04.11.2012 Aufrufe

September 2012 - Gemeinde Letschin

September 2012 - Gemeinde Letschin

September 2012 - Gemeinde Letschin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

07. Jahrgang Nr. 9<br />

<strong>Letschin</strong>, den 03.09.<strong>2012</strong><br />

Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, <strong>Letschin</strong>,<br />

Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch<br />

Wiedereröffnung der Kienitzer Kirche<br />

Zur Eröffnung unserer Radwegekirche in Kienitz<br />

am 15. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

laden wir Sie herzlich ein.<br />

Wir beginnen mit einem Festgottesdienst um 17 Uhr.<br />

Anschließend feiern wir unser traditionelles Kirchbergfest.<br />

Umfangreiche Sanierungsarbeiten und die Umgestaltung zu einer Radwegekirche sind abgeschlossen.<br />

Unsere alte Kirche erstrahlt in neuem Glanz. Einiges hat sich verändert:<br />

• Der Kirchsaal ist hell und modern und erhält durch den neuen,<br />

interessant gestalteten Altar eine besondere Note.<br />

• Zu sehen ist eine Ausstellung über die Geschichte der Kirche<br />

und das Wirken von Erna Roder.<br />

• Das Café „Himmel & Erde“ ist entstanden und empfängt bereits<br />

Radfahrer und andere Gäste.<br />

Erleben Sie mit uns die Wiedereröffnung der Kienitzer Kirche.<br />

Verweilen Sie einige gemütliche Stunden auf unserem Kirchbergfest.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ihre Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Letschin</strong>-Oderbruch<br />

RADFAHRERKIRCHE<br />

Kienitz ab der Oder


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

03.09.<strong>2012</strong> / Seite 2<br />

Liebe Leserinnen und Leser<br />

der <strong>Letschin</strong>er Rundschau,<br />

Erinnerungen an die Oderflut von 1997<br />

nun sind bereits 15 Jahre seit der<br />

großen Oderflut von 1997 ins Land<br />

gegangen.<br />

Es waren dramatische und spannende<br />

Ereignisse, die uns Oderbruchbewohner<br />

in Atem hielten. Werden die<br />

Deiche dem Druck des Hochwassers<br />

standhalten?<br />

Würde alles unternommen werden,<br />

um die Menschen sowie ihr Hab und<br />

Gut zu schützen?<br />

In meinen Erinnerungen möchte ich<br />

besonders die Rolle unserer Deichläufer<br />

hervorheben, die damals vom<br />

18.07. bis 10.08.1997 im Einsatz<br />

waren. Leider kann ich nur für den<br />

Deichläuferstützpunkt im Kienitzer<br />

Abschnitt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Letschin</strong><br />

