04.11.2012 Aufrufe

Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß ... - Gemeinde Letschin

Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß ... - Gemeinde Letschin

Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß ... - Gemeinde Letschin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

07. Jahrgang Nr. 10<br />

<strong>Letschin</strong>, den 01.10.2012<br />

<strong>Ortsteile</strong> <strong>Gieshof</strong>-<strong>Zelliner</strong> <strong>Loose</strong>, <strong>Groß</strong> Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, <strong>Letschin</strong>,<br />

Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

01.10.2012 / Seite 2<br />

Bekanntmachung<br />

über das Widerspruchsrecht nach<br />

§ 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes<br />

„Widerspruch gegen<br />

die Übermittlung von Meldedaten<br />

an das Bundesamt für Wehrverwaltung“<br />

Nach § 54 des Wehrpflichtgesetzes<br />

können sich Frauen und Männer,<br />

die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes<br />

sind, verpflichten, freiwilligen<br />

Wehrdienst zu leisten,<br />

sofern sie hierfür tauglich sind.<br />

Zum Zweck der Übersendung von<br />

Informationsmaterial übermitteln<br />

die Meldebehörden dem Bundsamt<br />

für Wehrverwaltung aufgrund<br />

§ 58 Abs. 1 des Wehrpflichtgesetzes<br />

jährlich bis zum 31. März folgende<br />

Daten zu Personen mit deutscher<br />

Staatsangehörigkeit, die im nächsten<br />

Jahr volljährig werden:<br />

1. Familienname,<br />

2. Vornamen,<br />

3. gegenwärtige Anschrift.<br />

Die Datenübermittlung unterbleibt,<br />

wenn die Betroffenen ihr nach § 18<br />

Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes<br />

widersprochen haben.<br />

Nach § 18 des Melderechtsrahmengesetzes<br />

ist eine Datenübermittlung<br />

nach § 58 Abs. 1 des Wehrpflichtgesetzes<br />

nur zulässig, soweit die<br />

Betroffenen nicht widersprochen<br />

haben. Die Betroffenen sind auf Ihr<br />

Widerspruchsrecht bei der Anmeldung<br />

und im Oktober eines jeden<br />

Jahres durch öffentliche Bekanntmachung<br />

hinzuweisen.<br />

Der Widerspruch kann bei der<br />

Meldebehörde schriftlich oder zur<br />

Niederschrift eingelegt werden.<br />

Ihr Einwohnermeldewesen<br />

���<br />

� ������������� � ��<br />

������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

���: Ein Bündnis der Evangelischen Kirchengemeinde <strong>Letschin</strong>, „Wir im Oderbruch“ e.V. und BruchKultur e.V. Neuhardenberg<br />

��������������������<br />

����������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

Gardinen- & Dekorationsservice<br />

Ramona Pachelt<br />

Ich ziehe um<br />

ab 15.10.2012!!!<br />

Termine vereinbaren Sie bitte telefonisch unter<br />

Tel.: 033475 / 62875 oder Funk: 0172 / 164 80 27<br />

Feldstraße 10 • 15324 <strong>Letschin</strong><br />

• Fenster & Türen • Deckenverkleidung<br />

• Möbelfertigung • Treppenbau<br />

• Treppenrenovierung • Türenrenovierung<br />

15306 Friedersdorf bei Seelow<br />

Tel. (03346) 84 51 93<br />

www.treppen-roland.de


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

01.10.2012 / Seite 3<br />

Kleintierzüchter laden recht herzlich ein<br />

Der Verein der Kleintierzüchter und<br />

Gartenfreunde <strong>Letschin</strong> e. V.<br />

lädt zur 13. Kleintierausstellung ein.<br />

Samstag, den 06. Oktober und<br />

Sonntag, den 07. Oktober 2012<br />

Ausstellungsort ist die Sporthalle <strong>Letschin</strong> –<br />

Parkstraße 3.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag 06.Oktober 2012 10:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Sonntag 07.Oktober 2012 10:00 Uhr – 14:00 Uhr<br />

Grosse Preisverleihung am Samstag, 06.10.2012<br />

um 15.00 Uhr<br />

Wir erwarten Ihren Besuch<br />

Ihr Kleintierzuchtverein <strong>Letschin</strong> e. V.<br />

Im Rahmen der bundesweiten Bibliothekswoche liest<br />

Alexander g. Schäfer aus seinem Buch<br />

Vorhang auf: Gerd E. Schäfer<br />

Am 28.10.2012 um 15 Uhr im Haus Lichtblick <strong>Letschin</strong><br />

Eintritt: 10 € (für Besucher mit Bibliotheksausweis 8 €)<br />

Maxe Baumann war seine Paraderolle, der Wunschbriefkasten<br />

seine Parademoderation. Dazu kamen unzählige Fernsehauftritte,<br />

Kabarettabende bei der Distel, Kindersendungen mit<br />

Feffi, Kinofilme wie ‚Die goldene Gans‘ und und und …<br />

GERD E. SCHÄFER ist vielen unvergessen geblieben, obwohl<br />

sich sein Todestag mittelweile nun schon zum 10. Mal<br />

gejährt hat. Aus diesem Anlass Anlass hat<br />

sich Alex g. Schäfer auf die biografische<br />

Spur seines Vaters begeben,<br />

hat mit Familienmitgliedern, Freun-<br />

den, Weggefährten Weggefährten gesprochen und<br />

dabei so manche Kuriosität Kuriosität entdeckt,<br />

die selbst ihn überraschte. Herausgekommen<br />

ist ein amüsanter Lebensbericht,<br />

in dem Gerd E., wie er liebe-<br />

voll genannt wurde und viele seiner<br />

Kollegen wie Helga Hahnemann,<br />

Rolf Herricht, Wolfgang Gruner oder<br />

Günter Pfitzmann, Pfitzmann, nicht immer nur<br />

komische Rollen spielen.<br />

Musiker aus Lateinamerika und<br />

Deutschland spielen gemeinsam<br />

IntiSonLatino<br />

Eine musikalische Reise durch Südamerika und<br />

die Karibik in Spanisch und Deutsch<br />

am 26.10.2012 um 19.30 Uhr<br />

im Haus Lichtblick <strong>Letschin</strong><br />

Sie folgen den großen Melodien und Stimmen<br />

Südamerikas und der Karibik – Atahualpa Yupanqui,<br />

Violeta Parra, Facundo Cabral, Carlos Puebla,<br />

Compay Segundo und seine Mitstreitern im Buena<br />

Vista Social Club…<br />

Auch traditionelle Indígena-Gesänge finden sich<br />

im Repertoire. IntiSonLatino entführt seine Zuhörer<br />

in ferne Musikwelten: über Argentinien, Chile<br />

und Venezuela nach Kolumbien, Cuba und Ecuador;<br />

zu den Rhythmen von Son,<br />

Rumba und Guajira, Bolero, Pa-<br />

sillo und und Cumbia. Alle spanischen spanischen<br />

Lied-Texte werden auf Deutsch<br />

vorgestellt.<br />

Eintritt: 10 €<br />

Kinoprogramm Oktober 2012<br />

Haus Lichtblick


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

01.10.2012 / Seite 4<br />

Das Brandenburger Filmgespräch in <strong>Letschin</strong> – mit Regisseur Bernd Böhlich (angefragt)<br />

am 04. Oktober 2012 um 19.00 Uhr im Haus Lichtblick<br />

Die stolze Annegret Simon (Angelica Domröse) ist neu im Seniorenheim. Ihr<br />

bekommt der Tapetenwechsel nicht besonders. Und das zu recht, weiß Herr<br />

Tiedgen (Otto Sander), der ebenfalls lieber allein als betreut wohnen würde.<br />

Bewegungstherapie und Lesenachmittage sind für ihn der Inbegriff der Langeweile.<br />

Als die Bewohner des Seniorenheims zu einem Rundflug im Propellerflugzeug<br />

geladen werden, hat Tiedgen eine Idee, mit der er die schöne Annegret<br />

zu beeindrucken hofft. Kaum ist die Maschine in der Luft, verschwindet er im<br />

Cockpit und kommt kurz darauf als neuer Kapitän wieder heraus. Per demokratischer<br />

Abstimmung beschließt die Gruppe ihre eigene Entführung: ans Meer.<br />

Ausbrechen wollen sie, frei sein, ihren Sehnsüchten und Träumen die vielleicht<br />

letzte Chance geben. Doch die Flugzeugentführung bleibt nicht unbemerkt.<br />

Während sich Presse und Polizei mit Spekulationen überschlagen, fliegen die<br />

Alten immer weiter Richtung Süden – bis ihnen der Treibstoff ausgeht.<br />

Inszeniert von Komödienspezialist Bernd Böhlich („Du bist nicht allein“) und<br />

gespielt von den großen Namen des deutschen Kinos, gelingt mit „Bis zum Horizont,<br />

dann links!“ die Geschichte einer abenteuerlichen Reise, die alles verändert<br />

– egal, wie alt man ist. Eine herzerwärmende Komödie voller Witz, berührender<br />

Momente und Lebenslust, zeigen wir Ihnen um 19.00 Uhr. Im Anschluss<br />

daran findet das Filmgespräch statt, zu dem wir Sie herzlich einladen.<br />

Aus der Evangelischen Kirchengemeinde <strong>Letschin</strong>-Oderbruch<br />

Am 19. August 2012 feierten wir unseren<br />

traditionellen Familiengottesdienst<br />

zum Schuljahresbeginn. Die<br />

Schulanfänger wurden besonders<br />

begrüßt und erhielten ein kleines Geschenk.<br />

Anschließend lud Frau Jacob<br />

sie zur wöchentlichen Christenlehre<br />

ein. Der Gottesdienst war durch das<br />

aufgeführte Theaterstück für <strong>Groß</strong> und<br />

Klein sehr unterhaltsam und regte zum<br />

Nachdenken an.<br />

Nach dem Gottesdienst feierten wir<br />

bei schönstem Sommerwetter unser<br />

<strong>Gemeinde</strong>fest im Pfarrgarten. Die Kinder<br />

vergnügten sich auf der Hüpfburg,<br />

beim Dosenwerfen, bemalten T-Shirts<br />

und Taschen und schleckten <strong>Letschin</strong>er<br />

Eis. Die anderen Gäste unterhielten<br />

sich bei Kaffee und selbstgebackenem<br />

Kuchen.<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle<br />

Spender und Helfer für diesen gelungenen<br />

Sonntagnachmittag!<br />

ÜBRIGENS – alle Kinder sind herzlich<br />

eingeladen, zur Christenlehre zu<br />

kommen. Der Unterricht ist kostenlos<br />

und nicht an die Kirchenzugehörigkeit<br />

gebunden.<br />

Er findet zu folgenden Zeiten im Pfarrhaus <strong>Letschin</strong> statt:<br />

