05.11.2012 Aufrufe

Nr.61 Mai 2009 - Gnissau

Nr.61 Mai 2009 - Gnissau

Nr.61 Mai 2009 - Gnissau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. <strong>Nr.61</strong> Nr.<br />

61<br />

<strong>Mai</strong><br />

<strong>Mai</strong><br />

200 <strong>2009</strong><br />

200<br />

Liebe <strong>Gnissau</strong>erinnen,<br />

Liebe <strong>Gnissau</strong>er,<br />

es ist gerade Frühling, aber wir haben, angeregt durch eine<br />

Geldspende, schon mit der Planung für den Herbst<br />

begonnen. Wir wollen unsere Pflanzaktion wieder<br />

aufleben lassen. Nicht zuletzt durch die Spende haben wir<br />

für den 26.09.<strong>2009</strong> geplant, ein paar Blumen zu pflanzen,<br />

um unser Dorf im nächsten Jahr noch ein bißchen<br />

freundlicher wirken zu lassen. Wir hoffen, dass eure<br />

Beteiligung in diesem Jahr etwas größer ist als in den<br />

Jahren zuvor. Im Anschluss haben wir für alle Teilnehmer<br />

einen kleinen Imbiss vorbereitet, damit wieder alle zu<br />

Kräften kommen.<br />

Noch eine private Geldspende ermöglicht es uns, die<br />

Schrift auf den Gedenksteinen am Ehrenmal nachzu-


essern. Es ist wohl im Sinne aller, dass das Andenken an<br />

die Opfer gewahrt wird.<br />

Vielen Dank an Karla und Kalli Maas.<br />

Vorab schon mal die Information, dass die Bundesstraße<br />

(B 432), voraussichtlich im September, neu geteert wird.<br />

Es wird zu Einschränkungen kommen, also schon mal<br />

eine Alternative suchen.<br />

Ein Punkt auf unserer Dorfschaftsversammlung war ein<br />

Fußgängerüberweg über die Kirchstraße im Bereich<br />

Ottenbergkamp. Dies ist am Laufen.<br />

Die Bushaltestelle, die durch die Einfahrt ins Neubaugebiet<br />

entfallen ist, wird neu eingerichtet. Der exakte<br />

Standort der Haltestelle und des Überweges wird<br />

zwischen Straßenbauamt und Gemeinde, in Rücksprache<br />

mit dem Dorfvorstand, festgelegt. Wir informieren euch<br />

über die weiteren Geschehnisse.<br />

- Hundehaltung –<br />

Bernd Janner<br />

Auf unsere Nachfrage hat uns der Bürgermeister als örtliche<br />

Ordnungsbehörde zu diesem Thema folgendes übermittelt:<br />

„Seit geraumer Zeit gehen bei der örtlichen Ordnungsbehörde<br />

Ahrensbök Beschwerden über Hundebesitzer ein, die ihre<br />

Hunde nicht an der Leine führen. In der Vergangenheit ist es<br />

hierbei oft zu gefährlichen, bis zu tödlichen, Vorfällen<br />

gekommen.<br />

Nach den gesetzlichen Bestimmungen des Gefahrhundegesetz<br />

