05.11.2012 Aufrufe

GNP Geschäftsstelle Fulda Postfach 1105 Lindenstr. 33a 36001 ...

GNP Geschäftsstelle Fulda Postfach 1105 Lindenstr. 33a 36001 ...

GNP Geschäftsstelle Fulda Postfach 1105 Lindenstr. 33a 36001 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GNP</strong><br />

<strong>GNP</strong> <strong>Geschäftsstelle</strong> <strong>Fulda</strong><br />

<strong>Postfach</strong> <strong>1105</strong><br />

<strong>Lindenstr</strong>. <strong>33a</strong><br />

<strong>36001</strong> <strong>Fulda</strong><br />

Tel.: 0700-46746700<br />

Fax: 0661-90196-92<br />

E-Mail : fulda@gnp.de<br />

Leitlinien der Gesellschaft für Neuropsychologie (<strong>GNP</strong>) für die Ausbildungsinhalte<br />

“Neuropsychologie“ in der Grundausbildung von Psychologischen Psychotherapeuten<br />

und von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten<br />

Stand: 17.07.2001<br />

Präambel<br />

Ziel des Ausbildungsblocks “Neuropsychologie“ sollte es sein, die spezifischen Merkmale<br />

neuropsychologischen Handelns den Ausbildungskandidaten zu verdeutlichen. Den<br />

Ausbildungskandidaten sollen u.a. Indikationskriterien für die Überweisung zu NeuropsychologInnen<br />

vermittelt werden.<br />

0. Rahmenbedingungen<br />

- Qualifikation der DozentInnen als Klinischer Neuropsychologe bzw. Klinische<br />

Neuropsychologin <strong>GNP</strong><br />

- der Lehrplan bzw. die Lehrinhalte sollten dem Stand der aktuellen Forschung<br />

entsprechen<br />

1. Definition der Neuropsychologie<br />

Literaturempfehlung:<br />

- Kurzer geschichtlicher Überblick zur Neuropsychologie mit Darstellung der<br />

Forschungs- und Entwicklungstradition<br />

- Bausteine, auf denen die NP aufbaut (Modelle der Kognitiven Psychologie,<br />

funktionelle Neuroanatomie etc.)<br />

- Herausarbeitung des interdisziplinären Arbeitsansatzes<br />

- Abgrenzung zu anderen Anwendungs- und Forschungsgebieten<br />

(z.B. Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, Neurologie, Psychiatrie)<br />

Kap. 1 Grundlagen. In W. Sturm, M. Herrmann, C.-W. Wallesch (Hrsg), Lehrbuch der Klinischen<br />

Neuropsychologie (S. 3 ff). Lisse, NL: Swets & Zeitlinger, 2000.<br />

2. Phänomenologie von Patienten mit neuropsychologischen Funktionsstörungen /<br />

Indikationen neuropsychologischer Therapie<br />

Literaturempfehlung:<br />

- Klassische Fallbeispiele<br />

- Relevante Erkrankungsbilder<br />

- 1 -


Code, C., Wallesch, C.-W., Joanette, Y. & Lecours A.R. (Eds.),(1996). Classic Cases in<br />

Neuropsychology. Hove, UK: Psychology Press.<br />

Gauggel, S. & Kerkhoff, G. (Hrsg.),(1997). Fallbuch der Klinischen Neuropsychologie, Göttingen:<br />

Hogrefe.<br />

Orsini, D.L., Van Gorp, W.G. & Boone, K.B. (1988). The Neuropsychology Casebook. New York:<br />

Springer.<br />

3. Kontextbedingungen<br />

Literaturempfehlung:<br />

- ICIDH II als diagnostischer und therapeutischer Bezugsrahmen<br />

- Arbeitsfelder<br />

- Phasenmodell der Rentenversicherungsträger, Alternativen zu diesem<br />

Phasenmodell, neuropsychologische Behandlungskette<br />

- Kooperation mit anderen Institutionen und Behörden (z.B. Ämter, Gerichte,<br />

