30.12.2014 Aufrufe

AK-VirtualCom - AK-Nord GmbH

AK-VirtualCom - AK-Nord GmbH

AK-VirtualCom - AK-Nord GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handbuch <strong>VirtualCom</strong> V1.1.3.0 01.03.2005<br />

<strong>AK</strong>-<strong>VirtualCom</strong><br />

Das Programm <strong>AK</strong>-<strong>VirtualCom</strong> bietet Ihnen die Möglichkeit, bis zu 999 virtuelle<br />

Com – Schnittstellen in Ihrem Windows – System zu installieren. Ihr Endgerät kann<br />

dann über das Netzwerk wie gewohnt angesprochen werden. Verbinden Sie dazu<br />

einfach Ihr Endgerät mit einer unserer Netzwerk – Schnittstellen, und stellen Sie eine<br />

Verbindung über Ihre Applikation her. <strong>AK</strong>-<strong>VirtualCom</strong> wird als Dienst installiert und ist<br />

aus der Ferne steuerbar.<br />

<strong>AK</strong>-<strong>Nord</strong> EDV Vertriebs. <strong>GmbH</strong>, Stormstrasse 8, 25524 Itzehoe, Tel: +49 (0) 4821/ 8040350, Fax: 49 (0) 4821/ 4083024<br />

Technische Änderungen vorbehalten. Alle genannten Markennamen sind eingetragene Warenzeichen der Hersteller.<br />

Internet: www.ak-nord.de , E- MAIL : vertrieb@ak-nord.de<br />

Seite 1 von 25


Handbuch <strong>VirtualCom</strong> V1.1.3.0 01.03.2005<br />

Systemvoraussetzungen:........................................................................................................................ 3<br />

Eigenschaften:............................................................................................................................................. 3<br />

Anzahl der Schnittstellen............................................................................................................................... 4<br />

Nutzungsrechte: ......................................................................................................................................... 4<br />

Gewährleistung........................................................................................................................................... 4<br />

Installation:.................................................................................................................................................. 5<br />

Setup:................................................................................................................................................................ 5<br />

Deinstallation / Update:.......................................................................................................................... 7<br />

<strong>AK</strong>-<strong>VirtualCom</strong>: ........................................................................................................................................... 9<br />

Beschreibung der Steuerelemente...................................................................................................... 9<br />

Remoting:......................................................................................................................................................... 9<br />

Reset Port:...................................................................................................................................................... 10<br />

Setup Port: ..................................................................................................................................................... 10<br />

Remote: .......................................................................................................................................................... 10<br />

Select COM:.................................................................................................................................................... 10<br />

Serial:.............................................................................................................................................................. 11<br />

Network: ......................................................................................................................................................... 11<br />

Show Receive / Transmit............................................................................................................................. 11<br />

Einrichten einer virtuellen COM - Schnittstelle............................................................................ 12<br />

COMxTCP/IPREMOTE ............................................................................................................................. 13<br />

Beispiel: COMxTCP/IPREMOTE ............................................................................................................ 14<br />

REMOTE TCP/IP COMx........................................................................................................................... 15<br />

Beispiel: REMOTETCP/IPCOMx............................................................................................................. 16<br />

COMxTCP/IP REMOTE............................................................................................................................ 17<br />

Remotelist: ..................................................................................................................................................... 20<br />

Infos .............................................................................................................................................................. 21<br />

Registry: Wo werden die Parameter gespeichert.................................................................................. 21<br />

Dienste: Welcher Dienst ist eingerichtet worden.................................................................................. 22<br />

Prozesse: Welche Prozesse sind aktiv..................................................................................................... 23<br />

Geräte-Manager: Wo werden die installierten COM-Schnittstellen angezeigt ................................ 24<br />

Spezialports: Welche Ports dürfen verwendet werden ........................................................................ 25<br />