sind Hunde so zu halten und zu führen, dass von


Termine!!! Termine!!! Termine!!! Termine!!!<br />

19.08.<strong>2009</strong> 10.00 Uhr Seniorenfahrt<br />

Treffpunkt Eiche<br />

01.09.<strong>2009</strong> 20.00 Uhr Öffentliche Sitzung<br />

Dorfvorstand<br />

im Feuerwehrhaus<br />

12.09.<strong>2009</strong> 9.00 Uhr Dorffahrt zur<br />

Bundesgartenschau in<br />

Schwerin<br />

Treffpunkt Eiche<br />

19.09.<strong>2009</strong> 11.00 Uhr Schadstoffsammlung<br />

- 11.30 Uhr Feuerwehr Gerätehaus<br />

26.09.<strong>2009</strong> 10.00 Uhr Pflanzaktion<br />

<strong>Gnissau</strong> blüht 2010<br />

Treffpunkt Eiche<br />

23.10.<strong>2009</strong> 18.00 Uhr Laternenumzug<br />

Pastorat<br />

06.11.<strong>2009</strong> 19.00 Uhr Plattdeutscher Abend<br />

in der Kirche<br />

07.11.<strong>2009</strong> 15.30 Uhr Skat und Kniffel<br />

Sportlerheim<br />

ihnen keine Gefahren für die öffentliche Sicherheit ausgehen<br />

können.<br />

Hunde müssen insbesondere angeleint sein, auf Straßen und<br />

Plätzen mit vergleichbaren Publikumsverkehr, in anderen<br />

innerörtlichen Bereichen und in der Allgemeinheit<br />

zugänglichen umfriedeten oder anderweitig begrenzten Park-,<br />

Garten- und Grünanlagen etc. .<br />

Die Gemeinde Ahrensbök weist darauf hin, dass die<br />

Hundebesitzerinnen und -besitzer ihre Hunde im öffentlichen<br />

Bereich, vor allem an den o.a. Orten, anzuleinen haben.<br />

Verstöße hier gegen können mit einem Bußgeld bis zu<br />

10.000 € geahndet werden.“<br />

<strong>Nr.61</strong> <strong>Nr.61</strong><br />

<strong>Nr.61</strong><br />

<strong>Mai</strong><br />

<strong>Mai</strong><br />

<strong>2009</strong><br />

<strong>2009</strong><br />

<strong>Gnissau</strong> ON AIR<br />

Hey ihr alle!<br />

Wie ihr sicher mitbekommen habt, waren die <strong>Gnissau</strong>er<br />

Singmäuse bei Radio Bad Segeberg und haben eine<br />

Sendung fürs Radio produziert. Für alle, die es noch nicht<br />

wissen: Die <strong>Gnissau</strong>er Singmäuse ist eine Kindergruppe,<br />

in der gesungen und getanzt wird. Es können Kinder ab 3<br />

Jahren mitmachen. Wir treffen uns alle 2 Wochen Freitags<br />

im Pastorat. Wer sich darüber noch genauer informieren<br />

möchte, ruft einfach Helga unter der Telefonnummer<br />

04556 535 an.<br />

Aber nun zum Wesentlichen: Wir haben uns am Freitag,<br />

den 06.03.<strong>2009</strong> um 13:30 Uhr an der Eiche in <strong>Gnissau</strong><br />