1. und 2. Klasse montags um 13.30 Uhr<br />

3. und 4. Klasse donnerstags um 13.45 Uhr<br />

5. Klasse donnerstags um 15.00 Uhr<br />

6. Klasse donnerstags um 16.00 Uhr


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

01.10.2012 / Seite 5<br />

Ein neues Projekt im Eisenbahnverein <strong>Letschin</strong> e.V.<br />

Es gab schon Berichte, unter anderem<br />

in der MOZ, über den letzten Neuerwerb<br />

des Eisenbahnvereins: „..ein<br />

Viertelzug der Berliner S-Bahn..“.<br />

Ich möchte ein wenig die Historie der<br />

Berliner S-Bahn und dieses S-Bahn-<br />

Viertelzuges beleuchten. Diese S-<br />

Bahnzüge der Bauart *Stadtbahn“ (neu<br />

BR 475), genannt Stadtbahner, waren<br />

das Rückgrat der S-Bahn. Er ist eine<br />

Weiterentwicklung der Bauart „Bernau“<br />

und „Oranienburg“ die ab 1927 in<br />

Dienst gestellt wurden. Das war nötig,<br />

weil die damalige Reichshauptstadt<br />

das weltweit modernste Nahverkehrssystem<br />

erhielt. Trotz Kriegsfolgen,<br />

gigantische Reparationen und Hyperinflation<br />

wurde dieses <strong>Groß</strong>projekt<br />

verwirklicht. Es wurde nach langjährigen<br />

Erprobungen (ca. seit 1900) eine<br />

Energieversorgung mit Gleichstrom<br />

750V und seitlicher Stromschiene<br />

ausgewählt, weil dies die größte Betriebssicherheit<br />

gewährleistete. Die<br />

ersten Einheiten wurden auf der so genannten<br />

Stadtbahn der Viaduktstrecke<br />

vom Ostbahnhof bis nach Charlottenburg<br />

eingesetzt. Das Berliner S-Bahn-<br />

Netz wurde in Stadtbahn, Ringbahn<br />

und Vorortbahnen eingeteilt. Auf den<br />

Vorortbahnen fuhren noch viele Jahre<br />

Dampfzüge mit preußischen Abteilwagen,<br />

von denen ein originaler<br />

Waggon auch in <strong>Letschin</strong> zu sehen<br />

ist. Die kleinste betriebsfähige Einheit<br />

besteht aus Triebwagen und Beiwagen,<br />

anfangs aus Triebwagen und<br />

Steuerwagen. Insgesamt wurden von<br />

l92l - 1931 etwa 1300 Einheiten von<br />

verschiedenen Herstellern gebaut und<br />

damit die größte Anzahl je gebauter<br />

Einheiten aller Zeiten in Deutschland.<br />

Ein Vollzug besteht aus 8 Wagen (4<br />

Einheiten). Dieses Grundprinzip wird<br />

bis heute beibehalten. Die Höchstgeschwindigkeit<br />

betrug 80 km/h. Eine<br />

Weiterentwicklung des Stadtbahners,<br />

die Bankierszüge, erreichten in den<br />

30er Jahren bis 140 km/h, fuhren aber<br />

auf elektrifizierten Fernbahngleisen<br />

nur ausgewählte Bahnhöfe an. Das war<br />

einmal.<br />

Es ist schon traurig wie die Berliner S-<br />

Bahn aus Profitgründen abgewirtschaftet<br />

wurde. Im Winter verkehrten die<br />

„modernen“ S-Bahnen (BR 481/482)<br />

nur mit maximal 60 km/h aufgrund von<br />

Konstruktionsmängeln. Auch Vollzüge<br />

sind heute eine Ausnahme. Es wurde<br />

im Winter der Betrieb teilweise ganz<br />

eingestellt. lm Vergleich, l945 fuhr die<br />

S-Bahn trotz Bombenangriffen und<br />

Zerstörungen im 20-Minutentakt. Es<br />

gab 1945 nur einen Monat Betriebsausfall,<br />

als im Juni<br />

die ersten Bahnen<br />

wieder fuhren. Bis<br />

2017 sollen nun<br />

neue klimataugliche,betriebssichere<br />

Fahrzeuge<br />

entwickelt werden,<br />

im Wert von mehreren<br />

Milliarden<br />

Euro. Der <strong>Letschin</strong>er<br />

Viertelzug<br />

hat seine letzten<br />

Tage als Jugend-<br />

club (Pad-e.V.) Berlin-Lichtenberg<br />

gefristet. Der Jugendclub musste aus<br />

Kostengründen aufgegeben werden.<br />

Die teilweise sehr guten Graffitis zeugen<br />

von seinem Vorleben. Der ehemalige<br />

Beiwagen (Ex-Steuerwagen) ist<br />

innen völlig verändert und wurde als<br />

Diskothek genutzt. Der Triebwagen<br />

soll weitgehend wieder zurück gebaut<br />

werden. In ihm werden Ausstellungen<br />

besonders zur Ostbahn ihren Platz finden.<br />

Eine eingebaute Küche wird zu<br />

Feierlichkeiten zum Beispiel am Himmelfahrtstag<br />

genutzt werden.<br />

Neben dem S-Bahnzug konnten wir<br />

auch einen modernen Sanitärcontainer<br />

erwerben. Der Transport von Berlin<br />

nach <strong>Letschin</strong> erfolgte mit 4 Spezial-<br />

Tiefladern und einem riesigem Autodrehkran<br />

und dauerte 2 Tage. Das alles<br />

hat den Verein sehr viel Geld gekostet,<br />

aber wir wollten uns diese einmalige<br />

Chance nicht entgehen lassen.<br />

Wir würden uns freuen, wenn uns viele<br />

Eisenbahnfreunde besuchen, besonders<br />

am Himmelfahrtstag und uns so<br />

unterstützen.<br />

Harald Schulz (Eisenbahnverein)<br />

ROLAND GRUND<br />

Heizungsbau • Rohrleitungsbau<br />

- Sanitärinstallation -<br />

Lieferung und Transport von Schüttgütern<br />

Kienitz, Friedhofstr. 14a • 15324 <strong>Letschin</strong> • Tel. (033478) 437 • Funk-Tel. (0172) 8797938


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

01.10.2012 / Seite 6<br />

Wohnungsverwalter<br />

Herr Retsch 030 34352958<br />

Herr Raeke 033475 / 57729 oder<br />

0173 / 2172795<br />

Frau Streich 033475 / 57710<br />

OWG<br />

Frauenschutzwohnung MOL<br />

Tag und Nacht 0170 / 58 19 615<br />

tagsüber 03341 / 496155<br />

Schuldnerberatung<br />

Tel.: 03346 / 896 924<br />

Suchtberatung<br />

Tel.: 03346 / 896 922<br />

Arbeiter-Samariter-Bund Ffo.<br />

Wohnheim <strong>Letschin</strong><br />

OT Steintoch, Hauptstraße 7<br />

Tel.: 033475 / 570 71<br />

Telefonseelsorge<br />

Tel.: 0800 / 111 0 111<br />

Tel.: 0800 / 111 0 222 (kostenlos)<br />

Altenpflegeheim <strong>Letschin</strong><br />

Haus Hanna<br />

Rudolf-Breitscheid-Str. 3a<br />

15324 <strong>Letschin</strong><br />

Tel.: 033475 - 600<br />

Fax: 033475 - 60172<br />

Haus der Diakonie<br />

„Schwester Auguste“<br />

- Tagespflege -<br />

Sophienthaler Straße 4<br />

15324 <strong>Letschin</strong><br />

Tel.: 033475 - 57 00 25<br />

Fax: 033475 - 57 00 27<br />

Diakoniestation <strong>Letschin</strong><br />

Bahnhofstraße 30a - 15324 <strong>Letschin</strong><br />

Tel.: 033475-57690 • Fax: 033475-57693<br />

Mo - Fr 8:00 - 16:00 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Träger Diakonisches Werk<br />

Oderland-Spree e.V.<br />

Evangelisches<br />

Pfarramt <strong>Letschin</strong><br />

Bahnhofstraße 33<br />

Tel.: 033475 330<br />

pfarramt.letschin@freenet.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr<br />

Donnerstag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr<br />

Sprechzeiten<br />

Ortsvorsteher - OT <strong>Letschin</strong><br />

Günter Fetting jeden 1. Dienstag im Monat von 15:00 - 17:30 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Zi. 23 Tel.: 033475 6059-35<br />

Ortsvorsteher - OT Steintoch<br />

Jürgen Kagel nach Vereinbarung Tel.: 033475 50108<br />

Ortsvorsteher - OT Kienitz<br />

Roland Grund nach Vereinbarung Tel.: 033478 437<br />

Ortsvorsteher - OT Sophienthal<br />

Botmer Mischke nach Vereinbarung Tel.: 033473 408<br />

Ortsvorsteher - OT Ortwig<br />

Günter Sternekicker nach Vereinbarung Tel.: 033478 3240<br />

Ortsvorsteher - OT Neubarnim<br />

Bertoni Friedrich nach Vereinbarung Tel.: 033452 3330<br />

Ortsvorsteher - OT <strong>Gieshof</strong>-<strong>Zelliner</strong> <strong>Loose</strong><br />

Riko Dumke nach Vereinbarung Tel.: 033478 38804<br />

Ortsvorsteher - OT Kiehnwerder<br />

Peter Hübner nach Vereinbarung Tel.: 033475 334<br />

Ortsvorsteher - OT <strong>Groß</strong> Neuendorf<br />

Kai Hermann nach Vereinbarung Tel.: 033478 38923<br />

Ortsvorsteher - OT Sietzing<br />

Peter Miekley nach Vereinbarung Tel.: 033474 513<br />

<strong>Gemeinde</strong>seniorenbeirat -<br />

Vorsitzende Ina Herwig Tel.: 033478 3217<br />

Schiedsstelle<br />

jeden 1. Dienstag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Zi. 03<br />

Gabriele Axmann, Thomas Boström Tel.: 033475 605937<br />

NOTRUFE • NOTRUFE • NOTRUFE<br />

Polizei: 110<br />

Leitstelle Feuerwehr: 112<br />

Polizeiposten <strong>Letschin</strong>/Seelow: 033475 50466 o. 03346 8010<br />

Bundespolizei 01805 834566<br />

Rettungsstelle Seelow: 03346 877750<br />

neuer Bereitschaftsdienst (Notarzt) 116 117<br />

Brand- und Katastrophenschutz Seelow: 03346 850262<br />

Havariebereitschaft Wasser-Abwasser WVMS 033433 66966<br />

EWE bei Störung 01801 393200<br />

Evangelisches-Lutherstift Seelow: 03346 877700<br />

E.on/e.dis bei Störung neu: 03361 7332333 o. 0180 1213140


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

01.10.2012 / Seite 7<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Letschin</strong><br />

