30.11.2014 Aufrufe

Handbuch - AK-Nord GmbH

Handbuch - AK-Nord GmbH

Handbuch - AK-Nord GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................................................... 2<br />

XT-MICRO......................................................................................................................................................... 3<br />

XT- MICRO –C...............................................................................................................................................................3<br />

Hardware - Beschreibung XT-MICRO V1 ......................................................................................................................4<br />

Hardware - Beschreibung XT-MICRO V2 ......................................................................................................................5<br />

ConLine ............................................................................................................................................................ 7<br />

<strong>AK</strong>-ConLine-V24 ............................................................................................................................................................7<br />

<strong>AK</strong>-ConLine-USB .........................................................................................................................................................10<br />

Interface.......................................................................................................................................................... 12<br />

Port Beschreibung........................................................................................................................................................12<br />

Port Beschreibung........................................................................................................................................................13<br />

TCP/IP Netzwerk ............................................................................................................................................ 14<br />

Beispiel eines TCP / IP - Netzwerkes mit XT-MICRO. .................................................................................................14<br />

Funktionsprinzip des XT-MICRO im TCP/IP -Netz.......................................................................................................15<br />

Einstellen der IP - Adresse mit DHCP..........................................................................................................................17<br />

Testseite drucken.......................................................................................................................................... 19<br />

Ausdrucken einer Testseite:.........................................................................................................................................19<br />

Konfiguration mit TELNET ........................................................................................................................... 20<br />

Konfigurieren von XT-MICRO ......................................................................................................................................20<br />

XT-Admin........................................................................................................................................................ 30<br />

Beschreibung XT-Admin ..............................................................................................................................................30<br />

Beschreibung XT-Admin, SCAN ..................................................................................................................................31<br />

Beschreibung XT-Admin, Set IP ..................................................................................................................................32<br />

Beschreibung XT-Admin, Telnet ..................................................................................................................................33<br />

Beschreibung XT-Admin, Update.................................................................................................................................34<br />

Beschreibung XT-Admin, File Transfer ........................................................................................................................35<br />

DRUCKEN UNTER WINDOWS 2000............................................................................................................. 36<br />

Drucker einrichten........................................................................................................................................................36<br />

DRUCKEN UNTER WINDOWS XP................................................................................................................ 43<br />

Drucker einrichten........................................................................................................................................................43<br />

Stromversorgung und Gewährleistung ...................................................................................................... 51<br />

2


XT-MICRO<br />

XT- MICRO –C<br />

Technische Daten<br />

Centronics 36Pin RS232 25Pin Sub-D Jack RS232 25Pin Sub-D Plug<br />

Ausmaße:<br />

Stromverbrauch:<br />

Netzwerk Anschlüsse:<br />

Netzwerk Geschwindigkeiten:<br />

Netzwerk Protokolle:<br />

XT-MICRO-C<br />

45 x 48x 14 (mm)<br />

5Volt / ca. 300 mA<br />

Ethernet 10/100MBit RJ45<br />

10/100 MBit Full/Half Duplex<br />

IP, TCP,UDP,FTP, ICMP, DHCP, DNS, DDNS, ARP, BOOTP,<br />

HTML, HTTP, TELNET, SNMP, DYNDNS<br />

LPR,IPP<br />

Serielle Anschlüsse:<br />

Serielle Einstellungen:<br />

Besondere Features:<br />

Centronics Anschlüsse:<br />

Centronics Features:<br />

V1 - 25 Pol Sub-D Buchse, V2 - 25 Pol Sub-D Stecker<br />

300-115200 Baud, 7-8Bit, Odd,Even,Mark,Space Parität<br />

Signale: TXD, RXD, RTS, CTS, DSR, DTR, DCD,GND<br />

Modem – Emulation, PAD – Emulation, ConnectOnData,<br />

DYNDNS,UDP-KEEP-ALIVE<br />

36 Pol Centronics Stecker<br />

Bidirektional,IEEE1284<br />

3


XT-MICRO<br />

Hardware - Beschreibung XT-MICRO V1<br />

25 POL SUB-D<br />

BUCHSE<br />

DCD(8) GND(7) DTR(6) RTS(5) CTS(4) TXD(3) RXD(2)<br />

DSR(20)<br />

4


XT-MICRO<br />

Hardware - Beschreibung XT-MICRO V2<br />

25 POL SUB-D<br />

STECKER<br />

TXD(2) RXD(3) RTS(4) CTS(5) DSR(6) GND(7) DCD(8)<br />

DTR(20)<br />

5


XT-MICRO<br />

XT-MICRO LED Erklärung:<br />

Netzwerkaktivität<br />

Netzwerk Link<br />

Status LED<br />

blinkt im<br />

Sekundentakt<br />

6


ConLine<br />

<strong>AK</strong>-ConLine-V24<br />

Technische Daten<br />

Netzteil:<br />

5 V<br />

100Mbit. 300 mA<br />

10Mbit 180 mA<br />

Network Connection:<br />

Network speed:<br />

Network Protocol:<br />

RJ45<br />

10/100 MBit Full/Half Duplex,Auto<br />

IP,TCP,UDP,FTP,SNMP, ICMP, DHCP, DNS, DDNS, ARP, BOOTP<br />

HTML,HTTP,TELNET,DYNDNS<br />

Serial Connection:<br />

Serial Protocol:<br />

9Pin Sub-D Stecker oder Buchse<br />

300-115200 Baud, 7-8Bit, Odd, Even, Mark, Space, None Parität<br />

Signals: TXD, RXD, RTS, CTS, DSR, DTR, DCD, GND<br />

Special features:<br />

Modem – Emulation, PAD – Emulation, ConnectOnData,<br />

DYNDNS,UDP-KEEP-ALIVE<br />

7


ConLine<br />

<strong>AK</strong>-ConLine-V24: Beschreibung der RS232 – V24 – Schnittstelle<br />

9 POL SUB-D<br />

STECKER<br />

DCD(1) RXD(2) TXD(3) DTR(4) GND(5)<br />

DSR(6) RTS(7) CTS(8)<br />

9 POL SUB-D<br />

Buchse<br />

DCD(1) TXD(2) RXD(3) DSR(4) GND(5)<br />

DTR(6) CTS(7) RTS(8)<br />

8


ConLine<br />

<strong>AK</strong>-ConLine-V24: Beschreibung der RS232 – V24 – Schnittstelle<br />

