05.11.2012 Aufrufe

DRK-Mainzelkinder - Landesverband Rheinland-Pfalz eV - DRK

DRK-Mainzelkinder - Landesverband Rheinland-Pfalz eV - DRK

DRK-Mainzelkinder - Landesverband Rheinland-Pfalz eV - DRK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir bieten eine Einrichtung mit Ganztagsplätzen. Die Schließzeiten werden voraussichtlich<br />

zwei Wochen rund um Weihnachten und Jahreswechsel sowie zwei Klausurtage pro Jahr<br />

betragen, in den Ferien ist die Einrichtung geöffnet.<br />

1.6. Verpflegung in der Kita<br />

Auf der Grundlage einer vollwertigen und abwechslungsreichen Ernährung bieten wir über<br />

einen erfahrenen Caterer, der sich auf Kindertagesstätten spezialisiert hat, für jede Alters-<br />

gruppe eine warme Mahlzeit an. Das Essen wird in einer Zentralküche zubereitet und von<br />

hier aus in isolierten oder beheizbaren Behältnissen zu unserer Kita transportiert<br />

Das Frühstück wird von jedem Kind separat mitgebracht und innerhalb der Gruppe einge-<br />

nommen, 1x wöchentlich wird das Frühstück von der Gruppe eigenständig zubereitet.<br />

Nachmittags nehmen die Kinder gemeinsam einen gesunden und abwechslungsreichen<br />

„Snack“ zu sich, der von der Hauswirtschaftskraft zubereitet wird. Für die Kinder stehen im-<br />

mer Wasser und Tee zur freien Verfügung.<br />

1.7. Hygiene<br />

Pflegesituationen wie Wickeln, Körperpflege und Anziehen sind wichtige und komplexe Bil-<br />

dungssituationen im Alltag des Kindes und neben daher insbesondere bei den Kleinsten eine<br />

großen Raum im Tagesablauf ein. Pflegesituationen bieten der Erzieherin die Gelegenheit,<br />

sich dem einzelnen Kind intensiv zuzuwenden, verbal und nonverbal mit ihm zu kommunizie-<br />

ren.<br />

Die Kinder werden in einem eigens dafür angepassten Wickelbereich in den Sanitäranlagen<br />

gepflegt. Die Windeln sowie Pflegeutensilien werden von den Eltern mitgebracht und aufge-<br />

füllt.<br />

1.8. Kooperation mit den Eltern / Familien<br />

Die Zusammenarbeit mit den Familien ist die Grundlage für eine konstruktive, partnerschaft-<br />

liche Erziehung des Kindes. Die Eltern sind für uns Partner, die auf einer Basis von Offenheit<br />

und Vertrauen konstruktive Mitarbeit in der Gestaltung des Einrichtungsalltags leisten sollen<br />

und dürfen. Die Mitarbeiter erhalten seitens der Eltern wichtige Informationen über ihre Kin-<br />

der und geben umgekehrt auch relevante Erkenntnisse weiter. Dafür sind regelmäßige El-<br />

terngespräche sehr wichtig und nehmen in unserer Arbeit einen hohen Stellenwert ein.<br />

Mindestens einmal pro Jahr (bei Bedarf auch häufiger) finden Entwicklungsgespräche an-<br />

hand unserer ausführlichen Dokumentationen über jedes Kind statt. Tür- und Angelgesprä-<br />

che dienen dem Aufbau eines Vertrauensverhältnisses sowie dem Austausch von Informati-<br />

onen, sind aber keine Plattform, um mögliche Probleme des Kindes zu besprechen.<br />

KINDERTAGESSTÄTTE <strong>DRK</strong>-MAINZELKINDER REICHKLARASTR. 2-4 � 55116 MAINZ<br />

TEL. 06131-1431774 � FAX 06131-1430667<br />

E-MAIL MAINZELKINDER@LV-RLP.<strong>DRK</strong>.DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!