23.11.2014 Aufrufe

Lehrbrief MIG MAG- Schweißen - HausundWerkstatt24.de

Lehrbrief MIG MAG- Schweißen - HausundWerkstatt24.de

Lehrbrief MIG MAG- Schweißen - HausundWerkstatt24.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 27<br />

Brennerhaltung beim Schweißen der Kehlnaht<br />

Beim Schweißen der Kehlnaht wird der Schweißbrenner etwas mehr auf das untere<br />

Blech gerichtet (ca. 50°), damit beide Nahtflanken gleichmäßig aufschmelzen.<br />

Beim senkrechten Blech wird nur die untere Kante aufgeschmolzen. Beim unteren<br />

Blech muss eine größere Fläche erwärmt werden. Der größere Wärmebedarf des unteren<br />

Bleches wird dadurch gedeckt, dass der Lichtbogen nicht direkt in die Kehle<br />

gerichtet wird, sondern der Brenner wird so geführt, dass das untere Blech mehr erwärmt<br />

wird.<br />

In Schweißrichtung wird der Brenner unter dem Winkel von ca. 75°, also „leicht stechend"<br />

gehalten. Diese Brennerhaltung ergibt eine flache Schweißnaht.<br />

Übungsbeispiel Fallnahtschweißen (PGj<br />

Schweißrichtung<br />

fallend<br />

In der Fallposition wird immer mit dem Kurzlichtbogen geschweißt. Die Spannung<br />

und die Drahtfördereinrichtung müssen dementsprechend an der Schweißstromquelle<br />

eingestellt werden.<br />

Geschweißt wird mit einer leicht „schleppenden" Brennerhaltung (Bild oben). Dabei<br />

wird der Brennerabstand gering gehalten. Die Raupe wird als Strichraupe ohne<br />

Pendelbewegung ausgeführt. Bei Kehlnähten ist auf eine gut erfasste Wurzel, auf<br />

eine gleichmäßige Schweißnahtbreite und auf das geforderte a-Maß zu achten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!