NETZWERK LEDs STROMVERSORGUNG<br />

1 2<br />

1: Netzwerk Link<br />

2: Netzwerk aktivität<br />

9


ConLine<br />

<strong>AK</strong>-ConLine-USB<br />

Technische Daten<br />

Power supply:<br />

5 V 500mA<br />

100Mbit. 300 mA<br />

10Mbit 180 mA<br />

Network Connection:<br />

Network speed:<br />

Network Protocol:<br />

USB Connection:<br />

USB Protocol:<br />

RJ45<br />

10/100 MBit Full/Half Duplex,Auto<br />

IP,TCP,UDP ,SNMP, ICMP, DHCP, DNS, DDNS, ARP, BOOTP<br />

HTML,HTTP,TELNET ,LPR,IPP<br />

USB-B Stecker<br />

Printer USB1.1 und USB 2.0 kompatible , IEEE1284-4<br />

10


ConLine<br />

<strong>AK</strong>-ConLine-USB:<br />

NETZWERK LEDs STROMVERSORGUNG<br />

1 2<br />

1: Netzwerk Link<br />

2: Netzwerk aktivität<br />

11


Interface<br />

Port Beschreibung<br />

Port<br />

Interface<br />

XT-MICRO I<br />

O<br />

C V E<br />

M<br />

C<br />

XT-MICRO II<br />

ComPoint –<br />

LAN I<br />

ComPoint-<br />

LAN II<br />

Con<br />

Line<br />

O S<br />

V E O S AS S AS USB<br />

M C<br />

V24<br />

COM1 der Schnittstelle<br />

515(LPR) X X X X X X X X X<br />

1002 X X X X X X X X X X X X X<br />

3000 X X X X X X X X X X X X X<br />

6500 X X X X X X X X X X X X X<br />

6563 X X X X X X X X X<br />

6564 X X X X X X X X X<br />

8000 X X X X X X X X X X X X X<br />

8888 X X X X X X X X X X X X X<br />

9084 X X X X X X X X X X X X X<br />

9100 X X X X X X X X X X X X X<br />

10001 X X X X X X X X X X X X X<br />

11111 X X X X X X X X X X X X X<br />

COM2 der Schnittstelle<br />

1003 X X<br />

3001 X X<br />

6501 X X<br />

6565 X X<br />

6566 X X<br />

8001 X X<br />

8888 X X<br />

9085 X X<br />

9101 X X<br />

10002 X X<br />

22222 X X<br />

XT-<br />

MINI<br />

C<br />

V<br />

OEM<br />

12


Interface<br />

Port Beschreibung<br />

Beschreibung der Spezialports:<br />

6563/6565: Über diesen Port öffnet sich die COM1/2 mit einer Baudrate von 9600<br />

6564/6566: Über diesen Port öffnet sich die COM1/2 mit einer Baudrate von 115200<br />

8000/8001: Eine Verbindung auf diesen Port umgeht das Port Timeout. Dieser Port wird<br />

nicht mehr über das Porttimeout getrennt.<br />

8888: Reset Port für den oben beschrieben Port 8000/8001.Trennt alle TCP/IP<br />

Verbindungen auf COM1 und COM2.<br />

9084: Reset Port für den oben beschrieben Port 8000.Trennt die TCP/IP<br />

Verbindung auf COM1.<br />

9085: Reset Port für den oben beschrieben Port 8001.Trennt die TCP/IP<br />

Verbindung auf COM2.<br />

11111: Über diesen Port ist es möglich alle Signale,Baudraten,Datenbits und die<br />

Flußkontrolle der COM1 zu steurnen. Für diesen Port gibt es eine genaue<br />

zusätzliche Beschreibung. Sie können diesen Port in dem Programm<br />

„VirtualCom“ verwenden. Alle Eigenschaften werden dann zur Schnittstelle<br />

übertragen<br />

22222: Über diesen Port ist es möglich alle Signale,Baudraten,Datenbits und die<br />

Flußkontrolle der COM2 zu steurnen. Für diesen Port gibt es eine genaue<br />

zusätzliche Beschreibung. Sie können diesen Port in dem Programm<br />

„VirtualCom“ verwenden. Alle Eigenschaften werden dann zur Schnittstelle<br />

übertragen.<br />

13


TCP/IP Netzwerk<br />

Beispiel eines TCP / IP - Netzwerkes mit XT-MICRO.<br />

Verwaltung<br />

Arbeitsplatz 1<br />

IP-Nr = 149.213.015.002<br />

Versand<br />

Arbeitsplatz 1<br />

IP-Nr = 149.213.016.002<br />

Verwaltung<br />

Arbeitsplatz 2<br />

IP-Nr = 149.213.015.003<br />

Server Nr1<br />

IP-Nr = 149.213.015.001<br />

Server Nr2<br />

IP-Nr = 149.213.016.001<br />

Versand<br />

Arbeitsplatz 2<br />

IP-Nr = 149.213.016.003<br />

<strong>AK</strong>-XT-MICRO<br />

IP-Nr=149.213.016.004<br />

Verwaltung<br />

Arbeitsplatz 3<br />

IP-Nr = 149.213.015.004<br />

Router 1<br />

HAMBURG<br />

Verwaltung<br />

Arbeitsplatz 4<br />

IP-Nr = 149.213.015.005<br />

Cenronics Interface<br />

10/100Mbit Fast Ethernet<br />

Router 2<br />

MÜNCHEN<br />

<strong>AK</strong>-XT-MICRO<br />

IP-Nr=149.213.015.006<br />

Produktion<br />

Arbeitsplatz 1<br />

IP-Nr = 149.213.017.002<br />

10/100Mbit Fast Ethernet<br />

Serielles Interface<br />

Produktion<br />

Arbeitsplatz 2<br />

IP-Nr = 149.213.017.003<br />

Produktion<br />

Arbeitsplatz 3<br />

IP-Nr = 149.213.017.004<br />

Server Nr3<br />

IP-Nr = 149.213.017.001<br />

14


TCP/IP Netzwerk<br />

Funktionsprinzip des XT-MICRO im TCP/IP -Netz<br />

Ein TCP/IP- Netzwerk besteht aus einem oder mehreren Servern und den über LAN-<br />

Kabel angeschlossenen Arbeitsstationen. Jeder Teilnehmer in einem TCP/IP- Netzwerk<br />

hat eine einmalige IP- Nummer und kann somit eindeutig identifiziert werden. Diese IP-<br />

Nummern setzen sich aus 4 Zahlen im Bereich von 0 bis 255 (Oktett), getrennt durch<br />

einen Punkt, zusammen:<br />

Beispiele: 149.213.48.93 oder 109.89.1.3 oder 56.3.58.13<br />

Man unterscheidet 4 verschiedene Klassen von Adressen:<br />

1. Adressen der Klasse A<br />

Bei den Adressen der Klasse A legt das erste Oktett die Netzwerkadresse (0 -127) und<br />

die drei weiteren Oktette die Rechneradresse fest. Die Teilnehmer eines solchen<br />

Netzwerkes haben also in ihrer IP- Adresse nur den 1.Wert gemeinsam, alle anderen<br />

Werte unterscheiden sich (z.B. 121.213.13.22, 121.122.30.89 , 121.23.111.1, etc.). Diese<br />

Adressierungsart wird nur in sehr großen Netzwerken verwendet, da insgesamt 256 hoch<br />

3 Adressen möglich sind.<br />

2. Adressen der Klasse B<br />

Die Adressen der Klasse B schreiben durch die beiden ersten Oktette die<br />

Netzwerkadresse fest und die Rechnernamen unterscheiden sich in den beiden letzten<br />

Oktetten. Einige IP- Nummern eines Klasse- B- Netzwerkes: 139.1.0.1, 139.1.234.89,<br />

139.1.45.9, etc.. Die maximale Anzahl an Netzwerkteilnehmern ist mit 256 hoch 2<br />

festgelegt und der erste Wert der IP- Nummer liegt üblicherweise im Bereich von 128 -<br />

191.<br />

3. Adressen der Klasse C<br />

Die Adressen der Klasse C legen in den ersten 3 Oktetten die Netzwerkadresse und im 4.<br />

Oktett den Rechnernamen fest. Hier einige Beispiele eines Klasse- C- Netzwerkes:<br />

101.83.12.03, 101.83.12.243, 101.83.12.120 . Die maximal mögliche Anzahl an<br />

Netzwerkteilnehmern ist auf 256 beschränkt und es können somit viele Netzwerke mit<br />

wenig Rechnern adressiert werden. Der übliche Wertebereich für den ersten Wert der IP-<br />

Nummer liegt bei 192 - 223.<br />

4. Adressen der Klasse D<br />

Bei den Adressen der Klasse D sind die vier höchstwertigen Bits der IP- Nummer = 1110<br />

und es ergibt sich der Wertebereich von 224 - 239 für den ersten Wert der IP- Nummer.<br />

Diese Adressierungsart nennt sich Multicast und findet bei neueren IP- Protokollen<br />

Verwendung.<br />

XT-MICRO muss in einem TCP/IP- Netzwerk eine eindeutige und gemäß der oben<br />

angegebenen Klassen richtige IP- Nummer bekommen. In einem TCP/IP- Netzwerk hat<br />

