23.12.2014 Aufrufe

Medieninformation - (IUH) der FH Mainz - Fachhochschule Mainz

Medieninformation - (IUH) der FH Mainz - Fachhochschule Mainz

Medieninformation - (IUH) der FH Mainz - Fachhochschule Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Medieninformation</strong><br />

18. Juni 2010<br />

Studierende entdecken Senioren als Zielgruppe<br />

IHK, HWK und <strong>IUH</strong> zeichnen Geschäftspläne<br />

von <strong>Mainz</strong>er Fachhochschul-Studierenden aus<br />

Die besten Geschäftspläne von <strong>FH</strong>-Studenten und <strong>FH</strong>-Studentinnen im Sommersemester<br />

2010 haben die Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen, die Handwerkskammer<br />

Rheinhessen und das Institut für Unternehmerisches Handeln (<strong>IUH</strong>) <strong>der</strong> <strong>Fachhochschule</strong><br />

<strong>Mainz</strong> ausgezeichnet. Prämiert wurden akademische Leistungen, <strong>der</strong>en theoretische<br />

Ansätze sich auf dem freien Markt mit Erfolg umsetzen lassen.<br />

Nach den Worten von IHK-Hauptgeschäftsführer Richard Patzke soll <strong>der</strong> akademische<br />

Nachwuchs auf diesem Wege zu unternehmerischer Initiative ermutigt werden: „Die<br />

Studierenden sollen aktiv erfahren, dass eine Existenzgründung nach erfolgreichem<br />

Studienabschluss eine echte Alternative zu einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis ist.“<br />

HWK-Hauptgeschäftsführer Günther Tartter sagte zum Engagement <strong>der</strong> Kammern: „Mit<br />

dieser Auszeichnung möchten wir die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft<br />

för<strong>der</strong>n.“ Prof. Dr. Sven Fischbach, Leiter des <strong>IUH</strong>, betonte den Lerneffekt: „Das Erstellen<br />

von Geschäftsplänen für fiktive und reale Gründungsvorhaben hat es den Studierenden<br />

ermöglicht, Wissen konstruktiv und praxisnah anzuwenden.“ Das große Engagement habe<br />

sich für die Studierenden gelohnt, da sie so wertvolle Erfahrungen gesammelt hätten.<br />

Zehn Gründungsvorhaben reichten die Studierenden ein. Darunter waren viele<br />

überzeugende Geschäftspläne, so dass die Jury drei Preise vergab.<br />

1. Preis: „Ruhestrand“<br />

Geschäftsidee: Beratung und Vermittlung von Ruhestand-Residenzen im Ausland<br />

Kurzbeschreibung und Begründung: Das Team Robert Bopp, Matthias Fachinger, André<br />

IHK für Rheinhessen | Schillerplatz 7 | 55116 <strong>Mainz</strong><br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Stefan Linden<br />

| Tel. 06131 262-1005 | Fax 06131 262-1010 presse@rheinhessen.ihk24.de | www.rheinhessen.ihk24.de<br />

Seite 1 von 3


<strong>Medieninformation</strong><br />

Senioren als Zielgruppe entdeckt<br />

Letschert, Simon Schuck und Robert Thieme möchten mit „Ruhestrand“ Senioren, die ihren<br />

Ruhestand im Ausland verbringen wollen, bei Ihrem Wunsch betreuen, vermitteln und<br />

unterstützend beratend zur Seite stehen. Neben den offensichtlich besseren klimatischen<br />

Bedingungen kommt zu den Beweggründen noch <strong>der</strong> Wunsch, Neues zu erleben, die<br />

eigenen Lebensbedingungen zu verbessern und die besten Jahre <strong>der</strong> Rente selbstbestimmt<br />

zu genießen. Zielgruppe sind alle reiselustigen und weltoffenen Menschen ab 55 Jahren, die<br />

ihren Ruhestand nicht als Hin<strong>der</strong>nis sehen, son<strong>der</strong>n als Chance, ihre Lebensträume im Alter<br />

zu verwirklichen. Das Unternehmen „Ruhestrand“ berät seine Kunden individuell und<br />

persönlich, geht auf die jeweiligen Wünsche und Bedürfnisse ein und tut dies vor allem mit<br />

genügend Zeit und Ruhe. Geplant sind zudem Kooperationen mit Seniorenresidenzen und<br />

retirement villages auf <strong>der</strong> ganzen Welt. Langfristig möchte Ruhestrand gerne selbst eine<br />

eigene Seniorenresidenz gründen und betreiben o<strong>der</strong> sich in Objekte einkaufen, um eine<br />

weitere Stufe <strong>der</strong> Wertgenerierung zu erklimmen.<br />

2. Preis: „Simavario OHG“<br />

Geschäftsidee: Kin<strong>der</strong>wagen individuell online gestalten und bestellen<br />

