br />

12.00 bis 13.30 Uhr geschlossen)<br />

Aussenanlagen, Römischer<br />

Tierpark und Schutzhäuser:<br />

Täglich 10-17 Uhr<br />

Webcode: EAUAKK<br />

Basler Papiermühle<br />

St. Alban-Tal 37 | 4052 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 225 90 90<br />

info@papiermuseum.ch<br />

www.papiermuseum.ch<br />

Verbindung: Tram 2/15 bis<br />

Kunstmuseum<br />

Museum: Di-So: 14.00-17.00 Uhr<br />

Museumsladen: Di-Fr: zusätzlich<br />

auch 10.00-12.00 Uhr<br />

Montags geschlossen<br />

Cartoonmuseum Basel<br />

St. Alban–Vorstadt 28<br />

4052 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 226 33 60<br />

info@cartoonmuseum.ch<br />

www.cartoonmuseum.ch<br />

Di-Fr 14.00-18.00 Uhr<br />

Sa/So: 11.00-18.00 Uhr<br />

abweichende Öffnungszeiten an<br />

Feiertagen<br />

EBM Elektrizitätsmuseum<br />

Weidenstrasse 27<br />

4142 Münchenstein 1<br />

Tel. +41 (0)61 415 41 41<br />

www.ebm.ch<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi und Do: 13.00–17.00 Uhr<br />

So: 10.00–16.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Fondation Beyeler<br />

Baselstrasse 101<br />

4125 Riehen/Basel<br />

Tel. +41 (0)61 645 97 00<br />

fondation@beyeler.com<br />

www.beyeler.com<br />

Verbindung: Tram 6 bis Fondation<br />

Beyeler, Parkhaus «Zentrum»<br />

oder Zug S6 ab Bahnhof<br />

SBB bis Riehen<br />

Täglich: 10.00-18.00 Uhr<br />

Mi: 10.00-20.00 Uhr<br />

Das Museum ist an allen Sonnund<br />

Feiertagen geöffnet!<br />

Mi, 24. und 31. Dezember 2008<br />

10.00-18.00 Uhr<br />

Forum Würth Arlesheim<br />

Dornwydenweg 11<br />

4144 Arlesheim<br />

Tel. +41 (0)61 705 95 95<br />

forum@wuerth-ag.ch<br />

www.wuerth-ag.ch<br />

Mo-So: 11.00-17.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Jährlich werden der Öffentlichkeit<br />

zwei bis drei Ausstellungen<br />

mit Werken aus der Sammlung<br />

Würth präsentiert.<br />

Historisches Museum Basel<br />

Steinenberg 4 | 4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 205 86 00<br />

historisches.museum@bs.ch<br />

www.hmb.ch<br />

Tram 3/6/8/11/14/16 bis Barfüsserplatz<br />

oder Tram 10 bis<br />

Theater<br />

Di-So: 10.00-17.00 Uhr,<br />

während Sonderausstellungen:<br />

Do 10.00-20.00 Uhr<br />

Häuser des HMB:<br />

HAUS ZUM KIRSCHGARTEN<br />

Elisabethenstrasse 27/29<br />

Di-Fr/So: 10.00-17.00 Uhr<br />

Sa: 13.00-17.00 Uhr<br />

Tel. +41 (0)61 205 86 00<br />

MUSIKMUSEUM<br />

Im Lohnhof 9<br />

Mi-Sa: 14.00-18.00 Uhr<br />

So: 11.00-17.00 Uhr<br />

Tel. +41 (0)61 205 86 00<br />

KUTSCHENMUSEUM<br />

Brüglingen/St. Jakob<br />

im Botanischen Garten<br />

Mi, Sa, So: 14.00-17.00 Uhr<br />

Tel. +41 (0)61 205 86 00<br />

Jüdisches Museum<br />

Kornhausgasse 8 | 4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 261 95 14<br />

museum-judaistik@unibas.ch<br />

www.juedisches-museum.ch<br />

Verbindung: Tram 3 oder<br />

Bus 30/34 bis Universität<br />

Mo & Mi 14.00-17.00 Uhr<br />

So: 11.00-17.00 Uhr<br />

Kunstfreilager Dreispitz<br />

Florenzstrasse 1, Einfahrt Tor 13<br />

4023 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 534 01 30<br />

info@dreispitzhalle.ch<br />

www.dreispitzhalle.ch<br />

Kunsthalle Basel<br />

Steinenberg 7 | 4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 206 99 00<br />

info@kunsthallebasel.ch<br />

www.kunsthallebasel.ch<br />

Di/Mi/Fr 11.00-18.00 Uhr, Do<br />

11-20.30 Uhr, Sa/So 11-17 Uhr<br />

Kunstmuseum Basel<br />

St. Alban-Graben 16 | 4010 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 206 62 62<br />

