01.12.2014 Aufrufe

Ausgabe 2012 - Juni - Pfarrer- und Pfarrerinnenverein

Ausgabe 2012 - Juni - Pfarrer- und Pfarrerinnenverein

Ausgabe 2012 - Juni - Pfarrer- und Pfarrerinnenverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die EKD selbst ermuntert zu einem<br />

obligatorischen Schlichtungsverfahren.<br />

Wer jetzt meint, das sei kompliziert bis<br />

unmöglich, ein Schlichtungsverfahren<br />

zu installieren. Und: Was sagen denn<br />

die EKD <strong>und</strong> die anderen Gliedkirchen<br />

zu einem bayerischen Sonderweg? Für<br />

den zitiere ich aus der jetzt nicht mehr<br />

öffentlich zugänglichen, amtlichen Begründung<br />

zum neuen EKD-Pfarrdienstgesetz,<br />

Seite 51: »Allerdings bleibt es<br />

den Gliedkirchen <strong>und</strong> gliedkirchlichen<br />

Zusammenschlüssen unbenommen, im<br />

Rahmen von Ausführungsbestimmungen<br />

(§ 117) jeweils für ihren Bereich<br />

ein obligatorisches Schlichtungs-, Visitationsverfahren<br />

oder ähnliches für den<br />

eigenen Bereich vorzusehen.«<br />

Rainer Mischke, <strong>Pfarrer</strong> i.R.,<br />

Kempten<br />

Ein Leben mit Einschränkungen<br />

zu: Eine andere Generation in Nr. 4/12<br />

Im Leserbrief von Ehepaar Nörr steht<br />

ein Satz, dessen Inhalt mich schon länger<br />

beschäftigt: »Bei uns durften die<br />

Pfarrfrauen gar nicht berufstätig sein,<br />

das war vom LKR verboten; denn sie<br />

sollten mithelfen in der Gemeinde.«<br />

Mir ist diese Thematik schon öfter begegnet:<br />

Unter anderem von frustrierten<br />

Pfarrfrauen, die - teilweise sehr gut<br />

ausgebildet – nicht in ihrem Beruf<br />

arbeiten durften, die Arbeiten, die sie<br />

machen »durften«, kostenlos machen<br />

mussten <strong>und</strong> jetzt mit dem Anteil an<br />

Rente auskommen müssen, die ihnen ihr<br />

verstorbener Mann sozusagen »hinterlassen«<br />

hat. Frauen, die sich einen eigenen<br />

Rentenanspruch hätten verschaffen<br />

können, die aber gezwungen wurden,<br />

mit dem Arbeiten aufzuhören, weil ihr<br />

Mann <strong>Pfarrer</strong> ist bzw. war.<br />

Ich frage mich seit langem <strong>und</strong> möchte<br />

diese Fragen hier stellen:<br />

• Wer gab damals der ev.-luth. Kirche<br />

in Bayern das Recht, Menschen<br />

aufgr<strong>und</strong> ihres Geschlechts, nämlich<br />

die Frauen der <strong>Pfarrer</strong>, zu benachteiligen,<br />

indem sie gezwungen<br />

wurden gegen ihren Willen ihren<br />

(geliebten) Beruf aufzugeben?<br />

Zu einer Zeit, als im Gr<strong>und</strong>gesetz<br />

schon stand, dass Mann <strong>und</strong> Frau<br />

gleichberechtigt sind (1949!).<br />

• Wann ist unsere Kirche endlich soweit,<br />

dies als Ungerechtigkeit, vielleicht<br />

sogar als Schuld gegenüber<br />

diesen Frauen anzuerkennen <strong>und</strong><br />

zu benennen?<br />

S. 88 Korrespondenzblatt<br />

Nr. 6 <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong><br />

Und ich frage mich:<br />

• Wer gibt der Kirche heute das<br />

Recht, Frauen, die mit einem<br />

<strong>Pfarrer</strong> verheiratet sind, durch die<br />

Residenzpflicht dazu zu zwingen,<br />

intensiv an der Arbeit ihres Mannes<br />

teilzunehmen? Wenn eine „Pfarrfrau“<br />

dies nicht tut, dann muss sie<br />

es aushalten, dass die Gemeinde, in<br />

der sie lebt, deutlich zu verstehen<br />

gibt, was sie davon hält, was ebenfalls<br />

zeit- <strong>und</strong> energieraubend ist.<br />

• Faktisch ist die »Pfarrfrau« durch<br />

das Wohnen vor Ort so gut wie<br />

gezwungen mitzutun. Das heißt<br />

auch, dass sie nicht so viele St<strong>und</strong>en<br />

arbeiten kann, wie sie arbeiten<br />

könnte, wenn sie nicht im Gemeindegebiet<br />

wohnen müsste. Das wiederum<br />

hat zur Folge, dass sie sich<br />

durch die Residenzpflicht nicht den<br />

