20.11.2014 Aufrufe

Flyer Stroke Unit Sonneberg (PDF) - Regiomed Kliniken

Flyer Stroke Unit Sonneberg (PDF) - Regiomed Kliniken

Flyer Stroke Unit Sonneberg (PDF) - Regiomed Kliniken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stroke</strong> <strong>Unit</strong> <strong>Sonneberg</strong><br />

Schnelle und qualifizierte Therapie<br />

In der Versorgung eines Patienten mit neu aufgetretenem<br />

Schlaganfall stellt die MEDINOS Klinik <strong>Sonneberg</strong> eine schnelle<br />

und qualifizierte Versorgung zu jedem Zeitpunkt bereit.<br />

Schlaganfallpatienten werden unverzüglich vom Rettungsdienst<br />

in unsere Notaufnahme gebracht und vom diensthabenden<br />

internistischen Arzt untersucht.<br />

Nach Blutabnahme und Durchführung einer Computertomographie<br />

(CT) wird der Patient tagsüber von unserem in der<br />

Schlaganfalltherapie erfahrenen Neurologen untersucht. Außerhalb<br />

der Regelarbeitszeit wird der Patient unverzüglich per<br />

Videokonferenz dem Neurologen in einem der drei Schlaganfallzentren<br />

Erlangen, Nürnberg oder Bayreuth vorgestellt. Der<br />

Neurologe entscheidet gemeinsam mit unserem diensthabenden<br />

internistischen Oberarzt über die Notwendigkeit weiterer<br />

Untersuchungen und Therapie.<br />

Der Patient wird zur weiteren Überwachung auf die Schlaganfalleinheit<br />

(<strong>Stroke</strong> <strong>Unit</strong>) unserer Station 41 aufgenommen. Hier<br />

wird die medikamentöse Therapie, die in der Notaufnahme<br />

begonnen wurde, fortgesetzt und der Patient in Bezug auf<br />

Atmung, Herzschlag und Blutdruck sowie durch regelmäßige<br />

körperliche Untersuchungen überwacht.<br />

Warum geschieht dies alles und warum muss es schnell<br />

gehen?<br />

Ähnlich wie beim Herzinfarkt bedeutet beim Schlaganfall eine<br />

sehr frühe Behandlung eine hohe Wahrscheinlichkeit, die<br />

Schäden am Gehirn klein zu halten. Jede Minute zählt. Insbesondere<br />

die oft entscheidende Gerinnselauflösungstherapie<br />

(Lyse) kann bei den meisten Hirninfarkten nur innerhalb<br />

der ersten 4-5 Stunden durchgeführt werden. Den größten<br />

Gewinn haben Patienten, die innerhalb der ersten zwei<br />

Stunden behandelt werden können. Die MEDINOS Klinik<br />

verfügt mit ihrer internistischen Abteilung mit Gefäßschwerpunkt<br />

und der permanenten Verfügbarkeit der neurologischen<br />

Kompetenz über das STENO-Netzwerk über<br />

die notwendige Qualifikation zur Schlaganfallbehandlung<br />

für den Raum <strong>Sonneberg</strong>. Kurze Wege bedeuten schnelle<br />

Therapie und damit geringst bleibende Behinderung.<br />

An weiteren diagnostischen Möglichkeiten stehen in unserem<br />

Haus die Magnetresonanztomographie (MRT) und die<br />

konventionelle Gefäßdarstellung mit Angiographie sowie<br />

moderner Ultraschalldiagnostik der hirnversorgenden Gefäße<br />

zur Verfügung. Der neurologische Facharzt unserer<br />

Klinik steht für die weitere neurologische Betreuung der<br />

Schlaganfallpatienten bereit. Die Mitarbeiter der Physiotherapie,<br />

Ergotherapie und Logopädie erarbeiten auf der<br />

<strong>Stroke</strong> <strong>Unit</strong> bereits am ersten stationären Tag ein genaues<br />