pressoffice@kunstmuseumbasel.ch<br />

www.kunstmuseumbasel.ch<br />

Verbindung: Tram 2/15 bis<br />

Kunstmuseum<br />

Di-So: 10.00-17.00 Uhr<br />

Kunstmuseum Basel, Museum<br />

für Gegenwartskunst<br />

St. Alban-Rheinweg 60<br />

4010 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 206 62 62<br />

Di-So: 11.00-18.00 Uhr<br />

Laténium – Archäologiepark<br />

und -museum<br />

2068 Hauterive/Neuchâtel<br />

Tel. +41 (0)32 889 69 17<br />

latenium@ne.ch<br />

www.latenium.ch<br />

Di-So: 10.00-17.00 Uhr<br />

Eintrittspreise:<br />

Erwachsene: 9.– CHF | Kinder (von<br />

7 bis 16 Jahren): 4.– CHF | Familien<br />

(Eltern und Kinder): 20.– CHF<br />

Viel Spass beim Besuch des<br />

grössten archäologischen Museums<br />

der Schweiz … Weitere Infos<br />

findet ihr auf www.hoppkids.<br />

ch unter Ausflug und Museen.<br />

Webcode: EAUAIU<br />

Mühlemuseum Brüglingen<br />

Brüglingerhof<br />

4142 Münchenstein<br />

Tel. +41 (0)61 226 33 33<br />

info@merianstiftung.ch<br />

www.merianstiftung.ch<br />

Verbindung: Tram 10/11 bis<br />

Dreispitz, Tram 14, Bus 36 bis<br />

St. Jakob (Zufahrt mit Auto<br />

nicht möglich)<br />

Mo-So: 9.00 Uhr bis Abenddämmerung<br />

Mühle in Betrieb: Letzter Dienstag<br />

im Monat 10.00-11.00 Uhr<br />

(ausser Nov.-März & Schulferien)<br />

letzter Samstag im Monat:<br />

14.00-18.00 Uhr (ausser Nov.-<br />

März)<br />

Museum Aargau<br />

Schloss Habsburg<br />

5245 Habsburg<br />

Tel. +41 (0)62 767 60 11<br />

schlosshabsburg@ag.ch<br />

www.museumaargau.ch<br />

vom 01.05-30.09.<br />

Di-So: 9.00-24.00 Uhr<br />

vom 01.10-30.06.<br />

Mi-So: 9.00-24.00 Uhr<br />

Schlossrestaurant<br />

Öffnungszeiten wie Schloss<br />

Tel. +41 (0)56 441 16 73<br />

info@schlosshabsburg.ch<br />

www.schlosshabsburg.ch<br />

Museum Aargau<br />

Schloss Hallwyl<br />

5707 Seengen<br />

Tel. +41 (0)62 767 60 11<br />

schlosshallwyl@ag.ch<br />

www.museumaargau.ch<br />

geöffnet vom 01.04-31.10.2010<br />

Di-So und allg. Feiertage:<br />

10.00-17.00 Uhr, Montags geschlossen,<br />

Ostermontag und<br />

Pfingstmontag geöffnet.<br />

Museums-Café<br />

Gleiche Öffnungszeiten wie Museum,<br />

Tel. +41 (0)62 767 60 14<br />

Webcode: EAUAKR<br />

Museum Aargau<br />

Schloss Lenzburg<br />

5600 Lenzburg<br />

Tel. +41 (0)62 888 48 40<br />

schlosslenzburg@ag.ch<br />

www.museumaargau.ch<br />

geöffnet vom 01.04-31.10.2010<br />

Di-So und allg. Feiertage:<br />

10.00-17.00 Uhr, Montags und<br />

am 9. Juli geschlossen, Ostermontag<br />

und Pfingstmontag<br />

geöffnet.<br />

Museums-Café und Shop<br />

Gleiche Öffnungszeiten wie Museum,<br />

Tel. +41 (0)62 888 48 75<br />

Webcode: EAUAAB<br />

Museum Baselland-Liestal<br />

Zeughausplatz 28 | 4410 Liestal<br />

Tel. +41 (0)61 552 50 88<br />

museum@bl.ch<br />

www.museum.bl.ch<br />

Verbindung: Zug ab Basel SBB<br />

bis Liestal<br />

Di-So: 10.00-17.00 Uhr<br />

Museum am<br />

Burghof-Lörrach<br />

Basler Strasse 143 | 79540<br />

Lörrach<br />

Tel. +49 (0)7621 91 93 70<br />

museum@loerrach.de<br />

www.museum-loerrach.de<br />

Verbindung: Zug S6 ab Bad.<br />

Bhf. bis Schillerstrasse, Bus<br />

6/16/Ü3 ab Riehen Grenze bis<br />

Museum<br />

Mi-Sa: 14.00-17.00 Uhr<br />

So: 11.00-17.00 Uhr<br />

Museum der Kulturen<br />

Münsterplatz 20 | 4001 Basel<br />

(Eingang: Augustinergasse 8)<br />

Tel. +41 (0)61 266 56 00<br />

info@mkb.ch | www.mkb.ch<br />

Verbindung: Tram 6/8/11/14/16<br />

bis Schifflände oder 2/15 bis<br />

Kunstmuseum<br />

Di-So: 10.00-17.00 Uhr<br />

Museum für<br />

Musikautomaten<br />

Bollhübel 1 | 4206 Seewen<br />

Tel. +41 (0)61 915 98 80<br />

musikautomaten@slm.admin.ch<br />

www.musikautomaten.ch<br />

Verbindung: Zug ab Basel SBB<br />

bis Grellingen oder Liestal, von<br />

dort Postauto bis Seewen<br />

Di-So: 11.00-18.00 Uhr<br />

Museum Kleines Klingental<br />

Unterer Rheinweg 26<br />

4058 Basel<br />

www.kleinesklingental.ch<br />

Naturhistorisches Museum<br />

Augustinergasse 2 | 4001 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 266 55 00<br />

www.nmb.bs.ch | nmb@bs.ch<br />

Tram 6/8/11/14/16 bis Schiff-<br />

lände oder 2/15 bis Kunstmuseum<br />

Di-So: 10.00-17.00 Uhr<br />

Naturmuseum Olten<br />

Kirchgasse 10 | CH-4600 Olten<br />

Tel. +41 (0)62 212 79 19<br />

info@naturmuseum-olten.ch<br />

www.naturmuseum-olten.ch<br />

Di-Sa: 14.00-17.00 Uhr<br />

So: 10.00-17.00 Uhr<br />

Montags geschlossen<br />

Schaulager<br />

Ruchfeldstrasse 19<br />

CH-4142 Münchenstein / Basel<br />

Tel. +41 (0)61 335 32 32<br />

info@schaulager.org<br />

www.schaulager.org<br />

Schweizer Kindermuseum<br />

Baden<br />

Ländliweg 7 | CH-5400 Baden<br />

Tel. +41 (0)56 222 14 44<br />

info@kindermuseum.ch<br />

www.kindermuseum.ch<br />

Di-Sa: 14.00-17.00 Uhr<br />

So: 10.00-17.00 Uhr<br />

Montags geschlossen<br />

Schweizerisches<br />

Feuerwehrmuseum<br />

Spalenvorstadt 11 | 4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 268 14 00<br />

FW-Museum@sid.bs.ch<br />

www.rettung-bs.ch<br />

Verbindung: Tram 3 bis Universität<br />

oder Bus 30/33 bis Spalentor<br />

So: 14.00-17.00 Uhr<br />

Skulpturhalle Basel<br />

Mittlere Strasse 17 | 4056 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 261 52 45<br />

www.skulpturhalle.ch<br />

Di-Fr: 10.00-17.00 Uhr<br />

Sa-So: 11.00–17.00 Uhr<br />

Montags und an Feiertagen geschlossen<br />

Spielzeugmuseum, Dorf-<br />

und Rebbaumuseum Riehen<br />

Baselstrasse 34 | 4125 Riehen<br />

Tel. +41 (0)61 641 28 29<br />

spielzeugmuseum@riehen.ch<br />

www.spielzeugmuseumriehen.ch<br />

Verbin.: Tram 6 bis Riehen Dorf<br />

Mo, Mi-So: 11.00-17.00 Uhr<br />

Freier Eintritt für Kinder bis 16 J.<br />

Webcode: EAUAEQ<br />

Spielzeug Welten Museum<br />

Basel<br />

Steinenvorstadt | 4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 225 95 95<br />

