26.11.2014 Aufrufe

Broschüre Jahresrechnung 2012 - Gemeinde Buchs ZH

Broschüre Jahresrechnung 2012 - Gemeinde Buchs ZH

Broschüre Jahresrechnung 2012 - Gemeinde Buchs ZH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rechnung <strong>2012</strong><br />

Primarschule <strong>Buchs</strong>


Inhalt<br />

Einleitung ............................................................................................................................................................... 2<br />

Rückblick – Aktuell – Ausblick ............................................................................................................................ 2<br />

Artengliederung ............................................................................................................................................... 3<br />

Funktionale Gliederung .................................................................................................................................. 4<br />

Erläuterungen zur Rechnung <strong>2012</strong> ................................................................................................................... 5<br />

Kindergarten ..................................................................................................................................................... 5<br />

Primarschule ..................................................................................................................................................... 5<br />

Tagesstrukturen ................................................................................................................................................ 6<br />

Musikschule ....................................................................................................................................................... 6<br />

Schulliegenschaften ....................................................................................................................................... 7<br />

Volksschule sonstiges ...................................................................................................................................... 7<br />

Schulverwaltung .............................................................................................................................................. 8<br />

Sonderschulung ............................................................................................................................................... 8<br />

Kultur und Freizeit ............................................................................................................................................. 9<br />

Gesundheit ....................................................................................................................................................... 9<br />

Finanzen und Steuern ................................................................................................................................... 10<br />

Investitionsrechnung ......................................................................................................................................... 11<br />

Umsetzungen <strong>2012</strong> ........................................................................................................................................ 11<br />

Investitionen .................................................................................................................................................... 12<br />

1


EINLEITUNG<br />

Liebe <strong>Buchs</strong>erinnen und <strong>Buchs</strong>er<br />

Die Primarschule <strong>Buchs</strong> informiert Sie gerne über das Rechnungsjahr <strong>2012</strong>.<br />

Am 11. März <strong>2012</strong> wurde an der Urne die Erweiterung des Schulhauses Zwingert abgelehnt. Als<br />

Folge davon legte man die Eigentumsentflechtung der Schulanlage Zwingert auf Eis. Die für diese<br />

Projekte vorgesehenen finanziellen Investitionen und die daraus anfallenden Abschreibungen<br />

wurden nicht ausgelöst und sind massgeblich für den positiven Rechnungsabschluss <strong>2012</strong><br />

verantwortlich.<br />

Die Schülerzunahme hat sich stark auf die Jahrgänge der Kindergartenkinder konzentriert. Früher<br />

als prognostiziert musste auf das Schuljahr 12/13 ein weiteres Kindergartenlokal in <strong>Buchs</strong> eröffnet<br />

werden.<br />

Hohe Sonderschulkosten, Dienstleistungen Dritter in den Bereichen Liegenschaften, Schulraumplanung<br />

und Verwaltung, sowie Arbeitgeberbeiträge in der Höhe von rund CHF 164’000 für die<br />

Sanierung der angeschlagenen BVK belasten die Rechnung <strong>2012</strong>.<br />

Ressort Finanzen<br />

Corina Miller<br />

RÜCKBLICK – AKTUELL – AUSBLICK<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Abschlüsse der vergangenen, aktuellen und zukünftigen Jahre auf;<br />