Bahnhofstraße 30 a • 15324 <strong>Letschin</strong><br />

Postfach PF 11 17 • 15322 <strong>Letschin</strong><br />

Internet: http://www.<strong>Letschin</strong>.de und www.<strong>Letschin</strong>.eu<br />

e-mail: kontakt@letschin.de<br />

Tel.: 033475 60590 • Fax: 033475 279<br />

“Altes Kino”<br />

<strong>Letschin</strong> e.V. und Bibliothek<br />

Karl-Marx-Str. 2 • 15324 <strong>Letschin</strong><br />

Tel./Fax: 033475 55108<br />

info@altes-kino-letschin.de<br />

www.altes-kino-letschin.de<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek<br />

und im “Haus Lichtblick”:<br />

Montag: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Dienstag: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Mittwoch: geschlossen<br />

Donnerstag: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Freitag: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

Sprechzeiten<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Letschin</strong><br />

Dienstag 9:00-12:00 Uhr und 13:00-17:30 Uhr<br />

Freitag 8:00-11:00 Uhr<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass Anfragen von Einwohnern an das Einwohnermeldeamt<br />

nur zu den gewohnten Sprechzeiten erfolgen sollten, da die umfassende Bearbeitung<br />

ihrer Anliegen außerhalb dieser Sprechzeiten nicht gegeben ist.<br />

Durchwahlnummern für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Letschin</strong><br />

Telefon Nr. & Abteilungsbezeichnung<br />

6059 - 0/11 Sekretariat/Sitzungsdienst<br />

6059 - 15 Gewerbeverwaltung/Kultur<br />

6059 - 16 Kitaverwaltung/Jugend<br />

6059 - 18 Standesamt/Friedhofsverwaltung<br />

6059 - 20 Einwohnermeldewesen/Wohnberechtigungsscheine/Wahlen<br />

6059 - 21 Leiterin Ordnungsverwaltung/Brandschutz<br />

6059 - 24 Bürgermeister<br />

6059 - 25 Personalverwaltung/Schulverwaltung/Wahlen<br />

6059 - 26 Anordnung/Anlagenbuchführung/Beiträge<br />

6059 - 27 Bauverwaltung, Hoch- und Tiefbau<br />

6059 - 28 Liegenschaftsverwaltung/Gebäudemanagement/Wohnungen<br />

6059 - 29 Steuerverwaltung/Vollstreckung<br />

6059 - 30 Leiterin Finanzverwaltung/Kämmerin<br />

6059 - 31 EDV/Tourismus/Hauptverwaltung<br />

6059 - 32 Kasse/Vollstreckung/Archiv<br />

6059 - 33 Kosten- und Leistungsrechnung, Doppik<br />

6059 - 34 Leiter Haupt- und Bauverwaltung<br />

0172-3002 609 <strong>Gemeinde</strong>wehrführer<br />

6059 - 39 Baumkontrollen/Wirtschaftsförderung<br />

Bibliothek <strong>Groß</strong> Neuendorf<br />

Mo., Di. und Do. 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Tel.: 033478 - 4902<br />

<strong>Letschin</strong>er Heimatstuben Haus Birkenweg<br />

<strong>Letschin</strong>er Birkenweg 1 • 15324 <strong>Letschin</strong><br />

Tel.: 033475 50797 • Fax: 033475 57894<br />

<strong>Letschin</strong>er-Heimatstuben@t-online.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Mi. bis Fr. 11 bis 17 Uhr<br />

Sa. und So. 14 bis 17 Uhr oder<br />

nach Vereinbarung<br />

Heimatstube in Wollup<br />

Tel.: 0151 / 40 37 54 54<br />

Frau Poschitzke<br />

<strong>Letschin</strong>er Schule<br />

Grund- und Oberschule mit Ganztag<br />

Parkstraße 2<br />

oberschule@letschiner-schule.de<br />

Tel.: 033475 256, Fax: 033475 57928<br />

Ganztagshaus<br />

Karl-Marx-Str. 5, Tel.: 033475 455<br />

Schulsozialarbeiter<br />

Petra Nickel 0174 33 98 665<br />

erzieherteam@gmx.de<br />

Marcel Schneider 0174 - 31 90 704<br />

Marcel.Schneider@cvjm-iko.de<br />

Integrierte<br />

Tagesbetreuung an der<br />

<strong>Letschin</strong>er Schule<br />

(VHG-Freizeit-Hort)<br />

Parkstraße 2 • 15324 <strong>Letschin</strong><br />

Tel.: 0174-3398666, 033475 - 57932<br />

Hortteam@gmx.de<br />

Schulküche <strong>Letschin</strong><br />

info@sodexo-scs.de<br />

Tel.: 033475 57891<br />

Fax: 033475 57049<br />

Kindertagespflege<br />

„Kinderstübchen“<br />

Liane Knoop<br />

Am Postplatz 2 • 15324 Ortwig<br />

Tel.: 033478 3375<br />

liane.knoop@t-online.de<br />

Kita Ortwig „Bienenschwarm“<br />

Ortwiger Hauptstraße 29<br />

www.kita-bienenschwarm.de<br />

kitabienenschwarmev@gmx.de<br />

Tel.: 033478 4913<br />

Fax: 033478 38911<br />

Kita <strong>Letschin</strong><br />

Haus Kinderland<br />

Parkstraße 1<br />

Tel.: 033475 57705<br />

Haus Sonnenschein<br />

Gartenstraße 6 b<br />

Tel.: 033475 442<br />

kita-letschin@t-online.de<br />

Haus Spatzennest<br />

kita-sietzing@t-online.de<br />

Sietzinger Dorfstraße 40<br />

Tel.: 033474 524


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

01.10.2012 / Seite 8<br />

Herbsttanz Festival der des Senioren Geschmacks<br />

am Freitag, dem „ 26. Küche Oktober meiner 2012 Grußmutter“<br />

in unserer Partnergemeinde Pszczew<br />

Es erwartet Sie:<br />

ab 14.00 Uhr<br />

14.00 Uhr<br />

Kaffee und Kuchen<br />

15.00 Uhr<br />

Die geplante Veranstaltung für Senioren der Die <strong>Gemeinde</strong> geplante <strong>Letschin</strong> Veranstaltung und für unserer Senioren Partnergemeinde<br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

im Mehrgenerationshaus Peperoni<br />

Pszczew<br />

<strong>Letschin</strong> und unserer Partnergemeinde Pszczew<br />

Bahnhofstraße 30 a, 15324 <strong>Letschin</strong><br />

� Lothar Böttcher mit den Chormiezen<br />

� Der Käpt´n Fiedrowicz mit dem Saxsophon<br />

anschließend <strong>Gemeinde</strong> <strong>Letschin</strong><br />

gemütliches Beisammensein und Tanz mit der<br />

Diskothek Wedell<br />

- Ihr <strong>Gemeinde</strong>seniorenbeirat-<br />

Teilnahmerückmeldungen (mit Angabe der Personen)<br />

sind bitte bis zum 16.10.2012 an die Verantwortlichen in Ihrem Ortsteil oder<br />

unter Telefonnummer 033475/605921 zu richten.<br />

Festival des Geschmacks<br />

„ Küche meiner <strong>Groß</strong>mutter“<br />

in unserer<br />

Partnergemeinde Pszczew<br />

Festival des Geschmacks „Küche Festival meiner des Geschmacks Grußmutter“ „Küche<br />

meiner <strong>Groß</strong>mutter“<br />

findet am 09. Oktober 2012 in Pszczew statt.<br />

findet am 09. Oktober 2012 in Pszczew statt.<br />

Wer noch Lust hat zum Festival mitzufahren, der melde sich bitte unter der Telefonnummer<br />

033478-3217 an.<br />

Wer noch Lust hat zum Festival mitzufahren, der melde<br />

sich bitte unter der Telefonnummer 033478-3217 an.<br />

Die Handballer des SV Grün Weiß <strong>Letschin</strong><br />

und der Schulförderverein <strong>Letschin</strong> sponserten<br />

gemeinsam ein neues Beachvolleyball - Netz<br />

für den Sportplatz <strong>Letschin</strong>.<br />

Fiedrowicz<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Letschin</strong><br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong>bibliothek <strong>Letschin</strong>:<br />

Arnaldur Indriðason – Krimis aus Island<br />

Arnaldur Indriðason ist der bedeutendste Krimi-Autor<br />

Islands, »Nordermoor« wurde mit dem »Gläsernen<br />

Schlüssel« ausgezeichnet und zum besten Krimi<br />

Skandinaviens 2002 gewählt.<br />

Wegen des großen Erfolgs und der Nachfrage hat die<br />

<strong>Gemeinde</strong>bibliothek ihren Bestand um weitere Werke von<br />

Indriðason ergänzt und verfügt nun über folgende Bände:<br />

- Menschensöhne<br />

- Todesrosen<br />

- Nordermoor<br />

- Todeshauch<br />

- Engelsstimme<br />

- Kältezone<br />

- Frostnacht<br />

- Kälteschlaf<br />

- Frevelopfer<br />

Diese und weitere spannende Kriminalromane finden Sie in<br />

der <strong>Letschin</strong>er <strong>Gemeinde</strong>bibliothek. Schauen Sie doch mal<br />

wieder vorbei in der Bibliothek im Haus Lichtblick.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. 10:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Die. 10:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Do. 10:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Fr. 10:00 Uhr – 14:00 Uhr


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

01.10.2012 / Seite 9<br />

Mo. 01.10. Sportnachmittag um 15:00 Uhr Sporthalle <strong>Letschin</strong><br />

Seniorensport um 13:30 Uhr in Neubarnim - <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

Spielenachmittag um 14:00 Uhr in Ortwig - <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