XT-MICRO im Gegensatz zu NOVELL- Netzwerken eine passive Rolle und wird durch<br />

andere Teilnehmer über die IP- Adresse angesprochen und aktiviert nicht selbstständig<br />

eine Verbindung.<br />

15


TCP/IP Netzwerk<br />

Funktionsprinzip des XT-MICRO im TCP/IP -Netz<br />

Am Beispiel auf der vorherigen Seite erkennt man, dass hier ein Netzwerk mit 3 Servern<br />

und drei Klasse- C- Adressen vorhanden ist. Die Verwaltung arbeitet in einem 16/4 MBit<br />

Token- Ring Netzwerk mit 4 Arbeitsplätzen auf Server Nr1 mit den IP- Adressen<br />

149.213.15.xxx, der Versand mit 2 Arbeitsplätzen in einem 10 MBit-Ethernet-Netzwerk auf<br />

Server Nr2 mit den IP- Adressen 149.213.16.xxx und die Produktion mit 3 Arbeitsplätzen<br />

auf Server Nr3 mit den IP- Adressen 149.213.17.xxx. Die Verbindung von der Verwaltung<br />

zu dem Versand erfolgt über eine feste LAN-Verdrahtung, zu der Produktion über einen<br />

Router mit einer Telekom-Verbindung. Der Drucker der Verwaltung ist durch XT-MICRO<br />

über die serielle Schnittstelle und der Drucker des Versands über XT-MICRO über die<br />

Centronics- Schnittstelle angeschlossen. Jeder Rechner der Verwaltung kann eine<br />

Verbindung zu XT-MICRO aufbauen und Druckdaten über ein Spoolersystem, FTP oder<br />

Ähnliches versenden.<br />

Für die Kommunikation von 2 Teilnehmern eines TCP/IP- Netzes über unterschiedliche<br />

Klassen hinweg ist es entscheidend, wie die Subnet- Mask definiert wurde. Jeder<br />

Teilnehmer im Netzwerk legt mit dieser Maske fest, welche anderen IP- Teilnehmer<br />

erreicht werden können. Die Zieladresse wird dabei mit der Subnet- Mask bitweise UND -<br />

verknüpft und das Resultat mit der um die Subnet- Mask erweiterten Zieladresse<br />

verglichen. Ein Wert von 255 in der Subnet- Mask bedeutet, dass eine Adressangabe an<br />

dieser Stelle nicht ausgewertet wird und ein Wert von 0, dass eine Auswertung stattfindet.<br />

Hier einige Beispiele:<br />

Eigene Adresse 123.49.89.13<br />

Subnet Mask 255.255.0.0<br />

Erreicht werden können die Adressen 123.49.xxx.xxx, z.B. 123.49.200.10 oder<br />

123.49.30.3, etc.<br />

aber nicht 123.50.200.10<br />

Eigene Adresse 123.49.89.13<br />

Subnet Mask 255.255.255.0<br />

Erreicht werden können die Adressen 123.49.89.xxx, z.B. 123.49.89.10 oder<br />

123.49.89.3, etc.<br />

aber nicht 123.49.200.10<br />

In dem bereits beschriebenen Beispiel müsste für einen Verbindungsaufbau von<br />

Arbeitsplatz 3 der Verwaltung zu XT-MICRO sowohl die Subnet- Mask von Arbeitsplatz 3<br />

auf 255.255.0.0, als auch von der LAN-Verbindung von Server Nr1 zu Server Nr2 auf<br />

255.255.0.0 eingestellt sein.<br />

Für LAN-Verbindungen über den Router muss ebenfalls eine Verbindung über die Subnet-<br />

Mask freigegeben und mit einem Default- Gateway - Eintrag das Routing über den<br />

entsprechenden Router konfiguriert sein.<br />

16


Einstellen der IP - Adresse mit DHCP.<br />

TCP/IP Netzwerk<br />

1.) XT-MICRO ist einsatzbereit und am Drucker angeschlossen<br />

2.) DHCP muss für Netzwerkinterface in XT-MICRO eingeschaltet sein<br />

(Standard-Konfiguration)<br />

3.) DHCP muß im LAN-Segment verfügbar sein<br />

4.) XT-MICRO einschalten<br />

5.) Statusausdruck ausgeben und IP-Adresse kontrollieren<br />

Funktionsprinzip:<br />

XT-MICRO enthält alle Mechanismen des DHCP (Dynamic Host Configure Protokolls) und<br />

kann sich daher von einem DHCP- Server eine IP- Adresse zuweisen lassen. Die IP-<br />

Adresse kann je nach Konfiguration des DHCP- Servers fest vergeben werden (statische<br />

Zuweisung) oder in einem IP- Adressraum veränderlich sein. Die zusätzlichen<br />

Eigenschaften des DHCP wie Lease Time, etc. werden von XT-MICRO voll unterstützt.<br />

Hier ein typischer Eintrag auf einem Windows NT DHCP Server:<br />

17


Einstellen der IP - Adresse mit DHCP.<br />

TCP/IP Netzwerk<br />

Einstellung für einen Adressraum von 149.213.100.100 bis 149.213.100.200<br />

18


Testseite drucken<br />

Ausdrucken einer Testseite:<br />

Um einen Testausdruck zu erhalten schließen Sie den XT-Micro an Ihren Drucker an und<br />

starten den XT-Mirco. Das Netzwerkkabel darf NICHT angeschlossen sein. Nach ca. 10<br />

sek. Sollte die Testseite gedruckt werden.<br />

Attention = NO LINK ON LAN<br />

============================== Ethernet Menu ============================<br />

MAC – Address<br />

= 08-BB-CC-00-90-00<br />

IP –Address = 192.168.123.123<br />

SubnetMask = 255.255.255.0<br />

Name of Interface<br />

= XT-00-90-00-C2<br />

DHCP Y/N<br />

= Y<br />

BOOT/P Y/N<br />

= N<br />

Port Timeout = 30<br />

Standard Gateway = 0.0.0.0<br />

Secondary Gateway = 0.0.0.0<br />

DHCP Server = 0.0.0.0<br />

DNS Server1 = 0.0.0.0<br />

DNS Server2 = 0.0.0.0<br />

DNS Domain =<br />

Ethernet Speed<br />

= AUTO<br />

IN USE<br />

Gateway1,Gateway2 = 0.0.0.0 , 0.0.0.0<br />

DHCP Server = 0.0.0.0<br />

DNS Server1,Server2 = 0.0.0.0 , 0.0.0.0<br />

DNS Domain =<br />

============================== LPT MENU =================================<br />

Interface Mode = 0<br />

Bidirect Y/N/A<br />

= Y<br />

Print Page Y/N/A<br />

= A<br />

Emulation<br />

= NONE<br />

EmuCode = 0000<br />

MANUFACTURER =<br />

COMMAND SET =<br />

MODEL =<br />

DESCRIPTION =<br />

DISPLAY<br />

= HW ONLINE<br />

============================== INFO MENU ================================<br />

Software Low = 7B3D Date = 29.8.2004<br />

Software High = 7B3D Date = 29.8.2004<br />

Lan Driver / State = 2 / 4000<br />

EEP Driver = 1<br />

Hardware Version<br />

= D0<br />

DISPLAY<br />

= HW ONLINE<br />

STATE<br />

= Ready<br />

Socket 0<br />

= CLOSED<br />

His IP/PORT = \<br />

My IP/PORT = \<br />

Socket 1<br />

= CLOSED<br />

His IP/PORT = \<br />

My IP/PORT = \<br />

Socket 2<br />

= CLOSED<br />

His IP/PORT = \<br />

My IP/PORT = \<br />

Socket 3<br />

= CLOSED<br />

His IP/PORT = \<br />

My IP/PORT = \<br />

19


Konfiguration mit TELNET<br />

Konfigurieren von XT-MICRO<br />

1.) XT-MICRO ist eingeschaltet.<br />

2.) IP-Adresse ist eingestellt (und/oder bekannt). s. “Einstellen der IP-Adresse”<br />