die anschliessende Grafik visualisiert das Ganze.<br />

<strong>Jahresrechnung</strong> VA Ausblick - Finanzplan<br />

in Fr. 1'000 2008 2009 2010 2011 <strong>2012</strong> 2013 2014 2015 2016<br />

Aufwand 6'496 6'996 7'093 7'809 10'228 10'852 11'277 11'722 12'165<br />

Ertrag 7'167 8'500 7'452 7'575 10'394 10'776 10'420 10'863 11'191<br />

Differenz 671 1'504 359 -234 166 -76 -857 -859 -974<br />

Steuerfuss 53% 53% 50% 50% 48% 48% 48% 48% 48%<br />

11'000<br />

8'000<br />

5'000<br />

2'000<br />

-1'000<br />

2008 2009 2010 2011 <strong>2012</strong> 2013 2014 2015 2016<br />

2


ARTENGLIEDERUNG<br />

Aufwand:<br />

<br />

Rechnung Voranschlag Rechnung<br />

in Fr. 1'000 <strong>2012</strong> <strong>2012</strong> 2011<br />

Personalaufwand 2’170 2’175 1’918<br />

Sachaufwand 1’739 1’706 1'442<br />

Passivzinsen 31 58 32<br />

Abschreibungen 490 1’015 535<br />

Entschädigung für DL anderer <strong>Gemeinde</strong>n 4’234 4’122 2‘825<br />

Betriebs- und Defizitbeiträge 1’486 1’023 944<br />

Interne Verrechnung 79 73 113<br />

Total Aufwand 10’229 10’173 7’809<br />

Ertrag:<br />

Rechnung Voranschlag Rechnung<br />

in Fr. 1'000 <strong>2012</strong> <strong>2012</strong> 2011<br />

Steuern 7’010 6’893 6‘866<br />

Vermögenserträge 82 87 74<br />

Entgelte 359 269 246<br />

Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung 1 1 1<br />

Rückerstattung von Gemeinwesen 2’509 2’510 0<br />

Beiträge mit Zweckbindung 354 301 275<br />

Interne Verrechnung 79 73 113<br />

Total Ertrag 10’394 10’134 7‘575<br />

Aufwand <strong>2012</strong> in Prozent<br />

Ertrag <strong>2012</strong> in Prozent<br />

15<br />

1<br />

21<br />

3 1<br />

24<br />

41<br />

5<br />

17<br />

4<br />

1<br />

67<br />

3


FUNKTIONALE GLIEDERUNG<br />

Rechnung <strong>2012</strong> Voranschlag <strong>2012</strong> Rechnung 2011<br />

in Fr. 1'000 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag<br />

Kindergarten 677 0 615 0 486 2<br />

Nettoaufwand/-ertrag 677 615 484<br />

Primarschule 3'478 126 3'337 34 2‘227 46<br />

Nettoaufwand/-ertrag 3'352 3'303 2‘181<br />

Tagesstrukturen 232 97 251 139 248 93<br />

Nettoaufwand/-ertrag 135 112 155<br />

Musikschule 204 0 208 0 205 0<br />

Nettoaufwand/-ertrag 204 208 205<br />

Schulliegenschaften 1'119 111 1'221 73 1‘080 109<br />

Nettoaufwand/-ertrag 1'008 1'148 971<br />

Volksschule sonstiges 217 6 183 10 164 4<br />

Nettoaufwand/-ertrag 211 173 160<br />

Schulverwaltung 900 13 851 7 732 9<br />

Nettoaufwand/-ertrag 887 844 723<br />

Sonderschulung 2'496 407 2'073 346 1‘747 321<br />

Nettoaufwand/-ertrag 2'089 1'727 1‘426<br />

Kultur und Freizeit 80 12 77 12 38 9<br />

Nettoaufwand/-ertrag 68 65 29<br />

Gesundheit 43 1 41 1 35 0<br />

Nettoaufwand/-ertrag 42 40 35<br />

Finanzen und Steuern 784 9‘622 1'315 9'510 846 6‘981<br />

Nettoaufwand/-ertrag 8‘672 8'195 6‘135<br />

Ertragsüberschuss<br />

Rechnung <strong>2012</strong> 166 39 234<br />

Nettoaufwand <strong>2012</strong> in Prozent: Nettoertrag <strong>2012</strong>:<br />

24<br />

1 1<br />

8<br />

Der Nettoertrag <strong>2012</strong> definiert sich<br />

durch die Position ”Finanzen und<br />

Steuern”.<br />

10<br />

39<br />

2<br />

12<br />

2<br />

2<br />

4


ERLÄUTERUNGEN ZUR RECHNUNG <strong>2012</strong><br />

Einleitend zu erwähnen ist folgender Umstand; die Primarschule arbeitet nach Schuljahr, die<br />