Versicherungen, Arbeitgeber)<br />

- Sozialrechtlicher Kontext<br />

- Interdisziplinarität<br />

Kap. 9 Rahmenbedingungen klinisch neuropsychologischer Tätigkeit. In W. Sturm, M. Herrmann,<br />

C.-W. Wallesch (Hrsg), Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie (S. 713 ff). Lisse, NL:<br />

Swets & Zeitlinger, 2000.<br />

Gauggel, S. (2000). Organisationsformen und Therapiekonzepte für die ambulante Behandlung<br />

hirngeschädigter Patienten - Eine neuropsychologische Sichtweise. In W. Fries & C. Wendel<br />

(Hrsg.), Ambulante Komplexbehandlung von hirnverletzten Patienten (S. 60-70).<br />

München:Zuckschwerdt Verlag.<br />

Schupp, W. (1996). Rehabilitation bei neurologischen Krankheitsbildern. In H. Delbrück & E.<br />

Haupt (Hrsg), Rehabilitationsmedizin (S. 443-499). München: Urban & Schwarzenberg.<br />

4. Gehirn und Verhalten<br />

Literaturempfehlung:<br />

- Grundlagen funktioneller Neuroanatomie<br />

- Untersuchung und neuropsychologische Interpretation von pathologischen<br />

Gehirnfunktionen (bildgebende Verfahren, radiologischer Befund)<br />

Markowitsch, H.J. (2000).Strukturelle und funktionelle Neuroanatomie. In W. Sturm, M. Herrmann,<br />

C.-W. Wallesch (Hrsg), Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie (S. 25-50). Lisse, NL:<br />

Swets & Zeitlinger.<br />

Weiller, C. (2000). Bildgebende Verfahren. In W. Sturm, M. Herrmann, C.-W. Wallesch (Hrsg),<br />

Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie (S. 204-218). Lisse, NL: Swets & Zeitlinger.<br />

Zilles, K. & Rehkämper, G. (1994). Funktionelle Neuroanatomie. Berlin: Springer.<br />

5. Diagnostische Urteilsbildung<br />

Literaturempfehlung:<br />

- Neuropsychologische Testverfahren und Apparative Ausstattung<br />

- Spezifika der Anamnese, Exploration und Verhaltensbeobachtung<br />

- spezifische Probleme bei der psychometrischen Diagnostik hirngeschädigter<br />

Patienten<br />

Sturm, W. (2000). Aufgaben und Strategien neuropsychologischer Diagnostik. In W. Sturm, M.<br />

- 2 -


Herrmann, C.-W. Wallesch (Hrsg), Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie (S. 265-276).<br />

Lisse, NL: Swets & Zeitlinger.<br />

Heubrock, D. (1990). Anamnese und Exploration in der Neuropsychologie. Zeitschrift für<br />

Neuropsychologie, 1, 114-128.<br />

Lezak, M.D. (2000). Neuropsychological assessment. New York: Oxford University Press.<br />

6. Erworbene Hirnschädigungen und neuropsychologische Störungsbilder<br />

Literaturempfehlung:<br />

- Störungen kognitiver Funktionen (z.B. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit,<br />

Gedächtnis usw.)<br />

- Störungen des Erleben und Verhalten<br />

- Störungen der Motivation und Emotionen<br />

Kap. 4 Störungen spezifischer Funktionen. In W. Sturm, M. Herrmann, C.-W. Wallesch (Hrsg),<br />

Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie (S. 345 ff). Lisse, NL: Swets & Zeitlinger, 2000.<br />

Heilman, K. M. & Valenstein, E. (1993). Clinical neuropsychology. New York: Oxford University<br />

Press.<br />

Prigatano, G.P. (1999). Principles of Neuropsychological Rehabilitation. New York:Oxford University<br />

