12.07.2012 Aufrufe

International Catalogue

International Catalogue

International Catalogue

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

The DSLV Syllabus<br />

German Ski Instructors Association<br />

Kickkehre<br />

Technik<br />

• Bis zum Belastungs wechsel<br />

auf den in die neue<br />

Richtung gedrehten Ski ist<br />

der Bewe gungsablauf mit<br />

der Spitzkehre bergwärts<br />

identisch.<br />

• Beim Nachsetzen des Talskis<br />

muss dieser mit einem<br />

gezielt ausgeführten »Kick«<br />

nach hin ten zurückgeschwungen<br />

werden, so dass<br />

das Skiende nach unten<br />

kippt. Anschlie ßend kann<br />

der Ski leicht um den Unter -<br />

schenkel in die neue<br />

Richtung gedreht werden.<br />

Kickkehre<br />

Profi-Tipp<br />

Die Kickkehre bringt v.a. bei<br />

der Spurarbeit im tiefen<br />

Schnee Vorteile, da der Talski<br />

beim Nachsetzen nicht so<br />

leicht im Schnee hängen<br />

bleibt.<br />

140 Kapitel 2 ∎ Technik und Taktik<br />

Kickkehre<br />

Die Kickkehre ermöglicht über ein schnelleres Nachsetzen des Talskis<br />

einen noch flüssigeren Bewegungsablauf, verlangt jedoch eine gut<br />

koordinierte und zügige Bewegungsausführung.<br />

1 2<br />

3 4<br />

5 6<br />

7 8<br />

Spitzkehre talwärts<br />

Die Spitzkehre talwärts wird eingesetzt, wenn das Drehen des<br />

Bergskis in die neue Richtung durch sehr tiefen Neuschnee oder<br />

große Geländesteilheit nahezu unmöglich wird. Sie wird allerdings<br />

aufgrund der vorübergehend instabilen Standposition im Aufstieg nur<br />

in Ausnahmefällen angewendet. In der Abfahrt kann die Spitzkehre<br />

talwärts angewendet werden, wenn schwierige Schnee- oder<br />

Geländebedingungen keine andere Richtungsänderung erlauben.<br />

1 2 3<br />

4 5<br />

6 7 8<br />

Spitzkehre talwärts<br />

• Als Ausgangsstellung muss<br />

eine vollkommen horizontale,<br />

sichere Standposition<br />

eingenommen werden.<br />

• Die Stöcke werden seitlich<br />

hinter dem Körper am Hang<br />

eingesetzt und stabilisieren<br />

das Gleichgewicht.<br />

• Der talseitige Ski wird<br />

schwunghaft nach vorne<br />

gebracht und dabei die<br />

Skispitze in die neue<br />

Richtung gedreht.<br />

• Belastungswechsel<br />

auf den in die neue Rich -<br />

tung gedrehten Ski.<br />

• Nachsetzen des Bergskis.<br />

Spitzkehre talwärts<br />

70 x 205<br />

Technik<br />

Profi-Tipp<br />

• Für die Spitzkehre talwärts<br />

muss für eine sichere<br />

Standposition ein wirklich<br />

ebenes »Podest« geschaffen<br />

werden.<br />

• Für die Spitzkehre talwärts<br />

benötigt man eine hohe<br />

Beweglichkeit in den<br />

Beinen.<br />

Kapitel 2 ∎ Technik und Taktik 141<br />

Unten: Aufgabe: Abstoßvorberei -<br />

tung aus der Fahrt<br />

Rechts: Aufgabe: Abstoßstreckung<br />

und Gleitposition<br />

114 Kapitel 2∎Fortgeschrittene<br />

Available titles:<br />

Easy Alpine Skiing<br />

Easy Nordic Skiing<br />

Easy Freeride Skiing<br />

Easy Snowboarding<br />

160 or 192 pages, 17.0 x 24.0 cm,<br />

softcover, around 90 illustrations<br />

and 10 3D images<br />