Pilates für Jung & Alt ab 13:30 Uhr u. Gymnastik für Jung &Alt<br />

ab 17:00 Uhr - Begegnungsstätte Wollup<br />

Heilungs-Abend Kosmische Transformation von 17:30-18:30 Uhr in Ortwiger<br />

Kruschke 1 a, Anmeldung Tel. 033478 38900<br />

Step Aerobic 19:30 Uhr im Peperoni <strong>Letschin</strong><br />

Die. 02.10. Handarbeit um 13:30 Uhr – Begegnungsstätte Wollup<br />

Zumba-Fitness und Tanz ab 19:30 Uhr im Peperoni <strong>Letschin</strong><br />

7. Hahnenfest <strong>Letschin</strong> auf dem Schulhof Karl-Marx-Straße ab 17:00 Uhr<br />

Mi. 03.10. Spielenachmittag für Jung & Alt, 14:00 Uhr - Heimatstube <strong>Letschin</strong><br />

KOCH &<br />

KUNST<br />

Rommé um 13:00 Uhr – Begegnungsstätte Wollup<br />

Sport für Jung und Alt um 19:00 Uhr - Kegelbahn Kienitz<br />

Tafelrunde Schwarz, Rot, Gold- Menü mit Musik um 13:00 Uhr in der Galerie<br />

KOCH und KUNST im Oderbruch <strong>Groß</strong> Neuendorf<br />

Zumba-Fitness und Tanz ab 19:30 Uhr im Peperoni <strong>Letschin</strong><br />

Do. 04.10. Geburtstag des Monats, 14:00 Uhr Haus Lichtblick <strong>Letschin</strong> - (Kino)<br />

Fr. 05.10.<br />

Rommé um 14:30 - 18:00 Uhr im Landfrauencafé in <strong>Groß</strong> Neuendorf<br />

Brandenburger Filmgespräch: "Bis zum Horizont, dann links"<br />

zu Gast: Regisseur Bernd Böhlich ,19:00 Uhr im "Haus Lichtblick" <strong>Letschin</strong> (5 €)<br />

Beratung der Freiwilligen Feuerwehr Kienitz-Nord um 19.30 Uhr<br />

im Gerätehaus Kienitz-Nord<br />

Sa. 06.10. 14:00 Uhr Grün Weiß <strong>Letschin</strong> - SV Prötzel (Kreisliga)<br />

So. 07.10.<br />

<strong>Letschin</strong>er Veranstaltungskalender<br />

Oktober 2012<br />

15:00 Uhr Traktor Kienitz - SV Gorgast/Manschnow (2. Kreisklasse Ost)<br />

Vortrag und Führung "Die Gedenkstätte Seelower Höhen im Wandel", 10:00<br />

Uhr bis 12:30 Uhr an der Gedenkstätte der Seelower Höhen<br />

Lesung über/von/mit Fontane von Frank Volker Merkel um 14:00 Uhr in den<br />

<strong>Letschin</strong>er Heimatstuben<br />

Oktoberfest Tanz für Jung & Alt ab 20:00 Uhr im Kulturhaus Küstriner Vorland<br />

13.Kleintierausstellung des Kleintierzuchtverein <strong>Letschin</strong> e. V. - Samstag und<br />

Sonntag jeweils ab 10:00 Uhr in der Sporthalle <strong>Letschin</strong>


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

01.10.2012 / Seite 10<br />

So. 07.10. Erntedankgottesdienst in der Wilhelmsauer Kirche um 10:00 Uhr<br />

30. Mahnwache in <strong>Letschin</strong> gegen die CO2-Verpressung im Oderbruch<br />

am Schinkelturm ab 14:30 Uhr<br />

"Oderhähne" mit "Lügen schaffts Amt" um 17:00 Uhr im "Haus Lichtblick"<br />

<strong>Letschin</strong>, Karten im Vorverkauf: 12,00 €/AK 14,00 € (Einlass ab 16:00 Uhr)<br />

Mo. 08.10. Seniorensport um 13:30 Uhr in Neubarnim - <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

Sportnachmittag um 15:00 Uhr Sporthalle <strong>Letschin</strong><br />

Pilates für Jung & Alt ab 13:30 Uhr u. Gymnastik für Jung &Alt<br />

ab 17:00 Uhr - Begegnungsstätte Wollup<br />

Step Aerobic 19:30 Uhr im Peperoni <strong>Letschin</strong><br />

Die. 09.10. Handarbeit um 13:30 Uhr – Begegnungsstätte Wollup<br />

Blutspende von 16:00 Uhr - 18:30 Uhr in der Kita Kinderglück Haus 2 ,<br />

Neuhardenberg Fr.- Engels- Str. 5<br />

Zumba-Fitness und Tanz ab 19:30 Uhr im Peperoni <strong>Letschin</strong><br />

Mi. 10.10. Sport für Jung und Alt um 19:00 Uhr - Kegelbahn Kienitz<br />

Do. 11.10.<br />

Fr. 12.10.<br />

Spielenachmittag für Jung & Alt, 14:00 Uhr - Heimatstube <strong>Letschin</strong><br />

Seniorentreff um 14:30 Uhr in Neubarnim – <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

Rommé um 13:00 Uhr – Begegnungsstätte Wollup<br />

Chorprobe <strong>Letschin</strong>er Chor um 16:30 Uhr in der Begegnungsstätte Wollup<br />

Zumba-Fitness und Tanz ab 19:30 Uhr im Peperoni <strong>Letschin</strong><br />

Spielenachmittag für Jung & Alt um 14:00 Uhr und Rommé um 14:30 Uhr im<br />

Landfrauencafé <strong>Groß</strong> Neuendorf<br />

"Kaffeeklatsch" ab 15:00 Uhr auf dem Erlenhof – Kienitz<br />

Anmeldungen bitte unter 033478 38980 erbeten<br />

Skatabend um 19:00 Uhr im "Haus Lichtblick"<strong>Letschin</strong>, Einsatz 10 €, Anmeldung<br />

erbeten<br />

Sa. 13.10. Rommé in <strong>Gieshof</strong> um 19:30 Uhr in der Gaststätte Oderschänke<br />

So. 14.10.<br />

Mo. 15.10. Sportnachmittag um 15:00 Uhr Sporthalle <strong>Letschin</strong><br />

Seniorensport um 13:30 Uhr in Neubarnim - <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

Spielenachmittag um 14:00 Uhr in Ortwig - <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

Pilates für Jung & Alt ab 13:30 Uhr u. Gymnastik für Jung &Alt<br />

ab 17:00 Uhr - Begegnungsstätte Wollup<br />

Step Aerobic 19:30 Uhr im Peperoni <strong>Letschin</strong><br />

Die. 16.10. Handarbeit um 13:30 Uhr – Begegnungsstätte Wollup<br />

Zumba-Fitness und Tanz ab 19:30 Uhr im Peperoni <strong>Letschin</strong>


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

01.10.2012 / Seite 11<br />

Die. 16.10. Wirtschafts- u. Bauausschuss - 19:00 Uhr in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Mi. 17.10. Spielenachmittag für Jung & Alt, 14:00 Uhr - Heimatstube <strong>Letschin</strong><br />

Rommé um 13:00 Uhr – Begegnungsstätte Wollup<br />

Sport für Jung und Alt um 19:00 Uhr - Kegelbahn Kienitz<br />

Blutspende von 09:00 Uhr - 12:00 Uhr im OSZ Seelow , Straße der Jugend 9<br />

Zumba-Fitness und Tanz ab 19:30 Uhr im Peperoni <strong>Letschin</strong><br />

Do. 18.10. Rommé um 14:30 - 18:00 Uhr im Landfrauencafé in <strong>Groß</strong> Neuendorf<br />

Fr. 19.10.<br />

Kino " heiter bis wolkig" um 20:00 Uhr- Drama, Komödie, Romanze; FSK 6;<br />

100 Min<br />

Sa. 20.10. 09:00 Uhr SV Grün Weiß <strong>Letschin</strong> - SG Klosterdorf (Kreisliga D-Junioren)<br />

Kino " heiter bis wolkig" um 20:00 Uhr- Drama, Komödie, Romanze; FSK 6;<br />

100 Min<br />

So. 21.10. 10:00 Uhr SpG Kienitz/Golzow -SV Jahn Bad Freienwalde (Altherren Staffel B)<br />

Kino " heiter bis wolkig" um 15:00 Uhr- Drama, Komödie, Romanze; FSK 6;<br />

100 Min<br />

Romméabend im Haus Lichtblick - 18:00 Uhr- Einsatz 5 € - Anmeldung erbeten<br />

Mo. 22.10. Seniorensport um 13:30 Uhr in Neubarnim - <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

Sportnachmittag um 15:00 Uhr Sporthalle <strong>Letschin</strong><br />

Pilates für Jung & Alt ab 13:30 Uhr u. Gymnastik für Jung &Alt<br />

ab 17:00 Uhr - Begegnungsstätte Wollup<br />

Step Aerobic 19:30 Uhr im Peperoni <strong>Letschin</strong><br />

Die. 23.10. Handarbeit um 13:30 Uhr – Begegnungsstätte Wollup<br />

Zumba-Fitness und Tanz ab 19:30 Uhr im Peperoni <strong>Letschin</strong><br />

Mi. 24.10. Sport für Jung und Alt um 19:00 Uhr - Kegelbahn Kienitz<br />

Do. 25.10.<br />

Spielenachmittag für Jung & Alt, 14:00 Uhr - Heimatstube <strong>Letschin</strong><br />

Seniorentreff um 14:30 Uhr in Neubarnim – <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

Rommé um 13:00 Uhr – Begegnungsstätte Wollup<br />

Zumba-Fitness und Tanz ab 19:30 Uhr im Peperoni <strong>Letschin</strong><br />

Spielenachmittag für Jung & Alt um 14:00 Uhr und Rommé um 14:30 Uhr im<br />

Landfrauencafé <strong>Groß</strong> Neuendorf<br />

Erzählcafé um 15:00 Uhr im "Haus Lichtblick“ <strong>Letschin</strong><br />

Thema: wird rechtzeitig in der MOZ bekannt gegeben.<br />

"2 rechts, 2 links, 2 fallen lassen" ab 15:00 Uhr auf dem Erlenhof – Kienitz<br />

Anmeldungen bitte unter 033478 38980 erbeten


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

01.10.2012 / Seite 12<br />

Do. 25.10. Blutspende von 09:00 Uhr - 11:00 Uhr im Landratsamt Seelow , Puschkinplatz 12<br />

Ortswehrleiterberatung um 19:30 Uhr Feuerwehrgerätehaus Neubarnim<br />

Fr. 26.10. Herbstanz der Senioren im Mehrgenerationshaus Peperoni um 14:00 Uhr<br />

Musikgruppe IntiSonLatino, 19:30 Uhr Lieder und Gesänge aus<br />

Lateinamerika, im "Haus Lichtblick" <strong>Letschin</strong> (10 €)<br />

Sa. 27.10. 14:00 Uhr Grün Weiß <strong>Letschin</strong> - TSG Fredersdorf/Vogelsdorf (Kreisliga)<br />