Press.<br />

7. Neuropsychologische Therapie<br />

Literaturempfehlung:<br />

- Ebenen neuropsychologischer Intervention<br />

� Funktionstherapie<br />

� Kompensationstherapie<br />

� Integrationstherapie<br />

- Ausstattung des neuropsychologischen Arbeitsplatzes ( z.B. elektronische<br />

Hilfsmittel , computergestützte Therapieverfahren)<br />

- Begleitung beruflicher Eingliederung, Angehörigenberatung<br />

Gauggel, S. & Kerkhoff, G. (Hrsg.), (1997). Fallbuch der Klinischen Neuropsychologie, Göttingen:<br />

Hogrefe.<br />

Gauggel, S., Konrad, K. & Wietasch, A. (1998). Neuropsychological Rehabilitation. Weinheim:<br />

Psychologie Verlags Union.<br />

Prigatano, G.P. (1999). Principles of Neuropsychological Rehabilitation. New York:Oxford University<br />

Press.<br />

Unverhau, S. & Babinsksy, R. (2000). Problemanalyse, Zielsetzung und Behandlungsplanung in<br />

der neuropsychologischen Therapie. In W. Sturm, M. Herrmann, C.-W. Wallesch (Hrsg),<br />

Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie (S. 300-320 ff). Lisse, NL: Swets & Zeitlinger.<br />

Vorländer, T.D. & Fischer, S. (2000). Berufliche Wiedereingliederung. In W. Sturm, M. Herrmann,<br />

C.-W. Wallesch (Hrsg), Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie (S. 321-342). Lisse, NL:<br />

Swets & Zeitlinger.<br />

Wood, R.L. (Ed.), (1990). Neurobehavioural Sequelae of Traumatic Brain Injury. London: Taylor &<br />

Francis.<br />

Wood, R.L. & McMillan, T.M. (Eds.), (2001). Neurobehavioural Disability and Social Handicap<br />

following Traumatic Brain Injury. Hove: Psychology Press.<br />

8. Grenzbereiche der Neuropsychologie und differentialdiagnostische<br />

Fragestellungen<br />

- 3 -


Literaturempfehlung:<br />

- Abgrenzung Depression vs. Demenz<br />

- Neuropsychologie psychischer Störungen (z.B. Hyperkinetisches Syndrom,<br />

Schizophrenie)<br />

- HWS-Syndrome<br />

- psychogene Amnesie vs. retrograde Amnesie<br />

- Depression/Alkoholabusus vs. toxische Encephalopathie<br />

- Schuldfähigkeit bei Patienten mit Verletzung/Erkrankungen des Gehirns<br />

und/oder körperlichen Erkrankungen Simulation und Aggravation<br />

Kap. 6 Entwicklungsneuropsychologie. In W. Sturm, M. Herrmann, C.-W. Wallesch (Hrsg),<br />

Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie (S. 613 ff). Lisse, NL: Swets & Zeitlinger, 2000.<br />

Di Stefano, G. (1999). Das sogenannte Schleudertrauma: neuropsychologische Defizite nach<br />

Beschleunigungsmechanismus der Halswirbelsäule. Bern: Huber.<br />

Herrmann, M. (2000). Klinische Neuropsychiatrie in der Neuropsychologie. In W. Sturm, M.<br />

Herrmann, C.-W. Wallesch (Hrsg), Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie (S. 126-140).<br />

Lisse, NL: Swets & Zeitlinger.<br />

Littman, E. (2000). Forensische Neuropsychologie – Aufgaben, Anwendungsfelder und Methoden.<br />

In H.-L. Kröber & M. Steller (Hrsg.), Psychologische Begutachtung im Strafverfahren (S. 39-<br />

76). Darmstadt: Steinkopff.<br />

Winneke, G. (2000). Neuropsychologische Defizite nach akuten und chronischen Intoxikationen. In<br />

W. Sturm, M. Herrmann, C.-W. Wallesch (Hrsg), Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie<br />

(S. 593-602). Lisse, NL: Swets & Zeitlinger.<br />

9. Wie wird man klinischer Neuropsychologe?<br />

- Qualifikation<br />

- Curriculum <strong>GNP</strong> (3jährige Ausbildung bzw. 5jährige berufsbegleitende<br />

Ausbildung)<br />

- 4 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!