Rechnung wird nach Kalenderjahr erstellt. Dieser Umstand erfordert von den Kontenverantwortlichen,<br />

welche weder das Controlling noch die Buchhaltung zu ihren Kerngeschäften zählen,<br />

einen Mehraufwand an flexiblem, wirtschaftlichem Denken. Abweichungen vom Voranschlag zur<br />

Rechnung sind somit vorprogrammiert und sind nicht zwingend mit einer schlechten Budgetierung<br />

in Verbindung zu bringen.<br />

Im Folgenden die Saldi (in Fr. 1’000) und der direkte Vergleich des Voranschlages <strong>2012</strong> versus der<br />

Rechnung <strong>2012</strong>.<br />

KINDERGARTEN<br />

800<br />

+ 62’000 CHF<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

615<br />

677<br />

Auf das Schuljahr <strong>2012</strong>/13 musste zusätzlich ein<br />

Kindergarten eröffnet werden, was nicht<br />

budgetierte Personalkosten zur Folge hatte.<br />

Durch die integrative Förderung werden mehr<br />

Kinder in der Schule <strong>Buchs</strong> geschult. Dies führt<br />

zu Mehraufwand.<br />

Rückstellungen Sanierung BVK: CHF 900<br />

100<br />

0<br />

Rch 2011 VA <strong>2012</strong> Rch <strong>2012</strong> VA 2013<br />

PRIMARSCHULE<br />

4'000<br />

3'500<br />

3'000<br />

2'500<br />

2'000<br />

1'500<br />

1'000<br />

500<br />

3'303 3'352<br />

+ 49’000 CHF<br />

Höhere Personalkosten sind im Bereich<br />

kommunal angestellter Lehrpersonen<br />

entstanden.<br />

Analog dem Kindergarten fallen<br />

Mehraufwendungen für die integrative<br />

Schulung von Kindern in <strong>Buchs</strong> an.<br />

Rückstellungen Sanierung BVK: CHF 13‘700<br />

0<br />

Rch 2011 VA <strong>2012</strong> Rch <strong>2012</strong> VA 2013<br />

5


TAGESSTRUKTUREN<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

112<br />

135<br />

Rch 2011 VA <strong>2012</strong> Rch <strong>2012</strong> VA 2013<br />

+ 23’000 CHF<br />

Die für das Jahr <strong>2012</strong> angenommene Besucherzahl<br />

konnte nicht erreicht werden. Zumal mit<br />

weniger subventionierten Besuchern gerechnet<br />

wurde.<br />

Weniger Kosten sind u.a. durch einen<br />

preisbewussten Einkauf zu verzeichnen.<br />

Die Personalkosten fallen geringer aus, da für<br />

rund 5 Monate die Stelle der Leiterin<br />

Tagesstrukturen nicht besetzt war.<br />

Rückstellungen Sanierung BVK: CHF 8‘300<br />

MUSIKSCHULE<br />

210<br />

208<br />

206<br />

- 4’000 CHF<br />

Je nach An- und Abmeldungen der<br />

MusikschülerInnen können Abweichungen<br />

entstehen.<br />

204<br />

208<br />

202<br />

204<br />

200<br />

Rch 2011 VA <strong>2012</strong> Rch <strong>2012</strong> VA 2013<br />

6


SCHULLIEGENSCHAFTEN<br />

1'150<br />

1'100<br />

1'050<br />

1'000<br />

950<br />

900<br />

850<br />

1'148<br />

1'008<br />

Rch 2011 VA <strong>2012</strong> Rch <strong>2012</strong> VA 2013<br />

- 140’000 CHF<br />