gleichen eigenen Rentenanspruch<br />

erarbeiten kann, wie sie es könnte,<br />

wenn sie nicht im Gemeindegebiet<br />

wohnen würde.<br />

• Sollte diese Ungerechtigkeit an<br />

Frauen heute nicht so schnell wie<br />

möglich aufhören?<br />

• Sollte unsere Kirche nicht gerade<br />

Vorreiter sein bei (geschlechter)<br />

gerechten Strukturen?<br />

Helena Garbe, Bamberg<br />

Frau eines <strong>Pfarrer</strong>s<br />

Pfarrbräute filtern<br />

zu: Nie wieder Frau eines Gemeindepfarrers<br />

u. Für den Papierkorb<br />

in Nr. 2/12 <strong>und</strong> 5/12<br />

Lieber Herr Ost <strong>und</strong> vor allem sehr verehrter<br />

Bruder KR Jürg Diegritz,<br />

ich würde folgende Vorgehensweise<br />

vorschlagen, um ein für alle mal solche<br />

»Klagelieder« einer »offenk<strong>und</strong>ig völlig<br />

frustrierten Ehefrau« eines Gemeindepfarrers<br />

zu unterbinden: Lieber Bruder<br />

Diegritz, formulieren Sie doch eine Eingabe<br />

an die Landessynode, sie solle den<br />

Pfarrbräutekurs wieder einführen. Dadurch<br />

würden dann bereits im Vorfeld<br />

die »wirklichen« von den unbrauchbaren<br />

Pfarrfrauen aussortiert <strong>und</strong> wir hätten<br />

wieder die »echten Pfarrfrauen«, die<br />

zum Wohle der Gemeinde ihrem Ehemann<br />

zur Seite stehen ohne Murren <strong>und</strong><br />

Klagen, die es als Geschenk betrachten,<br />

den Dienst ihres Ehemannes zu unterstützen,<br />

ja erst in diese Form möglich<br />

zu machen, die das Schmuckstück jedes<br />

Pfarrhauses (sei es auch noch so baufällig)<br />

sind <strong>und</strong> die mit gesenktem Blick,<br />

fast verschämt <strong>und</strong> peinlich berührt die<br />

Dankbarkeitsbezeugungen ihrer Gemeinde<br />

entgegennehmen.<br />

Ich gebe zu, dieser Brief ist aus einer<br />

eher emotionalen Stimmung entstanden<br />

(schließlich bin ich ja eine Frau),<br />

aber das wollte ich einfach einmal dem<br />

Korrespondenzblatt <strong>und</strong> dem verehrten<br />

Bruder Diegritz schreiben.<br />

Gerlinde Lauterbach, <strong>Pfarrer</strong>in, Pegnitz<br />

(keine Pfarrfrau!!)<br />

»Laufend Gutes<br />

tun:«<br />

So lautet das Motto des ersten Spendenlaufs,<br />

zu dem die Augustana-<br />

Hochschulstiftung<br />

am 16. <strong>Juni</strong><br />

einlädt.<br />

Der Lauf findet zugunsten der Erhöhung<br />

des Gr<strong>und</strong>kapitals der Stiftung<br />

statt. Damit will die Stiftung zum<br />

Einen den Ausbau der wissenschaftlichen<br />

Forschung an der Hochschule<br />

unterstützen <strong>und</strong> zum Anderen zukünftige<br />

<strong>Pfarrer</strong>innen <strong>und</strong> <strong>Pfarrer</strong> der<br />

bayerischen Landeskirche <strong>und</strong> weit<br />

darüber hinaus in ihrem Studium<br />

fördern. Damit dies auch in Zukunft<br />

gewährt ist, hat sich die Stiftung etwas<br />

einfallen lassen: Der erste Spendenlauf<br />

verbindet einen guten Zweck<br />

mit reichlich Spaß.<br />

Das Besondere: Es gibt Teilnehmer,<br />

die laufen <strong>und</strong> Teilnehmer, die sponsern.<br />

Laufende suchen sich ihre Sponsoren,<br />

die für jede gelaufene R<strong>und</strong>e<br />

einen bestimmten Beitrag spenden.<br />

Die Stiftung vermittelt auch Sponsoren,<br />

die dann einem Läufer / einer<br />

Läuferin zugeteilt werden.<br />

Der Lauf findet auf dem Gelände der<br />

Augustana-Hochschule statt. Wir<br />

würden uns freuen, Sie am 16. <strong>Juni</strong><br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie<br />

über die Homepage www.augustana-hochschulstiftung.de<br />

oder bei Ulrich<br />

Bauer-Marks, dem Beauftragten<br />

für F<strong>und</strong>raising an der Hochschule,<br />

unter Tel.: 0 98 74 - 50 96 40.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!