05.11.2012 Aufrufe

Heft 15/11 August 2011 Heft 15/11 August 2011 - Druckhaus Borna

Heft 15/11 August 2011 Heft 15/11 August 2011 - Druckhaus Borna

Heft 15/11 August 2011 Heft 15/11 August 2011 - Druckhaus Borna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tipps<br />

Gesundheit<br />

10 <strong>11</strong><br />

Vortragsabend im Sabel-Schüler-Zentrum Markkleeberg<br />

Schon seit einigen Jahren bietet das Sabel-Schüler-Zentrum<br />

Markkleeberg Vortragsabende zu verschiedenen Lernproblemen<br />

an. Am 25. <strong>August</strong> 20<strong>11</strong> findet der nächste Vortragsabend mit den<br />

Vorträgen „Verantwortung statt Autorität – moderne Erziehung“<br />

und „Dyskalkulie – Ursachen, Merkmale, Hilfen“ statt. Im ersten<br />

Vortrag der Referentin Dr. Anita Plattner, Schulpsychologin aus<br />

München und seit vielen Jahren beraterisch und psychotherapeutisch<br />

mit Kindern, Familien und Lehrkräften tätig, werden<br />

unterschiedliche Erziehungsformen diskutiert. Die Zunahme von<br />

Kleinstfamilien und der gestiegene finanzielle Druck auf Familien<br />

schwächt diese in ihren erzieherischen Möglichkeiten. Kinder und<br />

Jugendliche leiden heute scheinbar häufiger unter einem Mangel<br />

an Erziehung. So rücken auch bei Lehrkräften pädagogische<br />

Aufgaben in den Vordergrund. Erziehung besteht aber nicht nur<br />

aus „Grenzen setzen“, sondern erfordert vor allem einen liebevollen<br />

Austausch mit unseren Kindern. Liebe kommt immer vor<br />

der Erziehung. Es gibt auch keine „Erziehungsrezepte“, sondern<br />

wir müssen und dürfen je nach Situation flexibel handeln. Kinder<br />

lernen so, Verantwortung für sich selbst und innerhalb der<br />

Gesellschaft zu übernehmen. Im zweiten Vortrag der Referentin<br />

Bettina Kinn, Leiterin des Forum Legasthenie München, geht es<br />

um die Rechenschwäche. Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben<br />