Bild der schlaganfallbedingten Ausfälle und beginnen mit<br />

dem darauf ausgerichteten Trainingsprogramm. Die weiteren<br />

internistischen/ neurologischen Untersuchungen mit<br />

Langzeit-EKG, Ultraschall des Herzens und der hirnversorgenden<br />

Gefäße sowie ggf. MRT dienen der Aufklärung<br />

der Schlaganfallsursache.<br />

Unser Sozialdienst wird sehr früh in die Planung mit einbezogen,<br />

so dass ein körperlich stabiler Patient bereits nach<br />

3-5 Tagen in eine Einrichtung der neurologischen (Früh-)<br />

Rehabilitation zur Intensivierung des therapeutischen<br />

Trainings verlegt werden kann.<br />

Jede Minute zählt: Jeder Schlaganfall ist ein Notfall!<br />

Sofort Notruf 112<br />

Anschrift & Ansprechpartner<br />

MEDINOS <strong>Kliniken</strong> des Landkreises<br />

<strong>Sonneberg</strong> GmbH<br />

Klinik <strong>Sonneberg</strong><br />

Neustadter Straße 61<br />

96515 <strong>Sonneberg</strong><br />

Telefon 03675 821-0<br />

Telefax 03675 821-200<br />

E-Mail info@medinos-kliniken.de<br />

Web www.medinos-kliniken.de<br />

Auflage: 1. Auflage, 01/2012<br />

Satz: Maier / Bachmann, Klinik Bad Windsheim<br />

SchlaganfallNetzwerk mit<br />

Telemedizin in Nordbayern<br />

Geschäftsstelle STENO<br />

Universitätsklinikum<br />

Schwabachanlage 6<br />

91054 Erlangen<br />

Telefon: 09131 85-34306<br />

Telefax: 09131 85-34668<br />

Mail: info@steno-netz.de<br />

Web: www.steno-netz.de<br />

<strong>Stroke</strong> <strong>Unit</strong> <strong>Sonneberg</strong>


STENO steht für „Schlaganfallnetzwerk mit Telemedizin<br />

in Nordbayern“. Unter Koordination durch das<br />

Universitätsklinikum Erlangen sind 13 Krankenhäuser<br />

in Mittel-, Oberfranken und der Oberpfalz sowie Thüringen<br />

mit den überregionalen Schlaganfallzentren der<br />

Region in Bayreuth, Erlangen und Nürnberg vernetzt.<br />

In jedem Krankenhaus stehen Schlaganfalleinheiten<br />

mit interdisziplinären Behandlungsteams, bestehend<br />

aus Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten, zur Verfügung.<br />

Die Kernelemente des Netzwerkkonzepts sind:<br />

• Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen:<br />

Durch stetigen Erfahrungsaustausch wird ein<br />

kontinuierlicher Wissensfluss gesichert.<br />

• Standardisierung und Qualitätsmanagement: In<br />

allen <strong>Kliniken</strong> des Netzwerks wird nach einheitlichen<br />

Standards für Diagnostik und Therapie<br />

des Schlaganfalls gearbeitet.<br />

• Telemedizinische Konsultation: In den 3 Schlaganfallzentren<br />

stehen rund um die Uhr erfahrene<br />

Neurologen zur Beurteilung akuter Schlaganfallpatienten<br />

in jedem teilnehmenden Krankenhaus<br />

bereit. Eingesetzt wird modernste telemedizinische<br />

Technik, die durch Wissenschaftler des<br />

Kopfklinikums der Universität Erlangen in Zusammenarbeit<br />

mit Firmen aus der Metropolregion<br />

entwickelt und konfiguriert wurde.<br />

Durch das Netzwerk wird erreicht, die meisten Schlaganfallpatienten<br />

wohnortnah nach modernsten Maßstäben<br />

zu behandeln. Gelingt dies einmal nicht, stehen<br />

die 3 Schlaganfallzentren mit allen Möglichkeiten der<br />

Maximalversorgung jederzeit zur Verfügung. Durch<br />

engen Kontakt zu Rettungsdiensten, Notärzten und<br />

niedergelassenen Ärzten wird eine rasche Zuweisung<br />

oder evtl. auch Verlegung ermöglicht.<br />

Ein Schlaganfall ist ein akuter Notfall.<br />

Durch den plötzlichen Verschluss eines Blutgefässes<br />

oder einer Blutung im Gehirn kommt es zur Zerstörung<br />

von Nervenzellen. Die Folge sind plötzliche Ausfallserscheinungen<br />

wie z.B.<br />

- Halbseitige Lähmungserscheinungen und/ oder<br />

Taubheitsgefühl/ Kribbeln auf einer Körperseite<br />

(vollständig oder teilweise)<br />

- herabhängender Mundwinkel<br />

- Sprach- und Sprechstörungen<br />

- Unfähigkeit, Gesprochenes zu verstehen<br />

- Sehstörungen (einäugige Blindheit, Gesichtsfeldausfälle,<br />

Doppelbilder)<br />

- Schwindel, Übelkeit, Erbrechen<br />

- Gang- und Standunsicherheit<br />

- plötzliche heftige Kopfschmerzen<br />

Treten solche Symptome auf, ist rasches Handeln<br />

erforderlich:<br />

Sofort den Rettungsdienst alarmieren: Notruf 112,<br />

auch wenn die Beschwerden wieder verschwinden!<br />

Die Behandlung sollte in einer Schlaganfalleinheit bzw.<br />

innerhalb eines Behandlungsnetzwerks erfolgen. In<br />

verschiedenen Projekten konnte gezeigt werden, dass<br />

durch den Aufbau von Netzwerken die Schlaganfallversorgung<br />

flächendeckend verbessert werden kann.<br />

Arzt im Schlaganfallzentrum<br />

Projektleiter STENO<br />

Dr. Dr. Lars Marquardt<br />

Neurologische Klinik<br />

Universitätsklinikum Erlangen<br />

Tel.: 09131 8534306<br />

Fax: 09131 8534668<br />

info@steno-netz.de<br />

www.steno-netz.de<br />

Kommunikation<br />

Patient im örtlichen Krankenhaus<br />

Zentrum<br />

Teilnehmende Klinik<br />

Klinikum Lichtenfels<br />

Klinik Bad Windsheim<br />

Klinikum Ansbach<br />

Klinikum Forchheim<br />

Klinikum<br />

Fürth<br />

Klinik <strong>Sonneberg</strong><br />

Klinikum Kulmbach<br />

Klinikum Bayreuth<br />

Kreisklinik Roth<br />

Sana Klinikum Hof<br />

Universitätsklinikum Erlangen<br />

Klinikum Nürnberg<br />

Kreisklinik Gunzenhausen<br />

Klinik Dinkelsbühl<br />

Klinikum Fichtelgebirge<br />

Marktredwitz<br />

Klinikum Neumarkt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!