24.12.2014 Aufrufe

Tagespflege. Eine gute Alternative

Tagespflege. Eine gute Alternative

Tagespflege. Eine gute Alternative

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitnehmer online<br />

http://www.arbeitnehmer-online.de/cgi-bin/sys/struktur.danteback_id=25772&parent...<br />

Seite 1 von 2<br />

27.02.2007<br />

Ausdruck vom: 27.2.2007 um 12:51 Uhr<br />

Ausgabe: Heft 1 - Februar 2007<br />

<strong>Tagespflege</strong><br />

<strong>Eine</strong> <strong>gute</strong> <strong>Alternative</strong><br />

Viele Eltern lösen ihre Betreuungsprobleme auf privatem Weg. Im Saarland sind es<br />

häufig die Großeltern, die diese Aufgaben übernehmen – nicht zuletzt deshalb, da<br />

vor allem die Großmütter zwischen 50 und 60 hierzulande weniger oft<br />

erwerbstätig sind als in anderen Bundesländern (die Erwerbsquote in dieser<br />

Altersgruppe ist deutlich niedriger). Dieses Betreuungsarrangement aber kommt<br />

mehr und mehr ins Wanken. Die Großeltern wohnen durch die allgemein<br />

gestiegene Mobilität immer seltener direkt in der Nähe. Außerdem verstärkt sich<br />

der Trend zur steigenden Lebensarbeitszeit in dieser Generation, d.h. auch<br />

Großeltern haben weniger Zeit, sich um die Enkel zu kümmern. Hinzu kommt, dass<br />

viele Eltern es nicht wünschen, die eigene Familie regelmäßig und damit<br />

verpflichtend in den Alltag einzuspannen.<br />

Was also tun, wenn man trotzdem eine Betreuung braucht und entweder keinen<br />

Platz in den vorhandenen Einrichtungen findet oder eine eher privat angelegte<br />

Betreuung gerade bei Babys und Kleinkindern vorzieht Nach wie vor kämpft die<br />

Krippenbetreuung gegen einen eher schlechten Ruf an, wohl auch, da eine fr ühe<br />

Fremdbetreuung hierzulande immer noch nicht gut angesehen ist. In solchen<br />

Fällen bietet es sich an, eine <strong>Tagespflege</strong>person für das Kind zu suchen (da dies in<br />

der Regel Frauen sind, wird im Folgenden von Tagesmüttern die Rede sein).<br />

Tagesmütter gibt es schon lange, jedoch handelte es sich stets um eine Grauzone.<br />

Dieser Zustand soll sich ändern, angestoßen auch durch das seit 2005 geltende<br />

Tagesausbaubetreuungsgesetz (TAG). Ziel ist es, die bereits tätigen Tagesmütter<br />

offiziell zu erfassen, ihre Qualifikationen zu überprüfen bzw. zu verbessern, die<br />

Rechtsgrundlagen ihres Handelns zu vereinheitlichen und das Angebot quantitativ<br />

zu erweitern.<br />

Neben all den möglichen qualitativen Unterschieden ist es auch eine Kostenfrage<br />

für die Kommunen bzw. die Kreise, welche Form der Betreuung sie fördern.<br />

Tagesmütter werden in der Regel von den Eltern selbst bezahlt, f ür die<br />

Gebietskörperschaften fallen deutlich weniger Kos-ten an, wenn auf diesem Wege<br />

neue Betreuungsplätze geschaffen werden. Die Kehrseite der Medaille: Die Eltern<br />

haben deutlich höhere Kosten zu tragen als in einer öffentlichen Einrichtung, und<br />

gleichzeitig reicht es für die Tagesmütter meist nicht aus, davon eine<br />

eigenständige Exis-tenz zu finanzieren. Passend dazu ist die Zahl der registrierten<br />