Seite 2 von 25


Handbuch <strong>VirtualCom</strong> V1.1.3.0 01.03.2005<br />

Systemvoraussetzungen:<br />

Windows XP mit Framework<br />

Windows 2000 mit Framework<br />

Windows 2003,Windows7<br />

Das Programm <strong>AK</strong> – <strong>VirtualCom</strong> ist mit den neuesten Softwaretools geschrieben<br />

worden. Es ist daher erforderlich .NET Framework zu installieren.<br />

Bei für .NET Framework geschriebenen Anwendungen und Steuerelementen ist die<br />

Installation von .NET Framework auf dem Computer erforderlich, auf dem die<br />

Anwendung oder das Steuerelement ausgeführt wird. Microsoft stellt mit<br />

Dotnetfx.exe einen verteilbaren Installer zur Verfügung, der die<br />

Common Language Runtime- und .NET Framework-Komponenten enthält, die zur<br />

Ausführung von .NET Framework-Anwendungen notwendig sind.<br />

Downloaden Sie die aktuelle Version von Dotnetfx.exe von folgender Seite:<br />

http://www.microsoft.de/<br />

oder<br />

http://msdn.microsoft.com/netframework/downloads/updates/default.aspx<br />

und downloaden Sie das<br />

Microsoft .NET Framework redistributable package.<br />

Ab Windows 2003 ist es nicht mehr erforderlich, da es ein fester Bestandteil des<br />

Betriebssystems ist.<br />

<strong>AK</strong>-<strong>Nord</strong> EDV Vertriebs. <strong>GmbH</strong>, Stormstrasse 8, 25524 Itzehoe, Tel: +49 (0) 4821/ 8040350, Fax: 49 (0) 4821/ 4083024<br />

Technische Änderungen vorbehalten. Alle genannten Markennamen sind eingetragene Warenzeichen der Hersteller.<br />

Internet: www.ak-nord.de , E- MAIL : vertrieb@ak-nord.de<br />

Seite 3 von 25


Handbuch <strong>VirtualCom</strong> V1.1.3.0 01.03.2005<br />

Eigenschaften:<br />

Anzahl der Schnittstellen<br />

Es ist möglich, COM 2 bis COM 999 in Ihrem System zu installieren. Bitte achten Sie<br />

darauf, dass die zu installierende virtuelle COM – Schnittstelle nicht in Ihrem System<br />

vorhanden ist.<br />

Jeder installierten virtuellen COM - Schnittstelle können Sie mehrere Ziel –IP –<br />

Adressen zuordnen. So ist es möglich, über eine virtuelle COM - Schnittstelle<br />

mehrere Endgeräte über das Netzwerk zu erreichen.<br />

Nutzungsrechte:<br />

<strong>AK</strong> - <strong>VirtualCom</strong> darf nur mit <strong>AK</strong>-<strong>Nord</strong> – Schnittstellen verwendet werden. Keine der<br />

eingerichteten virtuellen COM – Schnittstellen dürfen anders verwendet werden.<br />

Jede eingerichtete virtuelle COM – Schnittstelle muss mit einem Produkt der Firma<br />

<strong>AK</strong> – <strong>Nord</strong> verbunden werden.<br />

Gewährleistung<br />

Die Nutzungsrechte an dieser Software werden dem Lizenznehmer unentgeltlich<br />

eingeräumt. Es findet daher weder kaufrechtliches noch sonstiges<br />

Gewährleistungsrecht Anwendung. Der Lizenznehmer akzeptiert dieses Programm in<br />