3.) XT-MICRO ist nicht belegt<br />

4.) Programm “TELNET” ist verfügbar.<br />

BEISPIEL:<br />

Es sollen die Einstellungen für XT-MICRO überprüft werden.<br />

1<br />

Starten Sie das Programm Telnet. Sie finden es entweder auf dem PC im<br />

Verzeichnis “WINDOWS” oder auf einem System ( OS/2 , Linux ) steht es<br />

Ihnen durch Eingabe von "TELNET" + < ENTER> zur Verfügung. Sie<br />

können dann durch Eingabe der IP - Adresse eine Verbindung zu<br />

XT-MICRO herstellen.<br />

Willkommen<br />

Das Escapezeichen ist 'CTRL++'<br />

MICROsoft Telnet> open 100.100.66.2<br />

20


Konfigurieren von XT-MICRO<br />

Konfiguration mit TELNET<br />

2<br />

Haben Sie die richtige IP-Adresse von XT-MICRO eingegeben, so<br />

erscheint auf dem Bildschirm die Meldung “Password Menu”. Geben Sie<br />

bei der Passwort-Abfrage “XT” ein.<br />

=========================== PASSWORD MENU ===================================<br />

-----------------------------------------------------------------------------<br />

[Q = QUIT] Password:<br />

3<br />

Betätigen Sie nun die RETURN-Taste, so wird eine Kurzübersicht über die<br />

installierten Interfaces und eine Auswahlmöglichkeit für die Konfiguration<br />

angeboten.<br />

=========================== MAIN MENU =======================================<br />

1 = ETHERNET MENU<br />

2 = LPT MENU<br />

3 = INFO MENU<br />

4 = ADMIN MENU<br />

5 = DUMP INTERFACE<br />

Q = EXIT TELNET<br />

F = Factory Settings<br />

R = Restart Interface<br />

S = Save all values<br />

-----------------------------------------------------------------------------<br />

[Q = QUIT] Please enter your choice:<br />

21


Konfigurieren von XT-MICRO<br />

Konfiguration mit TELNET<br />

4<br />

Punkt 1, das „Ethernet Menu“<br />

1 = MAC - Address = 08-BB-CC-04-5F-55<br />

2 = IP - Address = 100.100.100.156<br />

3 = SubnetMask = 255.255.255.0<br />

4 = Name of Interface = XT-MICRO-045F55<br />

5 = DHCP Y/N = Y<br />

6 = BOOT/P Y/N = N<br />

7 = Port Timeout = 10<br />

8 = Standard Gateway = 0.0.0.0 ,used:100.100.100.1<br />

9 = Secondary Gateway = 0.0.0.0 ,used:0.0.0.0<br />

a = DHCP Server<br />

= 0.0.0.0 ,used:100.100.100.1<br />

b = DNS Server1<br />

= 0.0.0.0 ,used:100.100.100.1<br />

c = DNS Server2<br />

= 0.0.0.0 ,used:0.0.0.0<br />

d = DNS Domain<br />

= TEST<br />

e = Ethernet Speed = AUTO<br />

f = Without nagle mode = N<br />

g = Repeat packet time = 1<br />

For example:'2=100.99.88.7'<br />

-----------------------------------------------------------------------------<br />

[Q = QUIT] Please enter your choice:<br />

1=Mac – Address :<br />

2=IP – Address :<br />

3=SubnetMask:<br />

4=Name of interface:<br />

5=DHCP Y/N:<br />

6=Boot/P Y/N:<br />

7=Porttimeout :<br />

8=Standard Gateway :<br />

Hier wird die aktuelle MAC-Adresse der Schnittstelle angezeigt. Wir raten davon ab, diesen<br />

Wert zu ändern da, es zu Problemen mit anderen Netzwerkadaptern führen kann.<br />

Unter diesem Punkt können Sie die IP-Adresse ändern.<br />

Beispiel: 2=192.168.0.1<br />

Ändern Sie hier Ihre Subnetmask.<br />

Beispiel: 3=255.255.255.0<br />

Sollten Sie DNS verwenden ,so können Sie hier den DNS Namen eintragen<br />

Beispiel: 4=XT-Micro<br />

Falls DHCP verwendet werden soll, muss dieser Punkt auf Y (YES) stehen<br />

Beispiel: 5=Y<br />

Falls Boot/p verwendet werden soll, muss dieser Punkt auf Y (YES) stehen<br />

Beispiel: 6=Y<br />

Legt fest, wann eine inaktive Verbindung beendet werden soll, Eingabe in Sekunden.<br />

Beispiel: 7=25<br />

Portimeout = 0 deaktiviert das Porttimeout.<br />

Sollte ein Gateway vorhanden sein oder Sie möchten ein bestimmtes Gatewy auswählen,<br />

kann dieses eingetragen hier werden.<br />

Beispiel: 8=192.168.0.25<br />

9=Secondary Gateway : Sollte ein zusätzliches Gateway vorhanden sein, kann dieses eingetragen werden.<br />

Beispiel: 9=192.168.0.26<br />

A=DHCP Server :<br />

Falls die IP-Adresse des DHCP Servers bekannt ist oder Sie möchten ein bestimmtes<br />

DHCP Servers auswählen, kann dieses eingetragen werden.<br />

Beispiel: a=192.168.0.35<br />

HINWEIS:<br />

„used „ zeigt Ihnen die aktuell verwendeten Werte.<br />

22


Konfiguration mit TELNET<br />

Konfigurieren von XT-MICRO<br />

4<br />

Punkt 1, das „Ethernet Menu“<br />

1 = MAC - Address = 08-BB-CC-04-5F-55<br />

2 = IP - Address = 100.100.100.156<br />

3 = SubnetMask = 255.255.255.0<br />

4 = Name of Interface = XT-MICRO-045F55<br />

5 = DHCP Y/N = Y<br />

6 = BOOT/P Y/N = N<br />

7 = Port Timeout = 10<br />

8 = Standard Gateway = 0.0.0.0 ,used:100.100.100.1<br />

9 = Secondary Gateway = 0.0.0.0 ,used:0.0.0.0<br />

a = DHCP Server<br />

= 0.0.0.0 ,used:100.100.100.1<br />

b = DNS Server1<br />

= 0.0.0.0 ,used:100.100.100.1<br />

c = DNS Server2<br />

= 0.0.0.0 ,used:0.0.0.0<br />

d = DNS Domain<br />

= TEST<br />

e = Ethernet Speed = AUTO<br />

f = Without nagle mode = N<br />

g = Repeat packet time = 1<br />

For example:'2=100.99.88.7'<br />

-----------------------------------------------------------------------------<br />

[Q = QUIT] Please enter your choice:<br />

B=DNS Server1 :<br />

C=DNS Server2 :<br />

Sollte ein DNS Server vorhanden sein oder Sie möchten ein bestimmten DNS Server<br />

auswählen, kann dieser hier eingetragen werden.<br />

Beispiel: b=192.168.0.66<br />

Sollte ein 2. DNS-Server vorhanden sein, tragen sie Ihn hier ein.<br />

Beispiel: c=192.168.0.67<br />

Beispiel:<br />

b=192.168.0.66<br />

D=DNS Domain :<br />

E=Ethernet Speed :<br />

F=Without nagle mode<br />

G=Repeat packet time<br />

Wenn eine Domain vorhanden ist, können Sie diese hier eintragen.<br />

Beispiel: d=musterdomain.de<br />

Hier können Sie festlegen, welche Ethernet-Geschwindigkeit Ihr Interface nutzen soll<br />