berichten. Unsere Nachbarn besetzten<br />

die Stützpunkte bei Sophienthal<br />

(Grundstück Klassen-Raabe), Groß<br />

Neuendorf sowie Gieshof-Zelliner<br />

Loose.<br />

Ich würde mir wünschen, dass auch<br />

sie ihre Erlebnisse schildern, um das<br />

Bild der Geschehnisse abzurunden.<br />

Ich möchte aber auch an die Deichläufer<br />

erinnern, die leider nicht mehr<br />

unter uns weilen oder aus Altersgründen<br />

ihrer ehrenamtlichen Aufgabe<br />

nicht mehr nachgehen können.<br />

Ihnen gilt unser Dank für die Weitergabe<br />

ihrer jahrzehntelangen Erfahrungen.<br />

Das Jahr 1997 sollte eigentlich als<br />

ein Festjahr begangen werden.<br />

Vor genau 250 Jahre gab der preußische<br />

König Friedrich II. den Befehl<br />

zur Trockenlegung des Oderbruchs<br />

(1747-1753). Die Vorbereitungen<br />

wurden abgebrochen. Die Feierlichkeiten<br />

fielen buchstäblich „ins Wasser“.<br />

Die Hochwasserkatastrophe bahnte<br />

sich schleichend ihren Weg. Anhaltende<br />

Regenfälle am Oberlauf der<br />

Oder im Grenzgebiet von Polen und<br />

Tschechien setzten bereits Anfang<br />

Juli 1997 ganze Landstriche unter<br />

Wasser und forderten Todesopfer.<br />

Aufgrund der Entfernung sah man<br />

die Fakten noch gelassen ohne die<br />

Lage mit dem nötigen Ernst wahrzunehmen.<br />

Die Regenfälle hielten weiter<br />

an. Am 13. Juli 1997 erreichte die<br />

Flutwelle Wroclaw (Breslau). Die<br />

Binnenschifffahrt wurde eingestellt,<br />

die Grenzübergänge nach Polen geschlossen.<br />

Am 17. Juli 1997 sollte<br />

die Flutwelle Brandenburg erreichen.<br />

Am 18. Juli 1997 bat unsere damalige<br />

Kienitzer Bürgermeisterin<br />

Edelgard Nieguth mich und andere<br />

Kienitzer Bürger, zu einer Einweisung<br />

der Deichläufer nach Groß<br />

Neuendorf zu fahren. Treffpunkt war<br />

der Stützpunkt des Gewässer- und<br />

Deichverbandes. Dort erhofften wir<br />

uns auch nähere Informationen über<br />

die tatsächliche Lage. Mit knapp<br />

5,80 m war die Alarmstufe III schon<br />

erreicht.<br />

Die Einweisung der Deichläufer des<br />

Amtes <strong>Letschin</strong> erfolgte durch den<br />

Deichmeister Harald Karaschewski.<br />

Wir wurden auf unseren Kontrollgängen<br />

am Deich auf Qualm- und<br />

Sickerstellen, Abrutschungen sowie<br />

auf Risse und Treibgut hingewiesen.<br />

Nach Entdeckung solcher Vorfälle<br />

sollten die Stellen markiert und gemeldet<br />

werden.<br />

Für die meisten von uns sollte es der<br />

erste und längste Einsatz werden.<br />

Die Besetzung der Deichläuferstützpunkte<br />

übernahm Frau Fiedrowicz<br />

mit anderen Mitarbeiterinnen<br />

des Amtes <strong>Letschin</strong>. Sie hielten den<br />

Kontakt zum Arbeitsamt bzw. zu den<br />

Arbeitgebern, damit den eingesetzten<br />

Deichläufern keine Nachteile entstanden.<br />

Rentner und Vorruheständler<br />

gehörten zum Personalbestand.<br />

Noch am selben Abend nahm die<br />

erste Nachtschicht ihren Dienst auf.<br />

Unser Deichläuferstützpunkt, ein<br />

Baucontainer, befand sich am Deichkilometer<br />

40,0 an der alten Kienitzer<br />

Hafenmühle. Ein Notstromaggregat<br />

sorgte für die Energieversorgung.<br />

Von dort aus betrug die Kontrollstrecke<br />

ca. 1.500 m stromauf- bzw. abwärts.<br />

Taschenlampen, Gummistiefel und<br />

Regenjacken brachten die Leute teilweise<br />

noch selbst mit. Die Ausrüstung<br />

wurde nach und nach ergänzt.<br />

Die Nachtschicht dauerte von 18.00<br />

Uhr bis 06.00 Uhr, die Tagschicht von<br />

06.00 Uhr bis 18.00 Uhr mit jeweils<br />

6 Deichläufern und Ersatzleuten. In<br />

der Aufzählung sind die Kienitzer<br />

und Groß Neuendorfer Deichläufer<br />

gemeinsam genannt. Zur Tagschicht<br />

gehörten: Detlef Pahl, Heinz Brandt,<br />

Edgar Petrick, Erich Fröhlich, Heinz<br />

Kuschke, Hartmut Stefanides, Gerhard<br />

Szymaniak. Weiterhin waren im<br />

Einsatz: Horst Matthes, Axel Kotzan,<br />

Ben Pilarczek und Norbert Bartel.<br />

Die Nachtschicht sicherten ab: Roland<br />

Grund, Frank Schirm, Otto Gidius,<br />

Hans Heimann, Gerhard Krüger,<br />

Peer Salpeter und Hubert Nitschke.<br />

In Richtung Sophienthal kamen<br />

zum Einsatz: Hubert Weissert, Klaus<br />

Voelker, Rainer Ludwig und Hans<br />

Marth. Zu den Einsatzkräften zählten<br />

weiterhin: Hendrik Fischer, Gerhard<br />

Maasch, Matthias Ludwig, Marcus<br />

Ludwig, Friedrich Klützke, Joachim<br />

Schraube, Dietmar Klein, Andreas<br />

Dubek, Steffen Buche, Siegfried<br />

Opolski, Dirk Böttcher sowie Gerhard<br />

Böttcher, Edelgard Nieguth und<br />

Helmut Schraube. Die Kameraden<br />

der Freiwilligen Feuerwehr sollten<br />

vorsorglich nicht eingeplant werden,<br />

da ihnen andere Aufgaben zugeteilt<br />

wurden. Die Einteilung der Schichten<br />

sowie die Nachweisführung über<br />

Vorkommnisse am Deich bzw. den<br />

Anwesenheitsnachweis regelte ein<br />

„Schichtschreiber“. Berechtigungskarten<br />

zum Befahren des Deiches zu<br />

den jeweiligen Einsatzorten wurden<br />

ausgegeben. Sie galten nur für die<br />

Zeit des befristeten Einsatzes. Unsere<br />

Versorgung übernahm die Spei-


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

03.09.<strong>2012</strong> / Seite 3<br />

sewirtschaft aus Güstebieser Loose.<br />

Wir bekamen eine warme Mittagsmahlzeit,<br />

einen Verpflegungsbeutel<br />

sowie warme und kalte Getränke.<br />

Entgegen manchen Behauptungen<br />

erhielten wir keine finanziellen Zuwendungen.<br />

Die Lieferung von<br />

Benzin für die Aggregate sicherte<br />

die Feuerwehr ab. Der Sprechfunkverkehr<br />

funktionierte anfangs sehr<br />

unbeständig. Wie im Sprechfunk<br />

üblich, erhielten die Deichläufer, die<br />

sich auf Kontrollgang befanden, die<br />

Bezeichnung „Eisvogel“, der Stützpunkt<br />

mit der zugeteilten Numerierung<br />

„Sturmvogel“, die Zentrale<br />

des Abschnittes in Groß Neuendorf<br />

die Bezeichnung „Möwe 3“. Der<br />

Oderpegel stieg weiter. Qualm- und<br />

Sickerstellen nahmen im Abschnitt<br />

zu, die die Mitarbeiter des GEDO<br />

oder des THW dann verbauten. Die<br />

Feuerwehr richtete einen Abfüllplatz<br />

für Sandsäcke ein. Die Viehbestände<br />

der Kienitzer Agrargesellschaft<br />

transportierte man nach Kliestow bei<br />

Frankfurt (O.). Bald tauchten die ersten<br />

Einsatzkräfte der Bundeswehr<br />

auf. Legendär waren die Hubschrauberflüge<br />

mit Netzen voller Sandsäcke<br />

zur Stabilisierung beschädigter<br />

Deichstellen. Auch die Berichterstattung<br />

von Presse und Fernsehen verlagerte<br />

sich auf die Oderbruchdeiche.<br />

Natürlich versahen wir unseren<br />

Dienst nicht mit bitterernster Miene.<br />

Es wurde auch gelacht, wenn die<br />

alten Hasen einen Schwank aus der<br />

Jugendzeit erzählten.<br />

Man spürte, wie eine Gefahrensituation<br />

auch den sozialen Zusammenhalt<br />

stärken kann. Die Menschen redeten<br />

wieder mehr miteinander, man<br />

half sich, sprach sich Mut zu. Oft<br />

wurden wir am Deich aufgehalten,<br />

weil ein kleiner Austausch von neuen<br />

Informationen beruhigend wirkte,<br />

zumal auch wilde Gerüchte die Runde<br />

machten.<br />

Wenige Tage vor Ende des Monats<br />

Juli brach bei Aurith der Deich und<br />

überflutete die Ziltendorfer Niede-<br />

rung. Am 30./31. Juli erreichte der<br />

Pegel von Kienitz den Höchststand<br />

von 6,28 m. Am 30. Juli rutschte<br />

der Deich bei Hohenwutzen gefährlich<br />

ab. Für die Bewohner des Oderbruchs<br />

kam die Aufforderung zur<br />

Evakuierung.<br />

Bereits vor der eigentlichen Krisensituation<br />

wurden Handzettel zum Verhalten<br />

bei einer Evakuierung an die<br />

Haushalte verteilt. Für die <strong>Gemeinde</strong><br />

Kienitz war der Ort Hermersdorf/<br />

Obersdorf bei Müncheberg vorgesehen.<br />

Im Dorf heulte die Sirene und die<br />

Kirchenglocken läuteten. Während<br />

dieser Zeit beging die Kienitzerin<br />

Hedwig Gerl ihren 95. Geburtstag.<br />

Sie befand sich schon bei ihrer Enkelin<br />

in Worin. Ihrem Urenkel Jesco<br />

Baude, der als Soldat in Zollbrücke<br />

eingesetzt war, ermöglichte man, seine<br />

Urgroßmutter zu gratulieren.<br />

Doch nur wenige Einwohner folgten<br />

der Aufforderung, meist nur ältere<br />

Menschen und Mütter mit Kleinkindern.<br />

Busse kamen zum Einsatz<br />

bzw. fuhren die Menschen mit Privatfahrzeugen<br />

zum Evakuierungsort<br />

oder zu Verwandten in sichere Orte.<br />

Unter aufopferungsvollen Mühen<br />

stabilisierten Einsatzkräfte der Bundeswehr<br />

und viele freiwillige Helfer<br />

den Deichrutsch bei Hohenwutzen.<br />

Auch die gefährdeten Abschnitte bei<br />

Reitwein und Lebus blieben unter<br />

Kontrolle. Die Bundeswehrsoldaten<br />

unter dem Kommando von Generalmajor<br />

Hans-Peter von Kirchbach<br />

genossen ein hohes Ansehen unter<br />

der Bevölkerung. Ab Anfang August<br />

begannen die Pegel endlich zu<br />

sinken. Das Odervorland glich einer<br />

Schlammwüste, doch die Natur erholte<br />

sich schnell. Das Leben normalisierte<br />

sich. Erste Aufräumungsarbeiten<br />

liefen an. Am 10. August 1997<br />

konnten die Deichläufer nach drei<br />

Wochen ihren Einsatz beenden. Für<br />

kurze Zeit leisteten noch Bundeswehrsoldaten<br />

einige Kontrollgänge.<br />

Die Kienitzer Bürger sammelten<br />

Geld für ihre Deichläufer und rich-<br />

teten ihnen eine Dankesfeier aus.<br />

Am 19. <strong>September</strong> 1997 fand in<br />

Frankfurt (O.) eine zentrale Feier zu<br />

Ehren aller freiwilligen Helfer statt.<br />

Dort wurde den Geehrten durch Mitglieder<br />

der brandenburgischen Landesregierung<br />

in der Marienkirche<br />

die „Oderflutmedaille“ überreicht,<br />

die der damalige Ministerpräsident<br />

Manfred Stolpe stiftete. Unvergessen<br />

sind auch die Verdienste von<br />

„Deichgraf“ Matthias Platzeck bei<br />

der Bekämpfung der Oderflut. Nach<br />

umfangreichen Sanierungsarbeiten<br />

an den Oderdeichen bekamen der<br />

Deichfuß und die Deichkrone eine<br />

Deckschicht, die Zufahrtstraßen wurde<br />

für eine zukünftige Deichverteidigung<br />

ebenfalls saniert. Entlang des<br />

Deiches führt heute der Oder-Neiße-Radweg<br />

durch unsere reizvolle<br />

Oderlandschaft.<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

wie Sie sicher bei der Aufzählung der<br />

beteiligten Deichläufer bemerkt haben,<br />

sind viele leider bereits verstorben<br />

oder können aus Altersgründen<br />

nicht mehr zum Schutz der Deiche<br />

eingesetzt werden. Durch den demografischen<br />

Wandel, der auch vor<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> nicht Halt macht,<br />

ist ebenfalls die Zahl der gemeldeten<br />

Deichläufer gesunken. Besonders<br />

deutlich wurde diese Tatsache bei<br />

der Besetzung der Stützpunkte während<br />

des Sommerhochwassers 2010<br />

und auch beim Winterhochwasser<br />

2011. Noch können die Stützpunkte<br />

ausreichend besetzt werden. Doch<br />

langfristig kann dieses Problem zu<br />

ernsthaften Schwierigkeiten führen.<br />

Gerade bei der Deichüberwachung<br />

ist die menschliche Wahrnehmung<br />

nicht zu ersetzen. Oft wurden die<br />

Deichläufer als „Augen und Arme“<br />

des Landrates verglichen, die ihm<br />

zur Entscheidungsfindung im Katastrophenfall<br />

dienen.<br />

Ich möchte unsere Bürgerinnen und<br />

Bürger bitten, sich im Rahmen Ihrer<br />

Möglichkeiten, als Deichläufer/in bei<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Letschin</strong>


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

03.09.<strong>2012</strong> / Seite 4<br />

im Ordnungsamt zu melden. Meine<br />

Bitte geht insbesondere an unsere<br />

jungen Menschen, dieses verantwortungsvolle<br />

Ehrenamt anzunehmen.<br />

Ich hoffe, dass auch die ortsansässigen<br />

Arbeitgeber Verständnis aufbringen.<br />

Es geht um unser aller Leben<br />

und Gesundheit sowie um unsere<br />

Zukunft. Gerade die älteren Bürger,<br />

die noch die Hochwasserkatastrophe<br />

von 1947 miterleben mussten, wären<br />

stolz auf uns.<br />

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.<br />

Edgar Petrick<br />

Ortschronist des Ortsteils Kienitz


Informatives<br />

<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang 03.09.<strong>2012</strong> / Seite 5<br />

Mühlenfest am 2. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

an der Bockwindmühle Wilhelmsaue<br />

Programm:<br />

13:00 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

Theaterstück „Friedrich und sein Müller“<br />

unterstützt von den <strong>Letschin</strong>er Kanonieren<br />

Rekrutiervorführung<br />

Schiessen mit historischer Kanone<br />

Nonstop Live Musik mit Herrn Peterlein<br />

Kutschfahrten zum Kunstmarkt<br />

Imbissangebot:<br />

Grillwurst, Bockwurst, Knacker, Bouletten,<br />

Kesselgulasch, Wildspieß und Backofenschwein,<br />

Eisspezialitäten und Getränke,<br />

Blechkuchen und Kaffee<br />

Marktstände:<br />

Honig, Marmelade, Obst und Gemüse,<br />

Wolle (Pullover, Babygarnituren, Handarbeiten)<br />

Trockengestecke mit Pflanzen aus<br />

dem Oderbruch,<br />

Schmuck, Uhren und Tücher,<br />

Kopfbedeckung für die kalte Jahreszeit,<br />

Bilder und Gestecke aus Kork, Holz, Schiefer,<br />

Gewürzregale, Truhen aus Holz u.s.w.<br />

Wachskerzen, Touristinformation Seelow<br />

Für Kinder:<br />

Kinderschminken und Keramikfiguren bemalen<br />

12. Kreisschützentag 12. Kreisschützenta<br />

100 Jahre Schützengilde 12. 100 Kreisschützentag<br />

Jahre <strong>Letschin</strong> Schützengilde<br />

08. <strong>September</strong> 08. <strong>2012</strong><br />

<strong>September</strong><br />

100 Jahre Schützengilde <strong>Letschin</strong><br />

08. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

P r o g r P a m r o m g r a<br />

12. Kreisschützentag<br />

12. Kreissch<br />

100 Jahre Schützengilde <strong>Letschin</strong><br />

• Schützenhaus 100 Jahre Schütze<br />

08. <strong>September</strong> – alte • Schützenhaus Feuerwehr <strong>2012</strong> – alte Feuerweh<br />

09:00 – 12:00 Uhr Königsschießen<br />

09:00 – 12:00 Uhr Königsschieße<br />

P r o g r a m m<br />

08. Septem<br />

P r o g<br />

P r o g r a m m<br />

• Schützenhaus – alte Feuerwehr<br />

09:00 – 12:00 Uhr Königsschießen<br />

• Haus Lichtblick<br />

• Schützenhaus – alte • Feuerwehr Haus Lichtblick<br />

09:30 09:00 – 12:00 Uhr Uhr Königsschießen<br />

Delegiertenkonferenz 09:30 – 12:00 Uhr SK Delegiertenko<br />

MOL<br />

• Schützenhaus – alte F<br />

• Haus Lichtblick<br />

• Schützenplatz • Haus Lichtblick (Alte • Schule Schützenplatz 09:30 – 12:00 Karl-Marx-Straße)<br />

09:00 – 12:00 Uhr Delegiertenkonferenz (Alte Schule<br />

Uhr König<br />

SK Kar<br />

09:30 – 12:00 Uhr Delegiertenkonferenz MOL<br />

SK MOL<br />

• 11:30 – 14:30 Uhr Imbiss • 11:30 für – Jedermann 14:30 Uhr Imbiss für Jed<br />

• Schützenplatz • Haus (Alte Schule Lichtblick<br />

Karl-Marx-Straße)<br />

• 11:00 • Schützenplatz – 17:00 Uhr (Alte Ausstellung • Schule<br />

• 11:30 11:00 Karl-Marx-Straße)<br />

– 14:30 – 17:00 Uhr in<br />

09:30 Imbiss der Uhr Schule für – 12:00 Jedermann Ausstellung Uhr Deleg in<br />

• 11:30 – 14:30 Uhr Imbiss für Jedermann<br />

• 13:00 – 17:00 Uhr Schießstand • 11:00 – 17:00 Uhr Ausstellung in der Schule<br />

• 11:00 – 17:00 Uhr Ausstellung • 13:00 in – der 17:00 mit<br />

Schule Uhr Schießstand m<br />

Ermittlung des Dorfkönigs • Ermittlung Schützenplatz des Dorfkönigs (Alte Sc<br />

• 13:00 • 13:00 – 17:00 Uhr Schießstand mit<br />

Laserschießen – 17:00 Uhr Schießstand für Ermittlung Jung mit<br />

• des Laserschießen 11:30 und Dorfkönigs Alt – 14:30 für Uhr Jung Imbiss u<br />

Ermittlung des Dorfkönigs<br />

Laserschießen für Jung und Alt<br />

• 13:30 Uhr Laserschießen – 14:30 Uhr • für Schützenumzug 13:30 Jung und Alt<br />

• Uhr 11:00 – 14:30 – 17:00 mit Uhr Uhr Schützenu Ausste<br />

• 13:30 Uhr – Böllern 14:30 Uhr am Schützenumzug • 13:30 Denkmal Uhr – 14:30 „Alter Uhr mit Schützenumzug mit<br />

Böllern Fritz“ am Denkmal<br />

Böllern am Denkmal „Alter Fritz“<br />

Salutschießen Böllern am Denkmal • „Alter 13:00 Fritz“ – 17:00 Uhr Schieß<br />

Salutschießen am Kriegerdenkmal<br />

am Kriegerdenkmal Salutschießen am Kr<br />

Salutschießen am Kriegerdenkmal Ermittlung des Do<br />

• 14:30 • 14:30 Uhr Schützenappell<br />

• 14:30 Uhr Uhr Schützenappell<br />

Schützenappell • 14:30 Uhr Schützenappell<br />

Laserschießen für<br />

• 15:00 • 15:00 – – 17:00 Uhr Kuchenbasar • • 15:00 – 17:00 der Uhr Seniorengruppe<br />