der Form, wie es derzeit vorliegt. Dem Lizenznehmer stehen somit keinerlei<br />

Gewährleistungsansprüche zu.<br />

Seite 4 von 25


Handbuch <strong>VirtualCom</strong> V1.1.3.0 01.03.2005<br />

Installation:<br />

Setup:<br />

Starten Sie entweder „Setup.exe“ oder<br />

Setup „<strong>AK</strong>-<strong>VirtualCom</strong>.msi“ und folgen<br />

Sie den Anweisungen vom Setup –<br />

Assistenten<br />

Hier haben Sie die Möglichkeit, dass<br />

Programm „<strong>AK</strong>-<strong>VirtualCom</strong>“ oder den<br />

Remote-Client zu installieren.<br />

Mit dem RemoteClient ist es möglich,<br />

<strong>AK</strong>-<strong>VirtualCom</strong> über einen entfernten<br />

Rechner zu steuern.<br />

Wählen Sie den Installationsordner<br />

Seite 5 von 25


Handbuch <strong>VirtualCom</strong> V1.1.3.0 01.03.2005<br />

Nun wird <strong>AK</strong>-<strong>VirtualCom</strong> installiert.<br />

Seite 6 von 25


Handbuch <strong>VirtualCom</strong> V1.1.3.0 01.03.2005<br />

Deinstallation / Update:<br />

Um das Programm <strong>AK</strong> – <strong>VirtualCom</strong> wieder vom Rechner zu entfernen, wählen Sie<br />

über die Systemsteuerung das Steuerungselement „Software“ aus.<br />

Hinweis: Um die Device - Treiber ebenfalls zu deinstallieren, müssen Sie den Dienst<br />

„<strong>AK</strong>VirtualService“ vorher anhalten.<br />

Seite 7 von 25


Handbuch <strong>VirtualCom</strong> V1.1.3.0 01.03.2005<br />

Wählen Sie hier „Entfernen“ und <strong>AK</strong> – <strong>VirtualCom</strong> wird deinstalliert.<br />

Anschließend müssen Sie den PC neu starten.<br />

Seite 8 von 25


Handbuch <strong>VirtualCom</strong> V1.1.3.0 01.03.2005<br />

<strong>AK</strong>-<strong>VirtualCom</strong>:<br />

Beschreibung der Steuerelemente<br />

Remoting:<br />

Um <strong>AK</strong>-<strong>VirtualCom</strong> zu konfigurieren, müssen Sie eine Verbindung zu den als Dienst<br />

installierten Programmteilen herstellen. Drücken Sie dazu den Button „Remoting“<br />

ein. Anschließend werden Sie aufgefordert, die IP-Adresse oder DNS-Namen und<br />

den Anschlussport des Zielrechners einzugeben. Befindet sich die Installation auf<br />

dem gleichen Rechner, können Sie hier „localhost“ eingeben. Als Port geben Sie<br />

bitte immer 28282 ein.<br />

Seite 9 von 25


Handbuch <strong>VirtualCom</strong> V1.1.3.0 01.03.2005<br />

Info:<br />

Unter „Info“ wird Ihnen die aktuelle Programmversion angezeigt.<br />

Reset Port:<br />

Mit „Reset Port“ haben Sie die Möglichkeit, alle aktiven und inaktiven virtuellen COM-<br />

Schnittstellen zurückzusetzen. Dieses kann erforderlich sein, wenn Sie z.B. eine<br />

virtuelle COM - Schnittstelle geöffnet haben und die dazugehörige Applikation wurde<br />

einfach geschlossen.<br />

Setup Port:<br />

Mit „Setup Port“ gelangen Sie in das Menü zur Konfiguration der virtuellen COM –<br />

Schnittstellen.<br />

Remote:<br />

Über Remote können Sie jeder einzelnen virtuellen COM – Schnittstelle neue<br />

Verbindungsdaten zuordnen, die Sie zuvor über „Setup Port „ festgelegt haben.<br />

