23.11.2014 Aufrufe

Lehrbrief MIG MAG- Schweißen - HausundWerkstatt24.de

Lehrbrief MIG MAG- Schweißen - HausundWerkstatt24.de

Lehrbrief MIG MAG- Schweißen - HausundWerkstatt24.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 29<br />

Übungsbeispiel Stumpfstoß schweißen (PA)<br />

Um eine gute Wurzelschweißung zu erreichen, ist bei einer I-Naht ein Stegabstand<br />

vorzusehen. Dieser sollte bei Blechen bis 4 mm in etwa 0,5 bis 1-mal der Blechdicke<br />

entsprechen.<br />

Bis etwa 4 mm Blechdicke wird der Stumpfstoß mit einer I-Naht geschweißt. Ab 5 mm<br />

Blechdicke wird eine V-Naht und über 12 mm eine Doppel V-Naht geschweißt. Die<br />

Bleche in einem Winkel von 60° abgeschrägt.<br />

Geheftet wird an der Wurzelseite an mindestens zwei Stellen. Der Stumpfstoß ist zügig<br />

in einem Arbeitsgang durchzuschweißen, da sich sonst die Bleche durch die ungleichmäßig<br />

erwärmen und sich verziehen können. Die Heftstellen müssen gut aufgeschmolzen<br />

werden um Bindefehler und Wurzelfehler zu vermeiden. Auf der Rückseite<br />

muss nach dem Schweißen eine gleichmäßige Wurzel - Naht erkennbar sein.<br />

Stumpfstoß als I - Naht<br />

> Bleche bis ca. 4 mm<br />

> Stegabstand soll etwa 0,5<br />

bis 1 mal der Blechdicke<br />

entsprechen<br />

V-Naht<br />

> Bleche ab ca. 5 mm<br />

> Stegabstand soll etwa 2 bis<br />

2,5 mm betragen<br />

Doppel-V-Naht<br />

> Bleche ab ca. 12 mm<br />

> Stegabstand soll etwa 2,5<br />

mm betragen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!