The new teaching concept – experienceoriented,<br />

innovative, simply structured<br />

and practice-oriented<br />

3D glasses included with each book<br />

With lots of photos, step-by-step<br />

pictures and 3D pictures<br />

Theoretical knowledge – practical, easy<br />

to understand, easy to apply in practice<br />

Target group: an absolute must for<br />

every ski instructor but also for<br />

competent skiers assisting with ski<br />

school lessons<br />

Erarbeiten und erwerben für die Situation<br />

Aufgaben<br />

• Vorerst kommt es darauf an, das richtige Gefühl für den Druckauf -<br />

bau, Abstoßzeitpunkt und Abstoßrichtung zu bekommen.<br />

Skispringer<br />

• Ohne Ski stellt man sich in eine neutrale Position und imitiert dann<br />

die Anfahrtshocke eines Skispringers. Zuerst den Körperschwerpunkt<br />

tief absenken durch Beugen in Sprung-, Knie- und Hüftgelenken. Der<br />

Oberkörper wird über den Oberschenkeln gehalten, der Ski springer<br />

befindet sich im Anlauf. Am „Schanzentisch“ erfolgt der Absprung<br />

durch ein explosives Strecken der drei Gelenke nach vorne oben,<br />

wobei der meiste Druck unter den Fußballen und den Zehen zu<br />

spüren ist. Die Landung kann im eleganten Telemark erfolgen.<br />

Abstoß vom Fuß auf einem Ski in Diagonalposition<br />

• Der Schüler hat nur einen Ski angeschnallt und steht mit beiden<br />

Füßen auf gleicher Höhe. Seine Position ist aufrecht und entspannt.<br />

Der Abstoßfuß (ohne Ski) bohrt sich leicht in den Schnee, ähnlich<br />

einem Startblock beim 100 m Lauf. Dann begibt er sich in eine<br />

tiefe Hocke, beugt dabei Knie-, Sprung- und Hüftgelenk, baut eine<br />

Körper spannung auf und bringt so Druck auf die Fußballen und<br />

Zehen. Gleichzeitig er folgen nun eine explosive Abstoßstre ckung<br />

nach vorne oben und der Belastungswechsel auf den Gleit ski. Dort<br />

versucht der Läufer die Grundposition (Diagonal oder Doppelstock<br />

mit Zwischen schritt) einzunehmen. Die Aufgabe beidseitig und<br />

mehrfach wiederholen.<br />

Variante:<br />

Beide Ski sind angeschnallt. Aus einer leichten Abfahrt heraus wird der<br />

Abstoß nicht aus dem Stand, sondern aus der Bewegung geübt.<br />

»Rollerfahren« mit einem Ski<br />

• Alle Schüler nehmen auf einer Linie Aufstellung. Auf Kommando<br />

lau fen alle zusammen los und bewältigen eine vorgegebene<br />

Strecke. Der Schnellste gewinnt. Die Aufstellungsformen an der<br />

Startlinie können variabel verändert werden (z.B. Hocke, Stand,<br />

Einbein-Schwebe stand, Sitz, Vorwärts, Rückwärts, etc.)<br />

Anwenden und Verbessern in der Situation<br />

Aufgaben<br />

• Zwei Schüler laufen neben der Spur mit kurzen, schnellen Schritten<br />

und werfen sich dabei einen Ball zu. Die Würfe variieren dabei (mit<br />

links, rechts, beiden Armen, etc.).<br />

Schwierigere Variante: Laufen in der Spur.<br />

37 www.blv.de<br />

Spiel: Rollerfahren – Parcours<br />

Roller fahren<br />

um<br />

Pylone<br />

gerade<br />

aus<br />

Spiel: Ball zuwerfen beim Laufen<br />

mit kurzen Schritten<br />

Kapitel 2∎Fortgeschrittene 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!