Select COM:<br />

Hier wählen Sie die aktuelle virtuelle COM – Schnittstelle aus.<br />

Seite 10 von 25


Handbuch <strong>VirtualCom</strong> V1.1.3.0 01.03.2005<br />

Serial:<br />

Im Abschnitt „Serial“ werden Ihnen alle<br />

relevanten Informationen der Verbindung<br />

zwischen Ihrer Applikation und der virtuellen<br />

COM – Schnittstelle angezeigt.<br />

Network:<br />

Im Abschnitt „Network“ werden Ihnen alle<br />

relevanten Informationen der Verbindung<br />

zwischen der virtual COM – Schnittstelle<br />

und dem entfernten Netzwerkdevice<br />

angezeigt.<br />

Show Receive / Transmit<br />

Um zu prüfen, ob Daten zwischen Ihrer Applikation und dem über das Netzwerk<br />

angebundene Device fließen, können Sie „Show Receive“ und „Show Transmit“<br />

aktivieren. Es werden Ihnen dann die Daten angezeigt, die von der virtuellen COM -<br />

Schnittstelle empfangen und gesendet werden.<br />

HINWEIS:<br />

Der sichtbare Programmteil „<strong>AK</strong>-<strong>VirtualCom</strong>“ ist nur für die Administrierung wichtig.<br />

Im Anwendungsfall müssen Sie das Programm nicht starten.<br />

Seite 11 von 25


Handbuch <strong>VirtualCom</strong> V1.1.3.0 01.03.2005<br />

<strong>AK</strong>-<strong>VirtualCom</strong>:<br />

Einrichten einer virtuellen COM - Schnittstelle<br />

Drücken Sie „Setup Port“ und wählen Sie die einzurichtende COM – Schnittstelle<br />

aus.<br />

Mit „System Com“ können Sie eine neue virtuelle COM – Schnittstelle erstellen oder<br />

eine bestehende ändern.<br />

Seite 12 von 25


Handbuch <strong>VirtualCom</strong> V1.1.3.0 01.03.2005<br />

Über die Eigenschaftsauswahl „COMxTCP/IPREMOTE“ usw. wird die<br />

Funktionsweise der virtuellen COM – Schnittstelle festgelegt. Hier legen Sie fest, wer<br />

Initiator einer Verbindung ist.<br />

COMxTCP/IPREMOTE<br />

Öffnet Ihre Applikation eine COM – Schnittstelle um Daten von einem entfernten über<br />

das Netzwerk verbundenen Device, z.B. einem Thermometer auszulesen, dann<br />

wählen Sie „COMxTCP/IPREMOTE“. Es wird dann automatisch eine unter<br />

TCP/IP eingetragene Verbindung, hergestellt.<br />

HINWEIS:<br />

Wird diese Verbindung nach einer bestimmten Zeit (Inaktivität) getrennt, dann wird<br />

diese automatisch wieder hergestellt, wenn aus Ihrer Applikation eine erneute<br />

Abfrage (Daten fließen) stattfindet.<br />

Seite 13 von 25


Handbuch <strong>VirtualCom</strong> V1.1.3.0 01.03.2005<br />

Beispiel: COMxTCP/IPREMOTE<br />

Applikation<br />

<strong>AK</strong>-<strong>VirtualCom</strong><br />

DeviceServer<br />

<strong>AK</strong>-ComPoint-LAN-AS<br />

Thermometer<br />

Seite 14 von 25


Handbuch <strong>VirtualCom</strong> V1.1.3.0 01.03.2005<br />

REMOTE TCP/IP COMx<br />

Wird von einem im Netzwerk angeschlossenen DeviceServer, im Bedarfsfall eine<br />