www.spielzeug-welten-museum-basel.ch<br />

Verbindung: Tram 3/6/8/11/14/<br />

16 bis Barfüsserplatz oder 10<br />

bis Theater<br />

Mo-So: 10.00-18.00 Uhr<br />

Sportmuseum Basel<br />

Missionsstrasse 28 | 4055 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 261 12 21<br />

info@sportmuseum.ch<br />

www.sportmuseum.ch<br />

Verbindung: Tram 3 bis Pilgerstrasse<br />

Tinguely Museum<br />

Paul Sacher-Anlage 1<br />

4058 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 681 93 20<br />

infos@tinguely.ch<br />

www.tinguely.ch<br />

Verbindung: Bus 31/36 bis<br />

Tinguely-Museum<br />

Di-So: 11.00-19.00 Uhr<br />

Verkehrsdrehscheibe<br />

Schweiz und unser Weg<br />

zum Meer<br />

Westquaistrasse 2 | 4057 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 631 42 61<br />

verkehrsdrehscheibe@bluewin.ch<br />

www.verkehrsdrehscheibe.ch<br />

Verbingung: Tram 8 bis<br />

Kleinhüningen<br />

März - November:<br />

Di-So 10.00-17.00 Uhr<br />

Dezember - Februar:<br />

Di, Sa, So: 10.00-17.00 Uhr<br />

Vitra Design Museum<br />

Charles-Eames-Strasse 1<br />

D-79576 Weil am Rhein<br />

Tel. +49 (0)7621 702 32 00<br />

info-weil@design-museum.de<br />

www.design-museum.de<br />

Verbingung: Bus 55 ab Basel<br />

Claraplatz bis Vitra oder Zug<br />

ab Basel Badischer Bahnhof bis<br />

Weil und 20 Minuten Fussweg<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong>


«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong><br />

Adressen A bis Z – mehr Infos mit dem Webcode<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-So: 10.00-18.00 Uhr<br />

Mi: 10.00-20.00 Uhr<br />

Musik<br />

Gare des enfants – Der<br />

Musikbahnhof für Kinder<br />

Schwarzwaldallee 200<br />

Postfach 238 | 4016 Basel<br />

Tel. +41 (0)79 285 80 22<br />

garedesenfants@garedunord.ch<br />

www.garedunord.ch/garedesenfants<br />

Freie Musikschule Basel<br />

Gellertstrasse 33 | 4052 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 312 41 44<br />

mail@freiemusikschulebasel.ch<br />

www.freiemusikschulebasel.ch<br />

Jobfactory Store<br />

Münchensteinerstrasse 268<br />

4053 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 560 01 01<br />

info@jobfactory.ch<br />

store.jobfactory.ch<br />

Mo-Fr: 10.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 9.00-17.00 Uhr<br />

Musik-Akademie Basel<br />

Leonhardsstrasse 6<br />

CH-4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 264 57 57<br />

info@mab-bs.ch<br />

www.musik-akademie.ch<br />

ton in ton<br />

musikschule für kinder<br />

und erwachsene<br />

Baselstrasse 60 | 4125 Riehen<br />

Information, Beratung, Anmeldung<br />

Tel. +41 (0)61 641 11 16<br />

info@ton-in-ton.ch<br />

www.ton-in-ton.ch<br />

Shop / Gastro<br />

Baby Budget<br />

Hauptstrasse 24<br />

4416 Bubendorf<br />

Tel. +41 (0)61 931 44 04<br />

info @ babybudget.ch<br />

www.babybudget<br />

Di-Fr: 9.00-12.00 Uhr und<br />

14.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 9.00-16.00 Uhr durchgehend<br />

BabyCompany<br />

c/o Frau Özgül YALCIN<br />

Melchior Berri-Str. 10<br />

4142 Münchenstein<br />

die kuppel<br />

Binningerstrasse 14<br />

4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 270 99 38<br />

info@kuppel.ch<br />

www.kuppel.ch<br />

Forum Würth Arlesheim<br />

Dornwydenweg 11<br />

CH-4144 Arlesheim<br />

Tel. +41 (0)61 705 95 95<br />

forum@wuerth-ag.ch<br />

www.wuerth-ag.ch<br />

Fünfschilling<br />

Binzener Strasse 1<br />

D-79592 Fischingen<br />

Tel. +49 (0)76 28 94 18 80<br />

info@fuenfschilling.de<br />

www.fuenfschilling.de<br />

Kalimera<br />

Kinderartikel GmbH<br />

Schlossstrasse 33<br />

4133 Pratteln<br />

Tel. +41 (0)61 821 13 60<br />

www.kab-kalimera.ch<br />

Breite Auswahl an Kindermode,<br />

Neuware oder Secondhand wird<br />

mit viel buntem Spielezeug und<br />

Bücher ergänzt. Eltern mit Kindern<br />

in der Grösse 44-146 kommen<br />

hier voll zum Zug.<br />

Kleiderkiste –<br />

First- und Secondhand<br />

alles für Mutter und Kind<br />

Bruggstrasse 13<br />

4151 Reinach<br />

Tel. +41 (0)61 711 89 97<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo bis Fr 13.30-17.00 Uhr<br />

Di bis Fr 9-11 Uhr | Sa 9-12 Uhr<br />

Ein wahres Einkaufsparadies<br />

für werdende Mamas oder<br />

Mamas. Das grosse Sortiment<br />

auf zwei Etagen erstreckt<br />

sich über Umstandsmode,<br />

Kinderkleider, Autositze, Kinderwagen,<br />

Spielwaren, Kleider<br />

für Frauen, Videos, CDs<br />

und Kindermöbel. Ein Besuch<br />

der sich lohnt, denn es findet<br />

sich immer ein passendes<br />

Schnäppchen.<br />

Kristallgläser / Kindergläser<br />

info@kristallglaeser.ch<br />

www.kristallglaeser.ch<br />

Das ist mal etwas anderes! Kindergläser<br />

mit vielen tollen und<br />

unterschiedlichen Motiven für<br />

Jungen und Mädchen – einfach<br />

unwiderstehlich!<br />

Kronenhof<br />

Benkenstrasse 65<br />

4112 Bättwil<br />

Tel. +41 (0)61 731 34 68<br />

täglich von 10.00 bis 24.00 Uhr<br />

Gemütliches und kinderfreundliches<br />

italienisches Restaurant<br />

mit einer Spielecke im<br />

Winter drinnen (Nichtraucherraum)<br />

und einem Spielplatz<br />

draussen.<br />

Mila e Milo<br />

Schlossgasse 4 | 4222 Zwingen<br />

www.milaemilo.ch<br />

shop@milaemilo.ch<br />

Exklusiv in der Schweiz! TAG-<br />

GIES und viele andere schöne<br />

Sachen für Babys und Kleinkinder!<br />

Ein Besuch auf unserer<br />

Webseite lohnt sich immer.<br />

Landhof Kidzz<br />

Riehenring 78a | 4058 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 683 92 11<br />