Die nicht realisierte Eigentumsentflechtung der<br />

Schulanlage Zwingert erklärt den Minderaufwand<br />

(Budget <strong>2012</strong>: Kosten 100%,<br />

Rechnung <strong>2012</strong>: Kosten 53.8%).<br />

Mehrkosten sind aufgrund des Pilotprojektes<br />

SIP 1 (gemeinsam mit der Politischen <strong>Gemeinde</strong>),<br />

der Prozessbegleitung Schulraumplanung,<br />

des zusätzlichen Kindergartens und<br />

Umsetzungen von feuerpolizeilichen<br />

Massnahmen in der M<strong>ZH</strong> zu verzeichnen.<br />

Rückstellungen Sanierung BVK: CHF 19‘900<br />

VOLKSSCHULE SONSTIGES<br />

250<br />

+ 38‘000 CHF<br />

200<br />

150<br />

Die integrative Schulung von sonderschulbedürftigen<br />

Kindern in der Regelschule<br />

verursacht Mehrkosten bei den Besoldungen<br />

der Assistenzen.<br />

100<br />

173<br />

211<br />

Zudem wurden mehr Übersetzungen als<br />

budgetiert nötig.<br />

50<br />

Rückstellung Sanierung BVK: CHF 9‘000<br />

0<br />

Rch 2011 VA <strong>2012</strong> Rch <strong>2012</strong> VA 2013<br />

1 SIP Sicherheit, Intervention, Prävention Zürich<br />

7


SCHULVERWALTUNG<br />

1'000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

844<br />

887<br />

Rch 2011 VA <strong>2012</strong> Rch <strong>2012</strong> VA 2013<br />

+ 43’000 CHF<br />

Die hohe Arbeitsbelastung der verschiedenen<br />

Gremien wurde im <strong>2012</strong> zusätzlich durch neue<br />

Projekte und Aufgaben belastet. Mit einem<br />

Liegenschaftensachbearbeiter (für 5 Monate)<br />

und Springereinsätzen durch Dritte für die<br />

Schulleitung und Schulverwaltung konnte<br />

Unterstützung eingerichtet werden.<br />

Die hohe Arbeitsbelastung hat zur Folge, dass<br />

lediglich ein Drittel der geplanten Weiterbildungen<br />

besucht werden konnten.<br />

Rückstellungen Sanierung BVK: CHF 19‘800<br />

SONDERSCHULUNG<br />

3'000<br />

2'500<br />

2'000<br />

1'500<br />

1'000<br />

500<br />

0<br />

1'727<br />

2'089<br />

Rch 2011 VA <strong>2012</strong> Rch <strong>2012</strong> VA 2013<br />

+ 362’000 CHF<br />

Der Bedarf an sonderschulischen Massnahmen<br />

nimmt gegenüber dem Vorjahr nochmals zu<br />

(plus 8 Kinder).<br />

Ein Kostenanstieg ist im Bereich Besoldungen<br />

Logopädie zu verzeichnen (44‘000 CHF).<br />

Mehraufwand für Transport und Entschädigungen<br />

an andere <strong>Gemeinde</strong>n für Schulgeld<br />

und Heimen fällt aufgrund von Zuzügen und<br />

Neuplatzierungen an.<br />

Rückstellungen Sanierung BVK: CHF 92‘600<br />

8


KULTUR UND FREIZEIT<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

+3‘000 CHF<br />

Es mussten Reparaturen an der<br />

Chemiedosieranlage sowie am Heizungsregler<br />

des Hallenbades durchgeführt werden.<br />

40<br />

30<br />

65 68<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Rch 2011 VA <strong>2012</strong> Rch <strong>2012</strong> VA 2013<br />