Folgende Eingaben sind möglich:<br />

e=10HALF 10Mbit Half/duplex<br />

e=10FULL 10Mbit Full/duplex<br />

e=100HALF 100Mbit Half/duplex<br />

e=100FULL 100Mbit Full/duplex<br />

e=AUTO AUTO sensing<br />

Wenn Sie F=Y wählen, wird nach dem versendeten Datenpaket kein zusätzliches ACK-<br />

Paket mehr gesendet. Es führt jedoch dazu, dass der Verbindungspartner möglicherweise<br />

200 ms wartet, bis er das Paket an die Applikation weiterreicht..<br />

Beispiel: f=N<br />

Dieser Wert ist von 1-10 Sekunden einstellbar. Es wiederholt nach dieser Zeit das gesendete<br />

Datenpaket, wenn dieses nicht quittiert wurde. (TCP-ACK)<br />

Beispiel: g=1<br />

Zum Verlassen des Menüs geben sie q für quit ein. Alle veränderten Werte werden automatisch gespeichert.<br />

23


Konfiguration mit TELNET<br />

Konfigurieren von XT-MICRO C (nur Centronics Version)<br />

5 ===========================<br />

Punkt 2, das „LPT Menu“<br />

LPT MENU ========================================<br />

1 = Interface Mode = 0<br />

2 = Bidirect Y/N/A = Y<br />

3 = Print Page Y/N/A = A<br />

4 = Emulation = NONE<br />

5 = EmuCode = 0000<br />

MANUFACTURER =<br />

COMMAND SET =<br />

MODEL =<br />

DESCRIPTION =<br />

DISPLAY<br />

= HW ONLINE<br />

Interface Lines =<br />

+-----------------------------------------------------------+<br />

|Name |STR |ACK |BUSY |PE |SEL |ATFD |ERR |INIT |SELIN|<br />

|Def. |HIGH |HIGH |LOW |LOW |HIGH |HIGH |HIGH |HIGH |LOW |<br />

|Value|HIGH |HIGH |HIGH |HIGH |HIGH |HIGH |HIGH |HIGH |LOW |<br />

+-----------------------------------------------------------+<br />

For example:'1=0'<br />

-----------------------------------------------------------------------------<br />

[Q = QUIT] Please enter your choice:<br />

1=interface Mode :<br />

2=Bidirectional Y/N :<br />

3=Print Page Y/N/A :<br />

4=Emulation :<br />

5=EmuCode :<br />

0=Auto IEEE1284<br />

1=SPP IEEE1284 Nibble Mode<br />

2=SPP IEEE1284 Byte Mode<br />

3=ECP IEEE1284<br />

Beispiel: 1=0<br />

Bidirectionalität ein- oder ausschalten.<br />

Beispiel: 2=Y<br />

Y= Testseite wird bei jedem Start gedruckt, N= Testseite wird nie gedruckt, A= Testseite wird<br />

gedruckt wenn nach dem start der XT-MICRO kein Netzwerkkabel angeschlossen ist.<br />

Beispiel: 3=A<br />

Hier können kundenspezifische Emulationen aktiviert werden<br />

kundenspezifische Code’s<br />

Unterhalb dieser Punkte können sie den Zustand des Druckers, sowie die<br />

Eigenschaften der einzelnen Leitungen ablesen.<br />

24


Konfiguration mit TELNET<br />

Konfigurieren von ConLine-USB (nur USB Version)<br />

6 ===========================<br />

Punkt 2, das „USB Menü“<br />

USB MENU ========================================<br />

1 = Bidirect Y/N = A<br />

2 = Emulation = NONE<br />

3 = EmuCode = 0000<br />

USB Class<br />

= 7 = PRINTER<br />

USB SubClass = 1<br />

USB Protocol = 3<br />

USB VendorID = 03F0<br />

USB ProductID = 1D17<br />

USB Manufacturer = Hewlett-Packard<br />

USB Productname = hp LaserJet 1320 series<br />

USB SN<br />

= 00CNHW5D0GYC<br />

PRINTER Manufacturer= Hewlett-Packard<br />

PRINTER Command set = PJL,MLC,BIDI-ECP,PCL,POSTSCRIPT,PCLXL<br />

PRINTER Model = hp LaserJet 1320 series<br />

PRINTER Description = Hewlett-Packard LaserJet 1320 series<br />

DISPLAY<br />

= 38 Ready<br />

For example:'1=N'<br />

-----------------------------------------------------------------------------<br />

[Q = QUIT] Please enter your choice:<br />

1=Bidirect Y/N :<br />

N = NO.<br />

Die Bidirektionalität wird abgeschaltet.<br />

Y = YES<br />

Sollte über PJL eine Abfrage vom System stattfinden, werden die Antworten<br />

zurückgesendet.<br />

A = Automatisch.<br />

In diesem Fall werden keine Daten an das System zurückgesendet. Es wird jedoch<br />

versucht, dass Display auszulesen und in SNMP sowie im Menü dazustellen.<br />

Siehe „Display“<br />

2=Emulation :<br />

3=Emu-Code:<br />

Keine Funktion<br />

Hier können spezielle Funktionen eingestellt werden<br />

USB – Protokoll 1 und 2<br />

In diesem Fall, wird der sogn. Portstatus gelesen und verarbeitet. Der Portstatus stellt<br />

Informationen wie „Papierende, Fehler usw. zur Verfügung. Mit dem EMU-Code 0001<br />

kann diese Funktion abgeschaltet werden und der Drucker ist immer Online.<br />

EMU-Code 0002<br />

Die automatische Protokollerkennung wird abgeschaltet und der Printserver druckt nur<br />

mit dem USB – Protokoll 1.<br />

EMU-Code 0004<br />

Die automatische Protokollerkennung wird abgeschaltet und der Printserver druckt nur<br />

mit dem USB – Protokoll 3 = IEEE1284.4 Mode.<br />

Alle anderen Werte dienen nur der Information.<br />

Hinweis:<br />

Achten Sie darauf, dass unter USB – Class unbedingt der Wert 7 = Printer steht.<br />

25


Konfiguration mit TELNET<br />

Konfigurieren von XT-MICRO V (nur Serielle Version)<br />

7 ===========================<br />

Punkt 2, das „COM Menü“<br />

COM1 MENU =======================================<br />

1 = Destination IP1 = 0.0.0.0<br />

2 = Destination PORT1 = 0<br />

3 = Destination DNS1 =<br />

4 = Destination IP2 = 0.0.0.0<br />

5 = Destination PORT2 = 0<br />

6 = Destination DNS2 =<br />

7 = Connection Setuptime= 20<br />

8 = Connection Time/Dst = 5<br />

9 = InputTimeOut *10ms = 10<br />

a = Baudrate:9600 b = Databits:8 c = Parity:N d = Stopbits:1<br />

e = Flow Control:N f = Emulation:NONE g = EmuCode:0000<br />

h = RTS:0 i = DCD:1 j = DTR:1 k = DSR:2<br />

Interface Lines =<br />

+-----------------------------------+<br />

|Name |RTS |CTS |DTR |DSR |DCD |<br />

|Def. |LOW |LOW |LOW |LOW |HIGH |<br />

|Value|LOW |HIGH |HIGH |HIGH |HIGH |<br />

+-----------------------------------+<br />

For example:'1=192.168.10.2'<br />

-----------------------------------------------------------------------------<br />

[Q = QUIT] Please enter your choice:<br />

1=Destination IP1 : Legen Sie hier die 1. Ziel IP Adresse fest, falls Sie den ConnectOnData Modus verwenden<br />

Beispiel: 1=192.168.0.2<br />

Alle auf der seriellen Schnittstelle eingehenden Daten werden automatisch an das<br />

eingegebene Ziel versandt.<br />

2=Destination Port1 : Tragen Sie hier den Port zu der 1.Ziel IP Adresse ein.<br />

Beispiel: 2=8080<br />

3=DNS1 :<br />

Falls nur der DNS Name der Zieladresse bekannt, kann dieser hier eingetragen werden.<br />

