04.11.2012 Aufrufe

ibw-Tests im Überblick

ibw-Tests im Überblick

ibw-Tests im Überblick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ibw</strong>-Mitteilungen, 1. Quartal 2005, Dr. Monika Thum-Kraft<br />

MONIKA THUM-KRAFT<br />

<strong>ibw</strong>-<strong>Tests</strong> <strong>im</strong> <strong>Überblick</strong><br />

Die Auswahlhilfe – Wie wähle ich Lehrlinge aus?<br />

(seit dem Frühjahr 2002 auch als Online-Version ver-<br />

fügbar), das <strong>ibw</strong>-Eignungsverfahren, der <strong>ibw</strong>-<br />

Büropraxistest, und der <strong>ibw</strong>-Techniktest sind eine<br />

erprobte Hilfestellungen für Unternehmen, vor allem<br />

KMU, bei der Auswahl von Lehrstellenbewerbern und<br />

ein fixer Bestandteil der Beratung in den Berufsinforma-<br />

tionszentren der Wirtschaftskammer.<br />

Für folgende Bereiche stehen Aufgaben zur Ver-<br />

fügung:<br />

� Konzentration und Beobachtung<br />

� Form- und Raumgefühl<br />

� Organisation<br />

� Flexibilität<br />

1. <strong>ibw</strong>-Auswahlhilfe – Wie wähle ich<br />

� Physikalisch-technisches Verständnis<br />

Lehrlinge aus? � Schätzen und Rechnen<br />

Damit eine Ausbildung <strong>im</strong> Betrieb erfolgreich verläuft,<br />

ist es notwendig genau zu prüfen, ob die Fähigkeiten<br />

und Neigungen des Lehrlings den Anforderungen<br />

des zukünftigen Berufes entsprechen. Viele der späte-<br />

ren Klagen über die mangelnde Eignung oder Unlust<br />

von Lehrlingen können so vermieden werden. Ein ge-<br />

eigneter Lehrling entwickelt sich zu einer hoch qualifi-<br />

zierten Fachkraft, die für Ihren Betrieb qualifizierte Ar-<br />

beit leisten kann.<br />

Damit die Ergebnisse des Erstkontaktes zwischen<br />

Ausbildungsbetrieb und dem Jugendlichen mess- und<br />

� Logik<br />

� Sprachgefühl<br />

� Gedächtnis<br />

� Englisch<br />

Die <strong>ibw</strong>-Auswahlhilfe gibt es in gewohnter Weise in<br />

Papierfom.<br />

Die Aufgaben stehen aber auch in elektronischer<br />

Form zur Verfügung. Ziele dieser webbasierenden<br />

modernen Lösung in benutzerfreundlicher Form sind<br />

vergleichbar werden, bietet das <strong>ibw</strong> diese Unterlage an. � die Möglichkeit einer individuellen Testgestal-<br />

Den richtigen Lehrling für den richtigen Job zu finden –<br />

die <strong>ibw</strong>-Auswahlhilfe hilft diesem Ziel einen Schritt nä-<br />

her zu kommen.<br />

Es besteht die Möglichkeit aus 60 Aufgaben jene aus-<br />

zuwählen, die die fach- und betriebsspezifischen An-<br />

forderungen für eine erfolgreiche Lehrausbildung ab-<br />

testen.<br />

1<br />

tung für Unternehmen sowie<br />

� eine objektive, sofortige, fehlerfreie Auswer-<br />

tung<br />

� eine statistische Auswertung der Daten und<br />

� die Datensicherheit durch individuelle Zu-<br />

gangscode.<br />

Alles was an Equipment dazu benötigt wird, ist ein PC<br />

mit Internetzugang.