Kuchenbasar der Senioren-<br />

• – 17:00 13:30<br />

der Seniorengruppe<br />

Uhr Uhr Kuchenbasar – 14:30 Uhr Scd<br />

gruppe<br />

• 15:00 • 15:00 – – 17:00 Uhr Kulturprogramm • 15:00 – 17:00 (Ltg. Lothar (Ltg. Uhr Lothar Böttcher) Kulturprogram<br />

Böllern Böttcher) am D<br />

<strong>Letschin</strong>er • 15:00 Chormiezen,<br />

<strong>Letschin</strong>er Chormiezen,<br />

– 17:00 Uhr Kulturprogramm (Leitung Salutschieße<br />

Zechiner Lothar Line Dancer Böttcher) <strong>Letschin</strong>er „Sunflowers“ <strong>Letschin</strong>er Chormie<br />

Chormiezen, Ze-<br />

Zechiner der Perkussionsgruppe chiner Line Dancer „Sunflowers“, der Perkussionsgruppe<br />

• der 14:30 der „Sunflowers“<br />

Schule Uhr<br />

Zechiner Schule Schützenappe<br />

Line Da<br />

der Perkussionsgruppe der der Perkussion Schule<br />

• 15:00 – 17:00 Uhr Kuche<br />

• 15:00 – 17:00 Uhr Kultur<br />

<strong>Letschin</strong>er<br />

Zechiner<br />

der Per


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

03.09.<strong>2012</strong> / Seite 6<br />

Wohnungsverwalter<br />

Herr Retsch 030 34352958<br />

Herr Raeke 033475 / 57729 oder<br />

0173 / 2172795<br />

Frau Streich 033475 / 57710<br />

OWG<br />

Frauenschutzwohnung MOL<br />

Tag und Nacht 0170 / 58 19 615<br />

tagsüber 03341 / 496155<br />

Schuldnerberatung<br />

Tel.: 03346 / 896 924<br />

Suchtberatung<br />

Tel.: 03346 / 896 922<br />

Arbeiter-Samariter-Bund Ffo<br />

Wohnheim <strong>Letschin</strong><br />

OT Steintoch, Hauptstraße 7<br />

Tel.: 033475 / 570 71<br />

Telefonseelsorge<br />

Tel.: 0800 / 111 0 111<br />

Tel.: 0800 / 111 0 222 (kostenlos)<br />

Altenpflegeheim <strong>Letschin</strong><br />

Haus Hanna<br />

Rudolf-Breitscheid-Str. 3a<br />

15324 <strong>Letschin</strong><br />

Tel.: 033475 - 600<br />

Fax: 033475 - 60172<br />

Haus der Diakonie<br />

„Schwester Auguste“<br />

- Tagespflege -<br />

Sophienthaler Straße 4<br />

15324 <strong>Letschin</strong><br />

Tel.: 033475 - 57 00 25<br />

Fax: 033475 - 57 00 27<br />

Diakoniestation <strong>Letschin</strong><br />

Bahnhofstraße 30a - 15324 <strong>Letschin</strong><br />

Tel.: 033475-57690 • Fax: 033475-57693<br />

Mo - Fr 8:00 - 16:00 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Träger Diakonisches Werk<br />

Oderland-Spree e.V.<br />

Evangelisches<br />

Pfarramt <strong>Letschin</strong><br />

Bahnhofstraße 33<br />

Tel.: 033475 330<br />

E-Mail: pfarramt.letschin@freenet.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr<br />

Donnerstag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr<br />

Sprechzeiten<br />

Ortsvorsteher - OT <strong>Letschin</strong><br />

Günter Fetting jeden 1. Dienstag im Monat von 15:00 - 17:30 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Zi. 23 Tel.: 033475 6059-35<br />

Ortsvorsteher - OT Steintoch<br />

Jürgen Kagel nach Vereinbarung Tel.: 033475 50108<br />

Ortsvorsteher - OT Kienitz<br />

Roland Grund nach Vereinbarung Tel.: 033478 437<br />

Ortsvorsteher - OT Sophienthal<br />

Botmer Mischke nach Vereinbarung Tel.: 033473 408<br />

Ortsvorsteher - OT Ortwig<br />

Günter Sternekicker nach Vereinbarung Tel.: 033478 3240<br />

Ortsvorsteher - OT Neubarnim<br />

Bertoni Friedrich nach Vereinbarung Tel.: 033452 3330<br />

Ortsvorsteher - OT Gieshof-Zelliner Loose<br />

Riko Dumke nach Vereinbarung Tel.: 033478 38804<br />

Ortsvorsteher - OT Kiehnwerder<br />

Peter Hübner nach Vereinbarung Tel.: 033475 334<br />

Ortsvorsteher - OT Groß Neuendorf<br />

Kai Hermann nach Vereinbarung Tel.: 033478 38923<br />

Ortsvorsteher - OT Sietzing<br />

Peter Miekley nach Vereinbarung Tel.: 033474 513<br />

<strong>Gemeinde</strong>seniorenbeirat -<br />

Vorsitzende Ina Herwig Tel.: 033478 3217<br />

Schiedsstelle<br />

jeden 1. Dienstag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Zi. 03<br />

Gabriele Axmann, Thomas Boström Tel.: 033475 605937<br />

NOTRUFE • NOTRUFE • NOTRUFE<br />

Polizei: 110<br />

Leitstelle Feuerwehr: 112<br />

Polizeiposten <strong>Letschin</strong>/Seelow: 033475 50466 o. 03346 8010<br />

Bundespolizei 01805 834566<br />

Rettungsstelle Seelow: 03346 877750<br />

neuer Bereitschaftsdienst (Notarzt) 116 117<br />

Brand- und Katastrophenschutz Seelow: 03346 850262<br />

Havariebereitschaft Wasser-Abwasser WVMS 033433 66966<br />

EWE bei Störung 01801 393200<br />

Evangelisches-Lutherstift Seelow: 03346 877700<br />

E.on/e.dis bei Störung neu: 03361 7332333 o. 0180 1213140


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

03.09.<strong>2012</strong> / Seite 7<br />

“Altes Kino”<br />

<strong>Letschin</strong> e.V.<br />

und Bibliothek<br />

Karl-Marx-Str. 2 • 15324 <strong>Letschin</strong><br />

Tel./Fax: 033475 55108<br />

e-Mail: info@altes-kino-letschin.de<br />

www.altes-kino-letschin.de<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek<br />

und im “Haus Lichtblick”:<br />

Montag: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Dienstag: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Mittwoch: geschlossen<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Letschin</strong><br />

Bahnhofstraße 30 a • 15324 <strong>Letschin</strong><br />

Postfach PF 11 17 • 15322 <strong>Letschin</strong><br />

Internet: http://www.<strong>Letschin</strong>.de und www.<strong>Letschin</strong>.eu<br />

e-mail: kontakt@letschin.de<br />

Tel.: 033475 60590 • Fax: 033475 279<br />

Donnerstag: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Freitag: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

Sprechzeiten<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Letschin</strong><br />

Dienstag 9:00-12:00 Uhr und 13:00-17:30 Uhr<br />

Freitag 8:00-11:00 Uhr<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass Anfragen von Einwohnern an das Einwohnermeldeamt<br />

nur zu den gewohnten Sprechzeiten erfolgen sollten, da die umfassende Bearbeitung<br />

ihrer Anliegen außerhalb dieser Sprechzeiten nicht gegeben ist.<br />

Durchwahlnummern für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Letschin</strong><br />

Telefon Nr. & Abteilungsbezeichnung<br />

6059 - 0/11 Sekretariat/Sitzungsdienst<br />

6059 - 15 Gewerbeverwaltung/Kultur<br />

6059 - 16 Kitaverwaltung/Jugend<br />

6059 - 18 Standesamt/Friedhofsverwaltung<br />

6059 - 20 Einwohnermeldewesen/Wohnberechtigungsscheine/Wahlen<br />

6059 - 21 Leiterin Ordnungsverwaltung/Brandschutz<br />

6059 - 24 Bürgermeister<br />

6059 - 25 Personalverwaltung/Schulverwaltung/Wahlen<br />

6059 - 26 Anordnung/Anlagenbuchführung/Beiträge<br />

6059 - 27 Bauverwaltung, Hoch- und Tiefbau<br />

6059 - 28 Liegenschaftsverwaltung/Gebäudemanagement/Wohnungen<br />

6059 - 29 Steuerverwaltung/Vollstreckung<br />

6059 - 30 Leiterin Finanzverwaltung/Kämmerin<br />

6059 - 31 EDV/Tourismus/Hauptverwaltung<br />

6059 - 32 Kasse/Vollstreckung/Archiv<br />

6059 - 33 Kosten- und Leistungsrechnung, Doppik<br />

6059 - 34 Leiter Haupt- und Bauverwaltung<br />

0172-3002 609 <strong>Gemeinde</strong>wehrführer<br />

6059 - 39 Baumkontrollen/Wirtschaftsförderung<br />

<strong>Letschin</strong>er Heimatstuben Haus Birkenweg<br />

<strong>Letschin</strong>er Birkenweg 1 • 15324 <strong>Letschin</strong><br />

Tel.: 033475 50797 • Fax: 033475 57894<br />

<strong>Letschin</strong>er-Heimatstuben@t-online.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Mi. bis Fr. 11 bis 17 Uhr<br />

Sa. und So. 14 bis 17 Uhr oder<br />

nach Vereinbarung<br />

Heimatstube in Wollup<br />

Tel.: 0151 / 40 37 54 54<br />

Frau Poschitzke<br />

<strong>Letschin</strong>er Schule<br />

Grund- und Oberschule mit Ganztag<br />

Parkstraße 2<br />

oberschule@letschiner-schule.de<br />

Tel.: 033475 256, Fax: 033475 57928<br />

Ganztagshaus<br />

Karl-Marx-Str. 5, Tel.: 033475 455<br />

Schulsozialarbeiter<br />

M. Schneider 0174 3190704<br />

Integrierte<br />

Tagesbetreuung an der<br />

<strong>Letschin</strong>er Schule<br />

(VHG-Freizeit-Hort)<br />

Parkstraße 2 • 15324 <strong>Letschin</strong><br />

Tel.: 0174-3398666, 033475 - 57932<br />

Erzieherteam@gmx.de<br />

Bibliothek Groß Neuendorf<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo, Di und Do 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Tel: 033478 4902<br />

Schulküche <strong>Letschin</strong><br />

info@sodexo-scs.de<br />

Tel.: 033475 57891<br />

Fax: 033475 57049<br />

Kindertagespflege<br />

„Kinderstübchen“<br />

Liane Knoop<br />

Am Postplatz 2 • 15324 Ortwig<br />

Tel.: 033478 3375<br />

E-mail: liane.knoop@t-online.de<br />

Kita Ortwig „Bienenschwarm“<br />

Ortwiger Hauptstraße 29<br />

www.kita-bienenschwarm.de<br />

kitabienenschwarmev@gmx.de<br />

Tel.: 033478 4913<br />

Fax: 033478 38911<br />

Kita <strong>Letschin</strong><br />

Haus Kinderland<br />

Parkstraße 1<br />

Tel.: 033475 57705<br />

Haus Sonnenschein<br />

Gartenstraße 6 b<br />

Tel.: 033475 442<br />

kita-letschin@t-online.de<br />

Haus Spatzennest<br />

kita-sietzing@t-online.de<br />

Sietzinger Dorfstraße 40<br />

Tel.: 033474 524


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

03.09.<strong>2012</strong> / Seite 8<br />

Der Ortsbeirat von Groß Neuendorf<br />

lädt ein zum<br />

Dorftanz am 15.09.<strong>2012</strong><br />

ab 20.00 Uhr Dorftanz mit der Band Returning Flute<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Für Getränke und Essen ist gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Neue Servicerufnummer im<br />