www.landhof.ch<br />

Restaurant Union und<br />

Foyer<br />

Klybeckstgrasse 95<br />

4057 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 683 23 43<br />

www.union-basel.ch<br />

Das Restaurant Union bietet<br />

Eltern mit kleinen Kindern<br />

aus dem Quartier wöchentlich<br />

am Dienstagnachmittag eine<br />

besonders kinderfreundliche<br />

Umgebung.<br />

Grosszügiger Spielraum ermöglicht<br />

es den Eltern, sich in<br />

der Nähe ihrer Kinder zu entspannen<br />

und miteinander ins<br />

Gespräch zu kommen.<br />

rukka AG<br />

Wiesenstrasse 1<br />

9327 Tübach<br />

Tel. +41-(0)71 841 28 28<br />

info@rukka.ch<br />

www.rukka.ch<br />

Wasser- und winddichte Bekleidung<br />

für Kinder, Erwachsene<br />

und Profis.<br />

Schatzkiste – Second Hand<br />

Freiburger Strasse 70<br />

79576 Weil am Rhein-Haltingen<br />

(gegenüber Esso-Tankstelle)<br />

Tel. +49 (0)76 21-16 313 16<br />

www.schatzkistehaltingen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo / Di / Do / Fr 9-12 Uhr<br />

Sa 09. + 23.06 von 9-12 Uhr<br />

Mittwochs geschlossen<br />

Kleiner Laden mit grosser Wirkung!<br />

Nach Grössen sortierte<br />

Kleidung übersichtlich nach<br />

Jungen und Mädchen getrennt,<br />

grosse Auswahl an Umstandskleidung,<br />

viel Zubehör für die<br />

Erstausstattung sowie eine<br />

individuelle Beratung von<br />

Anfang an runden den freundlichen<br />

Service ab. Kinderspielecke<br />

vorhanden.<br />

Spielbrett<br />

Am Andreasplatz in Basel<br />

Tel. +41 (0)61 261 97 41<br />

info@spielbrett.ch<br />

www.spielbrett.ch<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo: 13.00-18.30 Uhr<br />

Di/Mi/Fr: 9.00-18.30 Uhr<br />

Do: 9.00-20.00 Uhr<br />

Sa: 9.00-17.00 Uhr<br />

Direkt am Andreasplatz gelegen<br />

ist das Spielbrett eine<br />

wahre Fundgrube. Überall<br />

gibt es etwas zu entdecken<br />

und die Mitarbeiter beraten<br />

mit Freude und tollen Tipps.<br />

Spielwaren Rickenbacher<br />

Schulgasse 7 | 4460 Gelterkinden<br />

Tel. +41 (0)61 981 13 70<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo: 14.00-18.30 Uhr<br />

Di-Fr: 9.00-12.00 Uhr und<br />

14.00-18.30 Uhr<br />

Sa: 9.00-16.00 Uhr<br />

Der kleine Laden, wo die Freude<br />

am Spiel noch spürbar ist.<br />

Es herrscht eine entspannte<br />

und freundliche Atmosphäre,<br />

denn Spielwaren Rickenbacher<br />

ist ein Ort, wo man sich<br />

trifft und ein attraktives Angebot<br />

an Spielwaren findet –<br />

Einkaufen mit Herz.<br />

Spielzeugkiste<br />

Marktplatz 9, Hochhaus Passage<br />

79539 Lörrach<br />

Tel. +49 (0)76 21 4 81 67<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr: 9.00-18.00 Uhr<br />

Sa: 9.00-14.00 Uhr<br />

Das lässt Kinderherzen höher<br />

schlagen – die grosse Auswahl<br />

im gut sortierten Spielwarenladen.<br />

Während Mama oder<br />

Papa die Auswahl an Holzspielzeug<br />

erkundet, können<br />

die Kinder sich in der Spielecke<br />

vergnügen. So macht einkaufen<br />

Spass.<br />

Glatscharia und Creparia<br />

Zeughausplatz 27 | 4410 Liestal<br />

Tel. +41 (0)61 921 72 80<br />

info@glatscharia.ch<br />

www.glatscharia.ch<br />

Di-Do: 11.30-18.00 Uhr<br />

Fr+Sa; 11.30-20.30 Uhr<br />

So 14:00-18:00 Uhr<br />

Einmal köstliches Bio-Eis<br />

schlecken oder ein leckeres<br />

Crepes essen, das ist hier<br />

möglich. Während Mama und<br />

Papa in Ruhe die Köstlichkeiten<br />

geniessen, können die<br />

Kinder vergnügt in der Spielecke<br />

ihre Phantasie ausleben.<br />

Einmal im Monat ist Märli-<br />

Nachmittag und es werden<br />

immer wieder Kurse zum<br />

Basteln und Crepes machen<br />

angeboten.<br />

NELLIE NASHORN<br />

Kultur & Café<br />

Tumringer Str. 248<br />

79539 Lörrach<br />

Tel. Cafe: +49(0)76 21 1 27 32<br />

Tel. Büro: +49(0)76 21 16 61 01<br />

Di-Fr: 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

info@nellie-nashorn.de<br />

www.nellie-nashorn.de<br />

Neben dem tollen Kinderprogramm<br />

wie Theater und Kinderfilm<br />

gibt es auch ein familienfreundliches<br />

Cafe. Serviert<br />

werden Leckere Kleinigkeiten<br />

- hausgemacht!!<br />

Es gibt einen vegetarischen<br />

Mittagstisch mit Bioland-<br />

Erzeugnissen aus der Region<br />

und eine schöne Gartenwirtschaft<br />

für den Sommer, im<br />

Winter gibt es Spiele und eine<br />

Schatzkiste für Kinder.<br />

Glashaus – Cafe und Bistro<br />

Chesterplatz 9<br />

79539 Lörrach<br />

Tel. +49 (0)76 21 1 67 70 25<br />

Fax. +49 (0)76 21 1 67 70 26<br />

glashaus@lebenshilfe-loerrach.de<br />

www.glashaus-loerrach.de<br />

Mo-Fr: 8.00-19.00 Uhr<br />

Sa: 8.00-18.00 Uhr<br />

So: Geschlossen<br />

Das GLASHAUS möchte Sie<br />

mit einem Angebot aus frischen<br />

regionalen sowie ökologischen<br />

und fair gehandelten<br />

Speisen und Getränken verwöhnen.<br />

Im Angebot sind z.B.<br />

Frühstück, kleine Mahlzeiten,<br />

Mittagstisch, Kuchen und Getränke.<br />

Das Café-Bistro ist ein Integrationsbetrieb,<br />

in dem ein<br />

Team von Menschen mit und<br />

ohne Behinderungen arbeitet.<br />

Das GLASHAUS ist barrierefrei<br />

gebaut.<br />

Kinder sind willkommen. Es<br />

gibt eine Wickelvorrichtung<br />

und Kinderstühle und ein kleine<br />

Spielecke.<br />

Unternehmen Mitte<br />

Gerbergasse 30 | 4001 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 263 36 63<br />