Beispiel: 3=zielhost1.beispiel.de<br />

4=Destination IP2 : Legen Sie hier die 2. Ziel IP-Adresse fest, falls Sie den ConnectOnData Modus verwenden<br />

Beispiel: 4=192.168.0.3<br />

Sollte die 1. Ziel Adresse nicht erreichbar sein, versucht die Schnittstelle die 2. Ziel Adresse<br />

zu erreichen.<br />

5=Destination Port2 : Tragen Sie hier den Port zu der 2.Ziel IP Adresse ein.<br />

Beispiel: 5=8080<br />

6=DNS2 :<br />

Falls nur der DNS Name der Zieladresse bekannt ist, kann dieser hier eingetragen werden.<br />

Beispiel: 6=zielhost2.beispiel.de<br />

7=Connection Setuptime:Legt fest, wie lange eine Verbindung zum Ziel versucht werden soll, falls es nicht sofort<br />

erreichbar ist<br />

Beispiel: 7=20<br />

8=Connection Time/Dst: Legt fest, wie oft versucht werden soll, eine Verbindung zum eingegeben Ziel herzustellen.<br />

Sind 2. Ziele eingetragen, so wechselt die Schnittstelle bei jedem Versuch die Zieladresse<br />

Beispiel: 8=5<br />

9=InputTimeOut *100ms :Legt fest, wie lange die Schnittstelle warten soll, bis eingehende Daten versendet werden.<br />

Dieser Wert ist wichtig falls, die Pakete nicht komplett beim Ziel ankommen, da die Daten vom<br />

Interface schneller ins Netzwerk versendet werden, als vom Endgerät zur XT-Micro. In<br />

unserem Beispiel steht der Wert auf 30. Dadurch wartet die Schnittstelle 300 ms nachdem<br />

das letzte Byte auf der Seriellen Schnittstelle empfangen wurde, und versendet erst dann das<br />

Paket.<br />

Beispiel: 9=30 (Timeout auf 300ms)<br />

A=Baudrate:<br />

Tragen Sie hier die Baudrate Ihres Endgerätes ein. Folgende Baudraten sind einstellbar:<br />

2400, 4800, 9600, 19200, 38400, 57600, 115 (115200)<br />

Eingabebeispiel: a=9600<br />

B=Databits:<br />

Tragen Sie hier die Anzahl Ihrer Databits ein. Folgende Databits sind einstellbar:<br />

7, 8<br />

Eingabebeispiel: b=8<br />

C=Parity:<br />

ODD = O , EVEN = E<br />

Beispiel: c=E<br />

D=Stopbits: Anzahl der Stopbits, 1,2<br />

Beispiel: d=1<br />

E=FlowControl Schaltet Flusskontrolle ein oder aus. S=Software(XON/XOFF) H=Hardware(RTS/CTS)<br />

Beispiel: e=H<br />

26


Konfiguration mit TELNET<br />

Konfigurieren von XT-MICRO V (nur serielle Version)<br />

8 ===========================<br />

Fortsetzung Punkt 2, das „COM Menu“<br />

COM1 MENU =======================================<br />

1 = Destination IP1 = 0.0.0.0<br />

2 = Destination PORT1 = 0<br />

3 = Destination DNS1 =<br />

4 = Destination IP2 = 0.0.0.0<br />

5 = Destination PORT2 = 0<br />

6 = Destination DNS2 =<br />

7 = Connection Setuptime= 20<br />

8 = Connection Time/Dst = 5<br />

9 = InputTimeOut *10ms = 10<br />

a = Baudrate:9600 b = Databits:8 c = Parity:N d = Stopbits:1<br />

e = Flow Control:N f = Emulation:NONE g = EmuCode:0000<br />

h = RTS:0 i = DCD:1 j = DTR:1 k = DSR:2<br />

Interface Lines =<br />

+-----------------------------------+<br />

|Name |RTS |CTS |DTR |DSR |DCD |<br />

|Def. |LOW |LOW |LOW |LOW |HIGH |<br />

|Value|LOW |HIGH |HIGH |HIGH |HIGH |<br />

+-----------------------------------+<br />

For example:'1=192.168.10.2'<br />

-----------------------------------------------------------------------------<br />

[Q = QUIT] Please enter your choice:<br />

F=Emulation:<br />

G=Emucode:<br />

H=RTS/CTS:<br />

I=DCD:<br />

J=DTR:<br />

K=DSR:<br />

Folgende Emulationen können verwendet werden:<br />

Modem- Emulation Eingabe: f=MODEM<br />

PAD-Emulation Eingabe: f=PAD<br />

ConnectOnData Eingabe: f=DIRECT<br />

Keine Emulation Eingabe: f=NO<br />

Unter diesem Menüpunkt können Sie kundenspezifische Funktionen freischalten.<br />

Dieser Menüpunkt wählt das Verhalten der RTS-Leitung (Ausgang)<br />

h=0 RTS Allways ON<br />

h=1 RTS Follows CTS<br />

h=2 RTS Follows DSR<br />

h=3 RTS Allways ON + Hardware Protokoll<br />

h=4 RTS Follows CTS + Hardware Protokoll<br />

h=5 RTS Follows DSR + Hardware Protokoll<br />

Dieser Menüpunkt wählt das Verhalten der DCD-Leitung (Ausgang)<br />

i=0 DCD Allways ON<br />

i=1 Indicates Connection<br />

i=2 Follows DSR<br />

i=3 Set to input<br />

Dieser Menüpunkt wählt das Verhalten der DTR-Leitung (Ausgang)<br />

j=0 DTR Allways ON<br />

j=1 Indicate Connection<br />

j=2 Follows DSR<br />

Dieser Menüpunkt wählt das Verhalten der DSR-Leitung (Eingang)<br />

k=0 DSR No Control<br />

k=1 DSR Control Incomming<br />

k=2 DSR Clear Connection<br />

27


Konfigurieren von XT-MICRO<br />

Konfiguration mit TELNET<br />

9 ===========================<br />

„INFO Menu“<br />

INFO MENU =======================================<br />

Software Low = 7B3D Date = 29.8.2004<br />

Software High = 7B3D Date = 29.8.2004<br />

Lan Driver / State = 2 / 0000<br />

EEP Driver = 1<br />

Hardware Version = D0<br />

DISPLAY<br />

= HW ONLINE<br />

STATE<br />

= Not Ready<br />

Socket0<br />

= ESTABLISHED<br />

His IP/PORT = 192.168.23.101 / 3042<br />

My IP/PORT = 192.168.123.132 / 23<br />

Socket1<br />

= CLOSED<br />

His IP/PORT = /<br />

My IP/PORT = /<br />

Socket2<br />

= CLOSED<br />

His IP/PORT = /<br />

My IP/PORT = /<br />

Socket3<br />

= CLOSED<br />

His IP/PORT = /<br />

My IP/PORT = /<br />

-----------------------------------------------------------------------------<br />

[Q = QUIT] Please enter your choice:<br />

Unter dem Menüpunkt „Info Menu“ werden Ihnen alle Informationen zur Schnittstelle<br />

angezeigt. Sie können in diesem Menü Ihre aktuelle Firmware-Version ablesen, sowie sich<br />

anzeigen lassen, ob jemand mit der Schnittstelle verbunden ist.<br />

10<br />

„ADMIN Menu“<br />

=========================== ADMICROSTRATION MENU =============================<br />

1 = Download Y/N = N<br />

2 = Password =<br />

3 = Interface PORT = 1002<br />

4 = Snmp Trap Y/N = N<br />

5 = Snmp Target IP = 255.255.255.255<br />

6 = Snmp Target PORT = 162<br />

-----------------------------------------------------------------------------<br />