Netzgebiet der E.ON edis AG<br />

Über die neue einheitliche Servicerufnummer<br />

03361 - 7332333<br />

können alle Netzkunden des E.ON<br />

edis-Stromnetzes ab sofort ihren<br />

regionalen Netzbetreiber kontaktieren.<br />

Stromnetzkunden im Netzgebiet<br />

der E.ON edis AG können über<br />

die neue einheitliche Servicerufnummer<br />

03361 7332333 u.a. Zählerstände<br />

zur Jahresrechnung oder<br />

bei Lieferantenwechsel und ggf.<br />

aufgetretene Unregelmäßigkeiten<br />

im Stromnetz, wie Störungen oder<br />

Ausfälle, mitteilen. Weiterhin besteht<br />

die Möglichkeit, über diese<br />

neue Servicenummer Informationen<br />

zum Hausanschluss zu erhalten<br />

oder vermutete Zählerdefekte<br />

anzuzeigen.<br />

Dank<br />

für Nachbarschaftshilfe<br />

Für die langjährige Hilfe und Unterstützung<br />

bei der Bewältigung von<br />

Aufgaben in meiner Wohnumwelt<br />

möchte ich mich ganz herzlich bei<br />

Brigitte, Otto, Thomas und Marco<br />

Heinemann sowie bei Inge Ewald<br />

bedanken.<br />

Ohne deren selbslose Hilfe wären<br />

die Aufgaben des Alltags für mich<br />

kaum lösbar.<br />

Herbert Schwarz<br />

Solikante<br />

Dorfstraße 14


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

03.09.<strong>2012</strong> / Seite 9<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Letschin</strong><br />

FF <strong>Letschin</strong><br />

Ortswehr Ortwig<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Ortwig trauert um ihr Ehrenmitglied<br />

Hauptlöschmeister<br />

Klaus Binte<br />

Mit ihm verlieren wir einen stets engagierten, allseitig<br />

geschätzten Kameraden.<br />

Wir haben ihm viel zu verdanken und werden ihm ein ehrendes<br />

Gedanken bewahren.<br />

Die Kameraden Marko Baumgarten<br />

Ortswehr Ortwig Der <strong>Gemeinde</strong>wehrführer<br />

<strong>Letschin</strong>, im Juli <strong>2012</strong><br />

Michael Böttcher<br />

Der Bürgermeister<br />

Die Gedenkstätte Seelower Höhen lädt ein:<br />

Samstag, 15. <strong>September</strong> <strong>2012</strong>, 10.00 – 12.30 Uhr<br />

• Fenster & Türen • Deckenverkleidung<br />

• Möbelfertigung • Treppenbau<br />

• Treppenrenovierung • Türenrenovierung<br />

15306 Friedersdorf bei Seelow<br />

Tel. (03346) 84 51 93, Fax: (03346) 85 47 28 • www.treppen-roland.de<br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong>bibliothek <strong>Letschin</strong>:<br />

Der Herr der Ringe –<br />

Die Spielfilm Trilogie<br />

Im Dezember soll er im Kino erscheinen:<br />

Der erste Teil von Peter<br />

Jacksons Filmadaption des Romans<br />

„Der Hobbit“. Der Film erzählt die<br />

Vorgeschichte zur Ringtrilogie und<br />

von der Reise Bilbo Beutlins, der an<br />

die langwierige Aufgabe gerät, das<br />

verlorene Zwergenkönigreich vom<br />

Einsamen Berg zurückzugewinnen,<br />

das vom Drachen Smaug erobert<br />

wurde und davon wie er an den Ring<br />

gelangte.<br />

Wer sich vorher noch einmal anschauen<br />

möchte, was in den Der-<br />

Herr-der-Ringe-Filmen „Die Gefährten“,<br />

„Die zwei Türme“ und „Die<br />

Rückkehr des Königs“ passiert, kann<br />

sich die komplette Trilogie in der Bibliothek<br />

ausleihen.<br />

Diesen und weitere Spielfilme auf<br />

DVD finden Sie in der <strong>Letschin</strong>er<br />

<strong>Gemeinde</strong>bibliothek. Schauen Sie<br />

doch mal wieder vorbei in der Bibliothek<br />

im Haus Lichtblick.<br />

Vortrag „Von der Weichsel bis zur Oder – Die Winteroffensive der<br />

1. Weißrussischen Front“<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. 10:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Seelow-Land und Golzow, <strong>Letschin</strong><br />

Die. 10:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Do. 10:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Fr. 10:00 Uhr – 14:00 Uhr<br />

Vom 27. November bis zum 1. Dezember 1945 fand in Babelsberg die erste wissenschaftliche<br />

Konferenz der 1. Weißrussischen Front statt.<br />

Das Thema lautete „Die Frontoperation in Richtung Warschau – Poznan als Bestandteil der stra-<br />

tegischen Weichsel-Oder-Operation“.<br />

Die Referenten analysieren diese Winteroffensive, die zur Bildung der Brückenköpfe am Westufer<br />

der Oder und den militärischen Handlungen um die Festung Posen und Küstrin führte.<br />

Während der Einnahme dieser beiden befestigten Städte sammelte die 1. Weißrussische Front<br />

wertvolle Erfahrungen für die Straßenkämpfe in Berlin.<br />

Referenten: Gerd-Ulrich Herrmann und Uwe Klar<br />

Eintritt: 3,00 € (inklusive einer Tasse Kaffee)<br />

Gerd-Ulrich Herrmann<br />

Geschäftsführer der Kultur GmbH MOL<br />

Leiter der Gedenkstätte Seelower Höhen<br />

Rechtsanwaltsbüro<br />

Zarneckow & Manegold<br />

Reinhard Manegold<br />

Rechtsanwalt<br />

• auch Fachanwalt für Arbeitsrecht<br />

Interessenschwerpunkte:<br />

Familienrecht und Straßenverkehrsrecht<br />

Bürozeiten:<br />

Montag - Donnerstag 9.00 - 15.30 Uhr<br />

Puschkinplatz 18 • 15306 Seelow<br />

Tel.: 03346 / 84 53 11<br />

Fax: 03346 / 84 53 39


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Sommer in <strong>Letschin</strong><br />

03.09.<strong>2012</strong> / Seite 10<br />

Sportjugend in Kienitz - Fußballbrücken<br />

„Fußballbrücken“ in Küstrin<br />

„Fußballbrücken“ in Küstrin<br />

Theatervorstellung „Friedrich“ - 2.8.<strong>2012</strong> im<br />

Fontanepark<br />

Theatervorstellung „Friedrich“ - 2.8.<strong>2012</strong><br />

Sportjugend Kienitz - „Fußballbrücken“ 27.06.<strong>2012</strong><br />

„Fußballbrücken“ in Küstrin auf dem Schiff<br />

Café Radwegekirche - seit 3.8.<strong>2012</strong><br />

Café Radwegekirche<br />

Café Radwegekirche<br />

Kunstschmiedearbeiten Dennis Schmidt und<br />

Mario Forner - August <strong>2012</strong>


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

03.09.<strong>2012</strong> / Seite 11<br />

Sa. 01.09.<br />

So. 02.09.<br />

15:00 Uhr Traktor Kienitz - SV Bliesdorf 95 e.V. (2. Kreisklasse Ost)<br />

Kienitzer Hafenfest ab 11:00 Uhr auf dem Kienitzer Hafengelände<br />

Gärtnerhausfest im OT Steintoch im Park ab 14:00 Uhr<br />

31. Kunstmarkt in Wilhelmsaue - Förderverein Wilhelmsaue -<br />

Kulturladen im Bethaus Wilhelmsaue ab 13:00 Uhr<br />

31. Kunstmarkt in Wilhelmsaue - Förderverein Wilhelmsaue -<br />

Kulturladen im Bethaus Wilhelmsaue ab 13:00 Uhr<br />

Ostsee-Quadrille ab 11:00 Uhr in Altbarnim<br />

Mühlenfest "Glück zum Sommerfeld" an der Bockwindmühle Wilhelmsaue<br />

ab 10:00 Uhr<br />

Mo. 03.09. Sportnachmittag um 15:00 Uhr Sporthalle <strong>Letschin</strong><br />

Seniorensport um 13:30 Uhr in Neubarnim - <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

Spielenachmittag um 14:00 Uhr in Ortwig - <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

Pilates für Jung & Alt ab 13:30 Uhr u. Gymnastik für Jung &Alt<br />

ab 17:00 Uhr - Begegnungsstätte Wollup<br />

Ausschuss für Bildung, Soziales, Familie,Sport und Kultur<br />

19:00 Uhr - <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Step Aerobic 19:30 Uhr im Peperoni <strong>Letschin</strong><br />

Die. 04.09. Handarbeit um 13:30 Uhr – Begegnungsstätte Wollup<br />

Zumba-Fitness und Tanz ab 19:30 Uhr im Peperoni <strong>Letschin</strong><br />

Mi. 05.09. Spielenachmittag für Jung & Alt, 14:00 Uhr - Heimatstube <strong>Letschin</strong><br />

Rommé um 13:00 Uhr – Begegnungsstätte Wollup<br />

Sport für Jung und Alt um 19:00 Uhr - Kegelbahn Kienitz<br />

Zumba-Fitness und Tanz ab 19:30 Uhr im Peperoni <strong>Letschin</strong><br />

Do. 06.09. Geburtstag des Monats, 14:00 Uhr Haus Lichtblick <strong>Letschin</strong> - (Kino)<br />

Fr. 07.09.<br />

<strong>Letschin</strong>er Veranstaltungskalender<br />

<strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Rommé um 14:30 - 18:00 Uhr im Landfrauencafé in Groß Neuendorf<br />

Hauptausschuss - 19:00 Uhr -<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Letschin</strong><br />

Beratung der Freiwilligen Feuerwehr Kienitz-Nord um 19.30 Uhr<br />

im Gerätehaus Kienitz-Nord


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

03.09.<strong>2012</strong> / Seite 12<br />

Fr. 07.09.<br />

Jahresablesung Wasserzähler vom 07.09. bis 10.09.<strong>2012</strong><br />

in der Zeit von 08:00 bis 16:00 Uhr im OT Gieshof- Zelliner Loose<br />

Sa. 08.09. 100 Jahre Schützengilde <strong>Letschin</strong> 1912 e.V.<br />

KOCH &<br />

Flohmarkt ab 13:00 Uhr auf dem Erlenhof – Kienitz<br />

Kochkurs- Kulinarisches Erntefest- Feines in Hülle und Fülle um 11:00 Uhr in<br />

KUNST der Galerie KOCH und KUNST im Oderbruch Groß Neuendorf<br />

So. 09.09.<br />

Denkmaltag Ausstellung in den <strong>Letschin</strong>er Heimatstuben von 14:00 Uhr bis<br />

17:00 Uhr<br />

Mo. 10.09. Seniorensport um 13:30 Uhr in Neubarnim - <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

Sportnachmittag um 15:00 Uhr Sporthalle <strong>Letschin</strong><br />

Pilates für Jung & Alt ab 13:30 Uhr u. Gymnastik für Jung &Alt<br />

ab 17:00 Uhr - Begegnungsstätte Wollup<br />

Step Aerobic 19:30 Uhr im Peperoni <strong>Letschin</strong><br />

Die. 11.09. Handarbeit um 13:30 Uhr – Begegnungsstätte Wollup<br />

Zumba-Fitness und Tanz ab 19:30 Uhr im Peperoni <strong>Letschin</strong><br />

Mi. 12.09. Sport für Jung und Alt um 19:00 Uhr - Kegelbahn Kienitz<br />

Spielenachmittag für Jung & Alt, 14:00 Uhr - Heimatstube <strong>Letschin</strong><br />