unternehmen@mitte.ch<br />

www.mitte.ch<br />

Mo-Fr: ab 8.00 Uhr<br />

Sa: ab 9.00 Uhr<br />

So: ab 10.00 Uhr<br />

Mittwochs Kindernachmittag in<br />

der Halle<br />

von 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

Theater / Kino<br />

Basler Kindertheater<br />

Schützengraben 9 | 4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 261 28 87<br />

monica.wohlwend@baslerkindertheater.ch<br />

www.baslerkindertheater.ch<br />

Liebevolles und lebhaftes Kindertheater<br />

ab 4 Jahren mit Bastelschule<br />

ab 3 Jahren und Kindertheaterkursen<br />

ab 4 Jahren.<br />

Webcode: EFAAIN<br />

Basler Marionetten<br />

Theater<br />

Münsterplatz 8 | 4051 Basel<br />

*VV* Tel. +41 (0)61 261 99 96<br />

info@bmtheater.ch<br />

www.bmtheater.ch<br />

Clowntheater<br />

Schulstrasse 7 | 8630 Rüti ZH<br />

Tel. +41 (0)55 240 10 05<br />

allenspach4@bluemail.ch<br />

www.clowntheater.ch<br />

Figurentheater Felucca<br />

Hirzbrunnenallee 9<br />

CH-4058 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 692 61 02<br />

info@theater-felucca.ch<br />

www.theater-felucca.ch<br />

Förnbacher Theater<br />

Die Helmut Förnbacher Theater<br />

Company spielt im Badischen<br />

Bahnhof Basel – Theater erleben<br />

garantiert.<br />

Tel. +41 (0)61 361 90 33<br />

info@foernbacher.ch<br />

www.foernbacher.ch<br />

Goetheanum<br />

Rüttiweg 45 | 4143 Dornach 1<br />

Tel. +41 (0)61 706 42 42<br />

sekretariat@goetheanum.org<br />

www.goetheanum.org<br />

kult.kino Zauberlaterne<br />

Telefon/täglich: 12.00-21.15 Uhr<br />

Tel. +41 (0)61 272 87 81<br />

info@kultkino.ch<br />

www.kultkino.ch<br />

kult.kino Atelier<br />

Theaterstrasse 7<br />

4051 Basel<br />

kult.kino Camera<br />

Rebgasse 1<br />

4058 Basel<br />

kult.kino Club<br />

Marktplatz 34<br />

4001 Basel<br />

kult.kino Movie<br />

Clarastrasse 2<br />

4058 Basel<br />

Kulturraum Marabu<br />

(Kino Sputnik)<br />

Schulgasse 5<br />

4460 Gelterkinden<br />

Nähe Dorfplatz<br />

www.marabu-bl.ch<br />

Märchentourneetheater<br />

Fidibus<br />

St. Alban-Tal 44 | 4052 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 311 61 36<br />

Fax. +41 (0)61 311 67 84<br />

rolac@bluewin.ch<br />

www.maerchentheater.ch<br />

Musikmuseum<br />

Im Lohnhof 9 | 4051 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 205 86 00<br />

Mi-Sa: 14.00-18.00 Uhr<br />

So: 11.00-17.00 Uhr<br />

Montag und Dienstag geschlossen<br />

Schauspielhaus<br />

Steinentorstrasse 7 | 4051 Basel<br />

(angeschlossen am Theater Basel)<br />

info@theater-basel.ch<br />

Billettkasse<br />

Tel. +41(0) 61 295 11 33<br />

billettkasse@theater-basel.ch<br />

www.theater-basel.ch<br />

Theater Arlecchino<br />

Amerbachstrasse 14 | 4057 Basel<br />

Tel. +41 (0)613316856<br />

info@theater-arleccihino.ch<br />

www.theater-arlecchino.ch<br />

Ein Theater für die ganze Familie<br />

ab 4 Jahren.<br />

Webcode: EAUAHD<br />

Theater Basel<br />

Theaterstrasse 7 | 4051 Basel<br />

info@theater-basel.ch<br />

Billettkasse<br />

Tel. +41(0)61 295 11 33<br />

billettkasse@theater-basel.ch<br />

www.theater-basel.ch<br />

Theater Fauteuil<br />

Spalenberg 12<br />

Postfach<br />

4001 Basel<br />

Theaterkasse:<br />

Tel. +41(0)61 261 26 10<br />

Büro:<br />

Tel. +41(0)61 261 26 11<br />

Onlinetickets<br />

theaterkasse@fauteuil.ch<br />

www.fauteuil.ch<br />

Tokkel-Bühne<br />

Figurentheater<br />

Rosenstrasse 10a | 4410 Liestal<br />

Tel. +41 (0)61 921 59 36<br />

tokkel-buehne@bluewin.ch<br />

www.tokkel-buehne.ch<br />

Vorstadttheater Basel<br />

Postfach 555<br />

4010 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 272 23 43<br />

info@vorstadttheaterbasel.ch<br />

www.vorstadttheaterbasel.ch<br />

Tiere<br />

Abenteuerland Walter Zoo<br />

Neuchlen 200 | 9200 Gossau SG<br />

Tel. +41 (0)71 387 50 50<br />

info@walterzoo.ch<br />

www.walterzoo.ch<br />

März-Oktober: 9.00-18.30 Uhr<br />

Nov.-Februar: 9.00-17.30 Uhr<br />

Plättli-Zoo<br />

Hertenstrasse 41<br />

8500 Frauenfeld<br />

info@plaettli-zoo.ch<br />

www.plaettli-zoo.ch<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sommerzeit: 09.00-18.00 Uhr<br />