werden seit Jahrzehnten intensiv erforscht und das Wissen<br />

um dieses Störungsbild kann insgesamt als sehr umfangreich<br />

eingeschätzt werden. Anders sieht es jedoch mit den ähnlich<br />

gearteten Schwächen im<br />

mathematischen<br />

1. Markkleeberger Schuhgeschäft<br />

Ein weiteres Geschäft eröffnet im Herzen Markkleebergs und<br />

lässt Frauenherzen höher schlagen. Silke Pfandt eröffnet das<br />

bisher einzige Schuhgeschäft in Markkleeberg. Das Geschäft hat<br />

seinen Sitz in der Rathausstraße 13 und trägt damit zur Belebung<br />

und Verschönerung des Stadtzentrums bei. Das Schuhgeschäft<br />

bietet Damen- und Kinderschuhe an. Damit der Einkauf<br />

nie langweilig wird, befindet sich im Geschäft eine Spielecke mit<br />

Fernseher für die Kleinen. Für die Eltern gibt es einen Moment<br />

der Entspannung und Erholung, so können Sie sich bei einer Tasse<br />

Kaffee in Ruhe zurücklehnen und beraten lassen. Um modisch<br />

immer auf dem neusten Stand zu sein, hat Frau Pfandt Messen in<br />

Mailand und Düsseldorf besucht. Auf diesen Messen hat sie dann<br />

die schicksten Schuhe für die Wintersaison eingekauft und sich<br />

über die neusten Trends sowie Moden informiert. Die Besuche<br />

der Messen spiegeln sich auch im Sortiment wieder, so werden<br />

größtenteils italienische Schuhe angeboten. Kinderschuhe von<br />

Naturino, Richter und Skechers, sowie Damenschuhe von Nero<br />

Giardini, Kennel & Schmenger, Melvin & Hamilton und Oxitaly<br />

Bereich aus. Warum das Rechnen bei<br />

manchen Kindern nicht gelingen will,<br />

wirft in der Wissenschaft noch viele<br />

Fragen auf. Das Störungsbild ist jedoch<br />

auf der ganzen Welt anzutreffen und<br />

kann mit geeigneten Methoden vielfach<br />

wirksam beseitigt werden. Doch<br />

wie kann es uns beispielsweise gelingen,<br />

die Mathematik bzw. das Rechnen<br />

für unsere Kinder verständlich werden<br />

zu lassen? Ist Üben der richtige Weg?<br />

Oder ist allein eine „psychische Blockade“<br />

für diese Schwierigkeiten verantwortlich?<br />

Im Vortrag werden die Symp-<br />

tome der Rechenschwäche erläutert<br />

sowie Hilfen durch Eltern, Lehrkräfte<br />

und Therapeuten dargestellt. Der Vortragsabend,<br />

der sich an alle Interessenten,<br />

wie Eltern, Lehrer, Ärzte, … richtet,<br />

beginnt um 18.30 Uhr am 25. <strong>August</strong><br />

im Sabel-Schüler-Zentrum Markkleeberg,<br />

<strong>August</strong>-Bebel-Str. 2, Eingang von<br />

der Mehringstraße aus. Der Eintritt ist<br />

frei; um eine Anmeldung wird aus organisatorischen<br />

Gründen jedoch gebeten.<br />

Kirsten Meier;<br />

Sabel-Schüler-Zentrum<br />

Für die Anmeldung und weitere<br />

Informationen zu den Vorträgen<br />

wenden Sie sich bitte an<br />

Kirsten Meier, Sabel-Schüler-<br />

Zentrum Markkleeberg, Telefon:<br />

0341 3542366 o. per E-Mail:<br />

forum@sabel-freital.de.<br />

stehen in den Regalen. Um die Neueröffnung<br />

des ersten Schuhgeschäfts<br />

der Stadt ausreichend zu feiern, hat<br />

sich Frau Silke Pfandt etwas ganz besonderes<br />

einfallen lassen und so wartet<br />

auf jeden Gast am Tag der Eröffnung,<br />

den 06. <strong>August</strong> 20<strong>11</strong>, eine kleine<br />

Überraschung. Das Schuhgeschäft<br />

„Chrisito Schuhe“ in Markkleeberg freut<br />

sich auf Ihren Besuch. red<br />

Anita Plattner<br />

Bettina Kinn<br />

Essen soll gut tun: Den<br />

Menschen, die mit uns<br />

essen und uns selbst, aber auch unserem Körper, unserer Seele<br />

und unserem Geist – da gibt es wichtige soziale Aspekte. Unsere<br />

Nahrung sollte möglichst naturbelassen sein, frisch und<br />

nährstoffreich, reich an Vitaminen, Mineralien und sogenannten<br />

sekundären Pflanzenstoffen und möglichst keine künstlichen Zusatzstoffe<br />

wie z. B. Glutamat enthalten.<br />

Was ist aber, wenn Essen eher eine Belastung darstellt, den Körper<br />

dick, die Seele traurig und den Geist träge werden lässt? Dann<br />

sollten wir etwas ändern! Aber wie? Was ist richtig und was genau<br />

macht Probleme? In den vergangenen Jahrzehnten wurden<br />

viele neue Erkenntnisse gewonnen: Warum werden die Deutschen<br />

immer dicker? Was, wieviel und wann wird wovon gegessen und<br />

was passiert dabei im Körper? Welche gesellschaftlichen Hintergründe<br />