So. 28.10.<br />

KOCH &<br />

KUNST<br />

KOCH &<br />

KUNST<br />

09:00 Uhr SV Grün Weiß <strong>Letschin</strong> - SPG Gorgast/Manschnow/Golzow<br />

(Kreisliga D-Junioren)<br />

Kochkurs-Wild, Topinambur, Kürbis Co. um 11:00 Uhr in der Galerie KOCH<br />

und KUNST im Oderbruch <strong>Groß</strong> Neuendorf<br />

Kochkurs-Wild, Topinambur, Kürbis Co. um 11:00 Uhr in der Galerie KOCH<br />

und KUNST im Oderbruch <strong>Groß</strong> Neuendorf<br />

Bundesweite Bibliothekswoche- Lesung von Alexander G. Schäfer- ab 14:00<br />

Uhr im "Haus Lichtblick" <strong>Letschin</strong> (8/10 €)<br />

Mo. 29.10. Sportnachmittag um 15:00 Uhr Sporthalle <strong>Letschin</strong><br />

Seniorensport um 13:30 Uhr in Neubarnim - <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

Spielenachmittag um 14:00 Uhr in Ortwig - <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

Pilates für Jung & Alt ab 13:30 Uhr u. Gymnastik für Jung &Alt<br />

ab 17:00 Uhr - Begegnungsstätte Wollup<br />

Step Aerobic 19:30 Uhr im Peperoni <strong>Letschin</strong><br />

Di. 30.10. Handarbeit um 13:30 Uhr – Begegnungsstätte Wollup<br />

Zumba-Fitness und Tanz ab 19:30 Uhr im Peperoni <strong>Letschin</strong><br />

Mi. 31.10. Spielenachmittag für Jung & Alt, 14:00 Uhr - Heimatstube <strong>Letschin</strong><br />

Vorankündigung:<br />

04.11.2012<br />

Sonntag<br />

11.11.-18.11. 2012<br />

Rommé um 13:00 Uhr – Begegnungsstätte Wollup<br />

Sport für Jung und Alt um 19:00 Uhr - Kegelbahn Kienitz<br />

Zumba-Fitness und Tanz ab 19:30 Uhr im Peperoni <strong>Letschin</strong><br />

Halloween Feuer auf der Festplatz in Kiehnwerder ab 18:00 Uhr<br />

Halloween Feuer auf der Festwiese in <strong>Gieshof</strong> von 16:00 bis 19:00 Uhr<br />

Oberhofer Bauernmarkt um17:00 Uhr im Kulturhau Küstrin Kietz<br />

(Vorverkauf 22 € / Tel. 033479 59125)<br />

Martinsganswoche bei den Landfrauen in <strong>Groß</strong> Neuendorf


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Schule<br />

01.10.2012 / Seite 13<br />

Die Sommerferien liegen schon<br />

eine Weile zurück, wir erinnern<br />

uns: Badewetter für einen ganzen<br />

faulen Tag am Strand hatten wir<br />

nicht, trotzdem tolle und interessante<br />

Erlebnisse.<br />

Gleich in der ersten Woche fuhren<br />

wir mit unseren Rädern nach Kienitz<br />

ins Haus Rehkitz. Den ganzen<br />

Nachmittag waren wir an der Oder<br />

unterwegs, es war so warm, dass wir<br />

im Kienitzer Hafen baden konnten.<br />

Abends sahen wir uns natürlich das<br />

EM-Spiel Deutschland – Spanien<br />

an und wurden doch wirklich enttäuscht.<br />

Wusstet ihr, dass es im <strong>Letschin</strong>er<br />

Infopunkt ganz interessante Sachen<br />

zu erfahren gibt, z. B. Ausflugstipps<br />

in die Region, Schloss Gusow,<br />

Seelower Höhen und Übernachtungen<br />

für Radler.<br />

Auch nach Wriezen ging es zum<br />

Kanufahren. Ihr werdet es kaum<br />

glauben, es fing natürlich zu regnen<br />

an und wir „platschten“ erst<br />

einmal durchs Wildgehege. Sobald<br />

der erste Sonnenstrahl zu erahnen<br />

war, stiegen wir in die Boote.<br />

Das Bewegen eines Kanus ist gar<br />

nicht so einfach, die Bootsspitze<br />

verschwand so manches Mal im<br />

Schilf.<br />

Bei Familie Rosenbaum fütterten<br />

wir die Schafe, bestaunten wieder<br />

Schwein Attila, konnten in diesem<br />

herrlichen Schwimmteich baden<br />

(die Außentemperatur spielte keine<br />

Rolle) und Melanie Schwerdtner<br />

fertigte mit uns Keramikschalen an.<br />

Vielen Dank für diesen SCHÖNEN<br />

TAG!<br />

Ein DANKESCHÖN auch an Familie<br />

Brückner, einen ganzen Ferientag<br />

steuerten wir das Solarmobil<br />

über unseren Schulhof, mit einem<br />

Abstecher in die Kita, aber erst<br />

nachdem die Erwachsenen die Probefahrt<br />

durchgeführt hatten.<br />

Ausflüge der Sommerferienkinder<br />

Mit dem Fahrrad kann man im<br />

Oderbruch viel erkunden, wir radelten<br />

nach Buschdorf und haben<br />

leckeren Kuchen und frische Brötchen<br />

aus dem Backofen verkostet.<br />

Neben den Tagestouren haben wir<br />

mit frischen Zutaten (wie riecht<br />

und schmeckt Wermut, Weinraute,<br />

Olivenkraut, Lavendel und vieles<br />

mehr) Kräuteröl und –Essig hergestellt,<br />

in der Turnhalle lustige Staffelspiele<br />

erlebt, mit Frau Fröhlich<br />

ganz verschiedene Sachen mikroskopiert<br />

und uns von einer Masseurin<br />

„durchkneten“ lassen.<br />

In der letzten Ferienwoche gab es<br />

das lang ersehnte Badewetter, dafür<br />

sind andere Unternehmungen nicht<br />

ausgefallen, nur verschoben!<br />

Es sind ja (HURRA) gleich wieder<br />

Ferien!<br />

Sommerferienkinder<br />

und<br />

Erzieherteam<br />

Hort <strong>Letschin</strong>


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Schule/Informatives<br />

01.10.2012 / Seite 14<br />

Schnupper- und Elterntag im Gymnasium auf den Seelower Höhen<br />

Wir laden alle Eltern, Schüler und Danach nehmen die Schülerinnen an das Gymnasium vorgestellt.<br />

Schülerinnen der 6. Klassen, sowie und Schüler am Unterricht der<br />

andere Interessierte zu unserem 7. Klassen teil. Hier haben sie die Die Veranstaltung wird 12.15 Uhr<br />

Schnupper- und Elterntag recht Möglichkeit, die zukünftigen Un- mit einem kleinen Programm un-<br />

herzlich ein.<br />

terrichtsräume, Lehrkräfte und Mitserer Schüler in der Cafeteria aus-<br />

Er findet am 20.10.2012<br />

schüler kennenzulernen.<br />

klingen.<br />

ab 9.00 Uhr statt. Für die Eltern findet eine Informa- Wir freuen uns sehr über eine rege<br />

Um 9.00 Uhr findet die Eröffnungstionsveranstaltung<br />

der Schulleitung Teilnahme.<br />

statt. Hier werden rechtliche Grundveranstaltung<br />

in der Cafeteria statt. lagen und Termine zum Übergang<br />

Herzlichen Dank an alle freiwilligen Helfer und Akteure<br />

zum Gelingen des „14. Kienitzer Hafenfestes“ vom 31.08. - 01.09.2012<br />

Liebe Leserinnen und Leser<br />

der <strong>Letschin</strong>er Rundschau,<br />

Dank der Unterstützung der vielen<br />

freiwilligen Helfer und Akteure begingen<br />

die Kienitzer und ihre Gäste<br />

wiederum zwei unterhaltsame Festtage<br />

auf dem Hafengelände.<br />

Ab dem Freitagnachmittag entschied<br />

sich das Wetter für uns und<br />

die Regenwolken hielten inne. Einige<br />

von Ihnen kennen diese Zitterpartie,<br />

wobei viele Besucher schon<br />

aus den Erfahrungen der Vorjahre<br />

wetterfeste Kleidung mitbrachten.<br />

Diesmal wurde sie nicht gebraucht.<br />

Vor dem Bootskorso und<br />

dem Bühnenprogramm hielten die<br />

jungen Angler ihren „Petri-Jünger-<br />

Wettbewerb“ ab. In diesem Jahr<br />

nahmen stolze 18 Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer den Kampf um<br />

den größten Fang auf. Platz 1 belegte<br />

Palvo Roeuk (1.470g), Platz 2<br />

Jakob Jachnow (990g) und Platz 3<br />

teilten sich Philipp Fischer und Jonas<br />

Prenzlow mit je 820g. Die weiteren<br />

Plätze gingen an Lisa Pahl,<br />

Robert Hädicke, Vanessa Frauendorf,<br />

Florian Jachnow, Kimberly<br />

Pilarczek, Denis Bartsch, Karl<br />

Böttcher, Vivien Frauendorf, Mariella<br />

Neumann, Till Gesche, Jamie<br />

Weissert, Bruno Steffen, Pik Benneton<br />

und Jason Neumann.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Die Wirtsleute vom Gasthof „Zum<br />