Winterzeit: 09.00-17.00 Uhr<br />

Tierschutz beider Basel<br />

und Tierheim<br />

Birsfelderstrasse 45<br />

Postfach | 4020 Basel<br />

Tel. 0900 78 78 20 (Fr. 1.90 pro<br />

Min., die ersten 2 Min. gratis))<br />

info@tbb.ch | www.tbb.ch<br />

Steiner’s Zoo Seeteufel<br />

Büetigenstrasse 85 | 2557 Studen<br />

Tel. +41 (0)32 374 25 55 / 58<br />

www.seeteufel.ch<br />

Tierpark Weihermätteli<br />

Liestal<br />

Ganzjährig geöffnet.<br />

Verbindung: per Auto vor Kantonalen<br />

Psychiatrischen Klinik<br />

parken, Bienentalstrasse 7, oder<br />

Parkplatz Goldbrunnenstrasse/<br />

Ecke Wiedenhubstrasse.<br />

Cafe in der Kantonalen Psychiatrischen<br />

Klinik<br />

Tierpark Lange Erlen<br />

ganzjährig geöffnet<br />

Mär-Sep: 7.00-18.00 Uhr<br />

Okt: 8.00-18.00 Uhr<br />

Nov-Feb: 8.00-17.00 Uhr<br />

Erlen-Kiosk im Hauptgebäude<br />

des Tierparks<br />

täglich offen: 14.00 Uhr bis eine<br />

halbe Stunde vor Parkschliessung.<br />

Sa zusätzlich von 11 bis<br />

13 Uhr geöffnet<br />

www.erlen-verein.ch<br />

Eintritt frei | Verbindung: Bus 36<br />

Tierpark Reinach<br />

4153 Reinach (BL)<br />

E. Gysin, Tel +41 (0)61 711 87 70<br />

tierpark@kmu-reinach-bl.ch<br />

Der winzige Tierpark ist stets frei<br />

zugänglich und ohne Eintritt.<br />

Anfahrt Auto: N18 Basel – Delémont<br />

bis Reinach-Süd. Richtung<br />

Zentrum, nach 200 m rechts in<br />

Aumattstr., nach 200 m rechts in<br />

Austrasse zum Tierpark.<br />

ZOO BASEL<br />

Binningerstrasse 40<br />

Postfach | 4011 Basel<br />

Adressen<br />

Tel. +41 (0)61 295 35 35<br />

www.zoobasel.ch<br />

Verbingung: Tram 1/8 bis Station<br />

Zoo Bachletten<br />

Tram 2 und Bus 34/36 bis Station<br />

Zoo Dorenbach<br />

Tram 10/17 bis Station Zoo<br />

November-Februar:<br />

8.00-17.30 Uhr<br />

März-April und<br />

September-Oktober<br />

8.00-18.00 Uhr<br />

Mai-August: 8.00-18.30 Uhr<br />

Zoo Zürich<br />

Zürichbergstrasse 221<br />

CH-8044 Zürich<br />

Automatische Auskunft:<br />

Tel. +41 (0)44 254 25 05<br />

zoo@zoo.ch | www.zoo.ch<br />

März-Oktober<br />

09.00-18.00 Uhr (Masoala Regenwald<br />

10.00-18.00 Uhr)<br />

November-Februar<br />

09.00-17.00 Uhr (Masoala Regenwald<br />

10.00-17.00 Uhr)<br />

Veranstalter<br />

Aktienmühle<br />

Gärtnerstrasse 46 | 4057 Basel<br />

Tel. 0900 101 102<br />

www.aktienmuehle.ch<br />

Öffnungszeiten Winter 2010<br />

Café-Bar und Quartiergarten<br />

Mi: 14.00-19.00 Uhr<br />

Fr/Sa: 14.00-22.00 Uhr<br />

(OpenGrill ab 18 Uhr)<br />

Balzer Event GmbH<br />

Zeughausstrasse 52<br />

8400 Winterthur<br />

Tel. 0900 101 102<br />

info@balzer-event.ch<br />

www.balzer-produktionen.ch<br />

Burghof Kultur- und<br />

Veranstaltungsgesellschaft<br />

Lörrach GmbH<br />

Herrenstrasse 5 | 79539 Lörrach<br />

Tel. +49(0)76 21 9 40 89-0<br />

Fax. +49(0)76 21 9 40 89-24<br />

info@burghof.com<br />

www.burghof.com<br />

Dieter Kaltenbach-<br />

Stiftung<br />

Konrad-Adenauer Strasse 22<br />

79540 Lörrach<br />

Tel. +49(0)76 21 8 94 20<br />

Fax. +49(0)76 21 24 97<br />

info@kaltenbach-stiftung.de<br />

www.kaltenbach-stiftung.de<br />

Freizeitzentrum Landauer<br />

Bluttrainweg 12 | 4125 Riehen<br />

Tel. +41 (0)61 601 93 43<br />

Fax. +41 (0)61 601 93 53<br />

freizeitzentrum.land@riehen.ch<br />

www.landauer.ch<br />

Kaserne Basel<br />

Klybeckstr. 1b<br />

CH-4057 Basel<br />

Tel. +41 61 66 66 000<br />

buero@kaserne-basel.ch<br />

www.kaserne-basel.ch<br />

Kindertreffepunkt zum<br />

Burzelbaum<br />

Schlettstadterstrasse 33<br />

4055 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 381 04 07<br />

info@burzelbaum.ch<br />

www.burzelbaum.ch<br />

Kulturforum Laufen<br />

Seidenweg 55<br />

4242 Laufen<br />

kulturforum.laufen@bluewin.ch<br />

www.kfl.ch<br />

Kulturpark Tutti Kiesi<br />

Güterstrasse 42<br />

D-79618 Rheinfelden<br />

Tel. +49(0)76 23 717 42 87<br />

tuttikiesi@t-online.de<br />

SAK Wasserwerk GmbH<br />

(Altes Wasserwerk)<br />

Tumringerstr. 271<br />

79539 Lörrach<br />

Tel. +41 (0)76 21 92 79 12<br />

www.alteswasserwerk.de<br />

Sudhaus – Basel<br />

im Werkraum Warteck pp<br />

Burgweg 7 – 15 | 4058 Basel<br />

Tel. +41 (0)61 681 44 10<br />

info@sudhaus.ch<br />

www.sudhaus.ch<br />

51


Impressum<br />

Notfall<br />

Allgemeine Notfalldienste<br />

Polizei 117<br />

Feuerwehr 118<br />

Sanitätsnotruf 144<br />

Vergiftungsnotfälle 145<br />

Rettungshelikopter Rega 1414<br />

AAN Allgemeiner ärztlicher<br />

Notfalldienst der Region Basel 061 261 15 15<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst der Zahnärztegesellschaften<br />