Seniorentreff um 14:30 Uhr in Neubarnim – <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

Rommé um 13:00 Uhr – Begegnungsstätte Wollup<br />

Chorprobe <strong>Letschin</strong>er Chor um 16:30 Uhr in der Begegnungsstätte Wollup<br />

Do. 13.09.<br />

Zumba-Fitness und Tanz ab 19:30 Uhr im Peperoni <strong>Letschin</strong><br />

Spielenachmittag für Jung & Alt um 14:00 Uhr und Rommé um 14:30 Uhr im<br />

Landfrauencafé Groß Neuendorf<br />

"Kaffeeklatsch" ab 15:00 Uhr auf dem Erlenhof – Kienitz<br />

Anmeldungen bitte unter 033478 38980 erbeten<br />

Fr. 14.09. 18:30 Uhr SpG Kienitz/Golzow - SV <strong>Letschin</strong> (Altherren Staffel B)<br />

Kino - Deutschland von Oben, Dokumentarfilm; 110 Min. 20:00 Uhr<br />

Sa. 15.09. 15:00 Uhr Grün Weiß <strong>Letschin</strong> - SG Müncheberg (Kreisliga)<br />

Vortrag "Von der Weichsel bis zur Oder-Die Winteroffensive der 1.<br />

Weissrussischen Front", 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr an der Gedenkstätte der Seelower<br />

Dorftanz im OT Groß Neuendorf mit der Gruppe Returning Flute ab 20:00 Uhr<br />

Sa. 15.09. Kirchbergfest 17:00 Uhr in der Radwegekirche Kienitz<br />

Kino - Deutschland von Oben, Dokumentarfilm; 110 Min. 19:00 Uhr


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

03.09.<strong>2012</strong> / Seite 13<br />

Sa. 15.09. Romméabend im Haus Lichtblick - 18:00 Uhr- Einsatz 5 € - Anmeldung erbeten<br />

So. 16.09. Kino - Deutschland von Oben, Dokumentarfilm; 110 Min. 15:00 Uhr<br />

Mo. 17.09. Sportnachmittag um 15:00 Uhr Sporthalle <strong>Letschin</strong><br />

Seniorensport um 13:30 Uhr in Neubarnim - <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

Spielenachmittag um 14:00 Uhr in Ortwig - <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

Pilates für Jung & Alt ab 13:30 Uhr u. Gymnastik für Jung &Alt<br />

ab 17:00 Uhr - Begegnungsstätte Wollup<br />

Step Aerobic 19:30 Uhr im Peperoni <strong>Letschin</strong><br />

Die. 18.09. Handarbeit um 13:30 Uhr – Begegnungsstätte Wollup<br />

Zumba-Fitness und Tanz ab 19:30 Uhr im Peperoni <strong>Letschin</strong><br />

Mi. 19.09. Spielenachmittag für Jung & Alt, 14:00 Uhr - Heimatstube <strong>Letschin</strong><br />

Rommé um 13:00 Uhr – Begegnungsstätte Wollup<br />

Sport für Jung und Alt um 19:00 Uhr - Kegelbahn Kienitz<br />

Zumba-Fitness und Tanz ab 19:30 Uhr im Peperoni <strong>Letschin</strong><br />

Do. 20.09. Rommé um 14:30 - 18:00 Uhr im Landfrauencafé in Groß Neuendorf<br />

Fr. 21.09.<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung 19:00 Uhr - Haus "Lichtblick"<strong>Letschin</strong><br />

Sa. 22.09. 15:00 Uhr Traktor Kienitz - Golzower SV II (2. Kreisklasse Ost)<br />

So. 23.09.<br />

10:00 Uhr SV <strong>Letschin</strong> - SpG Altglietzen/Neuenhagen/Falkenberg (Altherren<br />

Staffel B)<br />

Kino 15:00 Uhr "Der gestiefelte Kater" Familienkino im Rahmen des<br />

21.Kinderfilmfestes im "Haus Lichtblick" <strong>Letschin</strong><br />

Mo. 24.09. Seniorensport um 13:30 Uhr in Neubarnim - <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

Sportnachmittag um 15:00 Uhr Sporthalle <strong>Letschin</strong><br />

Pilates für Jung & Alt ab 13:30 Uhr u. Gymnastik für Jung &Alt<br />

ab 17:00 Uhr - Begegnungsstätte Wollup<br />

Kino 9:30 Uhr "Wintertochter" Eröffnung des 21.Kinderfilmfestes im Land<br />

Brandenburg im "Haus Lichtblick" <strong>Letschin</strong><br />

Step Aerobic 19:30 Uhr im Peperoni <strong>Letschin</strong><br />

Die. 25.09. Handarbeit um 13:30 Uhr – Begegnungsstätte Wollup<br />

Blutspende von 15:00 Uhr - 19:00Uhr im Altenpflegeheim "Haus<br />

Hanna",<strong>Letschin</strong>, Rudolf-Breitscheid-Str. 3A


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

03.09.<strong>2012</strong> / Seite 14<br />

Die. 25.09. Zumba-Fitness und Tanz ab 19:30 Uhr im Peperoni <strong>Letschin</strong><br />

Mi. 26.09. Sport für Jung und Alt um 19:00 Uhr - Kegelbahn Kienitz<br />

Do. 27.09.<br />

Fr. 28.09.<br />

BPE<br />

Spielenachmittag für Jung & Alt, 14:00 Uhr - Heimatstube <strong>Letschin</strong><br />

Seniorentreff um 14:30 Uhr in Neubarnim – <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

Rommé um 13:00 Uhr – Begegnungsstätte Wollup<br />

Zumba-Fitness und Tanz ab 19:30 Uhr im Peperoni <strong>Letschin</strong><br />

Spielenachmittag für Jung & Alt um 14:00 Uhr und Rommé um 14:30 Uhr im<br />

Landfrauencafé Groß Neuendorf<br />

Erzählcafé um 15:00 Uhr im "Haus Lichtblick“ <strong>Letschin</strong><br />

Thema: wird rechtzeitig in der MOZ bekannt gegeben.<br />

"2 rechts, 2 links, 2 fallen lassen" ab 15:00 Uhr auf dem Erlenhof – Kienitz<br />

Anmeldungen bitte unter 033478 38980 erbeten<br />

Bauberatung für Bürger zur Städtebausanierung - 17:00 bis 18:00 Uhr in der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Letschin</strong>/Beratungsraum<br />

Ortswehrleiterberatung um 19:30 Uhr Gaststätte Oderschänke Gieshof-<br />

Zelliner Loose<br />

Sa. 29.09. 15:00 Uhr Grün Weiß <strong>Letschin</strong> - BW Lebus I (Kreisliga)<br />

So. 30.09. 10:00 Uhr SpG Kienitz/Golzow - Blau-Weiß Wriezen (Altherren Staffel B)<br />

KOCH &<br />

KUNST<br />

Vorankündigung:<br />

02.10.<br />

07.10.<br />

Erntedankfest - Herbstliches Markttreiben ab 11:00 Uhr mit Livemusik<br />

auf dem Erlenhof Kienitz<br />

Kochkurs- Kulinarisches Erntefest- Feines in Hülle und Fülle um 11:00 Uhr in<br />

der Galerie KOCH und KUNST im Oderbruch Groß Neuendorf<br />

Dienstag 7. Hahnenfest in <strong>Letschin</strong><br />

Sonntag<br />

Die "Oderhähne" mit "Lügen schaffts Amt" um 17:00 Uhr im "Haus Lichtblick<br />

"<strong>Letschin</strong>, Karten ab sofort im Vorverkauf: 12,00 €/AK 14,00 € (Einlass ab 16:00<br />

Einen Blumenstrauß der besonderen Art überbringen die Sunflowers aus Zechin bei<br />

Familien-, Betriebs-, Vereins- und Dorffesten.<br />

Wir passen uns Ihrem Thema, Ihren Musikwünschen, auch ihren Räumlichkeiten an.<br />

Ihre Anfragen nehmen wir gern entgegen unter der Telefonnummer 033473 417.<br />

Sie können sich auch auf unserer Internetseite: www.sunflowers-zechin.de<br />

informieren.<br />

Die Sunflowers aus Zechin


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Kita<br />

03.09.<strong>2012</strong> / Seite 15<br />

durch ein großes Projekt der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Letschin</strong> und der Kita „Haus Sonnenschein“<br />

im Rahmen der Städtebausanierung.<br />

Hierfür wurden viele<br />

Vorbereitungen getroffen, um unseren<br />

Spielplatz umzugestalten. Vielseitige<br />

Ideen von Seiten der <strong>Gemeinde</strong>, Landschaftsarchitektin,<br />

Eltern, Kindern und<br />

uns Erzieherinnen wurden dafür zusammengetragen.<br />

Diese Ideen sind an<br />

einem Modell dargestellt worden. Jetzt<br />

hieß es warten, bis der Tag kommt,<br />

an dem die Umbauarbeiten beginnen<br />

sollen. Am 02.05. begann endlich die<br />

Firma Veolia Umweltservice mit den<br />

Vorbereitungen, was unseren Kindern<br />

natürlich nicht entging. Es wurde vermessen,<br />

Markierungen vorgenommen,<br />

Pläne abgestimmt und vieles mehr.<br />

Das erwies sich nicht nur für die Arbeiter<br />

als eine Herausforderung, sondern<br />

auch für die Kinder, Eltern und<br />

Erzieher. Die Begeisterung der Kinder<br />

dazu wurde in Rollenspielen ersichtlich,<br />

z.B. im Baubereich und am Computer.<br />

Die Neugier und Aufregungen<br />

stiegen Tag für Tag Deniz: „Guckt<br />

mal die große Schaufel“; Barnabas:<br />

„Wie sieht der Weg nachher aus?“,<br />

viele Fragen beschäftigten die Kinder<br />

und das Team, denn auch die Neugier<br />

bei uns war sehr groß –„Wie das Alles<br />

wohl aussehen wird?“. Dafür mussten<br />

erst mal einige Spielgeräte weichen,<br />

um einen neuen Standort zu erhalten.<br />

Stück für Stück entstand die neue Rollerstrecke,<br />

ein Wasser- Matschbereich,<br />

verschiedene Sandbereiche, um die<br />

Wahrnehmungen der Kinder anzuregen<br />

und die Fantasie, Experimentierfreude<br />

zu fördern (tasten, fühlen mit<br />

den Händen und Füßen; Was passiert<br />

damit, wenn es mit Wasser in Berührung<br />

kommt?) und ein neues Hochbeet<br />

für Gemüse und Kräuter entstand. Bei<br />

Wind und Wetter waren die Arbeiter<br />

darauf bedacht, unseren Spielplatz<br />

neu zu gestalten. Es verging einige<br />

Zeit und man konnte erahnen, wie der<br />

neue Spielplatz aussehen wird. Eine<br />

Attraktion für die Kinder war nochmal<br />

die Verlegung des Rollrasens – Noel:<br />

„Der ist aber schnell gewachsen“; Bet-<br />

Ein Naturspielplatz entsteht…..<br />

ty: „So einen Zaubertrunk möchte ich<br />

auch haben, um schnell groß zu werden“.<br />

Odin, Betty und Noel: „dürfen<br />

wir so ein Stück Wunderrasen mitnehmen?“<br />

fragten sie die Arbeiter. Natürlich<br />

durfte sich jeder von den Schnittresten<br />

etwas mitnehmen – man sah<br />

ihre Augen voller Stolz und Freude<br />

funkeln und zeigten gleich allen anderen<br />

Kindern ihre tolle Errungenschaft.<br />

Es ist ab jetzt Geduld gefragt, weil der<br />

verlegte Rasen erst anwachsen muss,<br />

bis wir ihn betreten dürfen. Am 16.08.<br />

bei herrlichem Sonnenschein war es<br />

endlich soweit, mit einem Programm,<br />

selbstgebackenen Muffins und vielen<br />

Gästen wurde unser neuer Spielplatz<br />

feierlich eingeweiht. Als Highlight<br />

spendierten uns unser Bürgermeister<br />

und das Eiscafe´ Philipp zwei Kübel<br />

leckeres Eis. Herr Fetting betonte mit<br />

liebevollen Worten: „…..für die Jüngsten<br />

ist uns nichts zu teuer.“ Die Kinder<br />

und Erzieher möchten sich ganz<br />

herzlich für die Glückwünsche und<br />

Spenden bei Herrn M.Böttcher, Herrn<br />

G.Fetting, Frau S.Treptow und Eiscafe`<br />

Philipps bedanken.<br />

Kita <strong>Letschin</strong><br />

Haus „Sonnenschein“<br />

Anne Nestler (Auszubildende)


