20.11.2014 Aufrufe

Als PDF downloaden - Secunet

Als PDF downloaden - Secunet

Als PDF downloaden - Secunet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technologien & Lösungen<br />

E-Mobility 2.0<br />

secunet KeyCore setzt Standards in<br />

der Ladekommunikation<br />

Die Ladekommunikation zwischen Elektrofahrzeugen und<br />

Ladeinfrastruktur stellt Experten vor große Herausforderungen:<br />

Effizient und flexibel soll sie sein, um den Anforderungen<br />

des Smart Grids zu genügen, dabei komfortabel, automatisiert<br />

und günstig die Abrechnungsprozesse abwickeln; und nicht<br />

zuletzt soll sie natürlich auch sicher sein. Bereits seit Mitte<br />

2010 arbeitet secunet in der Arbeitsgruppe „Sicherheit“ der<br />

ISO 15118 an der Standardisierung der Ladekommunikation.<br />

Ziel ist zum einen eine dynamische Steuerung des Ladevorgangs<br />

zwischen Fahrzeug und Infrastruktur – je nach Verfügbarkeit<br />

des Stroms im Netz: Ist aufgrund von Überlastungen<br />

zu wenig Strom erhältlich, sollte die Stromzufuhr gedrosselt<br />

oder gar beendet werden, bei ausreichend viel oder überschüssigem<br />

Strom ist das Tanken dagegen günstiger. Zum<br />

anderen soll eine flexible und kostengünstige Abrechnung<br />

des bezogenen Stroms möglich gemacht werden. Ein Bezahlmodell<br />

an der Ladeinfrastruktur, ähnlich dem Bezahlen in<br />

einer Telefonzelle mit Bargeld oder Kreditkarte, ist in Aufbau<br />

und Betrieb teuer. Daher soll parallel auch eine tarifbezahlte<br />

Abrechnung auf monatlicher Basis erfolgen können – analog<br />

Mobilfunktarifen, bei denen die Bezahlung komplett im Hintergrund<br />

durchgeführt wird.<br />

müssen vor Manipulation geschützt werden, die Bestätigung<br />

von meter- bzw. abrechnungsrelevanten Daten soll auf Basis<br />

digitaler Signaturen erfolgen. So wird es in der Spezifikation<br />

für das Kommunikationsprotokoll und die Sicherheitsfeatures<br />

des Standards ISO 15118 gefordert. Seit Ende 2011 liegt hierzu<br />

ein überarbeiteter Entwurf vor.<br />

KeyCore<br />

Auf Basis des eigenen Key Management-Systems secunet<br />

KeyCore hat secunet eine Lösung für die ISO 15118 in Form<br />

eines Proof of Concept angeboten, von der eine erste Version<br />

bereits seit dem Frühjahr 2011 existiert. Inzwischen ist sie zu<br />

einer Version 2.0 weiterentwickelt worden, in der die aktuellen<br />

Anforderungen der ISO-Norm abgebildet werden. Dazu zählen<br />

neben der Unterstützung der ISO-spezifischen Zertifikatsformate<br />

auf Basis der asymmetrischen Krypto-Algorithmen<br />

ECC (Elliptic Curve Cryptography) auch spezielle Protokolle<br />

zur Umsetzung des Key Provisioning im E-Mobility-Umfeld.<br />

Alle notwendigen Dienste können im Rahmen einer „Service<br />

oriented Architecture“ (SOA) als Web Services angeboten<br />

werden.<br />

Auf der IAA 2011 wurde erstmals das neue generische, für den<br />

Kunden individuell anpassbare Benutzer-Frontend präsentiert,<br />

mit dem das KeyManagement in der Lösung auch manuell<br />

verwaltet, bedient und überwacht werden kann. Diese Version<br />

steht nun für den Einsatz zur Verfügung.<br />

Dies erfordert ein Mindestmaß an Sicherheit bei der Kommunikation<br />

zwischen Fahrzeug, Ladeinfrastruktur, aber auch<br />

Backendsystemen: Die ausgehandelten Ladeparameter<br />

ʽʽMehr Informationen:<br />

Harry Knechtel<br />

harry.knechtel@secunet.com<br />

1 | 2012 « 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!