beider Basel SSO 061 261 15 15<br />

Notruf Rotes Kreuz 061 312 56 55<br />

Tiere<br />

Tierambulanz 061 313 57 57<br />

Tierärztlicher Notfalldienst (Fr. 1.80/Min.) 0900 99 33 99<br />

Grosstierrettungsdienst 079 700 70 70<br />

Notfallapotheken<br />

Basel-Stadt<br />

Notfall Apotheke Basel 061 263 75 75<br />

Petersgraben 3, 4051 Basel<br />

www.notfallapothekebasel.ch<br />

täglich von 18.30 bis 8.00 Uhr / Samstag ab 16.00 Uhr durchgehend bis<br />

Montag 8.00 Uhr / An allen Feiertagen durchgehend geöffnet.<br />

Bahnhof Apotheke Drogerie Wenger 061 283 30 55<br />

Centralbahnstrasse 20, 4051 Basel 365 Tage offen, 7-22 Uhr<br />

Aargau<br />

Apotheke Liebrüti 061 811 44 52<br />

Liebrütistrasse 39, 4303 Kaiseraugst<br />

Polizei / Notruf 110<br />

Feuerwehr / Rettungsleitstelle 112<br />

Ärztlicher Notfalldienst 0 18 05 19 29 23 30<br />

Augenärztlicher Notdienst 0 76 21 101 00<br />

Krankentransporte 0 76 21 192 22<br />

Herausgeber<br />

PeWa Verlag Wawrzyniak<br />

Steinrebenstrasse 37<br />

CH-4153 Reinach<br />

Telefon +41 (0)61 711 42 00<br />

Telefax +41 (0)61 711 42 00<br />

info@hoppkids.ch<br />

www.hoppkids.ch<br />

5. Jahrgang<br />

Verleger<br />

Petrik Wawrzyniak<br />

Chefredaktor<br />

Petrik Wawrzyniak<br />

Stellv. Chefredaktorin<br />

Nicol Orlowski<br />

Layout und Web<br />

<strong>Hopp</strong> Media | Larry Leuenberger<br />

Serveradministration<br />

Alexander Selka<br />

52<br />

Redaktionelle Mitarbeit und Autoren<br />

Sandra Oelker, Stephan Petersen, Christina<br />

Seyer, sanie, Christian Ziegler<br />

Kundenbetreuung und Beratung<br />

Stephanie Knupp, Christina Seyer<br />

Lektorat<br />

Die Korrigierer, Berlin<br />

Bildnachweis<br />

Yves Andre / Beltz Verlag / Erika Brenn / BIG-<br />

Simba-Dickie Group / Carletto / Coppenrath<br />

Verlag / Der audio Verlag / Duden – Bibliografi<br />

sches Institut / Esslinger Verlag / EZS / Frech<br />

Verlag / HABA / Marc Juillard / Stephanie<br />

Knupp / Kösel-Verlag / KOSMOS / Nintendo /<br />

Nicol Orlowski / Susanne Schenker / Camping<br />

TCS / Thienemann Verlag / Theater Arlecchino<br />

/ Tiba AG / Trias Verlag / Verlagsgruppe<br />

Oetinger / Petrik Wawrzyniak / Verlag freies<br />

Geistesleben / www.istockphoto.com<br />

Druck<br />

Druckerei Thomas Borchert, Haltingen<br />

Notfallseite / Impressum<br />

in der Schweiz<br />

Spitäler<br />

Augenklinik 061 265 87 87<br />

Frauenklinik 061 265 93 93<br />

Kinderspital beider Basel (UKBB) 061 704 12 12<br />

Universitätsspital Basel 061 265 25 25<br />

Hirslanden Klinik Birshof 061 335 22 22<br />

St. Claraspital 061 685 85 85<br />

Gemeindespital Riehen 061 645 25 25<br />

Kantonsspital Bruderholz 061 436 36 36<br />

Kantonsspital Laufen 061 765 32 32<br />

Kantonsspital Liestal 061 925 25 25<br />

Notstellen (tn = tag und nacht)<br />

Elternnotruf (tn)<br />

FSAD Fachstelle Alkohol-<br />

061 261 88 66<br />

und Drogenfragen 061 265 89 50<br />

Familien-, Ehe- und Partnerberatung 061 269 98 98<br />

Nottelefon für Frauen (tn) 061 692 91 11<br />

Sorgentelefon Kinder/Jugendliche<br />

Help-o-Fon (tn) 157 00 57<br />

Sorgentelefon für Kinder (gratis) 0800 55 42 10<br />

Mo-Fr von 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

sorgenhilfe@sorgentelefon.ch / www.sorgentelefon.ch<br />

Zentrum für Kinder- und<br />

Jugendpsychotherapie 061 267 24 04<br />

Allgemeine Notfalldienste in Deutschland<br />

Notdienst der Apotheken<br />

www.welti-design.de/notdienst_2003_weil.asp<br />

Giftnotruf 07 61 192 40<br />

St. Elisabethen-Krankenhaus 0 76 21 17 10<br />

Kinder- u. Jugendtelefon 0800 1 11 03 33<br />

Nummer gegen Kummer kostenlos Mo-Fr 15-19 Uhr<br />

E-Mail-Adressen<br />

Für redaktionelle Beiträge und Nachfragen:<br />

redaktion@hoppkids.ch<br />

Für Inserate:<br />

inserate@hoppkids.ch<br />

Für Leserbriefe und Anregungen:<br />

hoppkids@hoppkids.ch<br />

Für Wettbewerbe und Gewinnspiele:<br />

wettbewerb@hoppkids.ch<br />

Für Abo-Bestellung und -Nachfragen:<br />

abo@hoppkids.ch<br />

NEU – Für Termine, Adressen, Workshops:<br />

kalender@hoppkids.ch<br />

NEU – Für FAZ-Belange und Termine:<br />

faz@hoppkids.ch<br />

NEU – Für Gastro-Belange und Termine:<br />

gastro@hoppkids.ch<br />

«Die ersten 5 Jahre: Wie<br />

sich Ihr Kind entwickelt»<br />

Hier haben wir das etwas andere<br />

Entwicklungsbuch! Jedes<br />

Kind ist einzigartig. Es entwikkelt<br />

sich individuell und unterschiedlich,<br />

denn jedes Kind<br />

passt sich an ganz verschiedene<br />

Lebens- und Umweltbedingungen<br />

an. Das bedeutet:<br />

Nicht mit starren Bewertungskriterien<br />

wird man seinem<br />

Kind gerecht, sondern durch<br />

die genaue Beobachtung und<br />

durch euer eigenes Verhalten.<br />

Versetzt euch einfach einmal<br />

in euer Kind hinein – und<br />

stärkt und fördert es aus diesem<br />

«neuen» Blickwinkel heraus.<br />

Das Buch beschreibt verständlich<br />

geschrieben und fundiert<br />

belegt den faszinierenden<br />