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Kita<br />

03.09.<strong>2012</strong> / Seite 16<br />

Ritter, Indianer, Landwirt, Koch & Co.<br />

6 Wochen lang war in der Kita „Bienenschwarm e. V.“ einiges los. Eine<br />

kunterbunte Feriengestaltung mit vielen Highlights stand auf dem Programm.<br />

Die erste Ferienwoche stand im Zeichen der Ritter. Wir bastelten Rüstungen,<br />

Schwerter und Pferde, lernten einen Tanz und feierten am Ende<br />

ein großes Burgfest. Bei diesem verteidigten wir unsere Burg vor Angreifern,<br />

wurden ritterlich durch den Vater von Morgaine und Lugh geschminkt,<br />

befreiten unsere Burgfräulein aus ihrem Gefängnis und nahmen<br />

alle zusammen auf der großen Terrasse ein zünftiges Rittermahl zu<br />

uns.<br />

In der zweiten Woche schulten wir unsere Sinne, so malten wir nach<br />

Musik, überstanden tapfer das Geschmacksquiz, meisterten mit Bravour<br />

das Hörmemory und stellten auch unsere anderen Sinne mit vielen interessanten<br />

Experimenten auf die Probe.<br />

Weiter ging es dann mit der Indianerwoche. Eine komplette Woche<br />

lebten wir fast so wie die Indianer, wir schliefen draußen in unserem riesigen<br />

Zelt, stellten Federschmuck und Beile her und nahmen, wie die<br />

Indianer, unsere Mahlzeiten an der frischen Luft zu uns.<br />

In der vierten Woche bestaunten wir die Sehenswürdigkeiten unserer<br />

Umgebung. So besichtigten wir die Feuerwehr in Ortwig und dank der<br />

netten Feuerwehrleute ließ sich sogar eine Fahrt mit dem neuen Feuerwehrauto<br />

arrangieren. In den folgenden Tagen machten wir einen Ausflug<br />

nach Groß Neuendorf an die Oder und spielten nach einem ausgiebigen<br />

Frühstück auf der Skaterbahn. Außerdem waren wir in Ortwig bei der<br />

Kirchruine, hier hatte sich Frau Dr. Wiese Zeit für uns genommen um uns<br />

Dinge über die Kirche und dieser Stätte zu erklären. Am letzten Tag stand<br />

ein Ausflug zur Wilhelmsauer Bockwindmühle auf dem Programm. Nach<br />

einem herzlichen Empfang durften unsere Kinder alles ausprobieren, sie<br />

zogen den Mehlsack hinauf und ließen ihn wieder herab, brachten die<br />

Windmühlenflügel in Schwung und drehten am Ende mit gemeinsamen<br />

Kräften sogar einmal die komplette Mühle.<br />

Mindestens genauso spannend wie die Sehenswürdigkeitenwoche war<br />

dann unsere Landwirtschaftswoche. Auch in dieser Woche waren wir<br />

viel unterwegs. Alles begann mit einem Spaziergang zur nahegelegenen<br />

Pferdekoppel. Hier wurden die großen Tiere bestaunt und ganz nebenbei<br />

klärten wir, wie die Kinder der Pferde, Schweine, Kühe usw. genannt werden.<br />

Am darauf folgenden Tag waren wir zu Gast bei ODEGA, angekommen<br />

auf dem riesigen Hof kam gleich ein großer Traktor, extra für uns,<br />

vorgefahren. Natürlich strahlten die Kinderaugen in diesem Moment und<br />

sie strahlten noch mehr, als jeder zweimal mitfahren durfte. Die Wartezeit<br />

auf die nächste Runde verkürzte uns Frau Brauer mit leckeren Gurken.<br />

Gestärkt und glücklich ging´s dann wieder in die Kita, doch schon am<br />

nächsten Tag wartete ein weiteres Highlight. Der Besuch der Kälbchen<br />

von der NOGA. Sehr freundlich wurden wir über das Gelände geführt<br />

und uns alles erklärt, erst sahen wir die Mutterkühe und dann ging es zu<br />

den kleinen Kälbchen. Wir durften sogar ganz dicht zu ihnen heran und<br />

das ein oder andere ließ sich auch streicheln. Zum krönenden Abschluss<br />

gab es leckeres Milcheis, welches manch einem so gut schmeckte, dass<br />

es im ganzen Gesicht zu finden war. Doch das war nicht das Ende dieser


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Kita/Schule<br />

03.09.<strong>2012</strong> / Seite 17<br />

Woche, so machten wir einen Ausflug auf den Erlenhof und durften dort<br />

die vielen niedlichen Schafe mit Brot füttern. Das war vielleicht aufregend,<br />

denn die Schafe waren sehr gierig und fraßen einem das Brot blitzschnell<br />

aus der Hand. Am letzten Tag gingen wir schon sehr früh auf den<br />

Ortwiger Sportplatz, hier beendeten wir unsere erlebnisreiche Woche mit<br />

einem schönen Picknick im Grünen.<br />

Dann waren die Ferien auch schon fast vorbei, doch eine Woche hatten<br />

wir noch. In dieser wurden wir zu Chefköchen. Nachdem jeder seine<br />

Chefkochmütze hatte ging es auch schon ans Eingemachte. Täglich wurden,<br />

sowohl von der kleinen als auch von der großen Gruppe, Leckereien<br />

hergestellt. So machte die kleine Gruppe Mäusebrötchen, einen Streuselkuchen,<br />

Fruchtspieße, Pizza und Quarkspeise. Bei den Großen ging es<br />

schon wesentlich professioneller zu, wo die Kleinen nur formen, aufspießen<br />

oder belegen mussten, schnitten, rührten und wogen die Großen ihre<br />

Zutaten selbst. So stellte die große Gruppe Leckereien, wie Cocktails,<br />

eine große Pizza, Muffins und Eis selber her. Im Nu war jedoch auch<br />

diese Woche leider schon vorbei.<br />

Doch eines möchten wir noch loswerden.<br />

Die Kita Bienenschwarm bedankt sich recht herzlich bei all den Menschen,<br />

die dazu beigetragen haben, dass wir so eine schöne Ferienzeit erleben<br />

durften. Ohne sie wäre unsere Feriengestaltung nicht ganz so aufregend<br />

geworden. Vielen, vielen Dank für die entgegengebrachte Zeit, für<br />

die Freundlichkeit, für die Unterstützung, für die Geduld und vor allem<br />

für die schönen Momente. Außerdem wollen wir uns noch recht herzlich<br />

bei den Eltern der jetzigen Schulkinder bedanken. Wir konnten immer<br />

auf Euch zählen und Ihr standet uns jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.<br />

DANKE!<br />

Kita Team<br />

Herbstprogramm Ganztagshaus <strong>Letschin</strong><br />

Datum Aktivität Preis<br />

01.10. Inline Skaten<br />

02.10. Drachen steigen<br />

03.10. Kino Tag in Eberswalde / FFo / <strong>Letschin</strong> inkl. Fahrkosten 10,- Euro<br />

04.10. Fahrrad-Cross oder Schwapp 15,- Euro<br />

05.10. Snakline<br />

08.10./10.10. Stralsund „Hansedom“ mit Übernachtung und Programm* 80,- Euro<br />

12.10. PC - Wettkampf<br />

* 3 Tagestour mit entweder Bahn oder Auto mit Übernachtung im Hotel und mehreren Ausflügen wie z.B. das<br />

Hansedom.<br />

Anmeldungen und Infos unter Tel.: 033475 / 455 und Tel.: 0162 / 790 69 07 und im Ganztagshaus <strong>Letschin</strong>!!!


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Schule<br />

03.09.<strong>2012</strong> / Seite 18<br />

Ganztagshaus <strong>Letschin</strong><br />

Highlights <strong>September</strong><br />

1 Tages Programm<br />

07.09. Pizzeria<br />

14.09. Schwapp Fürstenwalde<br />

21.09. Kanutour bzw. Turmtour<br />

2 Tages Programm<br />

07.09./08.09. Nachtangeln<br />

Kontakt, Preise, Anmeldung im Ganztagshaus <strong>Letschin</strong>.<br />

Jugendclub: 033475 / 455 Mobil: 0162 / 790 69 07<br />

21<br />

Jahre<br />

• Maurer- + Putzarbeiten<br />

• Dachdeckerarbeiten<br />

Meisterbetrieb<br />

• Pflasterarbeiten<br />

• Mauerwerkstrockenlegung<br />

• Bau von Eigenheimen<br />

Deichweg 23 • 15324 <strong>Letschin</strong> OT Kienitz<br />

Tel.: 033478/ 4558 • Mobil: 0172/ 9016671<br />

Programm des<br />

21. Kinderfilmfestes<br />

im Land Brandenburg<br />

Durchführungsort: <strong>Letschin</strong><br />

23. - 28. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Haus „Lichtblick“ <strong>Letschin</strong><br />

Karl-Marx-Str. 2 • 15324 <strong>Letschin</strong><br />

Sonntag, 23. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

15.00 Uhr „Der gestiefelte Kater“<br />

Montag, 24. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

09.00 Uhr Bilderbuchkino<br />

„Wie der kleine rosa Elefant einmal<br />

sehr traurig war und wie es ihm wieder gut<br />

ging“<br />

09.30 Uhr „Wintertochter“ Eröffnung<br />

13.30 Uhr „Mein Freund Knerten“<br />

17.00 Uhr Kinderfestfilm unterwegs im Klub vor Ort<br />

Dienstag, 25. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

08.30 Uhr „Anne liebt Philipp“<br />

09.00 Uhr Kurzfilmprogramm „Der Maulwurf“<br />

10.30 Uhr „Der Indianer“<br />

17.00 Uhr Kinderfilmfest unterwegs im Klub vor Ort<br />

Mittwoch, 26. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

09.30 Uhr „Almanya - Willkommen in Deutschland“<br />

09.00 Uhr Bilderbuchkino unterwegs in der Kita vor Ort<br />

10.30 Uhr „Mein Freund Knerten“<br />

17.00 Uhr Kinderfilmfest unterwegs im Klub vor Ort<br />

Donnerstag, 27. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

08.30 Uhr „Der Indianer“<br />

09.00 Uhr Bilderbuchkino unterwegs in der Kita vor Ort<br />

10.30 Uhr „Anne liebt Philipp“<br />

17.00 Uhr Kinderfilmfest unterwegs im Klub vor Ort<br />

Freitag, 28. <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

09.00 Uhr „Leon und die magischen Worte“<br />

Abschlussveranstaltung mit Kinderfest<br />

09.00 Uhr Bilderbuchkino unterwegs in der Kita vor Ort<br />

Für alle Filmveranstaltungen gibt es Rahmenprogramme.