Hafen“ spendierten den kleinen<br />

Anglern ein Eis. Vielen Dank! Na-<br />

türlich krönte den Freitagabend das<br />

große Feuerwerk über dem Kienitzer<br />

Oderarm. Es bildet immer wieder<br />

den größten Anziehungspunkt<br />

für unsere Gäste aus nah und fern.<br />

Mit voller Spannung erwarteten<br />

wir am Samstag den Ausgang des<br />

diesjährigen Drachenbootrennens.<br />

Nach ca. zwei Stunden waren die<br />

Durchläufe absolviert, die oft mit<br />

einem knappen Sieg endeten.<br />

Letztendlich entschieden auch in<br />

diesem Jahr die „Oder-Orcas“ den<br />

1. Platz für sich mit einer Zeit von<br />

1:14:3. Dies bedeutet 4 x Platz 1<br />

hintereinander. Dicht gefolgt erzielte<br />

die Mannschaft von „Bushido<br />

e.V.“ mit 1:14:8 den 2. Platz. Platz<br />

3 belegte das Team des „Böttcher-<br />

Clan-Kienitz“ mit 1:16:1. Die Krokodile-Dancer“<br />

erkämpften sich<br />

mit einer Zeit 2:02:0 den 4. Platz.<br />

Ihnen folgten die „Hafen-Nattern“<br />

mit 2:07:2 auf Platz 5. Den ehrenhaften<br />

6. Platz belegten die „Moonlight-Dancer“.<br />

Allen Teams vielen<br />

Dank für die Teilnahme und wir<br />

hoffen auf eine interessante Fortsetzung<br />

im nächsten Jahr.<br />

Unser Dank gilt den<br />

emsigen Gastronomen,<br />

die unsere Gäste mit<br />

abwechslungsreichen<br />

Speisen und Getränke<br />

versorgten. Wir danken<br />

allen Helfern, die<br />

hinter den Kulissen für<br />

einen reibungslosen<br />

Ablauf des Hafenfestes<br />

sorgten. Wir bedanken uns recht<br />

herzlich bei der Sparkasse <strong>Letschin</strong>,<br />

der Raiffeisenbank Wriezen/<br />

<strong>Letschin</strong>, dem WSA Eberswalde,<br />

der WSP-Station Eisenhüttenstadt,<br />

beim Bpol-Revier Manschnow, der<br />

Elektrofirma Senf, der Gaststätte<br />

Münzenberg, bei Matthias Kulicke,<br />

der Eisdiele Philipp, der Fischerei<br />

Schneider, der Bäckerei Kummrow,<br />

beim Ruderclub Blossin sowie bei<br />

den Teilnehmern am Bootskorso<br />

für die engagierte Unterstützung<br />

und Bereicherung unseres Hafenfestes.<br />

Nochmals recht herzlichen Dank<br />

allen Gästen für Ihren Besuch.<br />

Bleiben Sie gesund und halten uns<br />

die Treue!<br />

Zum „15. Kienitzer Hafenfest“<br />

erwarten wir Sie vom<br />

30.08. - 31.08.2013.<br />

- Das Kienitzer Festkomitee -


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

01.10.2012 / Seite 15<br />

Der Tag des Offenen Denkmals in den <strong>Letschin</strong>er Heimatstuben<br />

Am 9. September 2012 wurde bundesweit<br />

der Tag des Offenen Denkmals<br />

begangen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Letschin</strong> sucht in jedem<br />

Jahr einen Partner aus, der zum<br />

Thema, das von der Deutsche Stiftung<br />

Denkmalschutz vorgegeben ist, passt.<br />

In diesem Jahr war das Motto des Tages<br />

der Naturrohstoff „Holz“. Die <strong>Letschin</strong>er<br />

Heimatstuben, ein Fachwerkbau<br />

von 1838, waren der passende Ort,<br />

um in diesem Jahr den Denkmalstag zu<br />

feiern.<br />

Fast 50 Gäste kamen und das Wetter<br />

versprach einen warmen und sonnigen<br />

Nachmittag.<br />

Eröffnet wurde die Veranstaltung vom<br />

Ortsvorsteher Günter Fetting. In seiner<br />

Rede erfuhren die Gäste, dass der<br />

Denkmalstag seit 1993 in Deutschland<br />

begangen wird und auch in <strong>Letschin</strong> einen<br />

festen Platz im jährlichen Festplan<br />

der <strong>Gemeinde</strong> hat. Drei Schülerinnen<br />

der <strong>Letschin</strong>er Grundschule haben mit<br />

einem kleinen Flötenkonzert die Veranstaltung<br />

musikalisch eröffnet.<br />

Die Mitarbeiterinnen der Heimatstuben<br />

und Martin Wiese aus der Gemein-<br />

deverwaltung hatten eine Ausstellung<br />

zum Thema „Holz“ erarbeitet, die an<br />

diesem Tag eröffnet wurde. Anhand<br />

historischer Landkarten konnten die<br />

Besucher über den früheren Waldbestand<br />

im Oderbruch staunen. Martin<br />

Wiese erläuterte das digitale Baumkataster<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Letschin</strong>, das<br />

anhand von zwei Ausstellungstafeln<br />

nachvollziehbar wurde. Die Geschichte<br />

des holzverarbeitenden Gewerbes<br />

in <strong>Letschin</strong> von den ersten Rad- und<br />

Stellmacherbetrieben des 18. Jahrhunderts<br />

bis in die Neuzeit ist auf weiteren<br />

Ausstellungstafeln dargestellt. Die<br />

Arbeitsgemeinschaft „Wurzelwerk“<br />

der <strong>Letschin</strong>er Oberschule hat Holzarbeiten<br />

von Grundschülern für diese<br />

Ausstellung ausgewählt, die herrlich<br />

farbenfroh den Ausstellungsraum auflockern.<br />

Auszüge aus der Flecken-, Dorf – und<br />

Ackerordnung von 1702 und die Gehölzschutzsatzung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Letschin</strong><br />

von 1975 zeigen, dass der Schutz<br />

von <strong>Groß</strong>grün schon immer ein wichtiges<br />

Anliegen in der dörflichen Gemeinschaft<br />

war.<br />

In den Vitrinen der Ausstellung sind<br />

altes Werkzeug verschiedener Holzhandwerker,<br />

Spielzeug, Holzschuhe,<br />

ein Waschbrett und weitere Holzgegenstände<br />

aus früherer Zeit zu sehen.<br />

Dieter Sawall, Ehrenobermeister der<br />

Zimmererinnung, hielt im Anschluss<br />

an den Ausstellungsrundgang einen<br />

Vortrag über Holzschutz im Baugewerbe<br />

und zeigte an Beispielen der<br />

Baukunst mehrerer Jahrhunderte imposante<br />

Fachwerkbauten aus Deutschland,<br />

erläuterte historische Bauweisen<br />

und die hohe Handwerkskunst unserer<br />

Vorfahren.<br />

Schüler der Klasse 6 b der <strong>Letschin</strong>er<br />

Oberschule hatten inzwischen auf der<br />

Wiese am Haus ein besonders leckeres<br />

Kuchenbuffet aufgebaut und eine fröhliche<br />

Kaffeetafel beendete den Tag des<br />

Offenen Denkmals.<br />

Die Ausstellung „Holz“ ist noch bis<br />

zum 4. November 2012 in den <strong>Letschin</strong>er<br />

Heimatstuben zu sehen.<br />

Marga van Tankeren<br />

Leiterin der <strong>Letschin</strong>er Heimatstuben


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

01.10.2012 / Seite 16<br />

Ein Ausflug mit Bootsfahrt auf der Oder<br />

ab Kienitz Dorf und Mittagessen im<br />

Gasthof „Zum Hafen“.<br />

Eine Bootsfahrt auf der Oder bei herrlichem Sonnenschein und einer<br />

kleinen frischen Brise auf dem Boot, unternahmen die Senioren mit Personal<br />

der Tagespflege der Diakonie „Schwester Auguste“ am Donnerstag,<br />

den 05.07.2012.<br />

Unser Kapitän Hr. Fabian und unser ehrenamtlicher Helfer Herr Gerd<br />

Opitz, nahmen sich an diesem Tag für uns Zeit, um den Senioren einen<br />

schönen Tag zu bescheren.<br />

Auf der Oder blühen jetzt die Seerosen was wunderschön ist.<br />

Die Senioren konnten die Natur und die Tiere aus einer anderen Perspektive<br />

betrachten und bestaunen.<br />

Nach der Dampferfahrt gingen alle trocken an Land und hatten Hunger.<br />

Wir hatten uns natürlich im Gasthof „Zum Hafen“ angemeldet und die<br />

Wirtsfamilie kochten<br />

uns auf Wunsch einen<br />

großen Topf Wirsingkohleintopf,<br />

den sich<br />

die Senioren mit gut<br />

gekühlten Getränken<br />

schmecken ließen.<br />

Nochmals an alle ein<br />

Dankeschön für den<br />

schönen Tag.<br />

Im Namen der Gäste und der Mitarbeiter der Tagespflege<br />

„Schwester Auguste“<br />

Gabi Kroll Leiterin der Tagespflege<br />

KUTSCHFAHRT<br />

Am Dienstag, dem 14.08.2012, von 10:00 – 12:00 Uhr holte uns Herr<br />

Falk Zickerick nach dem Frühstück ab und fuhr mit uns in die Oderwiesen.<br />

Danke das Team der Tagespflege Schwester Auguste<br />

Infopunkt <strong>Letschin</strong> *<br />

Touristinformation<br />

Friedrichstraße 1, 15324 <strong>Letschin</strong><br />

Telefon: 033475 570 190<br />

Fax: 033475 570 191<br />

Email: info-letschin@t-online.de<br />

Internet: www.letschin.de oder<br />

www.oderbruch-warthe.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

April – Oktober:<br />

Mo – So von 10:00 – 17:00 Uhr<br />

November – März:<br />

Mo – Frei von 10:00 – 16:00 Uhr<br />

hundertjährige Kalender<br />

Monat Oktober<br />

1. - 6. der Oktober fängt mit<br />

Regen an<br />

7. - 8. zwei schöne warme Tage<br />

9. - 13. trüb, warm, auch Regen<br />

14. - 16. schön<br />

17. - 23. großer Regen<br />

24. - 28. wieder schöne Tage<br />

29. - 31. Nebel und trüb


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

01.10.2012 / Seite 17<br />

<strong>Letschin</strong>er Unternehmerstammtisch startet dieses<br />

Am: 06.10.2012<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Oktoberfest<br />

Tanz für jung &alt<br />

im Kulturhaus Küstrin-Kietz<br />

<strong>Letschin</strong>er Unternehmerstammtisch startet dieses Jahr wieder<br />

Jahr wieder ungewöhnliche Weihnachtsaktion Weihnachtsaktion<br />

Auch 2012 führen wir den „Leben- Im letzten Jahr wurde dieses Event<br />

Auch<br />

digen<br />

2012<br />

Weihnachtskalender“,<br />

führen wir den „Lebendigen<br />

bei<br />

Weihnachtskalender“,<br />

dem sehr gut angenommen<br />

bei dem sich<br />

und<br />

jeweils<br />

die Spenden<br />

an einem<br />

Tag sich zwischen jeweils dem an 01. einem bis 24. Tag Dezember zwischen ein Haushalt, kamen ein dem Unternehmen, Sportverein eine „Grün-Weiß Gemeinschaft<br />

aus dem Nachbarn, 01. bis ein 24. Verein, Dezember die Kita, ein die Haus- Schule oder <strong>Letschin</strong>“ andere und Institutionen der Trommlergruppe<br />

und Einrichtungen Vorverkauf: 3,50 €<br />

bereit halt, erklären ein Unternehmen, ein Fenster oder eine eine Gemein- Tür weihnachtlich der Oberschule zu schmücken zu Gute. und Wir für hoffen, alle Kinder Abendkasse: 5,00 €<br />

und schaft Erwachsenen aus Nachbarn, zu öffnen, ein durch. Verein, die dass sich wieder viele Mitmacher für<br />