[Q = QUIT] Please enter your choice:<br />

1 = Download Y/N/T Update - Funktion<br />

Y Download (Update) immer möglich<br />

N Download (Update) nicht zugelassen<br />

T Download (Update) einmal möglich<br />

2=Password: Frei wählbares Passwort<br />

3=Interface Port:<br />

Freier Port wählbar welcher später auf dem Host verwendet wird.<br />

6 = SNMP Trap Y/N Wenn Sie diese Option einstellen, dann werden alle Schnittstellenänderungen per<br />

7 = SNMP Target IP SNMP- TRAP an ein Enterprise Managenemt System gesendet.<br />

Konfiguration mit TELNET<br />

8 = SNMP Traget Port<br />

28


Konfigurieren von XT-MICRO<br />

Konfiguration mit TELNET<br />

11<br />

„Dump Menu“<br />

=========================== DUMP MENU =======================================<br />

00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ................<br />

00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ................<br />

00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ................<br />

00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ................<br />

00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ................<br />

00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ................<br />

00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ................<br />

00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ................<br />

00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ................<br />

00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ................<br />

00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ................<br />

00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ................<br />

00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ................<br />

00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ................<br />

00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ................<br />

00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ................<br />

c = Clear Buffer<br />

r = Refresh<br />

-----------------------------------------------------------------------------<br />

[Q = QUIT] Please enter your choice:<br />

Im Dump Menü können Sie sich die Daten anzeigen lassen, welche die Centronics<br />

Schnittstelle empfangen hat. Da die Werte nicht immer genau sind, dient dieses Menü<br />

mehr der Fehleranalyse.<br />

Verlassen Sie das Menü durch Eingabe von q für „quit“. Alle geschriebenen Werte<br />

werden nach der Eingabe initialisiert und können dann verwendet werden.<br />

29


XT-Admin<br />

Beschreibung XT-Admin<br />

Auf den folgenden Seiten wird Ihnen unser Konfigurations- und Managment-Tool<br />

XT-Admin erklärt.<br />

3 4 4 4 4<br />

1<br />

2<br />

1. Alle Schnittstellen, die innerhalb des Netzwerkes liegen, werden Ihnen an dieser<br />

Stelle angezeigt, egal ob die IP-Adresse erreichbar ist oder nicht<br />

2. Durch einen Klick auf das Kreuz werden die Schnittstellen erweitert. Sollte kein<br />

Kreuz vorhanden sein, so können Sie die Schnittstelle auch nicht erreichen<br />

3. Durch Betätigen des „Refresh“ - Buttons wird die Liste aktualisiert.<br />

4. Diese Funktionen unterstützt der XT-MICRO nicht. Die weiteren Funktionen werden<br />

auf den folgenden Seiten erklärt.<br />

30


XT-Admin<br />

Beschreibung XT-Admin, SCAN<br />

Sollte ein XT-MICRO nicht angezeigt werden, welcher sich außerhalb Ihres Subnetzes<br />

befindet oder hinter einem Gateway installiert ist, so haben Sie dennoch die Möglichkeit,<br />

diesen zu erreichen. Sie haben die Möglichkeit einen bestimmten IP-Bereich<br />

abzuscannen, um auch diese Schnittstelle anzuzeigen.<br />

1<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1. Durch einen Klick auf den „SCAN“ Button öffnet sich folgendes Fenster.<br />

2. Tragen Sie hier den IP-Bereich ein, welchen Sie scannen möchten.<br />

3. Wählen Sie die Geschwindigkeit in der gescannt werden soll. In langsamen Netzen<br />

empfiehlt sich der langsame Scan „Scan low“, in schnellen der schnelle Scan „Scan<br />

fast“<br />

4. Nachdem alle Einstellungen vorgenommen worden sind, können Sie auf „Scan“<br />

drücken, um den Vorgang zu starten. Die Schnittstellen, die gefunden wurden,<br />

werden in der linken Tabelle angezeigt.<br />

31


XT-Admin<br />

Beschreibung XT-Admin, Set IP<br />

Mit der Set IP Funktion können Sie, per Knopfdruck Ihrer Schnittstelle eine neue IP<br />

vergeben, auch wenn diese ausserhalb Ihres Subnetzes liegt.<br />

1<br />

2<br />

4<br />

192 168 0 10<br />

3<br />

1. Durch einen Klick auf „Set IP“ öffnet sich folgendes Fenster<br />

2. Wählen Sie im linken Menü die Schnittstelle aus, die eine neue IP-Adresse<br />

bekommen soll. Die Werte dieser Schnittstelle werden automatisch in das Set IP<br />

Fenster übernommen.<br />

3. Tragen Sie eine neue IP- Adresse in dieses Feld ein.<br />

4. Zum Setzen dieser IP- Adresse drücken Sie den „Set IP“ Button. Nach kurzer Zeit<br />

sollte die Schnittstelle in der linken Liste mit Ihrer neuen IP- Adresse erscheinen.<br />

32


XT-Admin<br />

Beschreibung XT-Admin, Telnet<br />

Mit der Telnet-Funktion können Sie eine Telnet-Verbindung zu Ihrer Schnittstelle<br />

herstellen.<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1. Durch einen Klick auf „Telnet“ öffnet sich folgendes Fenster<br />

2. Wählen Sie im linken Menü die Schnittstelle aus, welche Sie per Telnet<br />

konfigurieren möchten. Durch einen Klick auf diese Schnittstelle wird die IP-<br />

Adresse in das Telnet-Adressfeld übernommen.<br />

3. Drücken Sie auf „Connect“ um die Verbindung herzustellen. Zum Beenden der<br />

Verbindung drücken Sie auf „Disconnect“. Weitere Informationen zur Konfiguration<br />

per Telnet erfahren Sie im Telnet Kapitel.<br />

33


Beschreibung XT-Admin, Update<br />

XT-Admin<br />

Mit der Update Funktion können Sie die Firmware Ihres XT-MICRO über das Netzwerk<br />

updaten.<br />

1<br />

4 2<br />

3<br />

1. Durch einen Klick auf „Update“ öffnet sich folgendes Fenster<br />

2. Wählen Sie In diesem Menü Ihre Schnittstellenart aus.<br />

3. Klicken Sie auf die Schnittstellen welche Sie updaten wollen. Es ist möglich,<br />

mehrere Schnittstellen einzutragen und diese dann automatisch nacheinander mit<br />

einer neuen Softwareversion zu versehen.<br />

4. Nachdem Sie alle Schnittstellen in die Liste aufgenommen haben, drücken Sie den<br />

Update Button und wählen die Software-Versionsdatei aus.<br />

34


Beschreibung XT-Admin, File Transfer<br />

XT-Admin<br />

Mit der File-Transfer-Funktion können Sie eine Testdatei an Ihre Schnittstelle senden. Sie<br />

können zum Beispiel eine Textdatei an eine Schnittstelle senden, die an einem Drucker<br />

angeschlossen ist. Somit können Sie feststellen, ob die Einstellungen des Druckers und<br />

der Schnittstelle korrekt sind.<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1. Durch einen Klick auf „FileTrans“ öffnet sich folgendes Fenster.<br />

2. Wählen Sie eine Schnittstelle aus. Es öffnet sich ein Dateifenster. Suchen Sie hier<br />

die Datei, welche Sie senden möchten. Bestätigen Sie mit OK.<br />

3. Drücken Sie „Filetransfer“, um die ausgewählte Datei an Ihre Schnittstelle zu<br />

senden.<br />

35


DRUCKEN UNTER WINDOWS 2000<br />

Drucker einrichten.<br />

1.) XT-MICRO ist eingeschaltet. (Drucker einschalten)<br />

2.) IP- Adresse ist eingestellt (und/oder bekannt). s. “Einstellen der IP- Adresse”<br />

3.) XT-MICRO ist nicht belegt ( druckt nicht )<br />

4.) XT- PRINT ist installiert und mit XT- ADMIN konfiguriert. ( Siehe “Installation<br />