Kurzbeschreibung und Begründung: Die Simavario OHG, gegründet von Simon Schrouff und<br />

Ivana Kardum als Geschäftsführer sowie Martina Kauth und Ricarda Schweers als stille<br />

Gesellschafter, bietet werdenden Eltern die Möglichkeit, im Internet einen individuellen<br />

Kin<strong>der</strong>wagen zusammen zustellen. Der vorgegebene Grundrahmen kann um Elemente wie<br />

Bremsen, Felgen, Reifen und verschiedenes Zubehör erweitert werden. Die stilbewussten<br />

Kunden können aus einer Fülle von Stoffdesigns wählen o<strong>der</strong> ihr ganz individuelles Muster<br />

fertigen lassen und somit ihren ganz persönlichen Kin<strong>der</strong>wagen konzipieren. Neben dem<br />

persönlichen Designfokus, konzentriert sich das Produkt <strong>der</strong> Simavario OHG auf die<br />

Erweiterbarkeit des Kin<strong>der</strong>wagens. Mittels weniger Handgriffe kann <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>wagen mit<br />

einer Kin<strong>der</strong>wanne, einem Autositz und als Buggy verwendet und als Fahrradanhänger<br />

umfunktioniert werden. Der Kin<strong>der</strong>wagen <strong>der</strong> Simavario OHG ist einzigartig in <strong>der</strong><br />

Bandbreite seiner Gestaltungsmöglichkeiten und seiner Funktionalität. In Zukunft möchte die<br />

Simavario OHG weitere Gestelle, eine noch größere Auswahl an Designs und ein neues<br />

Sortiment für körperlich eingeschränkte Kin<strong>der</strong> anbieten.<br />

3. Preis: „Global Lounge“<br />

Geschäftsidee: Angebot von globalen Speisen und Getränken in <strong>der</strong> Global Lounge<br />

Kurzbeschreibung und Begründung: In <strong>der</strong> Global Lounge wird dem Gast ein vielfältiges<br />

Angebot an Snack- als auch Getränkespezialitäten aus verschiedenen Kulturen in einem<br />

Seite 2 von 3


<strong>Medieninformation</strong><br />

Senioren als Zielgruppe entdeckt<br />

globalen Ambiente angeboten. Das Ziel ist es, den Gästen nicht nur beson<strong>der</strong>e Speisen und<br />

Getränke zu bieten, son<strong>der</strong>n ein Erlebnis aus dem Besuch <strong>der</strong> Global Lounge zu machen:<br />

Die Gäste sollen während ihres Besuches in ein an<strong>der</strong>es Land entführt werden. Dabei<br />

können sie selbst wählen, in welchem Teil <strong>der</strong> Erde sie ihre Speisen und Getränke genießen<br />

wollen. Durch die landestypische Einrichtung <strong>der</strong> verschiedenen Bereiche wird den<br />

Besuchern das Gefühl vermittelt, wirklich dort zu sein. Geboten wird kulinarischer Urlaub in<br />

<strong>Mainz</strong>. Abgerundet wird diese Geschäftsidee durch eine Lokalität in exzellenter Lage in <strong>der</strong><br />

Nähe des <strong>Mainz</strong>er Domes, eine Service Crew, die hervorragend mit den angeboten<br />

Getränken und Speisen vertraut ist, sowie ein innovatives Abrechnungssystem.<br />

BU: Drei Teams wurden beim für ihre Geschäftsidee ausgezeichnet. Die Urkunden<br />

übergaben IHK-Hauptgeschäftsführer Richard Patzke (4. v.re.), HWK-Hauptgeschäftsführer<br />

Günther Tartter (2. v.re.) und Prof. Dr. Sven Fischbach, Leiter des <strong>IUH</strong> (7. v.re.)<br />

Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!