Was Kita, sich der die jeweilige Schule oder Gestalter andere für Instituti- diesen Tag diesen einfallen „Lebendigen lässt, bleibt Weihnachtskalen-<br />

ihm selbst überlassen. The Art Entertainment -<br />

Hierbei onen geht und Einrichtungen es vielmehr um bereit ein erklären gemeinsames der“ finden. ungezwungenes Zusammensein und Ingo Passow<br />

Gestalten ein Fenster von ein oder paar eine Minuten Tür oder weihnacht- Stunden des Anmeldungen Tages vor dem werden Weihnachtsfest bis zum durch Donz.<br />

B.<br />

Singen, lich Gedichte, zu schmücken Kaffee und und für Kuchen, alle Kinder Knabbern, nerstag, Klönen, dem Basteln, 01. November Vorlesen, 2012, Musikhören, bei Kartenvorverkaufsstellen:<br />

kleine und Tombola Erwachsenen usw. zu öffnen, durch. Sören Poschizki entgegengenommen. - in Küstrin – Kietz in der Getränke-<br />

Was sich Gemeinschaft der jeweilige und Gestalter Begegnung für - Bitte ungezwungen formulieren und Sie für schriftlich Jeden ganz quelle Preuß<br />

diesen Tag einfallen lässt, bleibt ihm kurz, welcher Tag und welche Ideen - im Kulturhaus Küstriner Vorland<br />

Im letzten Jahr wurde dieses Event sehr gut angenommen Am: und 06.10.2012 die Spenden kamen dem Beginn: 20.00 Uhr<br />

selbst überlassen. Hierbei geht es viel- Ihnen vorschweben.<br />

- in Manschnow bei Elektro – Sauer<br />

Sportverein „Grün-Weiß <strong>Letschin</strong>“ und der Trommlergruppe der Oberschule zu Gute. Wir<br />

mehr um ein gemeinsames ungezwun- Kontakt:<br />

hoffen, dass sich wieder viele Mitmacher für diesen „Lebendigen Weihnachtskalender“<br />

genes Zusammensein und Gestalten Sören Poschizki,<br />

kh-kuestriner-vorland@web.de<br />

finden.<br />

von ein paar Minuten oder Stunden des Küstriner Straße 4 Oktoberfest Tel.: Am: 033479-59125<br />

06.10.2012 Beginn: 20.00 Uhr<br />

Anmeldungen Tages vor werden dem Weihnachtsfest bis zum Donnerstag, durch dem 15324 01. November <strong>Letschin</strong> 2012, bei Sören Poschizki Fax: 033479-59126<br />

entgegengenommen. z. B. Singen, Gedichte, Bitte formulieren Kaffee Sie und schriftlich Email an: ganz s.poschizki@gmx.de<br />

kurz, welcher Tag Tanz und welche für jung Oktoberfest &alt<br />

Ideen Kuchen, Ihnen vorschweben. Knabbern, Klönen, Basteln,<br />

Kontakt: Vorlesen, Musikhören, Sören Poschizki, kleine Tombola Der Vorstand des<br />

Vorverkauf: 3,50 €<br />

usw. Küstriner Straße 4<br />

<strong>Letschin</strong>er Unternehmerstammtisches e. V.<br />

Abendkasse: 5,00 € Vorverkauf: 3,50 €<br />

Gemeinschaft 15324 <strong>Letschin</strong> und Begegnung -<br />

Abendkasse: 5,00 €<br />

ungezwungen Email und an: s.poschizki@gmx.de<br />

für Jeden<br />

The Art Entertainment - Ingo Passow The Art Entertainment - Ingo Passow<br />

.<br />

Der Vorstand des<br />

Einen Kartenvorverkaufsstellen:<br />

Blumenstrauß der besonderen<br />

Kartenvorverkaufsstellen:<br />

Art - überbringen in Küstrin – Kietz die in Sunflowers der Getränkequelle aus Preuß<br />

<strong>Letschin</strong>er Unternehmerstammtisches - e. V. in Küstrin – Kietz in der Getränkequelle - im Kulturhaus Preuß Küstriner Vorland<br />

- im Kulturhaus Küstriner Vorland<br />

Zechin - in Manschnow bei Familien-, bei Elektro Betriebs-, – Sauer<br />

- in Manschnow bei Elektro – Sauer Vereins- und Dorffesten.<br />

Wir passen uns Ihrem Thema, Ihren<br />

<strong>Letschin</strong>er Unternehmerstammtisch 7. Hahnenfest startet dieses Jahr wieder Musikwünschen, auch ihren Räum-<br />

kh-kuestriner-vorland@web.de Tel.: 033479-59125 Fax: 033479-59126<br />

lichkeiten an.<br />

Am 02. Oktober ungewöhnliche 2012 findet in<br />

Weihnachtsaktion<br />

beim Finden dieser Ideen und deren Ihre Anfragen nehmen wir gern<br />

entgegen unter der Telefonnummer<br />

Auch <strong>Letschin</strong> 2012 führen unser wir 7. den Hahnenfest „Lebendigen Weihnachtskalender“, statt. Umsetzung. bei dem sich jeweils an einem<br />

033473 417.<br />

Tag Unser zwischen diesjähriges dem 01. bis Motto 24. Dezember heißt: ein Haushalt, Abgabetermin ein Unternehmen, der Exponate: eine Gemeinschaft bis Sie können sich auch auf unserer<br />

aus Nachbarn, ein Verein, die Kita, die Schule oder andere Institutionen und Einrichtungen<br />

„Der Hahn in der Märchenwelt“. 16.30 Uhr im Schulhaus – Karl-Marx-<br />

Internetseite:<br />

bereit erklären ein Fenster oder eine Tür weihnachtlich zu schmücken und für alle Kinder www.sunflowers-zechin.de<br />

Wir rufen alle Kinder und Erwachse- Straße. Außerdem findet wieder unser<br />

und Erwachsenen zu öffnen, durch.<br />

informieren.<br />

Was nen sich zum der jeweilige Mitmachen Gestalter auf. Es für kann diesen geTag<br />

Kinderflohmarkt einfallen lässt, bleibt statt. ihm selbst Wer überlassen. daran<br />

Die Sunflowers aus Zechin<br />

Hierbei malt, geht gebastelt, es vielmehr geschrieben, um ein gefilmt, gemeinsames teilnehmen ungezwungenes möchte, findet Zusammensein sich am 02. und<br />

Gestalten gedichtet von oder ein paar auch Minuten gesungen oder werden. Stunden des Oktober Tages vor 2012 dem auf Weihnachtsfest dem Schulhof durch der z. B.<br />

Singen, Gedichte, Kaffee und Kuchen, Knabbern, Klönen, Basteln, Vorlesen, Musikhören,<br />

Wir würden uns auch über andere tolle Alten Schule in der Karl-Marx-Straße<br />

kleine Tombola usw.<br />

Ideen freuen, die unser Hahnenfest zu im bzw. am Festzelt ein.<br />

Gemeinschaft und Begegnung - ungezwungen und für Jeden<br />

Im letzten einem Erlebnis Jahr wurde für dieses alle Gäste Event werden sehr gut angenommen und die Spenden kamen dem<br />

Sportverein lassen. „Grün-Weiß <strong>Letschin</strong>“ und der Trommlergruppe Der Vorstand des der Oberschule zu Gute. Wir<br />

hoffen, Wir dass wünschen sich wieder viel Spaß viele und Mitmacher Freude für <strong>Letschin</strong>er diesen „Lebendigen Unternehmerstammtisches Weihnachtskalender“ e. V.<br />

finden.<br />

Anmeldungen werden bis zum Donnerstag, dem 01. November 2012, bei Sören Poschizki<br />

entgegengenommen. Bitte formulieren Sie schriftlich ganz kurz, welcher Tag und welche<br />

Tanz für jung &alt<br />

kh-kuestriner-vorland@web.de Tel.: 033479-59125 Fax: 033479


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

01.10.2012 / Seite 18<br />

Jagdgenossenschaft Klein<br />

Neuendorf<br />

Einladung<br />

Die Jagdgenossenschaft Klein Neuendorf<br />

lädt alle Landeigentümer der<br />

Gemarkungen Klein Neuendorf und<br />

Posedin zur Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

am 20. November 2012<br />

um 19.00 Uhr<br />

in die Bauernstube nach Sietzing ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bekanntgabe der Tagesordnung<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Bericht der Kassenprüfer/Entlastung<br />

des Vorstandes<br />

5. Informationen zur Pachtauszahlung<br />

6. Vorstandswahlen<br />

7. Sonstiges<br />

Der Vorstand im Oktober 2012<br />

Einladung<br />

Die Jagdgenossenschaft <strong>Letschin</strong>/<br />

Steintoch lädt alle Landeigentümer der<br />

Gemarkungen <strong>Letschin</strong>, Steintoch, Solikante<br />

und Wilhelmsaue zur Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

am 8. Nov. 2012<br />

um 19.00 Uhr<br />

in die Gaststätte zum „Zum Alten Fritz“<br />

in <strong>Letschin</strong> ein.<br />

Tagesordnung:<br />

- Begrüßung<br />

- Bekanntgabe der Tagesordnung<br />

- Kassenbericht<br />

- Bericht der Rechnungsprüfer/ Entlastung<br />

des Vorstandes<br />

- Informationen zur Verlängerung des<br />

Pachtvertrages<br />

- Sonstiges<br />

Der Jagdvorsteher<br />

im Oktober 2012<br />

Rommé in <strong>Gieshof</strong>-<strong>Zelliner</strong> <strong>Loose</strong>!<br />

Wir starten wieder durch!!!<br />

Liebe Romméfreunde,<br />

nach langer Pause wollen wir wieder Rommé in <strong>Gieshof</strong> spielen!<br />

Wir starten am 13.10.2012 um 19.30 Uhr in der Gaststätte Oderschänke mit dem<br />

ersten Spieltag im 13. Spieljahr durch!<br />

Euch erwarten wie immer spannende Rommérunden und tolle Sach- oder Geldpreise!<br />

Der Einsatz beträgt wie immer 7.50 Euro.<br />

Wir laden insbesondere unsere <strong>Groß</strong> Neuendorfer, Neubarnimer, Klein-Neuendorfer,<br />