Prozess der Entwicklung<br />

vom Baby bis zum Schulkind.<br />

Einfühlsam: Bewusstes Vermeiden<br />

von Richtlinien nimmt<br />

die Angst vor Entwicklungsstörungen<br />

und stärkt die Beziehung<br />

zu eurem Kind.<br />

Informativ: Ausführliche Beschreibung<br />

der einzelnen<br />

Schritte Jahr für Jahr – gegliedert<br />

nach Motorik, Bewegung<br />

und Sprache sowie kognitiver,<br />

sozialer und emotionaler Entwicklung.<br />

Lasst euch von dem renommierten<br />

Kinderneurologen<br />

Professor Dr. Michaelis zum<br />

Staunen und Nachdenken<br />

anregen und euch in eurem<br />

gefühlvollen und sorgsamen<br />

Umgang mit Ihrem Kind bestärken.<br />

Richard Michaelis: «Die ersten<br />

5 Jahre: Wie sich Ihr Kind entwickelt»,<br />

kartoniert/broschiert,<br />

228 Seiten, Trias Verlag, ISBN:<br />

978-3-8304-6207-1, 28.– CHF<br />

Für eingesandte Manusskripte behält sich der PeWa Verlag<br />

Wawrzyniak eine redaktionelle Bearbeitung und Kürzung<br />

unter der Berücksichtigung der presserechtlichen Verantwortung<br />

vor. Für unverlangt eingesendete Manusskripte und<br />

Fotos, sowie Satzfehler und die Richtigkeit von Terminen und<br />

Adressen wird keine Haftung übernommen. Rücksendung von<br />

Manusskripten und Fotos kann nur vorgenommen werden,<br />

wenn Porto beiliegt. Etwaige Ähnlichkeiten mit lebenden und<br />

toten Personen in Glossen und Geschichten sind zufällig.<br />

Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche<br />

Zustimmung des Verlages nicht gestattet.<br />

Alle Rechte liegen beim Verlag beziehungsweise bei den<br />

©-Personen / Agenturen – auch wenn nicht explizit angegeben.<br />

Es gelten die Allgemeinen AGB’s – nachzulesen auf<br />

www.hoppkids.ch<br />

Steinrebenstrasse 37 | CH-4153 Reinach<br />

Telefon / Telefax: +41 (0)61 711 42 00<br />

www.hoppkids.ch | info@hoppkids.ch<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » ist eine eingetragene Marke und urheberrechtlich geschützt.<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 24 / <strong>2012</strong>


© <strong>Hopp</strong> Media | Petrik Wawrzyniak<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 21 / <strong>2012</strong><br />

Sorgentelefon<br />

für Kinder<br />

3<br />

7<br />

1<br />

4<br />

2<br />

6<br />

9<br />

1<br />

4<br />

5<br />

3<br />

2<br />

8<br />

6<br />

8<br />

9<br />

1<br />

5<br />

4<br />

3<br />

8<br />

8<br />

9<br />

Habt ihr zum Beispiel Probleme mit der<br />

Schule oder Freunden oder Fragen zu<br />

euerm Taschengeld? Wir sind für euch da!<br />

Telefonisch oder auch per E-Mail und SMS.<br />

1<br />

4<br />

9<br />

2<br />

1<br />

5<br />

1<br />

3<br />

9<br />

3<br />

Gratis<br />

Sudoku<br />

8<br />

2<br />

5<br />

Wörtersuche<br />

(1) Klebt Dinge zusammen.<br />

(2) Der Heiligen….<br />

(3) Erheben, jemanden zu etwas<br />

machen.<br />

(4) Bemühungen, etwas zu schaffen.<br />

(5) Schweizer Nati-Spieler, seit <strong>2012</strong><br />

bei Schalke 04.<br />

(6) Ein Kanal mit gefrorenem Wasser.<br />

(7) Idee.<br />

(8) Anderes Wort für Nummer.<br />

N A C H I L F E T Z O P N A I<br />

S T Z E F D U D N S P O R T R<br />

C U I F G W E F G P S D T U I<br />

H O P T S X L M V R K J L R C<br />

U L M E Q W L Z T I Z X G N Y<br />

L E H R E R E G H N T S F E J<br />

S C H U L E R C B G E D V N K<br />

A N B S C H U E L E R F L S Q<br />

C V C Y A S S E P N G M T W O<br />

K X B U E C H E R Z N U E N I<br />

Finde waagerecht und senkrecht die folgenden zwölf Wörter:<br />

Schule | Schulsack | Buecher | Znueni | Fueller | Hefte | Lehrer |<br />

Schueler | <strong>Sportnacht</strong> | Turnen | Springen | Nachhilfe<br />

Die Lösungen für die Rätsel fi ndet Ihr auf: www.sorgentelefon.ch und www.hoppkids.ch<br />

0800 55 42 10<br />

weiss Rat und hilft<br />

Sorgentelefon, 3426 Aefl igen | E-Mail-Beratung: sorgenhilfe@sorgentelefon.ch<br />

SMS-Beratung 079 257 60 89 | www.sorgentelefon.ch | Spendenkonto PC 34-4900-5<br />

Ein praktischer Kleber mit der Telefonnummer 0800 55 42 10 kann gratis gegen Beilage eines frankierten Rückantwortcouverts beim Sorgentelefon bezogen werden.<br />

2<br />

4<br />

3<br />

1<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Rätsel


Das «<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® »-Abo –<br />

informieren, mitreden, dabei sein!<br />

für nur<br />

26.– CHF<br />

für sechs Ausgaben unter<br />

www.hoppkids.ch<br />

NEU: unser<br />

e-Abo für 18.– CHF<br />

online für sechs Ausgaben unter<br />

www.hoppkids.ch<br />

oder für<br />

34.– CHF<br />

als «Förderabo»<br />

für sechs Ausgaben unter<br />

www.hoppkids.ch<br />

Die Vorteile<br />

• niemals vergriffen<br />

• immer aktuell im Briefkasten<br />

• alle Termine und Adressen<br />

auf einen Blick<br />

Das Magazin von Familien für Familien<br />

abo@hoppkids.ch<br />

www.hoppkids.ch<br />

«<strong>Hopp</strong> <strong>Kids</strong> ® » 21 / <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!