gibt es dafür? Daraus ergaben sich viele „Abnehmwellen“<br />

deren Wirkung oft nachweisbar waren, deren Erfolg sich jedoch<br />

oft nur kurzfristig für den einzelnen Abnehmwilligen erwies.<br />

Wenn man viele Aspekte dieser Forschungen vereint, diese mit<br />

früheren Ernährungsweisen und der Nahrung diverser Naturvölker<br />

vergleicht und dann eine auf unsere Nahrungsmittel und<br />

Gewohnheiten angepasste „Diät“ und gesunde Ernährungs- und<br />

Lebensweise erstellt, ergibt sich nichts anderes als das Konzept<br />

von „Leichter leben in Deutschland“.<br />

Immer mehr Apotheken in Deutschland machen bei diesem Gesundheitskonzept<br />

mit. Dabei erleben teilnehmende Gewichtsbewusste,<br />

warum und wie „mehr essen – weniger wiegen“ tatsächlich<br />

funktioniert. Die Zahlen sprechen für sich: Über eine halbe<br />

Million Menschen haben dank dieses Programms bereits abgenommen.<br />

Spezielle Kochbücher, sorgsam zusammengestellte<br />

Produkte und ein Walkingkurs ergänzen das Seminarprogramm,<br />

mit individuellen Messungen und Beratungen.<br />

Die Apotheke im GLOBUS startet nun – nach dem ersten erfolgreichen<br />

Seminardurchgang – zum zweiten mal mit den „Leichter<br />

leben in Deutschland“-Kursen. Um erfolgreich Gewicht zu reduzieren<br />

und auch langfristig zu halten, die körperliche Fitness und<br />

das Wohlbefinden zu steigern, sind viele alltägliche Kniffe und<br />

oft auch kleine oder größere Umstellungen notwendig.<br />

Mehr essen – weniger wiegen?<br />

„Leichter leben in Deutschland“ geht jetzt zum<br />

2. mal in der Apotheke im GLOBUS an den Start<br />

Im Idealfall hin zu mehr frisch zubereiteten Speisen aus bewusst<br />

ausgewählten nährstoffreichen Lebensmitteln. Optimal ist, wenn<br />

unsere Lebensmittel wieder Mittel zum Leben werden und nicht<br />

der Grund für Erkrankungen oder gar verfrühtes Sterben. Auf all<br />

dies gehen die spezialisierten Apothekerinnen der Apotheke im<br />

GLOBUS ganz individuell ein. Selbstverständlich gibt es in den<br />

Seminaren und / oder Einzelberatungen auch viele Tipps für unterwegs:<br />

für Urlaub, Arbeit oder Einladungen. Jeder Teilnehmer<br />

wählt selbst, wie intensiv er auf dem Weg zu „Mehr essen – weniger<br />

wiegen“ und damit zum persönlichen Wohlfühlgewicht begleitet<br />

werden möchte.<br />

Apothekerin Anett Spillner und Eike Bunde,<br />

Fachapothekerinnen für Ernährungsberatung,<br />

Apotheke im GLOBUS; Wachau<br />

Finden Sie gemeinsam mit uns Ihren<br />

persönlichen Weg zum Wunschgewicht,<br />

zu mehr Gesundheit, Attraktivität, Fitness<br />

und Wohlbefinden. Mit “Leichter<br />

leben in Deutschland” nutzen Sie intelligent<br />

die aktuellen Erkenntnisse der<br />

Ernährungswissenschaft und Medizin<br />

rund um`s gesunde Gewicht. Damit<br />

geht es leichter und Sie lernen auch,<br />

Ihr Gewicht im Anschluss zu halten.<br />

„Leichter leben in Deutschland“ ist gezielte,<br />

individuelle Hilfe zur Selbsthilfe.<br />

Informieren Sie sich in unserem<br />

kostenlosen Kundenvortrag<br />

über das erfolgreiche Abnehmkonzept<br />

“Leichter leben in Deutschland”<br />

(Seminarreihe, Einzelberatung,<br />

Ernährungsbegleitung, Messungen zur<br />

Erfolgskontrolle, Bewegungsangebot)<br />

Montag, 22.08.20<strong>11</strong>, 19 Uhr<br />

im Atlanta Hotel in Wachau, Südring 21<br />

Referentin: Fachapothekerin für Ernährungsberatung<br />

Frau Anett Spillner<br />

über 1/2 Million Teilnehmer bundesweit<br />

7 kg Gewichtsverlust im Schnitt<br />

ohne Diät und Hunger<br />

endlich abnehmen, schlank<br />

bleiben, mehr Attraktivität,<br />

mehr Gesundheit<br />

Zum kostenlosen Einführungsvortrag und/oder dem<br />

10-wöchigen Walking-Kurs (Mi 17.00 Uhr ab 24.08.<strong>11</strong>)<br />

melden Sie sich bitte unter Tel. 0800 - 4 85 33 00<br />

oder direkt in der Apotheke im GLOBUS an.<br />

L.E.A.<br />

Apotheken<br />

Apotheke im GLOBUS<br />

Fachapothekerin Anett Spillner<br />

Wachau Nordstr. 1 04416 Markkleeberg<br />

Tel. 034297 / 4 85 33 Fax 034297 / 4 85 32<br />

www.apotheke-im-globus.info<br />

Starten Sie jetzt in ein leichteres Leben!<br />

Kostenfreie Service-Nummer<br />

Tel. 0800 - 4 85 33 00<br />

www.apotheke-im-globus.info<br />

A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!