Beispiel der Einstiegsseite des online <strong>Tests</strong>:<br />

siehe dazu: http://dop.neuemedien.at/<br />

2. <strong>ibw</strong> – Eignungsverfahren<br />

Das <strong>ibw</strong>-Eignungsverfahren war die erste Aufgabenrei-<br />

he, die am <strong>ibw</strong> entwickelt wurde. Sie erfuhr <strong>im</strong> Laufe<br />

ihres mehr als 25 jährigen Bestehens bereits etliche<br />

Ergänzungen, Adaptierungen und Änderungen. An der<br />

Grundidee wurde aber festgehalten: nämlich für Ju-<br />

gendliche, die ihre Ausbildung praxisnahe, in einer<br />

Lehre, erfahren wollen, sollten auf ihre Eignungen und<br />

Neigungen hin auch „praxisnahe“ getestet werden.<br />

Daher sind alle Aufgaben so konzipiert, dass sie sich<br />

an der realen Arbeitswelt orientieren.<br />

So wird ein klassisches „Zahnrad-Beispiel“ nicht<br />

mit Papier und Bleistift gelöst, sondern an einem<br />

Geräte, wo es verschieden große Zahnräder und<br />

verschiebbare Achsen gibt; man kann es die<br />

„Zahnradaufgaben in der dritten D<strong>im</strong>ension“ nen-<br />

nen.<br />

<strong>ibw</strong>-Mitteilungen, 1. Quartal 2005, Dr. Monika Thum-Kraft<br />

2<br />

Folgende Fähigkeiten werden mit Aufgaben abge-<br />

testet:<br />

� Konzentrationsvermögen<br />

� Belastbarkeit<br />

� Reaktionsvermögen<br />

� Armgeschicklichkeit<br />

� Fingergeschicklichkeit<br />

� Arm-Hand-Fingergeschicklichkeit<br />

� Anpassung an ungewohnte Arbeitsbedingun-<br />

gen<br />

� Instruktionsverständnis<br />

� Kontaktfähigkeit<br />

� Technisches Verständnis<br />

� Merkfähigkeit<br />

� Logik


� Räumliches Vorstellungsvermögen<br />

� Erfassen von Formen<br />

� Organisation<br />

� Aufnahmefähigkeit<br />

Die Philosophie dieses <strong>ibw</strong>-Eignungsverfahrens be-<br />

dingt einen großen Aufwand an Testgeräten und Test-<br />

material, sodass es einem Art „assessment center“<br />

gleichkommt und daher stationär in den Berufsinforma-<br />

tionszentren der Wirtschaftskammern angeboten wird.<br />

Die Philosophie dieses <strong>ibw</strong>-Eignungsverfahrens be-<br />

dingt einen großen Aufwand an Testgeräten und Test-<br />

<strong>ibw</strong>-Mitteilungen, 1. Quartal 2005, Dr. Monika Thum-Kraft<br />

material, sodass es einem Art „assessment center“<br />

gleichkommt und daher stationär in den Berufsinforma-<br />

tionszentren der Wirtschaftskammern angeboten wird.<br />

siehe dazu:<br />

http://wko.at � Bildung und WIFI � Berufsinformation<br />

und Bildungsberatung � Servicestellen<br />

3. <strong>ibw</strong>-Büropraxistest<br />

Beispiel für eine Konzentrationsaufgabe:<br />

Original und Abschrift soll verglichen werden und die Fehler aufgezeigt:<br />

Original:<br />

Adalbert Fieseler Remscheid, Friedrichstr. 3 Tel.: 734567<br />

Rosa Terborch Wiener Neustadt, Langenweg 5 Tel.: 3574<br />

Abschrift:<br />

Adalbert Feiseler Remscheid, Friedrichstr. 3 Tel.: 734567<br />

Rosa Terborch Wiener Neustadt, Langenweg 6 Tel.: 3574<br />

Dieser Test ist ein klassischer Papier/Bleistift Test.<br />

Diese Form der Aufgaben ist auch der Arbeitsrealität<br />

angepasst.<br />

Folgende Fähigkeiten und Kenntnisse werden<br />

durch Aufgaben abgefragt:<br />

� Mathematik<br />

� Deutsch<br />

� Englisch<br />

� Geographie und Wirtschaftskunde<br />

� Merkfähigkeit<br />

� Konzentration<br />

� Organisationstalent<br />

� Kommunikation<br />

Der <strong>ibw</strong>-Büropraxistest wurde einerseits für Firmen, die<br />

Lehrlinge <strong>im</strong> kaufmännisch/administrativen Bereich<br />