Tagemütter mit 265, die im März 2006 rund 380 Kinder betreuten, im Saarland<br />

eher gering. Dies weist einerseits auf einen nach wie vor existierenden<br />

Graubereich hin und lässt andererseits auf einen erheblichen Nachholbedarf<br />

schließen.<br />

Nach den geänderten Rechtsgrundlagen benötigt seit 1. Oktober 2005 jede<br />

Tagesmutter eine Pflegeerlaubnis, die Kinder außerhalb der elterlichen Wohnung<br />

in anderen Räumen während des Tages (mehr als 15 Stunden wöchentlich gegen<br />

Entgelt länger als drei Monate) betreuen will. Diese Pflegeerlaubnis erteilt das<br />

zuständige Jugendamt nach Überprüfung der Eignung. Die Eignung macht sich fest<br />

an persönlichen und fachlichen Merkmalen, räumlicher Ausstattung etc. und wird<br />

für höchstens fünf Kinder erteilt (näheres siehe §43 SGB VIII).<br />

Anhand der so gewonnenen Übersicht über die praktizierenden Tagesmütter<br />

vermittelt das Jugendamt Kindertagespflegeplätze, berät die Eltern, ermittelt die<br />

Kos-ten der Betreuung, die bei Bedarf auch vom Jugendamt übernommen werden<br />

können. Außerdem werden Tagesmüttern jetzt zusätzliche Qualifizierungen in<br />

Modulform angeboten bzw. es gibt vermehrt grundlegende Kurse für Interessierte,


Arbeitnehmer online<br />

http://www.arbeitnehmer-online.de/cgi-bin/sys/struktur.danteback_id=25772&parent...<br />

Seite 2 von 2<br />

27.02.2007<br />

die als Tagesmütter tätig werden wollen (siehe "arbeitnehmer"-Beitrag<br />

"Kinderbetreuungsbörse: Ein passendes Angbot finden").<br />

Das <strong>Tagespflege</strong>modell eröffnet außerdem zusätzliche Möglichkeiten: Hier sind<br />

beispielsweise sogenannte Großpflegestellen denkbar. Mehrere Tagesmütter<br />

schließen sich in angemieteten Räumlichkeiten zusammen und bauen dort ein<br />

gemeinsames Angebot auf. Dies hat Vorteile, was gegenseitige Vertretung und<br />

konzeptionelle Arbeit in gemeinsamer Abstimmung betrifft und weist insgesamt<br />

hin in eine Richtung zunehmender Professionalisierung in diesem Bereich.<br />

Interessant ist so ein Angebot auch für Betriebe.<br />

Für die beschäftigten Tagesmütter würde ihre Arbeit zu einem besser zu<br />

kalkulierenden Geschäft mit höheren Sicherheiten. Bislang scheitern diese Modelle<br />

aber an fehlenden Landesregelungen. Dabei müsste im Einzelfall immer überprüft<br />

werden, inwiefern es nicht sinnvoller wäre, öffentliche Einrichtungen zu gründen<br />

oder dort zusätzliche Plätze zu schaffen. Dies ist notwendig, um einem rein<br />

mengenmäßigen Ausbau der <strong>Tagespflege</strong> auf Kosten der Qualität<br />

entgegenzuwirken. Erzieherinnen und Erzieher in öffentlichen Einrichtungen sind<br />

in der Regel die besser ausgebildeten Fachkräfte. Die grundsätzliche Möglichkeit<br />

solch zusätzlicher Betreuung aber sollte im Sinne der „angemessenen<br />

Auswahl“ (gemäß Tagesausbaubetreuungsgesetz) für die Eltern geschaffen<br />

werden.<br />

Gertrud Schmidt, Arbeitskammer<br />

Die aktuelle Version dieses Textes finden Sie unter:<br />

http://www.arbeitnehmer-online.de/cgi-bin/sys/struktur.dantenode_id=25772&aid=3210<br />

© copyright 2007 Arbeitskammer des Saarlandes - erstellt mit dem dante ® CMS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!