02.12.2014 Aufrufe

Protokoll CC-D6000 CA - Wabeco

Protokoll CC-D6000 CA - Wabeco

Protokoll CC-D6000 CA - Wabeco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prüfprotokoll<br />

für Drehmaschine <strong>CC</strong>-<strong>D6000</strong> <strong>CA</strong><br />

Maschinen-No.:_________________________<br />

Baujahr: _______________________________<br />

geprüft durch: __________________________<br />

Gegenstand der Prüfung:<br />

Geradlinigkeit der Bettschlittenbewegung<br />

Abstandsgleichheit der beiden Zentrierspitzen zur Bezugsebene<br />

Axialruhe der Arbeitsspindel, Planlaufgenauigkeit der Planfläche<br />

Rundlauf des Zentrierflansches der Arbeitsspindel<br />

Parallelität des Aufnahmekegels im Reitstock zur Bettschlittenbewegung<br />

Arbeitsgenauigkeit beim Längsdrehen<br />

Arbeitsgenauigkeit beim Plandrehen<br />

Walter Blombach GmbH<br />

Werkzeug- und Maschinenfabrik<br />

mit Sitz in Remscheid und Neuerburg<br />

D - 42871 Remscheid - Postfach 12 01 61 - Tel.: (02191) 597-0 - Fax: (02191) 597-40<br />

D - 54673 Neuerburg - WABECO Str. - Tel.: (06564) 2033 - Fax: (06564) 2930


Gegenstand der<br />

Prüfung<br />

Geradlinigkeit der<br />

Bettschlittenbewegung in<br />

der Waagerecht-Ebene<br />

bzw. der durch Drehachse<br />

und Werkzeugspitze<br />

definierten Ebene<br />

a<br />

1.<br />

Bild Prüfmittel Prüfanleitung Abweichungen<br />

Meßuhr<br />

Prüfdorn oder<br />

Lineal<br />

300 bis 500mm<br />

Länge<br />

Prüfdorn zwischen Spitzen.<br />

Meßuhr auf Bettschlitten<br />

Taststift in der Waagerecht-<br />

Ebene am Prüfdorn.<br />

Bettschlitten längs des<br />

Prüfdornes verschieben.<br />

zulässig<br />

0,03mm<br />

L bis 500mm<br />

gemessen<br />

0,01<br />

_________________<br />

Abstandsgleichheit der<br />

beiden Zentrierspitzen zur<br />

Bezugsebene<br />

Meßuhr<br />

Prüfdorn zur<br />

Aufnahme<br />

zwischen den<br />

Spitzen<br />

Reitstock und Reitstockpinole<br />

geklemmt.<br />

Mit Meßuhr obere Mantellinie<br />

des Prüfdornes abtasten<br />

Messung an beiden Enden des<br />

Prüfdornes<br />

0,04mm<br />

(Reitstockspitze<br />

höher)<br />

0,02<br />

Meßuhr<br />

Meßuhr<br />

a<br />

Axialruhe der<br />

Arbeitsspindel<br />

b<br />

Planlaufgenauigkeit der<br />

Planfläche<br />

b<br />

a<br />

F<br />

(Prüfhilfsmittel)<br />

a<br />

in Drehmitte<br />

b<br />

auf Planfläche der<br />

Arbeitsspindel<br />

Arbeitsspindel langsam drehen.<br />

Bei Spiel in den Längslagern<br />

konstante Kraft F aufbringen.<br />

a<br />

0,01mm<br />

b<br />

0,02mm<br />

(einschl.<br />

Axialruhe)<br />

a<br />

b<br />

0,005<br />

0,005<br />

Rundlauf des<br />

Zentrierflansches der<br />

Arbeitsspindel<br />

F<br />

Meßuhr<br />

Meßuhr rechtwinklig zur<br />

Mantellinie des Flansches<br />

anstellen. Arbeitsspindel<br />

langsam drehen.<br />

Bei Spiel in den Längslagern<br />

konstante Kraft F aufbringen.<br />

0,01mm<br />

0,005<br />

Parallelität des<br />

Aufnahmekegels im<br />

Reitstock zur<br />

Bettschlittenbewegung<br />

a<br />

in der Waagerechtebene<br />

b<br />

in der Senkrechtebene<br />

c<br />

b<br />

a<br />

Meßuhr<br />

Prüfdorn mit<br />

kegeligem<br />

Aufnahmeschaft<br />

Prüfdorn in zurückgezogener,<br />

geklemmter Reitstockpinole.<br />

Meßuhr bei c anstellen und<br />

Bettschlitten längs des<br />

Prüfdornes verschieben.<br />

a<br />

0,03mm<br />

zur Werkzeugschneide<br />

b<br />

0,03mm<br />

nach oben<br />

gerichtet<br />

a<br />

b<br />

0,015<br />

0,015<br />

Arbeitsgenauigkeit beim<br />

Längsdrehen<br />

Meßuhr<br />

a<br />

Zweipunkt- oder Dreipunkt-<br />

Messung.<br />

a<br />

0,01mm<br />

a<br />

0<br />

Rundheit<br />

d<br />

Der größte, festgestellte<br />

Durchmesserunterschied ist der<br />

Wert der Abweichung.<br />

b<br />

0,02mm<br />

b<br />

0,01<br />

l<br />

Zylinderform 20 20<br />

b<br />

Die Differenz der beiden,<br />

gedrehten Durchmesser ist der<br />

Wert der Abweichung.<br />

1 = 100mm<br />

1<br />

100<br />

Arbeitsgenauigkeit beim<br />

Plandrehen<br />

l<br />

20<br />

d<br />

Lineal<br />

und<br />

Endmaß<br />

(Prüfplättchen)<br />

Lineal unmittelbar oder über<br />

zwei gleich dicke Endmaße auf<br />

plangedrehte Fläche des<br />

Probewerkstückes legen.<br />

Abstand zwischen Lineal und<br />

Probewerkstück durch<br />

Zwischenlegen von Endmaßen<br />

(Prüfplättchen) über den ganzen<br />

Durchmesser feststellen.<br />

0,025mm<br />

d = 100mm<br />

Die Fläche darf<br />

nur hohl sein.<br />

0,01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!