getroffen und sind dann mit der Line 7700 nach Bad<br />

Segeberg gefahren. Allein die Busfahrt war für die<br />

meisten Kinder sehr aufregend. In Bad Segeberg hatten<br />

die Kinder vor der Sendung die Möglichkeit etwas zu<br />

essen. Danach gingen wir ins Studio und Max erklärte wie


unter Anderem das Mischpult funktioniert. Um 16 Uhr<br />

fingen wir an die Sendung aufzunehmen und wahrscheinlich<br />

waren wir alle ein bisschen aufgeregt. Alles war<br />

abgesprochen, das erste Lied endete und Max begann zu<br />

sprechen: „Hallo und herzlich willkommen bei…“.<br />

Nachdem sich alle vorgestellt hatten und schon einige<br />

Lieder vergangen waren, hat jedes Kind einen Song<br />

gesungen. Im Anschluss an die gesungenen Lieder der<br />

Kinder konnte dann….<br />

Ach nein, hier hören wir mal auf! Jeder, der mehr erfahren<br />

will, kann die Sendung noch einmal am 30.06.<strong>2009</strong> von<br />

18:05 bis 19:00 Uhr hören, die dann zum vierten Mal<br />

ausgestrahlt wird. Hören kann man die Sendung im<br />

OK Lübeck auf 98,8 UKW oder im Internet unter<br />

http://okluebeck.de/hl/hoeren/livestream/stream.html<br />

Ich freue mich, wenn ihr euch auch meine Sendung bei<br />

www-netradio-vol-one.de anhören wollt, die dann jeden<br />

Sonntag live von 10 bis 12 Uhr ausgestrahlt wird.<br />

Mehr Informationen zur Sendung findet ihr unter<br />

www.sonntagmorgenshow.de.vu<br />

Viele Liebe Grüße<br />

Max<br />

P.S.: Ich würde mich über euer Feedback freuen.<br />

Schreibt mir einfach eine e-<strong>Mai</strong>l an max@mana-radio.de<br />

www.mana-radio.de www.w4z3.de.tl www.sonntagmorgenshow.de.vu<br />

www.radiosegeberg.de.tl www.netradio-vol-one.de www.okluebeck.de<br />

Termine!!! Termine!!! Termine!!! Termine!!!<br />

21.05. <strong>2009</strong> 10.00 Uhr Familienwandertag<br />

Feuerwehr Gerätehaus<br />

02.06.<strong>2009</strong> 20.00 Uhr Öffentliche Sitzung<br />

Dorfvorstand<br />

im Feuerwehrhaus<br />

05.05.<strong>2009</strong> 16.00 Uhr Einweihungsfeier im<br />

Neuen Jugendhaus<br />

06.06. - Jubiläum<br />

07.06.<strong>2009</strong> 30 Jahre TSV <strong>Gnissau</strong><br />

20.06.<strong>2009</strong> 14.00 Uhr 75 Jahre Freiwillige<br />

Feuerwehr <strong>Gnissau</strong><br />

07.07.<strong>2009</strong> 20.00 Uhr Öffentliche Sitzung<br />

Dorfvorstand<br />

im Feuerwehrhaus<br />

11.07.<strong>2009</strong> 14.00 Uhr Kinderfest<br />

Treffpunkt Pflughöft<br />

18.07.<strong>2009</strong> 13.00 Uhr Open Air Konzert &<br />

- 22.00 Uhr Flohmarkt - Kirche<br />

04.08.<strong>2009</strong> 20.00 Uhr Öffentliche Sitzung<br />

Dorfvorstand<br />

im Feuerwehrhaus


Irischer Abend im Circus Bambino<br />

Nachdem im letzten Jahr der Irische Abend aufgrund<br />

fehlender Räumlichkeiten leider ausgefallen war, haben wir<br />

dieses Jahr ein sehr außergewöhnliches Ambiente<br />

angeboten bekommen: Billy vom Circus Bambino hat –<br />

zusammen mit seiner Familie - das Zirkuszelt für uns<br />

aufgebaut! Nachdem fleißige Helfer Holzhackschnitzel,<br />

Tanzboden, Tische, Bänke und Getränke organisiert hatten<br />

und die beiden Hans’ aus dem Birkenweg die Grillpfanne<br />

mitgebracht hatten, kamen auch noch „The Chancers“ aus<br />

Kiel dazu und haben am Samstag Abend (21.03.) irische<br />

und schottische Musik zum Besten gegeben.<br />

Die traditionelle Musik der „Chancers“ ließ uns den Wind,<br />

der draußen leise heulte, vergessen und auch die von Billy<br />

installierte Heizung machte es warm und kuschelig im Zelt.<br />

Neben toller Musik, Getränken und Essen war es aber auch<br />

mal wieder schön, sich mit den Bekannten aus dem Dorf zu<br />

treffen, zu klönen und auch Billy mit seinem Sohn Louis zu<br />

bewundern, die beide einige Handstände und Balance-<br />

Spielereien mit Stühlen gezeigt haben.<br />

Rundum ein schöner Abend, der möglich war, weil viele<br />

