24.12.2014 Aufrufe

Datenschutz im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Datenschutz im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Datenschutz im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

oder <strong>im</strong> Falle eines Rechtstreits um eine Kündigung – nachweisen kann, dass er seinen Pflichten gemäß § 84<br />

Abs. 2 SGB IX nachkommt. Wie diese Dokumentation <strong>im</strong> Einzelnen ausgestaltet ist, muss mit der Interessensvertretung<br />

abgest<strong>im</strong>mt werden.<br />

Folgende Nachweise sind für den Arbeitgeber wichtig:<br />

- Nachweis über die Kontaktaufnahme (z. B. die Rückantwort des Anschreibens)<br />

- Einwilligung in das BEM sowie Informationen über den Abschluss Darüber hinaus muss der Arbeitgeber in die Maßnahmenplanung<br />

einbezogen werden, sofern diese in seinen Aufgabenbereich fallen.<br />

Wie lange werden die Daten in der BEM-Akte sowie in der Personalakte aufbewahrt<br />

Nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) müssen die Daten gelöscht werden, wenn die Zweckbest<strong>im</strong>mung<br />

entfällt. Dies gilt nicht, wenn andere Gesetze (z. B. für Patientendaten) die Archivfrist verlängern. Für das betriebliche<br />

<strong>Eingliederungsmanagement</strong> gibt es zu dieser Frage allerdings keine gesetzlichen Aussagen. Für die BEM-<br />

Akte sowie die BEM betreffenden Inhalte in der Personalakte wird eine Aufbewahrungszeit von drei Jahren nach<br />

Abschluss des BEMs empfohlen. 5 Nach Ablauf dieses Zeitraums kann zunächst davon ausgegangen werden, dass<br />

die Eingliederungsmaßnahmen erfolgreich waren. Ebenfalls ist davon auszugehen, dass die Wahrscheinlichkeit für<br />

einen arbeitsrechtlichen Streit und die Notwendigkeit des Nachweises für die Durchführung eines sinnvollen BEMs<br />

nur noch gering sind. Für die BEM-Akte sollte die Möglichkeit bestehen, dass der BEM-Berechtigte diese vor Vernichtung<br />

noch einmal einsehen bzw. diese auch an sich nehmen kann. Sollte es zu einem späteren Zeitpunkt<br />

erneut zum BEM bei dieser Person kommen, können so die Unterlagen hierfür noch einmal genutzt werden.<br />

Was passiert, wenn der BEM-Berechtigte seine Einwilligung widerruft<br />

BEM ist zu jedem Zeitpunkt freiwillig und eine Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Das gilt auch für die Einwilligungen<br />

zur Datenerhebung, -verarbeitung und -speicherung. Wird eine Einwilligung widerrufen, sind diese Daten zu löschen.<br />

Eine Handlungshilfe für den <strong>Datenschutz</strong><br />

Im Projekt »Neue Wege <strong>im</strong> BEM« wurde eine Handlungshilfe für den <strong>Datenschutz</strong> in einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung<br />

auf Grundlage der 10-Schritte-Systematik des »Handlungsleitfadens für das Betriebliche <strong>Eingliederungsmanagement</strong>«<br />

(vgl. auch Abb. 2) entwickelt. Es wird empfohlen, dass der <strong>Datenschutz</strong> als Bestandteil in eine Betriebs-<br />

oder Dienstvereinbarung zum BEM einfließt. Hierzu eignet sich die folgende Best<strong>im</strong>mung zum <strong>Datenschutz</strong>:<br />

§ XXX <strong>Datenschutz</strong><br />

Das betriebliche <strong>Eingliederungsmanagement</strong> erfolgt unter Wahrung der jeweils gültigen<br />

datenschutzrechtlichen Best<strong>im</strong>mungen.<br />

Wenn personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben werden müssen, hat die<br />

Ansprechperson die Arbeitnehmer darüber aufzuklären und ihre schriftliche Einwilligung<br />

einzuholen. Wenn Ärzte angehört und eventuelle gesundheitliche Informationen erörtert<br />

werden sollen, dürfen die Ärzte ihnen bekannt gewordene gesundheitliche Informationen erst<br />

weitergeben, wenn die Arbeitnehmer sie schriftlich von der Schweigepflicht entbunden<br />

haben.<br />

Bevor eine Unterschrift geleistet wird, ist die Schwerbehindertenvertretung und/oder der<br />

Betriebsrat einzuschalten. Die erhobenen Daten dürfen ausschließlich für die in der<br />

Vereinbarung benannten Ziele des BEM verwandt werden. Sie dienen dem Erhalt der<br />

Arbeitsfähigkeit und des Arbeitsplatzes. Zu anderen Zwecken ist ihre Verwendung untersagt.<br />

Gesundheitsdaten sind getrennt von der Personalakte aufzubewahren.<br />

Bei Bedenken gegen einen umfassenden <strong>Datenschutz</strong> kann externer Rat hinzugezogen<br />

werden.<br />

Näheres ergibt sich aus Anlage 1.<br />

Abb. 2: <strong>Datenschutz</strong> in einer Betriebs-/ Dienstvereinbarung<br />

5 IQPR: EIBE. Manual Teil B. <strong>Datenschutz</strong>konzept – <strong>Datenschutz</strong> <strong>im</strong> Rahmen des <strong>Betrieblichen</strong> <strong>Eingliederungsmanagement</strong>s<br />

nach § 84 SGB IX<br />

URL: http://www.iga-info.de/fileadmin/BEM/EIBE-05-07_<strong>Datenschutz</strong>konzept.pdf (Stand 12.5.2011)<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!