05.11.2012 Aufrufe

Bericht der Geschäftsführung - Verein zur Revitalisierung der ...

Bericht der Geschäftsführung - Verein zur Revitalisierung der ...

Bericht der Geschäftsführung - Verein zur Revitalisierung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

Herzlich Willkommen<br />

<strong>zur</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Herrn Ludger Pott<br />

2. Gemeinsame Besichtigung <strong>der</strong> <strong>Revitalisierung</strong>smaßnahme<br />

Gehrde-Rüsfort<br />

3. Genehmigung des Protokolls vom 24. November 2010<br />

4. <strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

5. Rechnungsprüfung 2010 und Entlastung des Vorstandes<br />

6. Haushalt 2011<br />

7. Haushaltsplan 2012<br />

8. Wahl des 1. und 2. Vorsitzenden<br />

9. Verschiedenes


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Abgeschlossene Projekte<br />

Abgeschlossene Projekte


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Abgeschlossene Projekte<br />

<strong>Revitalisierung</strong> <strong>der</strong> östlichen<br />

Haseaue in Gehrde-Rüsfort<br />

Projektträger<br />

LGLN, Landkreis OS<br />

Projektkosten<br />

rund 500.000 €<br />

Finanzierung<br />

LGLN, DBU, Bingo, NWA, Gemeinde Gehrde,<br />

Samtgemeinde Bersenbrück, Naturschutzstiftung<br />

LK OS


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Abgeschlossene Projekte<br />

Eröffnung des Haseuferwegs – zweites Teilstück<br />

Eröffnung am 20. August 2011<br />

• neues Teilstück � 260 m zwischen<br />

Wittekindstraße und Schlagvor<strong>der</strong>straße<br />

Projektträger<br />

Stadt Osnabrück<br />

Projektkosten<br />

2,1 Millionen €


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Abgeschlossene Projekte<br />

Böschungssicherung <strong>der</strong> Hase bei Halen<br />

Ausgangssituation<br />

• Hase gräbt sich tief ein<br />

• Uferabbrüche<br />

Maßnahmen & Ziele<br />

• ökologische Ufersicherungsmaßnahmen<br />

mit Totholz und Setzstangen, um<br />

Uferabbrüche zu vermeiden<br />

Projektträger<br />

Landkreis Osnabrück/ UHV 97


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Abgeschlossene Projekte<br />

Böschungssicherung <strong>der</strong> Hase bei Halen


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Abgeschlossene Projekte<br />

Böschungssicherung <strong>der</strong> Hase bei Halen


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Abgeschlossene Projekte<br />

Böschungssicherung <strong>der</strong> Hase bei Halen


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Abgeschlossene Projekte<br />

Absetzbecken Heinrichstollen Ausgangssituation<br />

• Eiseneintrag aus altem Stollen<br />

Maßnahmen & Ziele<br />

• naturnahe Umgestaltung des Geländes mit<br />

Absetzbecken, um Eiseneintrag zu<br />

verringern<br />

Projektträger<br />

Landkreis Osnabrück<br />

Projektkosten<br />

10.000 €<br />

Finanzierung<br />

Landkreis Osnabrück


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

Projektvorschläge des Arbeitskreises<br />

Naturnahe Umgestaltung Hase/ Rehwelle


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Abgeschlossene Projekte<br />

Absetzbecken Heinrichstollen


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Projekte in Arbeit<br />

Projekte in Arbeit


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Projekte in Arbeit<br />

Durchgängigkeit <strong>der</strong> Hase an <strong>der</strong> Suttmühle<br />