GESUNDHEIT<br />

44<br />

42<br />

40<br />

+ 1’000 CHF<br />

Mehraufwand bei den Besoldungen<br />

”Laustante”.<br />

38<br />

36<br />

34<br />

32<br />

40<br />

41<br />

30<br />

Rch 2011 VA <strong>2012</strong> Rch <strong>2012</strong> VA 2013<br />

9


FINANZEN UND STEUERN<br />

10'000<br />

9'000<br />

8'000<br />

7'000<br />

6'000<br />

5'000<br />

4'000<br />

3'000<br />

2'000<br />

1'000<br />

0<br />

8'195<br />

8'839<br />

Rch 2011 VA <strong>2012</strong> Rch <strong>2012</strong> VA 2013<br />

+ 644’000 CHF<br />

Die geplanten Investitionen „Schulraumerweiterung“<br />

und „Entflechtung Schulanlage<br />

Zwingert“ wurden nicht getätigt. Aus diesem<br />

Grund fallen rund CHF 500‘000 weniger<br />

Abschreibungen an. Zusätzlich musste kein<br />

Kredit aufgenommen und verzinst werden und<br />

das Kapital der Primarschule wächst um die<br />

entsprechenden Zinsen.<br />

10


INVESTITIONSRECHNUNG<br />

UMSETZUNGEN<br />

Schulraumerweiterung/Eigentumsentflechtung<br />

Die für <strong>2012</strong> geplanten Vorhaben konnten nicht realisiert werden. (Siehe Einleitung)<br />

Siebter Kindergarten<br />

Aufgrund der gestiegenen Kinderzahlen musste auf das Schuljahr <strong>2012</strong>/13 eine weitere<br />

Kindergartenklasse gebildet und ein Kindergarten-Lokal gefunden werden. Für den siebten<br />

Kindergarten „Die wilde Sieben“ wurden diverse Standorte geprüft. Eine gute Lösung konnte die<br />

Politische <strong>Gemeinde</strong> <strong>Buchs</strong> der Primarschule bieten: eine 5 ½ Zimmerwohnung mit Garten, an der<br />

Dielsdorferstrasse 2. Damit die Wohnung als Kindergarten genutzt werden darf, mussten bauliche<br />

Massnahmen bezüglich Sicherheit und Feuerpolizei getroffen werden. Aufgrund des laufenden<br />

Schulraumplanungsprozesses wird der Standort des siebten Kindergartens als vorübergehend<br />

betrachtet und die Massnahmen auf ein Minimum beschränkt. - Der neue Kindergarten musste<br />

zudem mit Möbeln und Spielsachen ausgerüstet werden.<br />

Kredite: CHF 41‘330 Umbau / CHF 39‘994 Möbel, Spielsachen<br />

Flachdach Schulhaus Zihl 2<br />

Das Flachdach im Schulhaus Zihl ist 42 jährig und musste aufgrund von Wassereinbruch saniert<br />

werden.<br />

Kredit: CHF 75‘385<br />

Abbruch Pavillon Blumenweg<br />

Der Pavillon Blumenweg musste abgebrochen und der Erdwall zurückgebaut werden.<br />

Kredit: CHF 62’258<br />

11


INVESTITIONEN<br />

in Fr. 1'000 Rch<strong>2012</strong> VA<strong>2012</strong> Rch2011 Rch2010<br />

Schulanlage Zihl, Sanierung Hallenbad 1 67<br />

Schulanlage Zihl, Spielplatz Pavillon 60<br />

Schulanlage Zihl/Zwingert EDV 53 43<br />

Schulanlage Zwingert, Erstellung Pavillon 4<br />

Schulanlage Zihl, Aussenbeleuchtung 48 61<br />

Schulanlage Zihl/Zwingerg, Büro Schulsozialarbeiter 2 12<br />

Schulanlage Zwingert, Schulraumerweiterung 5 2'800 163<br />

Schulanlage Zihl, Sportplatzbeleuchtung 32<br />

Schulanlage Zihl, Sport/Pausenplatzsanierung 187<br />

Schulanlage Zihl/Zwingert, Ersatz Schulmobiliar 32<br />

Schulanlage Zwingert Eigentumsklärung 1'620<br />

Abbruch Pavillon Blumenweg 62<br />

Schulanlage Zihl Sanierung Flachdach 75<br />

Kindergarten "Die wilde Sieben" Umbau 41<br />

Kindergarten "Die wilde Sieben" Mobiliar 40<br />

Total Verwaltungsvermögen 223 4'420 518 247<br />

Abschreibungen 454 954 481 472<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!