XT-PRINT /XT-ADMIN” )<br />

5.) TCP / IP Protokoll ist verfügbar ( Siehe Vorbereitung )<br />

1<br />

Auf der Oberfläche von Windows NT Workstation 4.0 finden Sie<br />

das Icon Arbeitsplatz. Mit einem Doppelklick auf das Icon<br />

erscheint ein Fenster mit allen Einstellmöglichkeiten für Ihren PC.<br />

2<br />

Suchen Sie nun in der Systemsteuerung das Icon Drucker und<br />

führen Sie darauf einen Doppelklick mit der Maus aus.<br />

3<br />

Weiter geht es mit dem Symbol Neuer Drucker und einem<br />

Doppelklick darauf.<br />

36


DRUCKEN UNTER WINDOWS 2000<br />

Drucker einrichten.<br />

4<br />

Bestätigen Sie die Installation eines lokalen Druckers und fahren<br />

Sie mit dem Weiter-Button fort.<br />

5<br />

Klicken Sie auf „Einen neuen Anschluss erstellen“ und wählen<br />

aus der Liste Standard TCP/IP aus. Fahren Sie mit dem Weiter-<br />

Button fort.<br />

37


DRUCKEN UNTER WINDOWS 2000<br />

Drucker einrichten.<br />

6<br />

Fahren Sie mit dem Weiter-Button fort.<br />

7<br />

Geben Sie die IP - Adresse von XT-MICRO an.<br />

38


DRUCKEN UNTER WINDOWS 2000<br />

Drucker einrichten.<br />

8<br />

Geben Sie hier ihren Gerätetyp ein.<br />

9<br />

Geben Sie als Geräteport, Parallel 1 ein.<br />

39


DRUCKEN UNTER WINDOWS 2000<br />

Drucker einrichten.<br />

10<br />

Prüfen Sie, ob ihre Daten korrekt sind und fahren Sie mit dem<br />

Weiter-Button fort.<br />

11<br />

Vergeben Sie für den Drucker einen frei wählbaren Namen und<br />

legen Sie fest, ob er als Standarddrucker verwendet werden soll.<br />

40


DRUCKEN UNTER WINDOWS 2000<br />

Drucker einrichten.<br />

12<br />

13<br />

Legen Sie nun noch fest, ob der Drucker für andere Rechner<br />

freigegeben werden soll (Im Normalfall nicht notwendig – siehe<br />

Win2000 Dokumentation) .<br />

Für einen abschließenden Test der Installation empfiehlt sich ein<br />

Test mit der Ausgabe der Testseite von Windows 2000.<br />

41


DRUCKEN UNTER WINDOWS 2000<br />

Drucker einrichten.<br />

14<br />

Überprüfen Sie ihre Einstellungen. Fahren Sie fort durch Klicken<br />

auf den Fertig stellen- Button.<br />

15<br />

Bestätigen Sie die Ausgabe der Testseite mit dem OK-Button.<br />

42


DRUCKEN UNTER WINDOWS XP<br />

Drucker einrichten.<br />

1.) XT-MICRO ist eingeschaltet. (Drucker einschalten)<br />

2.) IP- Adresse ist eingestellt (und/oder bekannt). s. “Einstellen der IP- Adresse”<br />

3.) XT-MICRO ist nicht belegt ( druckt nicht )<br />

4.) TCP / IP Protokoll ist verfügbar ( Siehe Vorbereitung )<br />

1<br />

Klicken Sie auf den Start Button in der Windowsleiste.<br />

2<br />

Suchen Sie den Menüpunkt Drucker und Faxgeräte.<br />

3<br />

Nach einem Klick auf das Symbol sollte sich folgendes Fenster<br />

öffnen. Klicken Sie auf DateiDrucker hinzufügen.<br />

43


DRUCKEN UNTER WINDOWS XP<br />

Drucker einrichten.<br />

4<br />

Der Druckerinstallations-Assistent wird nun gestartet. Fahren Sie<br />

fort durch Klicken auf „Weiter“<br />

5<br />

Wählen Sie die Option „Lokaler Drucker“ und deaktivieren Sie das<br />

Häkchen bei „Plug & Play Drucker automatisch ermitteln“. Drücken<br />

Sie dann auf „Weiter“<br />

44


DRUCKEN UNTER WINDOWS XP<br />

Drucker einrichten.<br />

6<br />

Wählen Sie „Einen neuen Anschluss erstellen“. In der Liste wählen<br />

Sie „Standard TCP/IP Port“. Klicken Sie auf „Weiter“<br />

7<br />

Der Assistent für neue Anschlüsse wird nun gestartet. Klicken Sie<br />

auf „Weiter“<br />

45


DRUCKEN UNTER WINDOWS XP<br />

Drucker einrichten.<br />

8<br />

Unter „Druckername oder IP-Adresse“ geben Sie den Namen (falls<br />

DNS vorhanden) oder die IP-Adresse des XT-MICRO an. Der<br />

Portname bildet sich automatisch, Sie können jedoch auch einen<br />

eigenen Namen vergeben.<br />

9<br />

Wählen Sie unter Geräteport „Parallel 1“ aus und klicken auf<br />

„Weiter“.<br />

46


DRUCKEN UNTER WINDOWS XP<br />

Drucker einrichten.<br />

10<br />

Überprüfen Sie die Einstellungen und klicken dann „Weiter“<br />

11<br />

Wählen Sie nun den Treiber Ihres Druckers aus, klicken Sie dann<br />

auf „Weiter“.<br />

47


DRUCKEN UNTER WINDOWS XP<br />

Drucker einrichten.<br />

12<br />

Hier können Sie einen Namen für den Drucker vergeben und<br />

festlegen, ob der Drucker als Standarddrucker verwendet werden<br />

soll.<br />

13<br />

Legen Sie nun noch fest, ob der Drucker für andere Rechner<br />

freigegeben werden soll (Im Normalfall nicht notwendig – siehe<br />

WinXP Dokumentation).<br />

48


DRUCKEN UNTER WINDOWS XP<br />

Drucker einrichten.<br />

14<br />

Für einen abschließenden Test der Installation empfiehlt sich ein<br />

Test mit der Ausgabe der Testseite von Windows XP.<br />

15<br />

Überprüfen Sie ihre Einstellungen. Fahren Sie fort durch Klicken<br />

auf den „Fertig stellen“- Button.<br />

49


DRUCKEN UNTER WINDOWS XP<br />

Drucker einrichten.<br />

17<br />

Bestätigen Sie die Ausgabe der Testseite mit dem „OK-Button“.<br />

Ihr Drucker ist nun fertig installiert und kann normal im System<br />

verwendet werden.<br />

50


Stromversorgung und Gewährleistung<br />

Stromversorgung<br />

XT-MICRO – C bezieht seine Betriebsspannung entweder durch ein externes Netzteil<br />

oder wenn eine XT-MICRO-C vorhanden ist, aus dem angeschlossenen Drucker. Hierzu<br />

müssen am Pin 18 der Centronics - Schnittstelle +5V anliegen! Sollte dies nicht der Fall<br />

sein, lassen Sie Pin 18 der Centronics- Schnittstelle am Drucker von Ihrem örtlichem<br />

Händler mit +5V belegen oder verwenden Sie ein Netzteil.<br />

Gewährleistung<br />

Die Informationen in diesem <strong>Handbuch</strong> können ohne vorherige Ankündigung geändert<br />

werden. Trotz sorgfältiger Ausarbeitung kann dieses <strong>Handbuch</strong> Fehler oder<br />

Unvollständigkeiten enthalten. Es wird keinerlei Haftung für Fehler oder Datenverlust als<br />

Folge hieraus übernommen.<br />

Warenzeichen<br />

Microsoft Windows 95/98 ®, Windows NT 3.51 ®, Windows NT 4.0 ®, Internet Explorer ®<br />

sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation<br />

HP JetAdmin ® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Hewlett-Packard Company<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!