Ausgangssituation<br />

• oberhalb des Mühle zweigt Umflut ab,<br />

Sohlrampe für Kleinfische und<br />

Fischnährtiere nicht passierbar<br />

• 1,80 m tiefer Absturz innerhalb des<br />

Mühlengebäudes<br />

Maßnahmen & Ziele<br />

• Herstellen <strong>der</strong> Durchgängigkeit durch eine<br />

flachere Sohlgleite in Beckenform an <strong>der</strong><br />

Umflut<br />

Projektträger<br />

Landkreis Osnabrück<br />

Projektkosten<br />

rund 50.000,00 €<br />

Finanzierung<br />

ggf. Fließgewässerschutzprogramm


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Projekte in Arbeit<br />

Durchgängigkeit <strong>der</strong> Hase an <strong>der</strong> Suttmühle


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Projekte in Arbeit<br />

Durchgängigkeit <strong>der</strong> Hase an <strong>der</strong> Suttmühle


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Projekte in Arbeit<br />

<strong>Revitalisierung</strong> des Bühner Baches bei Achmer<br />

Ausgangssituation<br />

• trapezartiger, naturferner Ausbau<br />

• zwei Sohlabstürze<br />

Maßnahmen & Ziele<br />

• Herstellen <strong>der</strong> Durchgängigkeit durch den<br />

Rückbau <strong>der</strong> Sohlabstürze und Einbau eines<br />

ökologisch passierbaren Sandfangs<br />

• mehr Naturnähe durch Herstellen eines<br />

naturraumtypischen Profils<br />

Projektträger<br />

Landkreis Osnabrück<br />

Projektkosten<br />

rund 300.000 €<br />

Finanzierung<br />

ggf. Fließgewässerschutzprogramm


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

Altarm bei Wallenhorst - Hollage<br />

Ausgangssituation<br />

• Altarm stark verlandet, ursprüngliche Breite<br />

im Gelände kaum noch erkennbar<br />

• stark durch angrenzende landwirtschaftliche<br />

Flächen beeinträchtigt<br />

• Flurbereinigungsgebiet<br />

Maßnahmen & Ziele<br />

• naturnahe Umgestaltung durch Herstellen<br />

<strong>der</strong> ursprünglichen Breite und Einrichten von<br />

Pufferzonen entlang des Altarms (ein<br />

Anschluss an die Hase ist aufgrund <strong>der</strong><br />

Höhenunterschiede nicht möglich)<br />

Projektträger<br />

Gemeinde Wallenhorst, LGLN?<br />

Projektkosten<br />

noch nicht ermittelt<br />

Finanzierung<br />

ggf. Verfahrensgel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Flurbereinigung<br />

(LGLN), Gemeinde Wallenhorst, weitere Gel<strong>der</strong><br />

über den <strong>Verein</strong>


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Projekte in Arbeit<br />

Altarm bei Wallenhorst - Hollage


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Projekte in Arbeit<br />

Altarm bei Wallenhorst - Hollage


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Projekte in Arbeit<br />

Kulturhistorischer Erlebnispfad Rieselwiesen<br />

Ausgangssituation<br />

• zahlreiche Relikte <strong>der</strong> historischen<br />

Wiesenberieselung in den Hasewiesen<br />

zwischen Halen und Hollage vorhanden<br />

• Anlagen verfallen, Wissen über die<br />

ehemalige Wiesenberieselung geht verloren<br />

• Projektidee: Heimatverein Hollage<br />

Maßnahmen & Ziele<br />

• Anlegen eines „Erlebnispfades<br />

Rieselwiesen“ mit interaktiven Tafeln entlang<br />

bestehen<strong>der</strong> Wege <strong>zur</strong> Veranschaulichung<br />

<strong>der</strong> ehemaligen Wiesenberieselung<br />

Projektträger<br />

noch nicht bekannt<br />

Projektkosten<br />

noch nicht ermittelt<br />

Finanzierung<br />

Verfahrensgel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Flurbereinigung (LGLN),<br />