ausbilden entwickelt; andererseits für Jugendliche, die<br />

einen kaufmännische/administrativen Beruf erlernen<br />

und ihre Fähigkeiten dafür abtesten wollen.<br />

Der <strong>ibw</strong>-Büropraxistest findet sich auch in den meisten<br />

Berufsinformationszentren der Wirtschaftskammern, er<br />

wird aber auch vom <strong>ibw</strong> auf Anfrage für Unternehmen<br />

vor Ort durchgeführt (in der Vergangenheit etwa bei<br />

LaRoche und bei Philips).<br />

4. <strong>ibw</strong>-Techniktest<br />

Der <strong>ibw</strong>-Techniktest wird von Unternehmen und den<br />

Beratungsstellen dann eingesetzt, wenn entweder von<br />

den betrieblichen Anforderungen her und den bereits<br />

fokusierten Ausbildungswünschen der Jugendlichen<br />

ausschließlich Fähigkeiten <strong>im</strong> technischen Bereich<br />

geprüft werden sollen. Da gerade auf diesem Bereich<br />

in den letzten Jahren gravierende technologische Ver-<br />

änderungen vor sich gegangen sind, die auch Auswir-<br />

kungen auf das Anforderungsprofil der Auszubildenden<br />

haben, wurde dieser Test einer Adaptierung und Erwei-<br />

terung um neue Aufgaben <strong>im</strong> Jahr 2004 unterzogen.<br />

3


Beispiel für Form- und Raumgefühl:<br />

Der Schrägriss ist zu zeichnen:<br />

Folgend Fähigkeiten und Kenntnisse werden <strong>im</strong><br />

<strong>ibw</strong>-Techniktest abgefragt:<br />

� Augenmaß<br />

� Konzentration/Beobachtungsgabe<br />

� Form-/Raumgefühl<br />

� Zeichnen (technisch, freihand)<br />

� Physikalisch-technisches Verständnis<br />

<strong>ibw</strong>-Mitteilungen, 1. Quartal 2005, Dr. Monika Thum-Kraft<br />

4<br />

� Zahlengefühl/Rechnen<br />

� Kombinationsgabe/Logik<br />

� Branchenspezifisches Grundwissen (allgemein,<br />

speziell)<br />

� Allgemeinwissen<br />

� EDV Interesse


Der <strong>ibw</strong> Techniktest findet sich auch in den meisten<br />

Berufsinformationszentren der Wirtschaftskammern, er<br />

wird aber auch vom <strong>ibw</strong> auf Anfrage für Unternehmen<br />

vor Ort durchgeführt.<br />

Alle hier angeführten Verfahren werden mittels eines<br />

EDV Programms ausgewertet und in Form eines „Fä-<br />

higkeitenprofils“ dargestellt.<br />

Das <strong>ibw</strong> fungiert bei Fragen, Probleme und Anregun-<br />

gen allgemeiner Natur und Adaptierungsarbeiten als<br />

<strong>ibw</strong>-Mitteilungen, 1. Quartal 2005, Dr. Monika Thum-Kraft<br />

Koordinationsstelle für die Berufsinformationszent-<br />

ren und Beratungsstellen und Anlaufstelle für Fir-<br />

men.<br />

Ebenso übern<strong>im</strong>mt das <strong>ibw</strong> die Zusammenarbeit mit<br />

der EDV Firmen, die die Software für die Auswer-<br />

tungsprogramme erstellen.<br />

Nähere Informationen zum Test erhalten Sie <strong>im</strong><br />

<strong>ibw</strong> – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft<br />

Rainergasse 38<br />

1050 Wien<br />

<strong>ibw</strong>-Homepage: www.<strong>ibw</strong>.at<br />

Bei speziellen Fragen wenden Sie sich an<br />

Frau Roswitha Hinterstein<br />

Tel.: (01) 545 16 71 / DW 35, Fax DW 22<br />

E-Mail: hinterstein@ifa.or.at<br />

Bestellungen bitte nur schriftlich<br />

per Fax, E-Mail oder über die <strong>ibw</strong>-Homepage<br />

Fax: (01) 545 16 71-22<br />

E-Mail: bestellung@<strong>ibw</strong>.at<br />

Unterstützt von<br />

5<br />

Nur so ist es möglich, für alle Benützer den gleichen<br />

Informationsstand zu halten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!