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Schule<br />

03.09.<strong>2012</strong> / Seite 19<br />

Unsere Einschulung<br />

Am 04. August <strong>2012</strong> war es endlich<br />

soweit, unsere Einschulung!<br />

Wir trafen zu 9.30 Uhr im<br />

geschmückten Kino<br />

„ Haus Lichtblick“ ein.<br />

Unser Dank gilt dem Erzieherteam<br />

der VHG <strong>Letschin</strong>.<br />

Für die tolle Blumendekoration<br />

danken wir Frau Krüger.<br />

Zuerst begrüßte uns die Primarstufenleiterin<br />

Frau Poschitzki.<br />

Nun zeigte uns die neue Klasse 3<br />

ihr Können. Sie sangen und<br />

erzählten mit bunten Stiften<br />

über das Schulleben.<br />

Vielen Dank für die Bastelei<br />

an Frau Conrad mit ihrer<br />

Arbeitsgemeinschaft.<br />

Dann gab es endlich auf der Bühne<br />

die ersehnten Schultüten.<br />

Manche waren riesig und schwer.<br />

Wir erhielten auch Schlüsselbänder<br />

und Beutel mit unseren Namen.<br />

Dafür bedanken wir uns beim<br />

Förderverein der <strong>Letschin</strong>er Schule.<br />

Auch unsere Erzieher aus den<br />

Kindergärten beglückwünschten uns.<br />

Nun ließen wir die Eltern zurück und<br />

liefen zur Schule, um unseren Klassenraum kennen zu lernen.<br />

Hier bedruckten oder bemalten wir einen Zettel, der dann draußen an einen Luftballon gehängt wurde.<br />

Wir danken der Sparkasse MOL für die Gasflasche zum Befüllen der Luftballons und den entsprechenden Luftballons.<br />

Auch Herrn Pasche danken wir für die fleißige Hilfe.<br />

Auf Kommando ließen wir dann unsere Wünsche in den Himmel fliegen.<br />

Nun hoffen wir auf gutes Gelingen in der 1. Klasse.<br />

Bei diesem schönen Wetter verließen wir<br />

fröhlich den Schulhof und feierten weiter mit<br />

unseren Familien.<br />

<strong>Letschin</strong>er Schule Klasse 1<br />

Frau Gast / Frau Pachelt


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

03.09.<strong>2012</strong> / Seite 20<br />

Einladung zur Weiterarbeit am VOLKSWERK<br />

(Institut für Geschichten)<br />

Erlebte Geschichte wird zu Geschichten<br />

und damit Teil der Geschichte.<br />

An diesem Punkt setzt das Sammeln<br />

von Geschichten an. Unter<br />

dem Aspekt des eigenen Denkens<br />

und der eigenen Existenz werden<br />

Erlebtes, aber auch Erwartetes und<br />

Erhofftes ausgesprochen und auf<br />

Tonband festgehalten.<br />

Das direkte Sammeln von persönlichen<br />

Geschichten findet auf 3<br />

Ebenen statt:<br />

- Zeichenteppich Das Zeichnen<br />

von Kindern, die noch frei vom<br />

Zwang sind, etwas abbilden zu<br />

müssen, etwas „können“ zu müssen<br />

(Zeichnungen auf Schultüren).<br />

- Stimmenteppich Interviews<br />

mit alten und jungen Menschen,<br />

die einen reichen Schatz von Erlebnissen<br />

bzw. einen großen Horizont<br />

von Hoffnungen haben (Tonbandaufnahmen).<br />

- Schriftteppich Fragebogenaktion<br />

mit alten und jungen Menschen<br />

zu Fragen der Zeit (schriftlich,<br />

die Antworten werden in der<br />

Reihenfolge der 5 Fragen veröffentlicht).<br />

Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme<br />

an den Tonbandaufnahmen mit<br />

Ihren Erlebnissen, Berichten und<br />

Erwartungen in die <strong>Letschin</strong>er Heimatstuben,<br />

Haus Birkenweg am 13.<br />

<strong>September</strong> <strong>2012</strong> ab 14:00 Uhr ein.<br />

Marga van Tankeren und<br />

Detlef Mallwitz<br />

Ein gelungenes Festjubiläum zum 110-jährigen<br />

Bestehen der FFW Kienitz/Dorf<br />

Bei herrlichem Sonnenschein feierte<br />

die FFW Kienitz/Dorf am 23.<br />

06. <strong>2012</strong> ihr 110-jähriges Bestehen<br />

auf dem Sportplatz in Kienitz. Zu<br />

diesem Anlass wurde der <strong>Gemeinde</strong>ausscheid<br />

der Wehren durchgeführt.<br />

Der Tag begann mit einem<br />

Umzug der Ortswehren und Gäste<br />

durch Kienitz, welcher vom Spielmannszug<br />

Oderberg angeführt<br />

wurde. Auf dem Festplatz angekommen,<br />

eröffneten Bürgermeister<br />

Michael Böttcher und Ortsvorsteher<br />

Roland Grund das Fest.<br />

Im Anschluss gratulierten uns die<br />

Ortswehrleiter und viele Gäste. Für<br />

die überreichten Geschenke und<br />

Glückwünsche möchten wir uns<br />

herzlich bedanken.<br />

Danach begann der Wettkampf und<br />

die Schauvorführung der Jugendfeuerwehr.<br />

Ein Kulturprogramm mit anschließender<br />

Disko bis in die Nacht rundete<br />

den Tag ab.<br />

Recht herzlichen Dank an alle freiwilligen<br />

Helfer und Organisatoren<br />

für ihre geleistete Arbeit zum Gelingen<br />

des Festes. Besonderer Dank<br />

gilt den Sponsoren für ihre Geld-<br />

und Sachspenden, die eine große<br />

Unterstützung waren.<br />

Ebenfalls bedanken möchten wir<br />

uns bei den Bürgern des Ortsteil<br />

Kienitz für ihre Unterstützung.<br />

Das Festkomitee der<br />

FFW Kienitz/Dorf<br />

Spendensammlung<br />

Spielplatz<br />

Gieshof- Zelliner Loose<br />

Anlässlich unseres Sommerfestes<br />

<strong>2012</strong> sammelten wir<br />

Spenden für eine Rutsche<br />

und einen Buddelkasten für<br />

unseren neuen Spielplatz. Es<br />

wurden 79,50 Euro gespendet.<br />

Vielen Dank an alle Spender!<br />

Der Ortsbeirat versucht weiterhin<br />

Spenden zu sammeln, da<br />

die Summe nicht ganz ausreicht.<br />

Wer noch spenden möchte,<br />

kann sich gerne weiterhin<br />

an den Ortsbeirat wenden.<br />

Herzlichen Dank<br />

Der Ortsbeirat<br />

Gieshof-Zelliner Loose<br />

Festival des<br />

Geschmacks<br />

„Küche meiner<br />

Grußmutter“<br />

in unserer Partnergemeinde<br />

Pszczew<br />

Die geplante Veranstaltung für<br />

Senioren der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Letschin</strong><br />

und unserer Partnergemeinde<br />

Pszczew<br />

Festival des Geschmacks<br />

„Küche meiner Grußmutter“<br />

findet am 09. Oktober <strong>2012</strong><br />

in Pszczew statt.<br />

Wer noch Lust hat zum Festival<br />

mitzufahren, der melde<br />

sich bitte unter der Telefonnummer<br />

033478/3217 an.<br />

Fiedrowicz<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Letschin</strong>


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

03.09.<strong>2012</strong> / Seite 21<br />

7. Hahnenfest<br />

Am 02. Oktober <strong>2012</strong> findet in <strong>Letschin</strong> unser<br />

7. Hahnenfest statt.<br />

Unser diesjähriges Motto heißt<br />

„Der Hahn in der Märchenwelt“.<br />

Wir rufen alle Kinder und Erwachsenen<br />

zum Mitmachen auf.<br />

Es kann gemalt, gebastelt, geschrieben, gefilmt,<br />

gedichtet oder auch gesungen werden. Wir würden uns<br />

auch über andere tolle Ideen freuen, die unser Hahnenfest<br />

zu einem Erlebnis für alle<br />

Gäste werden lassen. Wir wünschen viel Spaß und Freude<br />

beim Finden dieser Ideen und deren Umsetzung.<br />

Abgabetermin der Exponate: bis 16.30 Uhr<br />

im Schulhaus. Außerdem findet wieder unser Kinderflohmarkt<br />

statt. Wer daran teilnehmen möchte, findet sich am<br />

02. Oktober <strong>2012</strong> auf dem Schulhof der Schule in der<br />

Karl-Marx-Straße im bzw. am Festzelt ein.<br />

Der Vorstand des<br />

<strong>Letschin</strong>er Unternehmerstammtisches<br />

Bewerbung um Erhalt einer Spende<br />

Der<br />

<strong>Letschin</strong>er Unternehmerstammtisch<br />

führt unter dem Motto<br />

„<strong>Letschin</strong>er für <strong>Letschin</strong>er“<br />

den diesjährigen<br />

„Lebendigen Adventskalender“ durch.<br />

Die dabei gesammelten Spenden möchten<br />

wir wieder allgemeinnützigen Projekten<br />

von Vereinen oder Bürgern zukommen lassen.<br />

Schriftliche Vorschläge und Bewerbungen mit<br />

ausführlicher Begründung geben Sie bitte bis zum<br />

Donnerstag, dem 01. November <strong>2012</strong>,<br />

bei Sören Poschizki, Küstriner Straße 4<br />

15324 <strong>Letschin</strong><br />

ab oder senden diese<br />

per mail an: s.poschizki@gmx.de<br />

Der Vorstand des<br />

<strong>Letschin</strong>er Unternehmerstammtisches<br />

<strong>Letschin</strong>er Unternehmerstammtisch startet dieses Jahr wieder<br />

ungewöhnliche Weihnachtsaktion<br />

Auch <strong>2012</strong> führen wir den „Lebendigen<br />

Weihnachtskalender“, bei dem<br />

sich jeweils an einem Tag zwischen<br />

dem 01. bis 24. Dezember ein Haushalt,<br />

ein Unternehmen, eine Gemeinschaft<br />

aus Nachbarn, ein Verein, die<br />

Kita, die Schule oder andere Institutionen<br />

und Einrichtungen bereit erklären<br />

ein Fenster oder eine Tür weihnachtlich<br />

zu schmücken und für alle Kinder<br />

und Erwachsenen zu öffnen, durch.<br />

Was sich der jeweilige Gestalter für<br />

diesen Tag einfallen lässt, bleibt ihm<br />

selbst überlassen. Hierbei geht es viel-<br />

mehr um ein gemeinsames ungezwungenes<br />

Zusammensein und Gestalten<br />

von ein paar Minuten oder Stunden des<br />

Tages vor dem Weihnachtsfest durch<br />

z.B. Singen, Gedichte, Kaffee und<br />

Kuchen, Knabbern, Klönen, Basteln,<br />

Vorlesen, Musikhören, kleine Tombola<br />

usw.<br />

Gemeinschaft und Begegnung - ungezwungen<br />

und für Jeden<br />

Im letzten Jahr wurde dieses Event sehr<br />

gut angenommen und die Spenden kamen<br />

dem Sportverein „Grün Weiß <strong>Letschin</strong>“<br />

und der Trommlergruppe der<br />

<strong>Letschin</strong>er Schule zu Gute. Wir hoffen,<br />

dass sich wieder viele Mitmacher für<br />

diesen „Lebendigen Weihnachtskalender“<br />

finden.<br />

Anmeldungen werden bis zum Donnerstag,<br />

dem 01. November <strong>2012</strong>,<br />

bei Sören Poschizki entgegengenommen.<br />

Bitte formulieren Sie schriftlich<br />

ganz kurz, welcher Tag und welche<br />

Ideen Ihnen vorschweben.<br />

Kontakt: Sören Poschizki,<br />

Küstriner Straße 4<br />

15324 <strong>Letschin</strong><br />

mail an: s.poschizki@gmx.de<br />

Anfrage zur Ahnenforschung - Familie Miekley<br />

Wer hat Kenntnisse zur Familie Fritz, Karl Miekley? (geboren am 29.09.1905 in<br />