Verbindung zu Ihrer Applikation aufgebaut, z.B. Messgeber, Alarmanlage<br />

Zugangskontrolle, dann verwenden Sie den Parameter<br />

„REMOTETCP/IPCOMx“. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, dass ständig<br />

eine Netzwerkverbindung besteht. Richten Sie hierfür einen sogen. Listenport ein,<br />

damit es möglich ist, dass der DeviceServer die Verbindung aufbauen kann.<br />

HINWEIS:<br />

Jeder Listenport kann nur einmal eingerichtet werden. In diesem Beispiel werden<br />

eingehende Verbindungen auf Port 6000 über die COM3 an Ihre Applikation<br />

weitergereicht.<br />

Seite 15 von 25


Handbuch <strong>VirtualCom</strong> V1.1.3.0 01.03.2005<br />

Beispiel: REMOTETCP/IPCOMx<br />

Applikation<br />

<strong>AK</strong>-<strong>VirtualCom</strong><br />

DeviceServer<br />

<strong>AK</strong>-ComPoint-LAN-AS<br />

Alarmanlage / Messgeber<br />

Seite 16 von 25


Handbuch <strong>VirtualCom</strong> V1.1.3.0 01.03.2005<br />

COMxTCP/IP REMOTE<br />

Kommt es vor, dass Ihre Applikation oder auch der DeviceServer eine aktive<br />

Verbindung im Bedarfsfall aufbaut, dann wählen Sie „COMxTCP/IPREMOTE“.<br />

HINWEIS:<br />

Jeder Listenport kann nur einmal eingerichtet werden. In diesem Beispiel werden<br />

eingehende Verbindungen auf Port 6000 über die COM3 an Ihre Applikation<br />

weitergereicht.<br />

Seite 17 von 25


Handbuch <strong>VirtualCom</strong> V1.1.3.0 01.03.2005<br />

Haben Sie unter „TCP/IP“ alle Angaben eingetragen, dann drücken Sie „ADD“ und<br />

die Werte werden in die Remote - Liste übernommen. Alle in der Remote – Liste<br />

eingetragenen Ziel-Verbindungen können später über „Remote“<br />

für die eingerichtete virtuelle COM .- Schnittstelle ausgewählt werden. Um eine<br />

Zieleinstellung zu ändern, selektieren Sie diese in der Liste und drücken „EDIT“. Sie<br />

wird dann in die Textfelder angezeigt und Sie können diese dann editieren. Um eine<br />

Zielverbindung zu löschen, selektieren Sie diese und drücken dann „REMOVE“.<br />

Sind alle Eingabe erfolgt, drücken Sie „SAVE“. Sollen alle Eingaben für die virtuelle<br />

COM – Schnittstelle gelöscht werden, dann drücken Sie „DELETE“.<br />

Seite 18 von 25


Handbuch <strong>VirtualCom</strong> V1.1.3.0 01.03.2005<br />

Port Timeout in sec.<br />

Sollte es erforderlich sein, eine Verbindung die nicht aktiv ist, wieder zu trennen,<br />

können Sie das Port – Timeout einstellen.<br />

Beispiel:<br />

Die Applikation liest alle 10 Minuten die Temperatur. Das Lesen dauert ca.1 Sek.<br />

Stellen Sie das Port-Timeout auf 2 Sekunden. Wenn nun ca. 2 Sekunden keine<br />

Daten fließen (Temperatur lesen), wird die Verbindung zum DeviceServer abgebaut.<br />

In dieser Zeit ist es anderen möglich, die Temperatur ebenfalls auszulesen. Wird<br />

nach 10 Minuten die Temperatur erneut gelesen, dann stellt <strong>AK</strong> – <strong>VirtualCom</strong> die<br />

Verbindung automatisch neu her, ohne dass es erforderlich ist, dass Ihre Applikation<br />

die COM - Schnittstelle öffnet und schließt.<br />

Close Timeout in sec.<br />

Sobald eine Applikation die COM – Schnittstelle schließt, wird über <strong>AK</strong> – <strong>VirtualCom</strong><br />

die Netzwerkverbindung beendet. Es kommt jedoch vor, dass eine Applikation die<br />

COM – Schnittstelle öffnet, Daten sendet und sofort wieder schließt. Um der<br />

Verbindung ausreichend Zeit zu verschaffen die Daten auch zu versenden, können<br />

