23.12.2014 Aufrufe

Domke: Deutsche Auslandswerte in den Vereinigten Staaten von ...

Domke: Deutsche Auslandswerte in den Vereinigten Staaten von ...

Domke: Deutsche Auslandswerte in den Vereinigten Staaten von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Deutsche</strong> <strong>Auslandswerte</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Vere<strong>in</strong>igten <strong>Staaten</strong> <strong>von</strong> Amerika 1945-1950 543<br />

Reparationserlöse der Teilnehmerstaaten und haben nichts mit der Behandlung<br />

deutscher Werte <strong>in</strong> <strong>den</strong> USA selbst zu tun. Andererseits mag das<br />

Brüsseler Abkommen vom 5. 12. 1947 zur Regelung widerstreitender Ansprüche<br />

an deutschen <strong>Auslandswerte</strong>n&quot;&apos;) späterh<strong>in</strong> für die endgültige Liquidierung<br />

deutscher Werte <strong>in</strong> <strong>den</strong> USA <strong>von</strong> Bedeutung wer<strong>den</strong>, nachdem es<br />

dort die bei der Unterzeichnung vorbehaltene parlamentarische Sanktion<br />

gefun<strong>den</strong> hat 32) Auch dieses Abkommen sieht zwar ausdrücklich vor, daß<br />

Maßnahmen über deutsche <strong>Auslandswerte</strong> ausschließlich <strong>von</strong> dem Recht des<br />

Staates beherrscht wer<strong>den</strong>, <strong>in</strong> dem die Werte belegen s<strong>in</strong>du). Immerh<strong>in</strong>,<br />

Fe<strong>in</strong>dvermögensverwalter-Konflikte und deren Regelung durch das Abkommen<br />

mögen späterh<strong>in</strong> für neuartige Behandlung <strong>von</strong> <strong>in</strong>ternationalrechtlichen<br />

Fragen des Privateigentums (und nicht nur des Fe<strong>in</strong>dvermögens)<br />

<strong>von</strong> Bedeutung wer<strong>den</strong>. Für die hier, <strong>in</strong> Betracht kommende BerichtSperiode<br />

der erst<br />

1945-1950 spielt das Abkommen <strong>in</strong> <strong>den</strong> USA alle<strong>in</strong> schon wegen<br />

am 22. 9. 1950 erfolgten parlamentarischen Genehmigung ke<strong>in</strong>e Rolle 34).<br />

Nur soviel sei bemerkt, daß der (erste) Report ol the War Claims Commission<br />

vom 31. 3.<br />

1950 ausdrücklich da<strong>von</strong> spricht, daß der Fe<strong>in</strong>dvermögens-<br />

der Anwendung des Brüsseler Abkommens zusätzliche Infor-<br />

verwalter <strong>in</strong><br />

mation über deutsche Werte <strong>in</strong> USA erhalten wird, die ihm anderweit bisher<br />

nicht zugänglich waren 35) Den gleichen H<strong>in</strong>weis enthält auch der Bericht<br />

des Senate Committee on Foreign Affairs, der am 1. 8. 1950 die parlamentarische<br />

Genehmigung des Brüsseler Abkommens empfahl Ü).<br />

n er, Interalliierte Reparationsabkommen über die Liquidation des deutschen Auslandsvermogens,<br />

Sonderdruck 2 der Studiengesellschaft für privatrechtliche Auslands<strong>in</strong>teressen<br />

(1950), s. 19.<br />

Text <strong>in</strong> Department of State Bullet<strong>in</strong> 18 (1948), p. 6; vgl. M as on, Conflict<strong>in</strong>g<br />

Claims to German External Assets, Georgetown Law journal 38 (1950), p. 171; und<br />

Settl<strong>in</strong>g Intercustodian Claims to Vested Property, New York Law journal, Vol.. 123,<br />

No. 99, 23. 5. 1950, p. 1284.<br />

.32) 10ber die Vorgeschichte vgl. Settlement of Intercustodial Conflicts <strong>in</strong>volv<strong>in</strong>g Enemy<br />

Properfy (German Enemy Assets), Hear<strong>in</strong>gs before a Subcommittee of the Committee on<br />

Foreign Affairs, House of Representatives, 12. 7. 195 0, H. J. Res. 475 und <strong>den</strong> <strong>in</strong>teressanten<br />

Report of the Committee on Foreign Affairs, House of Representatives vom 1. 8. 1950,<br />

H. J. Res. 516, House Report No. 2770, 81st Congress, 2nd Session; Congressional Record,<br />

14. 8. 1950, P. 12 671.<br />

33) Artikel 34 (i i) der Anlage zum Abkommen: &quot;measures for the control of Ge &apos;rman<br />

enemy owned property, or of transactions by or on behalf of German enemies taken<br />

by a Party on or after September 1, 1939, whether or not taken prior to that Government&apos;s<br />

actual participation <strong>in</strong> the War.&quot;<br />

34) Vgl- Congressional Record, 14. 8. 1950, p. 12 673 und Appendix, p. 613 1; 22. 91. 1950,<br />

p. 15 717; jetzt Public Law 857 vom 28. 9. 1950.,<br />

35) Vgl. <strong>den</strong> oben Anmerkung 3 zitierten Report, S. 30, 58.<br />

36) Report (vgl. oben Anm. 32), p. 10: &quot;to obta<strong>in</strong> <strong>in</strong>formation needed to locate and<br />

seize additional enemy <strong>in</strong>terests <strong>in</strong> this country&quot; (vgl. -auch unten An<strong>in</strong>. 86).<br />

http://www.zaoerv.de<br />

© 1950/51 Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!