25.11.2014 Aufrufe

Chronik eines neuen Mediums - Ricarda-Huch-Gymnasium

Chronik eines neuen Mediums - Ricarda-Huch-Gymnasium

Chronik eines neuen Mediums - Ricarda-Huch-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Entwicklung von www.rhg-ge.de; Seite 3<br />

ricula, unser Schulprofil; Kooperationen; Geschäftsverteilungsplan (z.T.); unser Austauschprogramm.<br />

In 'Lernen' stehen Arbeitsergebnisse aus Klassen und Kursen wie z.B. Recherche-Ergebnisse<br />

in Jgst. 11, beispielhafte Referate, Arbeitsergebnisse aus Ags.<br />

In ' Forum“ kommt die Broschüre zum Tag der Offenen Tür vor, ebenso 'RHG-Aktuell',<br />

vielleicht auch Witziges à l 'es sagte neulich ein Lehrer'. Und Stellungnahmen/Leserbriefe<br />

(Mails).<br />

In 'Archiv' kann einerseits Älteres aus den anderen Rubriken vorkommen, aber auch:<br />

Geschichte des RHG, Darstellung der Namens-Geschichte, wer ist <strong>Ricarda</strong> <strong>Huch</strong>.<br />

In 'Kontakt' schließlich werden sämtliche Kommunikationskanäle vorkommen, dazu Erreichbarkeit<br />

über VRR (Link), Öffnungszeiten; Links zum Grillo (?), zu diversen Bildungsservern,<br />

zur Stadt, Links zu Websites von Kollegen und RHG-Gremien.“<br />

Die Ordner, also die Gliederung der Website, lauten kurz darauf etwas anders: aktuell,<br />

Planung, Basis, geschafft (statt der steifen und womöglich abschreckenden Formulierung<br />

'Lernen'), Forum, Archiv, Kontakt, Galerie. Die Bezeichnung 'geschafft' wird bald<br />

in ' ... aktiv!' geändert (wobei irgendwann auch das Rufzeichen getilgt wird), das Forum<br />

wird am Jahresende mangels Benutzung geschlossen. Die Galerie mit großformatigen<br />

Schülerportraits ist sofort eine der beliebtesten Seiten. Hier eine der letzten Ausgaben<br />

dieser Galerie:<br />

Die Website wird von Anfang an mit den Kenntnissen aus Stefan Münz’ Grundkurs<br />

Selfhtml aufgesetzt. Jede Seite wird in einen schmalen Navigationsteil links und in den<br />

inhaltlichen, großen Hauptteil gegliedert. Diese Aufteilung geschieht mit Frames. Zur<br />

Navigation mit Frames (hier an dem Schiebebalken links unten erkenntlich), später<br />

mehr. Der Hintergrund erscheint dunkelblau. Die Navigation ist von Anfang an in Ordnern<br />

gegliedert, die beim Anklicken aufklappen; das hat sich bis 2009 nicht geändert.<br />

Das Script dazu stammt von Stefan Münz’ Selfhtml, Kapitel „Javascript, Anwendungsbeispiele,<br />

Verweisliste als Auswahlliste“.<br />

Hier eine grafisch schon ruhiger gewordene, aber doch frühe Ansicht (etwa Juni 2002).<br />

Anders als hier zu sehen, waren die Navigationsfelder in den ersten Wochen zunächst<br />

in verschiedenen recht heftigen Farben bunt eingefärbt: orange, gelb, grün, türkis,<br />

blau - also nicht in diesen einigermaßen ansehnlichen Blautönen wie hier.<br />

Die Startseite im Juni 2002<br />

13. September 2001 – zwei Tage nach „nine-eleven“<br />

An diesem Donnerstag schildern Schüler einer 7. Klasse ihre Erinnerung an die Terrorschläge<br />

in New York und Washington zwei Tage zuvor. Diese Texte erscheinen im Ordner<br />

„Forum“: Was habe ich gerade gemacht, als ich von den Terroranschlägen in Amerika<br />

erfuhr? Sie sollen hier ausgiebig zitiert werden, weil sie bemerkenswerte Zeit-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!