22.11.2014 Aufrufe

Handbuch betriebliche Grundbildung

Handbuch betriebliche Grundbildung

Handbuch betriebliche Grundbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pressemitteilung der<br />

Deutschschwei zerischen Berufs bil dungsämter-Konferenz DBK<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>betriebliche</strong> <strong>Grundbildung</strong><br />

Neues <strong>Handbuch</strong> widerspiegelt grossen Aufbruch der Berufsbildung<br />

Die Deutschschweizerische Berufbildungsämter-Konferenz DBK hat das viel geschätzte<br />

"<strong>Handbuch</strong> für Lehrmeister" vollständig neu überarbeitet. Entstanden ist das "<strong>Handbuch</strong><br />

<strong>betriebliche</strong> <strong>Grundbildung</strong>", das erstmals dreisprachig für die ganze Schweiz erscheint,<br />

in Deutsch, Französisch und Italienisch. Als Grundlage für die Neuauflage<br />

diente das Berufsbildungsgesetz, das seit anfangs 2004 in Kraft gesetzt ist.<br />

Nicht nur rechtlich befindet sich die Berufsbildung im Wandel, auf Grund technischer<br />

und gesellschaftlicher Entwicklungen entstehen neue Berufe, andere verschwinden.<br />

Das bedeutet, dass Inhalte und Strukturen der Berufsbildung immer wieder angepasst<br />

und in den Grundlagenwerken, wie dem <strong>Handbuch</strong> <strong>betriebliche</strong> <strong>Grundbildung</strong> aufgenommen<br />

werden müssen.<br />

Eröffnet wird das <strong>Handbuch</strong> mit einem Vorwort von Bundesrat Joseph Deiss. Der<br />

Hauptteil ist in zwei Abschnitte gegliedert. Im Teil A werden die wichtigsten Etappen<br />

entlang der zeitlichen Abfolge der <strong>betriebliche</strong>n <strong>Grundbildung</strong> beschrieben. Er enthält<br />

von A bis Z Informationen und bietet allen Berufsbildner/innen – wie Lehrmeister/innen<br />

gemäss neuem Berufsbildungsgesetz genannt werden – das notwendige<br />

Rüstzeug für das Ausbilden im Betrieb.<br />

Im Teil B, den Supportthemen, wird das Berufsbildungssystem der Schweiz erklärt und<br />

einige Themenbereiche werden vertieft und ergänzt betrachtet. Mit ihm können Berufsbildner/innen<br />

ihr eigenes Know-how professionalisieren. Beide Teile wurden ergänzt<br />

mit vielen praktischen Hilfsmitteln wie Merkblätter, Checklisten und Formulare<br />

zur Unterstützung für die <strong>betriebliche</strong> Ausbildung von lernenden Personen (Lehrlingen).<br />

In einer ausführlichen Literatur- und Linkliste sind die gesetzlichen Grundlagen der<br />

Berufsbildung aufgeführt, zudem enthält sie zahlreiche Adressen von Homepages mit<br />

nützlichen weiterführenden Informationen.<br />

Leere Register am Schluss des <strong>Handbuch</strong>es bieten Lehrbetrieben, Verbänden und<br />

Kantonen Platz, ihre eigenen Unterlagen abzulegen oder durch die DBK für die gewünschte<br />

Anzahl Handbücher einfügen zu lassen.<br />

Teil des <strong>Handbuch</strong>s ist das Lexikon der Berufsbildung. Neu überarbeitet und ergänzt,<br />

führt es mit über 220 Stichwörtern durch alle wichtigen Themen der Berufsbildung.<br />

Das Lexikon übernimmt zudem eine Glossarfunktion für die Begriffswelt der Berufsbildung,<br />

die sich stark verändert hat.


Das <strong>Handbuch</strong> <strong>betriebliche</strong> <strong>Grundbildung</strong> – inklusive Lexikon - ist ein umfassendes und<br />

unentbehrliches Arbeitsinstrument für alle ausbildenden Betriebe, für Berufsbildnerinnen<br />

und Berufsbildner sowie für Fachleute auf Berufsbildungs- oder anderen Ämtern,<br />

in Berufsverbänden und Betrieben, in Berufsfachschulen und Berufsberatungsstellen.<br />

Das <strong>Handbuch</strong> <strong>betriebliche</strong> <strong>Grundbildung</strong> ist zum Preis von Fr. 67.-- erhältlich bei der<br />

DBK, Gütschstrasse 6, 6000 Luzern 7, Internet www.dbk.ch, E-Mail verlag@dbk.ch.<br />

DBK | Deutschschweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz<br />

Gütschstrasse 6, 6000 Luzern 7 Tel. 041 248 50 60 Fax 041 248 50 51<br />

E-mail verlag@dbk.ch<br />

Internet www.dbk.ch<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!