ggf. Gemeinde Wallenhorst, weitere Gel<strong>der</strong><br />

über den <strong>Verein</strong>


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Projekte in Arbeit<br />

Durchgängigkeit Barlager Wehr<br />

Ausgangssituation<br />

• altes Wehr aus Zeit <strong>der</strong> Wiesenberieselung<br />

• nicht durchgängig für Fische und<br />

Fischnährtiere, da Sohlabsturz<br />

Maßnahmen & Ziele<br />

• Herstellen <strong>der</strong> Durchgängigkeit durch<br />

Sohlengleite<br />

Projektträger<br />

ggf. Kreis Steinfurt<br />

Projektkosten<br />

noch nicht ermittelt<br />

Finanzierung<br />

ggf. WRRL „Lebendige Gewässer“


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

AK Lotte-Wallenhorst-Bramsche<br />

Altarmanschluss Bramsche<br />

Ausgangssituation<br />

• Altarm stark eutroph, verlandet und<br />

beschattet<br />

• momentan geringe ökologische Wertigkeit<br />

Maßnahmen & Ziele<br />

• Anschluss des Altarms<br />

• Rückverlegung des Hasedamms<br />

• naturnahe Umgestaltung des<br />

Retentionsraums<br />

Projektträger<br />

noch nicht bekannt<br />

Projektkosten<br />

ca. 100.000 €<br />

Finanzierung<br />

noch nicht bekannt


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Projekte in Arbeit<br />

Altarmanschluss Bramsche


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Projekte in Arbeit<br />

Altarmanschluss Bramsche


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Projekte in Arbeit<br />

Altarmanschluss Bramsche


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Projekte in Arbeit<br />

Deichrückverlegung Nabers Wiesen<br />

Ausgangssituation<br />

• Hase in diesen Bereichen sehr naturfern<br />

• instabile Dämme entlang <strong>der</strong> Hase machen<br />

Sanierung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Maßnahmen & Ziele<br />

• Sanierung des alten Dammes, gleichzeitige<br />

Rückverlegung<br />

• Schaffung von Kontakt <strong>zur</strong> Aue sowie<br />

Retentionsraum<br />

Projektträger<br />

NLWKN<br />

Projektkosten<br />

noch nicht ermittelt<br />

Finanzierung<br />

Land Nie<strong>der</strong>sachsen


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Projekte in Arbeit<br />

Schützenhofwehr Quakenbrück<br />

Ausgangssituation<br />

• Wehr ist Wan<strong>der</strong>ungshin<strong>der</strong>nis für Fische<br />

und Fischnährtiere<br />

Maßnahmen & Ziele<br />

• verschiedenen Lösungsvorschläge mithilfe<br />

von Modellen durch die Hochschule<br />

Magdeburg<br />

• Sohlengleite, mäandrierende<br />

Niedrigwasserrinne<br />

Projektträger<br />

NLWKN<br />

Projektkosten<br />

2,3 – 2,7 Millionen €<br />

Finanzierung<br />

Land Nie<strong>der</strong>sachsen


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Projekte in Arbeit<br />

Moorerlebnisstation Hahnenmoor<br />

Ausgangssituation<br />

• keine Maßnahmen <strong>der</strong> Besucherinformation<br />

und -lenkung vorhanden<br />

Maßnahmen & Ziele<br />

• Besucherlenkung und Information<br />

Projektträger<br />

Natur- und Geopark TERRA.vita<br />

Projektkosten<br />

ca. 72.000,00 €<br />

Finanzierung<br />

80 % über „Natur erleben“, Cofinanzierung<br />

durch die Gemeinde Herzlake (beantragt)


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Projekte in Arbeit<br />

Moorerlebnisstation Hahnenmoor


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Projekte in Arbeit<br />

Interaktiver Erlebnispfad im Wachol<strong>der</strong>hain<br />

Ausgangssituation<br />

• Wachol<strong>der</strong>hain ist Relikt ehemaliger Weide-<br />

und Plaggennutzung<br />

• durch menschliche Nutzung sind wertvolle<br />

Biotope entstanden<br />

• vorhandener Naturlehrpfad in schlechtem<br />

Zustand<br />

Maßnahmen & Ziele<br />

• Aufstellen von drei interaktiven<br />

Informationstafeln am vorhandenen<br />

Rundweg und Erneuerung <strong>der</strong> Tafeln des<br />

bestehenden Naturlehrpfades<br />

• Besucherlenkung und Information<br />

Projektträger<br />

Landkreis Emsland<br />

Projektkosten<br />

ca. 12.000,00 €<br />

Finanzierung<br />

50 % über LEADER, Cofinanzierung durch<br />

Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland,<br />

Emsländische Sparkassenstiftung (beantragt)


