22.11.2014 Aufrufe

Handout zur Sitzung am 09.02.2005: Die „rechten ... - Melanie Haas

Handout zur Sitzung am 09.02.2005: Die „rechten ... - Melanie Haas

Handout zur Sitzung am 09.02.2005: Die „rechten ... - Melanie Haas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- formale Anerkennung der freiheitlich–demokratischen Grundordnung<br />

èBeschränkung der Grund- und Menschenrechte auf Deutsche<br />

- geschichtsrevisionistische Relativierung der NS –Verbrechen<br />

- antisemitische Agitation verbunden mit Weltverschwörungstheorien<br />

- fremdenfeindliche Agitation mit den Themen „Asylmißbrauch“ und<br />

„Ausländerkriminalität“ è Subsumierung, Brandmarkung<br />

- Polemische und diff<strong>am</strong>ierende Agitation gegen den Rechtsstaat und<br />

deren Repräsentanten<br />

Progr<strong>am</strong>matik der REP<br />

- bis 1985 eng mit der CSU – Progr<strong>am</strong>matik verbunden<br />

- unter Schönhuber = Radikalisierung<br />

è nationale Selbstbestimmung, geistig-moralische Erneuerung,<br />

Bekenntnis zum Kapitalismus, Ausländer = Gäste<br />

è gesteigerte Fremdenfeindlichkeit / Ausbreitung rechtsextremistisch<br />

Ideologien (Flügelkämpfe: Konservative vs. Rechtsextreme)<br />

- ab 1990 = verbale Entschärfung des Progr<strong>am</strong>ms<br />

è seither Versuche der Vermeidung von Konflikten mit dem VS und der<br />

Brandmarkung „rechtsextrem“<br />

• Ausarbeitung der Progr<strong>am</strong>me mit juristischer Hilfe<br />

• völkische – nationale Ideen werden rhetorisch „entschärft“<br />

• Verschleierung von Aussagen: „ausländerfeindlich“ „<br />

inländerfreundlich“<br />

• Betonung regionaler Verbundenheit (Personalisierung)<br />

3. Strukturen<br />

<strong>Die</strong> NPD :<br />

- 16 Landesverbände<br />

- 187 Kreisverbände<br />

- Bundesvorsitzender: Udo Voigt<br />

- Publikation: „Deutsche Stimme“<br />

- Unterorganisationen:<br />

• Junge Nationaldemokraten(JN)<br />

• Nationaldemokratischer Hochschulbund (NHB)<br />

- Breite personelle Basis<br />

- Finanzlage: prekär<br />

• Verbotsverfahren<br />

• rückläufiges Spendenaufkommen<br />

• Rückzahlungen an Bundestagsverwaltung<br />

- Parteiorgane<br />

• Parteivorstand<br />

• Parteitag (min. jährlich)<br />

<strong>Die</strong> Republikaner:<br />

- Bundesvorsitzender: Dr. Rolf Schlierer<br />

- Publikation: „ Der Republikaner“<br />

- Unterorganisationen:<br />

• Republikanische Jugend (RJ)<br />

• Republikanischer Bund der öffentlich Bediensteten (RepBB)<br />

• Republikanischer Bund der Frauen (RBF)<br />

• Republikanischer Hochschulverband (RHV)<br />

- Prägung durch:<br />

• innerparteiliche Querelen bezüglich des Abgrenzungskurses<br />

Schlierers zu anderen rechtsextremen Parteien<br />

• Wahlniederlagen und Lethargie<br />

• Parteistruktur im Osten sehr schwach<br />

<strong>Die</strong> DVU:<br />

- 16 Landesverbände<br />

- Bundesvorsitzender: Dr. Gerhard Frey<br />

- Publikation: „Nationalzeitung/ Deutsche Wochenzeitung(NZ)“<br />

- Zentrale Figur: Frey<br />

• Finanzier in Form von Krediten und Großspenden<br />

• Überwacher personeller Entscheidungen (Treuefaktor contra<br />

Eignung)<br />

• Entscheidung über Wahlteilnahme<br />

- Innerparteiliche Demokratie gefährdet<br />

4. Besonderheiten und Ausblick

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!