29.11.2014 Aufrufe

Interkulturelles Sensibilisierungs- training für Erzieher ... - IFAK e.V.

Interkulturelles Sensibilisierungs- training für Erzieher ... - IFAK e.V.

Interkulturelles Sensibilisierungs- training für Erzieher ... - IFAK e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beratung, Information und Anmeldung<br />

Cigdem Deniz Sert<br />

Tel.: 0234 32589902<br />

Mail: sert@paritaet-nrw.org<br />

<strong>Interkulturelles</strong> <strong>Sensibilisierungs</strong><strong>training</strong><br />

für <strong>Erzieher</strong>/-innen<br />

Inhouse - Qualifizierung<br />

Zielgruppe<br />

<strong>Erzieher</strong>/-innen<br />

Termine<br />

nach Vereinbarung<br />

Dozentin / Dozent<br />

N.N.<br />

Ort<br />

nach Vereinbarung<br />

Die Akademie für interkulturelle Handlungkompetenzen<br />

ist ein Kooperationsprojekt der <strong>IFAK</strong><br />

e.V. und der Paritätischen Akademie NRW.<br />

Preis<br />

auf Anfrage<br />

Veranstaltungsnummer<br />

281304


<strong>Interkulturelles</strong> <strong>Sensibilisierungs</strong><strong>training</strong><br />

für <strong>Erzieher</strong>/-innen<br />

Inhouse - Qualifizierung<br />

Jedes dritte Kind in Deutschland hat Eltern<br />

mit Migrationshintergrund. Viele Kitas, Kindergärten<br />

und Familienzentren in den Großstädten<br />

spiegeln die Realität einer gelebten<br />

Vielfalt inklusive der dadurch wachsenden<br />

kommunikativen Herausforderungen wieder.<br />

Der erste Schritt im zufriedenstellenden<br />

Umgang mit dem Fremden, ist das Erkennen<br />

des Eigenen. Dies bildet die Basis für eine<br />

verständnisvolle und handlungssichere Interaktion.<br />

In diesem kompakten Tagesseminar bieten<br />

wir <strong>Erzieher</strong>innen und <strong>Erzieher</strong>n auf die Elementarpädagogik<br />

zugeschnittene Einblicke<br />

in das weite Feld der interkulturellen Handlungskompetenzen.<br />

Beginnend mit Inputs<br />

über die rechtliche Stellung von Zuwanderern,<br />

über den Einfluss von Kultur insbesondere<br />

auf die Erziehung arbeiten wir uns vor bis<br />

zu erfahrungszentrierten Reflexionen über<br />

das eigene Wertesystem.<br />

Ziel der Qualifizierung ist es, Sie für interkulturelle<br />

Konfliktsituationen im Arbeitsalltag - sei<br />

es im Umgang mit Kindern mit Migrationshintergrund<br />

oder in Beratungsgesprächen<br />

mit ihren Eltern - zu stärken.<br />

Im Seminarverlauf kommen folgende<br />

Arbeitsformen zum Einsatz: Inputs, Vorträge,<br />

interaktive Übungen, Visualisierungen, Diskussionen<br />

in Klein- und Großgruppen.<br />

Inhalte<br />

• Allgemeine Einführung „Interkulturalität“<br />

• Migrationsformen – rechtliche Situation<br />

der Eltern und der Kinder<br />

• Referenzsysteme: Kultur – Religion –<br />

Nation<br />

• Religion als Sozialisationsfaktor in der<br />

Erziehung<br />

• Kulturdimensionen und kulturelle Orientierung<br />

• Stereotypisierungen<br />

• Aushalten von Widersprüchen (Ambiguitätstoleranz)<br />

• Reflexion des eigenen Wertesystems<br />

• Wertequadrat – Kommunikationsebenen<br />

• Rassismuskritische Haltung in der Kindererziehung<br />

Organisatorisches<br />

Das Seminar führen wir als Inhouse durch:<br />

Ort, genauer Umfang, die zeitliche Gestaltung<br />

etc. sowie die Kostenfrage klären wir<br />

mit Ihnen vorab.<br />

Fortbildung: Interkulturelle Handlungskompetenzen<br />

Fortbildung zum / zur interkulturellen Trainer/-in<br />

Interkulturelle Organisationsentwicklung / Inhouse<br />

Lehr- und Lernmaterialien<br />

Vorträge und Tagungen<br />

Beratung und Information

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!