Ortwig – Kreis Lebus, Beruf: Maurer) Wer waren die Eltern oder andere Angehörige?<br />

(Margarete Miekley, geb. Hahn, geboren Februar 1929) Wer Hinweise<br />

zur Familie Miekley geben kann, möchte sich bitte melden bei:<br />

Herrn Klaus-Peter Miekley, Friedrichstraße 65, 15537 Erkner<br />

oder per Telefon: 03362 – 888 432


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

03.09.<strong>2012</strong> / Seite 22<br />

Sommer-Tourismus-Pressefahrt Ministerpräsident Platzeck<br />

am 23.08.<strong>2012</strong> in Groß Neuendorf<br />

Seelow<br />

Ernst-Thälmann-Straße 6-9<br />

<strong>Letschin</strong><br />

Karl-Marx-Straße 8<br />

Frau Corina Schauder<br />

Frau Arite Lubisch<br />

Bitte fordern Sie unser kostenloses<br />

Informationsmaterial an!<br />

Wir sind Tag und Nacht,<br />

sonn- und feiertags für Sie da!<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Letschin</strong>,<br />

Der Bürgermeister<br />

Bahnhofstr. 30 a<br />

15324 <strong>Letschin</strong><br />

Tel. 033475 6059-0 • Fax: 033475 279<br />

e-mail: wiese@letschin.de<br />

Ansprechpartner:<br />

Frau Wiese 033475 605925<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

Bezugmöglichkeiten und -bedingungen:<br />

Die <strong>Letschin</strong>er Rundschau und das Amtsblatt<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Letschin</strong> wird kostenlos ohne<br />

Rechtsanspruch an alle erreichbaren Haushalte<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Letschin</strong> verteilt. Einzelne Ausgaben<br />

der <strong>Letschin</strong>er Rundschau und das Amtsblatt<br />

können kostenlos in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

15324 <strong>Letschin</strong>, Bahnhofstr. 30 a empfangen<br />

werden. Im Abonnement wird das Amtsblatt<br />

vom Herausgeber gegen Erstattung der Versandkosten<br />

zugeschickt.<br />

Auflagenhöhe: 2420 Stück<br />

Redaktionsschluß für die Ausgabe:<br />

Oktober <strong>2012</strong>: 14.09.<strong>2012</strong><br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher<br />

Genehmigung des Herausgebers oder der<br />

Paulus & Partner GmbH.<br />

Es wird darauf hingewiesen,<br />

dass übergebene Beiträge an die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Letschin</strong> keinen Anspruch auf Veröffentlichung<br />

besitzen. Für eingesandte Manuskripte, Bilder<br />

oder sonstige Unterlagen die im allgemeinen Informationsteil<br />

übernommen werden, wird keine<br />

Gewähr übernommen.<br />

Die Anzeigenannahme erfolgt ausschließlich<br />

über die Paulus & Partner GmbH,<br />

Friedhofstraße 20 b, 15328 Küstriner Vorland<br />

OT Manschnow, Telefon:033472-50808 und<br />

Fax: 033472 - 50054.<br />

Haftungsansprüche sind gegenüber dem<br />

Herausgeber ausgeschlossen.<br />

Zum Urheberrecht<br />

Für die an die Paulus & Partner GmbH zum<br />

Druck oder Veröffentlichung übergebenen Texte,<br />

Fotos, Grafiken usw. gilt das Urheberrecht. Der<br />

Übergeber der Texte, Fotos, Grafiken usw. erklärt,<br />

dass er im Besitz der erforderlichen, Urheber-<br />

oder Markenrechte ist oder zur Nutzung befugt<br />

ist. Für Schäden aus unberechtigter Nutzung<br />

der Motive, Abbildungen, Marken usw. haftet<br />

allein der Übergeber, insbesondere wenn Urheberrechte<br />

Dritter, verletzt werden. Der Übergeber<br />

stellt den Auftragnehmer von Ansprüchen<br />

Dritter wegen einer solchen Rechtsverletzung<br />

frei. Es gelten die AGB´s der Paulus & Partner<br />

GmbH.<br />

Anzeigenannahme,<br />

Gestaltung und Druck:<br />

Paulus & Partner GmbH • Friedhofstr. 20 b<br />

15328 Küstriner Vorland / OT Manschnow<br />

Tel. (033472) 50808<br />

Noch sind Anzeigenplätze im Amtsblatt zu<br />

vergeben. Bitte melden Sie sich unter:<br />

Direktdurchwahl: Tel. (033472) 50373<br />

Ihre Anzeigenberaterin Heike Schulz<br />

E-Mail: schulz@paulusundpartner.de<br />

www.paulusundpartner.de


<strong>Letschin</strong>er Rundschau / 7. Jahrgang Informatives<br />

03.09.<strong>2012</strong> / Seite 23<br />

OT Gieshof-Zelliner Loose<br />

Wanda Dobslaw zum 76.<br />

OT Groß Neuendorf<br />

Karin Sauermann zum 73.<br />

Heinz Brandt zum 86.<br />

Herbert Schramm zum 76.<br />

Lothar Brettschneider zum 65.<br />

Christel Henschel zum 81.<br />

Dieter Melchert zum 65.<br />

OT Kiehnwerder<br />

Wilhelm Abromeit zum 72.<br />

Ursela Lange zum 84.<br />

OT Kienitz<br />

Reimuth Hennig zum 65.<br />

Olga Sommerfeld zum 83.<br />

Margot Kaul zum 79.<br />

Berthold Alwast zum 65.<br />

Gerda Weissert zum 70.<br />

Hans Marth zum 67.<br />

Siegfried Buche zum 77.<br />

Dieter Klauß zum 66.<br />

Manfred Lange zum 79.<br />

Irma Kartstock zum 85.<br />

OT <strong>Letschin</strong><br />

Eckhard Waskow zum 72.<br />

Klaus Lehmann zum 71.<br />

Inge Axmann zum 76.<br />

Waltraud Bergemann zum 69.<br />

Harri Ziegler zum 77.<br />

Ilse Köppe zum 85.<br />

Dorothea Wettengel zum 79.<br />

Ingrid Zickrick zum 73.<br />

Heinz Waskow zum 80.<br />

Wolfgang Baumgarten zum 67.<br />

Giesela Keßner zum 80.<br />

Käthe Voigt zum 72.<br />

Der Bürgermeister und<br />

die Ortsbeiräte gratulieren<br />

im Monat <strong>September</strong> <strong>2012</strong><br />

Marlies Buchholz<br />

OT <strong>Letschin</strong><br />

zum 68.<br />

Günther Nienkirchen zum 86.<br />

Gisela Hirseland zum 80.<br />

Ingrid Durow zum 65.<br />

Hildegard Hartstock zum 81.<br />

Brigitte Wauch-Ruhl zum 75.<br />

Martin Beutler zum 79.<br />

Hermine Kutzner zum 66.<br />

Erna Ziemann zum 91.<br />

Annelies Pfahl zum 72.<br />

Bruno Scharnow zum 80.<br />

Dr. Gabriele Werner zum 72.<br />

Ruth Runkowske zum 87.<br />

Elvira Gröbel zum 80.<br />

Margot Hennig zum 78.<br />

Bernhard Klitzke zum 71.<br />

Dieter Rode zum 69.<br />

Erika Hecke zum 87.<br />

Karl-Heinz Rie zum 71.<br />

Eva Urbanczyk zum 74.<br />

Gisela Waskow zum 81.<br />

Arthur Gurk zum 82.<br />

Siegfried Fröhlich zum 66.<br />

Helga Grunzke zum 71.<br />

Gerda Wolf zum 79.<br />

Erna Manke zum 77.<br />

Margot Schulz zum 77 .<br />

Konrad Dembowski zum 84.<br />

Elfriede Theile zum 87.<br />

OT Neubarnim<br />

Angela Deimann zum 72.<br />

Peter Heber zum 71.<br />

Helga Grüttner zum 74.<br />

Werner Wegener zum 80.<br />

OT Ortwig<br />

Ilse Steinbrenner zum 84.<br />

Anneliese Zothner zum 86.<br />

OT Ortwig<br />

Magarete Scheibel zum 83.<br />

Elsbeth Bodin zum 73.<br />

Diethelm Heese zum 74.<br />

Klaus-Dieter Knoop zum 69.<br />

Rolf Lang zum 67.<br />

Bernd Miethke zum 65.<br />

Ilse Melchert zum 89.<br />

OT Sietzing<br />

Klaus Kröger zum 65.<br />

Irene Weisselberg zum 71.<br />

Hans Durow zum 83.<br />

Christel Krüger zum 79.<br />

Liselotte Wiese zum 80.<br />

OT Sophienthal<br />

Rudolf Gossert zum 77.<br />

Jutta Brauer zum 77.<br />

Werner Eschbach zum 65.<br />

OT Steintoch<br />

Christa Forkmann zum 69.<br />

Jochen Peters zum 65.<br />

Klaus-Eckardt Leek zum 65.<br />

Brigitte Weiß zum 75.<br />

Siegfried Ellert zum 79.<br />

Marianne Jarke zum 76.<br />

Christa Siweck zum 76.<br />

Dieter Rolle zum 75.<br />

Gegen die Veröffentlichung der<br />

Geburtstage können Sie als Jubilar<br />

widersprechen.<br />

Dazu kann im Einwohnermeldeamt<br />

<strong>Letschin</strong> ein Antrag gestellt werden.<br />

Eine Begründung hierfür<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Innerhalb von zwei Monaten vor dem<br />

Jubiläum kann das Widerspruchsrecht<br />

nicht mehr ausgeübt werden.<br />

Ihr Einwohnermeldeamt


vom 03.- 14.09.<strong>2012</strong><br />

Tapetenkleister<br />

nur 5,99€<br />

Buzzard 500g<br />

GmbH<br />

Wenden Sie sich Tag und Nacht vertrauensvoll an uns:<br />

15306 Falkenhagen<br />

Ernst-Thälmann-Straße 23<br />

% (03 36 03) 30 36<br />

15306 Seelow<br />

Ernst-Thälmann-Straße 37<br />

% (0 33 46) 84 52 07<br />

Tapeten-<br />

restposten<br />

nur 2,99€<br />

10 m Rolle<br />

Erfurter<br />

Rauhfaser<br />

nur 7,50€<br />

33,5 m Rolle<br />

Friedhofstraße 20b - 15328 Küstriner Vorland - Telefon: 033472-50375 Öffnungszeiten: Montag-Freitag 9.00 - 17.00 Uhr<br />

15324 <strong>Letschin</strong><br />

R.-Breitscheid-Straße 14<br />

% (03 34 75) 5 07 14<br />

15234 Frankfurt (O.)<br />

Fürstenwalder Poststraße 1<br />

% (03 35) 4 00 00 79<br />

Funktel. 01 71 / 2 15 85 00<br />

Infopunkt <strong>Letschin</strong> *<br />

Touristinformation<br />

Friedrichstraße 1, 15324 <strong>Letschin</strong><br />

Telefon: 033475 570 190<br />

Fax: 033475 570 191<br />

Email: info-letschin@t-online.de<br />

Internet: www.letschin.de oder<br />

www.oderbruch-warthe.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

April – Oktober:<br />

Mo – So von 10:00 – 17:00 Uhr<br />

November – März:<br />

Mo – Frei von 10:00 – 16:00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!