Seelower, Berliner und <strong>Gieshof</strong>er Romméfreunde ein, die uns schon jahrelang<br />

die Treue erwiesen haben! Des Weiteren freuen wir uns über jeden neuen Mitspieler!<br />

Na dann, wir sehen uns beim Rommé in <strong>Gieshof</strong>-<strong>Zelliner</strong> <strong>Loose</strong>!!<br />

Die Veranstalter Riko Dumke und die Gaststätte Oderschänke<br />

Seelow<br />

Ernst-Thälmann-Straße 6-9<br />

<strong>Letschin</strong><br />

Karl-Marx-Straße 8<br />

Frau Corina Schauder<br />

Frau Arite Lubisch<br />

Bitte fordern Sie unser kostenloses<br />

Informationsmaterial an!<br />

Wir sind Tag und Nacht,<br />

sonn- und feiertags für Sie da!<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Letschin</strong>,<br />

Der Bürgermeister<br />

Bahnhofstr. 30 a<br />

15324 <strong>Letschin</strong><br />

Tel. 033475 6059-0 • Fax: 033475 279<br />

e-mail: wiese@letschin.de<br />

Ansprechpartner:<br />

Frau Wiese 033475 605925<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

Bezugmöglichkeiten und -bedingungen:<br />

Die <strong>Letschin</strong>er Rundschau und das Amtsblatt<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Letschin</strong> wird kostenlos ohne<br />

Rechtsanspruch an alle erreichbaren Haushalte<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Letschin</strong> verteilt. Einzelne Ausgaben<br />

der <strong>Letschin</strong>er Rundschau und das Amtsblatt<br />

können kostenlos in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

15324 <strong>Letschin</strong>, Bahnhofstr. 30 a empfangen<br />

werden. Im Abonnement wird das Amtsblatt<br />

vom Herausgeber gegen Erstattung der Versandkosten<br />

zugeschickt.<br />

Auflagenhöhe: 2420 Stück<br />

Redaktionsschluß für die Ausgabe:<br />

November 2012: 15.10.2012<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher<br />

Genehmigung des Herausgebers oder der<br />

Paulus & Partner GmbH.<br />

Es wird darauf hingewiesen,<br />

dass übergebene Beiträge an die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Letschin</strong> keinen Anspruch auf Veröffentlichung<br />

besitzen. Für eingesandte Manuskripte, Bilder<br />

oder sonstige Unterlagen die im allgemeinen Informationsteil<br />

übernommen werden, wird keine<br />

Gewähr übernommen.<br />

Die Anzeigenannahme erfolgt ausschließlich<br />

über die Paulus & Partner GmbH,<br />

Friedhofstraße 20 b, 15328 Küstriner Vorland<br />

OT Manschnow, Telefon:033472-50808 und<br />

Fax: 033472 - 50054.<br />

Haftungsansprüche sind gegenüber dem<br />

Herausgeber ausgeschlossen.<br />

Zum Urheberrecht<br />

Für die an die Paulus & Partner GmbH zum<br />

Druck oder Veröffentlichung übergebenen Texte,<br />

Fotos, Grafiken usw. gilt das Urheberrecht. Der<br />

Übergeber der Texte, Fotos, Grafiken usw. erklärt,<br />

dass er im Besitz der erforderlichen, Urheber-<br />

oder Markenrechte ist oder zur Nutzung befugt<br />

ist. Für Schäden aus unberechtigter Nutzung<br />

der Motive, Abbildungen, Marken usw. haftet<br />

allein der Übergeber, insbesondere wenn Urheberrechte<br />

Dritter, verletzt werden. Der Übergeber<br />

stellt den Auftragnehmer von Ansprüchen<br />

Dritter wegen einer solchen Rechtsverletzung<br />

frei. Es gelten die AGB´s der Paulus & Partner<br />

GmbH.<br />

Anzeigenannahme,<br />

Gestaltung und Druck:<br />

Paulus & Partner GmbH • Friedhofstr. 20 b<br />

15328 Küstriner Vorland / OT Manschnow<br />

Tel. (033472) 50808<br />

Noch sind Anzeigenplätze im Amtsblatt zu<br />

vergeben. Bitte melden Sie sich unter:<br />

Direktdurchwahl: Tel. (033472) 50373<br />

Ihre Anzeigenberaterin Heike Schulz<br />

E-Mail: schulz@paulusundpartner.de<br />

www.paulusundpartner.de


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

01.10.2012 / Seite 19<br />

OT <strong>Gieshof</strong>-<strong>Zelliner</strong> <strong>Loose</strong><br />

Anneliese Güdel zum 83.<br />

Reinhard Leeder zum 68.<br />

Helmut Schulz zum 68.<br />

Heinz Ambos zum 69.<br />

Fritz Tornow zum 66.<br />

Gretchen Gersdorf<br />

OT <strong>Groß</strong> Neuendorf<br />

zum 97.<br />

Elsa Scholz zum 81.<br />

Ingeborg Kalies zum 87.<br />

Helgrid Smilga zum 70.<br />

Hartmut Stefanides zum 72.<br />

Astrid Baumann zum 70.<br />

Ingrid Voigt zum 72.<br />

OT Kiehnwerder<br />

Hella Peetz<br />

OT Kienitz<br />

zum 69.<br />

Ingrid Frohloff zum 77.<br />

Erna Albrecht zum 75.<br />

Norbert Fröhlich zum 74.<br />

Margot Martin zum 76.<br />

Klaus Voelker<br />

OT <strong>Letschin</strong><br />

zum 76.<br />

Hartmut Schulz zum 75.<br />

Ilse Böhm zum 76.<br />

Helga Pusch zum 73.<br />

Jutta Büttner zum 87.<br />

Dorothea Gurk zum 82.<br />

Helga Jankowski zum 78.<br />

Edeltraut Machholtz zum 77.<br />

Horst Böhm zum 78.<br />

Ingeborg Hirseland zum 75.<br />

Rosemarie Kutzner zum 66.<br />

Elke Lucas zum 70.<br />

Udo Domke zum 84.<br />

Erna Köppen zum 79.<br />

Der Bürgermeister und<br />

die Ortsbeiräte gratulieren<br />

im Monat Oktober 2012<br />

OT <strong>Letschin</strong><br />

Dora Daube zum 79.<br />

Günther Genschmar zum 78.<br />

Else Karnstaedt zum 73.<br />

Sabine Schu zum 68.<br />

Hannegret Hasselbach zum 72.<br />

Karl-Heinz Trüb zum 68.<br />

Elisabeth Lingerski zum 85.<br />

Waltraud Saß zum 80.<br />

Fritz Schirmer zum 75.<br />

Anni Blume zum 83.<br />

Ilse Bräuer zum 77.<br />

Gitta Klemm zum 65.<br />

Erich Koller zum 72.<br />

Emma Fangk zum 91.<br />

Fred Kollath zum 79.<br />

Renate Steffen zum 66.<br />

Günter Bloch zum 77.<br />

Heinrich Günther zum 78.<br />

Gustav Hartmann zum 72.<br />

Ilse Böhm zum 73.<br />

Annemarie Ambos zum 68.<br />

Annelore Fetting zum 70.<br />

Ursula Kögler zum 77.<br />

Hans-Wilfried Schulz zum 76.<br />

Heinz Kögler zum 76.<br />

Peter Gerhard zum 66.<br />

Günter Hallwas zum 78.<br />

Herbert Schanowski zum 66.<br />

Ilse Zander<br />

OT Neubarnim<br />

zum 86.<br />

Helmbrecht Grüttner zum 76.<br />

Brigitte Haese zum 74.<br />

Walter Gerhardt zum 73.<br />

Heinz Gütte zum 78.<br />

Karl-Heinz Oppelt zum 69.<br />

OT Neubarnim<br />

Berthold Gust zum 72.<br />

Rose-Marie Horn<br />

OT Ortwig<br />

zum 79.<br />

Christa Wegener zum 70.<br />

Edith Räwel zum 82.<br />

Helga Unterwalder zum 78.<br />

Dr. Christine Wiese<br />

OT Sietzing<br />

zum 70.<br />

Edith Weisselberg zum 65.<br />

Ingrid Manthei<br />

OT Sophienthal<br />

zum 72.<br />

Wolfgang Utzt zum 71.<br />

Lydia Ewald zum 74.<br />

Dieter Kutzschbauch zum 72.<br />

Günter Scherzer<br />

OT Steintoch<br />

zum 81.<br />

Bernd Hamsch zum 70.<br />

Rita Franke zum 72.<br />

Ulrich Schunack zum 73.<br />

Otto Schleinitz zum 72.<br />

Ilse Günther zum 74.<br />

Kurt Bartz zum 72.<br />

Georg Weiß zum 75.<br />

Waltraud Menz zum 79.<br />

Willy Meißner zum 83.<br />

Gegen die Veröffentlichung der<br />

Geburtstage können Sie als Jubilar<br />

widersprechen.<br />

Dazu kann im Einwohnermeldeamt<br />

<strong>Letschin</strong> ein Antrag gestellt werden.<br />

Eine Begründung hierfür<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Innerhalb von zwei Monaten vor dem<br />

Jubiläum kann das Widerspruchsrecht<br />

nicht mehr ausgeübt werden.<br />

Ihr Einwohnermeldeamt


15306 Seelow<br />

Küstriner Straße 33c<br />

Bürozeiten: n. tel. Absprache<br />

GmbH<br />

Wenden Sie sich Tag und Nacht vertrauensvoll an uns:<br />

15306 Falkenhagen<br />

Ernst-Thälmann-Straße 23<br />

% (03 36 03) 30 36<br />

15306 Seelow<br />

Ernst-Thälmann-Straße 37<br />

% (0 33 46) 84 52 07<br />

Tel.: 03346 - 84 34 39<br />

Funk: 0172 / 325 73 99<br />

15324 <strong>Letschin</strong><br />

R.-Breitscheid-Straße 14<br />

% (03 34 75) 5 07 14<br />

15234 Frankfurt (O.)<br />

Fürstenwalder Poststraße 1<br />

% (03 35) 4 00 00 79<br />

Funktel. 01 71 / 2 15 85 00<br />

20<br />

BODENBELÄGE<br />

% Rabatt<br />

Nur<br />

vom 1.- 12. Oktober 2012<br />

auf alle Bodenbeläge auf der Rolle, außer Reste<br />

Friedhofstraße 20b - 15328 Küstriner Vorland - Telefon: 033472-50808<br />

Öffnungszeiten: Montag-Freitag 9.00 - 17.00 Uhr<br />

Teppiche FARBE Bodenbeläge<br />

�����������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

��������������������������������<br />

��������������������������<br />

�����������������<br />

�������������������<br />

������������������������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!