Sie das Close – Timeout erhöhen.<br />

Seite 19 von 25


Handbuch <strong>VirtualCom</strong> V1.1.3.0 01.03.2005<br />

Remotelist:<br />

In manchen Applikationen ist es nicht möglich, mehr als z.B. COM3 anzusprechen.<br />

Um dennoch über diese Applikation verschiedene Ziele (DeviceServer)<br />

anzusprechen, können Sie über Remotelist die Zielverbindungen umschalten.<br />

Hinweis:<br />

Die Umschaltung funktioniert jedoch nur, wenn die Netzwerkverbindung geschlossen<br />

ist.<br />

Seite 20 von 25


Handbuch <strong>VirtualCom</strong> V1.1.3.0 01.03.2005<br />

<strong>AK</strong>-<strong>VirtualCom</strong>:<br />

Infos<br />

Registry: Wo werden die Parameter gespeichert<br />

Alle Parameter die Sie einstellen, werden in der Registrierungsdatenbank von<br />

Windows gespeichert. Sie finden diese im Abschnitt:<br />

HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\<strong>AK</strong>-<strong>VirtualCom</strong>\....<br />

Jede eingerichtete COM – Schnittstelle erhält einen eigenen Ordner z.B. „\COM3“<br />

und unter „\Settings“ werden die Hauptparameter gespeichert.<br />

Seite 21 von 25


Handbuch <strong>VirtualCom</strong> V1.1.3.0 01.03.2005<br />

Dienste: Welcher Dienst ist eingerichtet worden<br />

Alle virtuellen COM – Schnittstellen werden über den Dienst „<strong>VirtualCom</strong>Service“<br />

gesteuert. Um Informationen über die Zustände der einzelnen virtuellen COM –<br />

Schnittstellen zu erhalten, starten Sie bitte die Remotesteuerung „<strong>AK</strong>-<strong>VirtualCom</strong>“.<br />

Sie greift auf den Dienst zu und zeigt Ihnen die gewünschten Informationen.<br />

Seite 22 von 25


Handbuch <strong>VirtualCom</strong> V1.1.3.0 01.03.2005<br />

Prozesse: Welche Prozesse sind aktiv<br />

Es werden 2 Prozesse in Ihrem PC gestartet. Der <strong>VirtualCom</strong>Service und der<br />

<strong>VirtualCom</strong>Server.<br />

Seite 23 von 25


Handbuch <strong>VirtualCom</strong> V1.1.3.0 01.03.2005<br />

Geräte-Manager: Wo werden die installierten COM-Schnittstellen angezeigt<br />

Seite 24 von 25


Handbuch <strong>VirtualCom</strong> V1.1.3.0 01.03.2005<br />

Spezialports: Welche Ports dürfen verwendet werden<br />

Sie können alle Ports verwenden. Nur die Ports 11111/ 22222 und Ports 11011/<br />

22022 werden gesondert behandelt. Der Port 11111/11011 (COM1 vom<br />

DeviceServer) und 22222/22022 (COM2 vom DeviceServer) senden ihre Daten<br />

nicht 1:1 zum DeviceServer. Zusätzlich zu den Daten versenden diese Ports alle<br />

Informationen wie Baudrate, Datenbits, Parität usw. an den DeviceServer. Bei der<br />

Benutzung dieser Ports ist es nicht mehr erforderlich, den DeviceServer einzustellen.<br />

Port 11111/22222:<br />

XT-MICRO-V,<br />

ConLine-V24,<br />

ComPoint -LAN,<br />

ComPoint LAN-AS,<br />

XT-MICRO-SOC,<br />

XT-MICRO-OEM,<br />

<strong>AK</strong>-DinRail,<br />

XT-NANO<br />

Port 11011/22022:<br />

XT-NANO-XXL<br />

XT-PICO-XXL<br />

COMPOINT-LAN-XXL<br />

COMPOINT-WLAN-XXR<br />

Seite 25 von 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!