28.11.2014 Aufrufe

scinexx | Gott oder Darwin?: Der Kreationismus auf dem Vormarsch ...

scinexx | Gott oder Darwin?: Der Kreationismus auf dem Vormarsch ...

scinexx | Gott oder Darwin?: Der Kreationismus auf dem Vormarsch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>scinexx</strong> | INTERVIEW: <strong>Kreationismus</strong> - was tun?: Fragen an Professor Dr. Horst Bayrhuber vom Institut für Pädagogik in den Naturwissenschaften (IPN) in Kiel - Evolution Schöpfung <strong>Darwin</strong><br />

interpretieren die Evolution teleologisch, sie nahmen also an, die<br />

Evolution sei <strong>auf</strong> ein Ziel hin ausgerichtet. Ihnen ist nicht klar, dass<br />

Variationen zufällig <strong>auf</strong>treten und sich in der Evolution diejenigen<br />

Formen zwangsläufig durchsetzen, die unter gegebenen<br />

Umweltbedingungen den höchsten Fortpflanzungserfolg <strong>auf</strong>weisen.<br />

Im Gegensatz dazu betrachten sie die Evolution als linearen<br />

historischen Prozess, der zur „Verbesserung“ der Lebewesen führt.<br />

Diese teleologische Fehlvorstellung von der Zielgerichtetheit der<br />

Evolution behindert die Einsicht in das Wechselspiel von Zufall und<br />

Notwendigkeit (zufällige Variation, notwendige Selektion) in der<br />

Evolution.<br />

Nun wird auch im Rahmen der christlichen Schöpfungslehre der<br />

Schöpfer als Sinn und Ziel des Lebens <strong>auf</strong>gefasst. Diese Art<br />

Zielorientierung schließt zwar überhaupt keine<br />

naturwissenschaftliche Aussage ein und führt daher nicht zu<br />

Widersprüchen mit der Evolutionstheorie. Sie findet aber eine<br />

Parallele in der vermeintlichen Zielgerichtetheit der Evolution als<br />

Inhalt der erwähnten teleologischen Fehlvorstellung. Sofern nun –<br />

wie im <strong>Kreationismus</strong> – nicht streng zwischen<br />

naturwissenschaftlichen und theologischen Aussagen unterschieden<br />

wird, kann diese Fehlvorstellung die Akzeptanz des <strong>Kreationismus</strong><br />

erleichtern.<br />

Was nun speziell Hessen betrifft, so erfolgt die unkritische<br />

Vermittlung kreationistischer Vorstellungen bisher nur in wenigen<br />

Schulen. In ihrer überwiegenden Zahl durchschauen die hessischen<br />

Biologielehrer den pseudowissenschaftlichen Charakter des<br />

<strong>Kreationismus</strong>. Daher sehe ich die Situation im Schulbereich dieses<br />

Bundeslandes zur Zeit nicht als bedrohlich an.<br />

Scinexx: Für wie gravierend halten Sie das Erscheinen von<br />

evolutionskritischen Lehr- und Schulbüchern wie „Evolution – ein<br />

kritisches Lehrbuch“. Besteht die Gefahr, dass diese künftig parallel<br />

zu lehrplangemäßen Schulbüchern im Unterricht eingesetzt werden?<br />

Bayrhuber: Normalerweise müssen Schulbücher von den<br />

Bildungsministerien genehmigt werden, bevor sie im Unterricht<br />

eingesetzt werden können. Da das erwähnte Buch den<br />

Lehrplanvorgaben nicht entspricht, kann es meines Erachtens nach<br />

diese Genehmigung nicht erhalten. Es ist allerdings zu bedenken,<br />

dass in manchen Bundesländern für Schulbücher der Oberstufe eine<br />

solche Genehmigung nicht erforderlich ist, so dass der Einsatz von<br />

evolutionskritischen Büchern prinzipiell möglich ist.<br />

Artikel zum Thema<br />

<strong>Gott</strong> <strong>oder</strong> <strong>Darwin</strong>?<br />

<strong>Der</strong> <strong>Kreationismus</strong> <strong>auf</strong><br />

<strong>dem</strong> <strong>Vormarsch</strong><br />

Eine<br />

Kultusministerin<br />

schießt quer<br />

Streit um die<br />

Schöpfungslehre im<br />

Biologieunterricht<br />

Kein Einzelfall<br />

<strong>Der</strong> <strong>Kreationismus</strong><br />

gewinnt in Europa an<br />

Boden<br />

„Evolutions-<br />

Notstand“ auch an<br />

der Uni?<br />

Jeder achte Biologie-<br />

Studienanfänger<br />

skeptisch<br />

Mit Lehrbüchern <strong>auf</strong><br />

Schülerfang<br />

<strong>Der</strong> Kampf um die<br />

Schüler hat auch in<br />

Deutschland begonnen<br />

INTERVIEW:<br />

<strong>Kreationismus</strong> - was<br />

tun?<br />

Fragen an Professor Dr.<br />

Horst Bayrhuber vom<br />

Institut für Pädagogik<br />

in den<br />

Naturwissenschaften<br />

(IPN) in Kiel<br />

In diesem Zusammenhang soll nochmals klar gestellt werden, dass<br />

das Verlangen von Vertretern des Intelligent Design, einer Spielart<br />

http://www.<strong>scinexx</strong>.de/dossier-detail-368-8.html (2 von 5)14.12.2007 16:15:09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!