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Projekte in Arbeit<br />

Interaktiver Erlebnispfad im Wachol<strong>der</strong>hain


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Projekte in Arbeit<br />

<strong>Revitalisierung</strong> Mündungsbereich Teglinger Bach<br />

Ausgangssituation<br />

• „grabenartiger“ Charakter, strukturarm<br />

Maßnahmen & Ziele<br />

• Kauf von 9,4 ha im Mündungsbereich<br />

durch den LK Emsland<br />

• Anlegen von Gewässerrandstreifen<br />

• Einbau von Strömungslenkern,<br />

Verlegung und Aufweitung des<br />

Gewässerbetts För<strong>der</strong>ung einer<br />

dynamischen Gewässerentwicklung<br />

Projektträger<br />

Landkreis Emsland<br />

Projektkosten<br />

noch nicht ermittelt<br />

Finanzierung<br />

Landkreis Emsland


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Projekte in Arbeit<br />

<strong>Revitalisierung</strong> Mündungsbereich Teglinger Bach


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Was war sonst noch?<br />

Was war sonst noch?


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Was war sonst noch?<br />

Umwelt baut Brücken – Junge Europäer im Dialog<br />

• Europäisches Umwelt- und<br />

Medienprojekt<br />

• Initiatoren: DBU und IZOP-Institut<br />

• Partnerschaft zwischen Ursulaschule<br />

und bulgarischer Schule<br />

• gemeinsame Recherche zu<br />

Umweltthemen am 28.März 2011<br />

• Artikel in <strong>der</strong> Frankfurter Allgemeinen<br />

Sonntagszeitung


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Was war sonst noch?<br />

Hase-Exkursion <strong>der</strong> Hochschule Osnabrück


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Was war sonst noch?<br />

Vortrag im Heimatverein Hollage


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Was war sonst noch?<br />

Baumeister <strong>der</strong> Wildnis – Biber an <strong>der</strong> Hase


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Was war sonst noch?<br />

Fototermin am Storchenpfad am Alfsee


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Was war sonst noch?<br />

Bachelorarbeit<br />

Thema:<br />

<strong>Revitalisierung</strong> des Doppheidegrabens als Ersatzoberlauf für Bühnerbach und Hase –<br />

Maßnahmen <strong>zur</strong> Zielerreichung gemäß <strong>der</strong> Wasserrahmenrichtlinie<br />

Student:<br />

Mirko Haseler<br />

Landschaftsentwicklung<br />

Betreuer:<br />

Prof. Dipl. Ing. Hubertus von Dressler<br />

Hochschule Osnabrück<br />

Dipl. Ing. Gerrit Tegtbauer<br />

Landkreis Osnabrück, Wasserbehörde


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschäftsführung</strong><br />

Geplante Aktionen<br />

Geplante Aktionen für 2012<br />

Auf <strong>der</strong> Spur <strong>der</strong> Biber …<br />

Vortrag von Tierfilmer Andreas Schüring für die Mitglie<strong>der</strong> des<br />

Haseauenvereins und Interessierte<br />

Mein Name ist Hase!<br />

Vortrag vom Autor des gleichnamigen Buches Wolfgang Oshuis<br />

ggf. mit Exkursion für die Mitglie<strong>der</strong> des Haseauenvereins und Interessierte


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

Verschiedenes<br />

TOP 8: Wahl des 1. und 2. Vorsitzenden


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

Verschiedenes<br />

TOP 9: Verschiedenes<br />

• Neue Flyer<br />

• Neues Roll-Up<br />

• …


Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!