05.11.2012 Aufrufe

Europa in 12 Lektionen - EU Bookshop - Europa

Europa in 12 Lektionen - EU Bookshop - Europa

Europa in 12 Lektionen - EU Bookshop - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Freizügigkeit, Niederlassungsfreiheit und Aufenthaltsrecht <strong>in</strong>nerhalb<br />

der Union s<strong>in</strong>d die elementarsten Rechte, die jeder Bürger <strong>in</strong> Anspruch<br />

nehmen kann.<br />

• Im täglichen Leben fördert und f<strong>in</strong>anziert die <strong>EU</strong> Programme, um die<br />

Bürger zusammenzuführen, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> den Bereichen Bildung und<br />

Kultur.<br />

• E<strong>in</strong> Zusammengehörigkeitsgefühl entsteht nur allmählich durch greifbare<br />

Errungenschaften und Erfolge.<br />

• Bestimmte Symbole stehen bereits für e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same europäische<br />

Identität. Hierzu gehört die geme<strong>in</strong>same Währung, aber auch die <strong>EU</strong>-<br />

Flagge und die <strong>Europa</strong>-Hymne.<br />

I. Reisen, Leben und Arbeiten<br />

<strong>in</strong> <strong>Europa</strong><br />

Freizügigkeit, Niederlassungsfreiheit und Aufenthaltsrecht<br />

<strong>in</strong>nerhalb der Union s<strong>in</strong>d die<br />

elementarsten Rechte, die jeder Bürger <strong>in</strong> Anspruch<br />

nehmen kann. Dieses Recht ist im Vertrag<br />

von Maastricht <strong>in</strong> dem Kapitel über die<br />

Unionsbürgerschaft verankert.<br />

Die <strong>EU</strong> hat e<strong>in</strong>e Richtl<strong>in</strong>ie über die gegenseitige<br />

Anerkennung von Hochschulabschlüssen<br />

verabschiedet. Sie betrifft alle Studiengänge<br />

von m<strong>in</strong>destens drei Jahren Dauer und beruht<br />

auf dem Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens<br />

<strong>in</strong> die Qualität der Bildungs- und Ausbildungsgänge.<br />

Mit Ausnahme von Tätigkeiten, die direkt mit<br />

der Ausübung hoheitlicher Befugnisse (Polizei,<br />

Streitkräfte, auswärtige Angelegenheiten<br />

usw.) zusammenhängen, können Staatsangehörige<br />

anderer Mitgliedstaaten im Gesundheits-<br />

und Bildungswesen sowie anderen<br />

öffentlichen Diensten arbeiten. Denn warum<br />

sollte nicht e<strong>in</strong> britischer Lehrer Schülern <strong>in</strong><br />

Rom die englische Sprache nahe br<strong>in</strong>gen oder<br />

e<strong>in</strong> frisch diplomierter belgischer Verwaltungswissenschaftler<br />

an e<strong>in</strong>em Auswahlverfahren<br />

für Verwaltungsbeamte <strong>in</strong> Frankreich teilnehmen<br />

können?<br />

Seit 2004 erhalten Unionsbürger für Reisen<br />

<strong>in</strong>nerhalb der <strong>EU</strong> von den nationalen Stellen<br />

e<strong>in</strong>e europäische Krankenversicherungskarte,<br />

die bei Krankheiten im Ausland die Behandlungskosten<br />

abdeckt.<br />

II. Die Rechte der Bürger<br />

Europäer s<strong>in</strong>d nicht nur Verbraucher oder Teilnehmer<br />

am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen<br />

Geschehen, sondern auch Bürger der<br />

Europäischen Union und verfügen über besondere<br />

politische Rechte. Aufgrund des Vertrags<br />

von Maastricht hat jeder Unionsbürger, unabhängig<br />

von se<strong>in</strong>er Staatsangehörigkeit, das<br />

aktive und passive Wahlrecht bei Kommunalwahlen<br />

sowie bei Wahlen zum Europäischen<br />

Parlament <strong>in</strong> dem <strong>EU</strong>-Mitgliedstaat,<br />

<strong>in</strong> dem er se<strong>in</strong>en Wohnsitz hat.<br />

Dies br<strong>in</strong>gt die <strong>EU</strong> ihren Bürgern näher. Die<br />

Unionsbürgerschaft ist <strong>in</strong>zwischen im Vertrag<br />

verankert: „Unionsbürger ist, wer die Staatsangehörigkeit<br />

e<strong>in</strong>es Mitgliedstaats besitzt.<br />

Die Unionsbürgerschaft ergänzt die nationale<br />

Staatsbürgerschaft, ersetzt sie aber nicht“.<br />

III. Grundrechte<br />

Durch den 1999 <strong>in</strong> Kraft getretenen Vertrag<br />

von Amsterdam wurden die Grundrechte weiter<br />

gestärkt. Er führte e<strong>in</strong> Verfahren e<strong>in</strong>, wonach<br />

e<strong>in</strong> <strong>EU</strong>-Mitgliedstaat verklagt werden<br />

kann, wenn er gegen die bürgerlichen Grundrechte<br />

verstößt. Ferner wird der Grundsatz der<br />

Nichtdiskrim<strong>in</strong>ierung über die Staatsangehörigkeit<br />

h<strong>in</strong>aus auch auf Geschlecht, Rasse, Religion,<br />

Lebensalter und sexuelle Ausrichtung<br />

ausgedehnt.<br />

Schließlich wurden durch den Vertrag von<br />

Amsterdam die Maßnahmen der <strong>EU</strong> für mehr<br />

<strong>Europa</strong> <strong>in</strong> <strong>12</strong> <strong>Lektionen</strong><br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!