helfende Hände mit angepackt haben. Hierfür ein Riesen<br />

Dankeschön an alle, die dadurch diese Veranstaltung<br />

ermöglicht haben!<br />

Kulturverein <strong>Gnissau</strong> e.V., Conny Christiansen<br />

„Unser Jugendhaus soll schöner werden „<br />

Unter diesem Motto stand eine Ideenwerkstatt, zu der der<br />

Jugendausschuss der Kirchengemeinde <strong>Gnissau</strong>, der Diakon<br />

und der Dorfvorstand alle Kinder und Jugendlichen aus<br />

<strong>Gnissau</strong> im Alter von 7 bis 17 Jahren eingeladen hatten.<br />

Die Resonanz war größer als alle Beteiligten erhofft<br />

hatten. Nach der Auftaktveranstaltung im Februar folgten<br />

weitere Treffen der Kinder und Jugendlichen, in denen sie<br />

sich ganz konkret mit der Renovierung und Gestaltung<br />

des Jugendgruppenraumes beschäftigten und hierzu<br />

Vorschläge und Ideen entwickelten.<br />

An dieser Stelle ein Dank an Roman Röpstorff und Rainer<br />

Kröger, die diese Jugendbeteiligung sehr gut begleitet und<br />

unterstützt haben.<br />

Auf der Basis der Beschlussfassung des Kirchenvorstandes<br />

wurden seit Januar diesen Jahres umfangreiche Renovierungsmaßnahmen<br />

im gesamten Jugendhaus durchgeführt<br />

und Anschaffungen vorgenommen. Damit wurden<br />

Möglichkeiten geschaffen, im Jugendhaus eine intensivere<br />

Nutzung der Räumlichkeiten zu entwickeln.<br />

Zielgruppe<br />

Das Jugendhaus steht allen Kindern und Jugendlichen, die<br />

in der Kirchengemeinde <strong>Gnissau</strong> wohnen, zur Verfügung.<br />

Jugendgruppen, Jugendinitiativen, Vereine, Verbände und<br />

Privatpersonen aus der Kirchengemeinde <strong>Gnissau</strong> haben<br />

die Möglichkeit, die Räumlichkeiten des Hauses für ihre<br />

Veranstaltungen und Aktivitäten zu nutzen.<br />

So wird z.B. der „Sockfußraum“ durch die „Krabbelgruppe“<br />

genutzt. An der Renovierung und Gestaltung


dieses Raumes haben daher insbesondere auch die Eltern<br />

dieser Kinder mitgewirkt.<br />

Die Nutzung durch Externe muss im Einklang mit der<br />

Hausordnung stehen. Für private Nutzung wird um eine<br />

Spende gebeten und es ist eine Kaution zu hinterlegen.<br />

Es gibt einen Belegungsplan, der ständig aktualisiert wird.<br />

Ansprechpartner hierfür:<br />

Ulrike Kempcke, Vorsitzende des Jugendausschusses.<br />

Finanzierung<br />

Für die Sanierung wurden vom Kirchenvorstand rund<br />

3.000€ zur Verfügung gestellt.<br />

Außerdem gab es einige Sachspenden sowie Geldspenden<br />

von den Gnisse(e)bären und dem Kiwanisclub. Dafür<br />

vielen Dank. Ein besonderer Dank für die Durchführung<br />

der notwendigen Malerarbeiten gilt Rolf Liedtke und<br />

Stefan Kasch, der auch das Material zur Verfügung stellte.<br />

Alle <strong>Gnissau</strong>er und Mitglieder der Kirchengemeinde<br />

<strong>Gnissau</strong> sind eingeladen, sich am 05. Juni ab 16:00 Uhr<br />

im Rahmen der geplanten Einweihungsfeier ein Bild von<br />

den neu gestalteten Räumlichkeiten zu machen.<br />

Wir freuen uns auf hoffentlich zahlreiche Besucher und<br />

erhoffen uns weitere Anregungen und Ideen.<br />

Nach einer arbeitsintensiven Phase wünschen wir uns<br />

einen Neuanfang im Jugendhaus, der von den Kindern<br />

und Jugendlichen aus <strong>Gnissau</strong> weitgehend eigenverantwortlich<br />

mit gestaltet wird.<br />

Gudrun Banaski, Andrea Büring<br />

Gemeinschafts-Quilt<br />

Gemeinschafts-Quilt??? Was ist das denn???<br />

Ja, ja, es ist schon fast ein Jahr her, dass wir Stichelweiber<br />

beim Open Air 2008 (das war dieses mit dem vielen<br />

Regen….) ein paar Nähmaschinen im Pastorat aufgestellt<br />

hatten, dazu lagen Papierrauten und viele bunte Stoffreste<br />

auf den Tischen und die Besucher des Open Air fingen an<br />

zu nähen….!!! Es fielen Aussagen wie „das ist ja wie<br />

Mähdrescher fahren!“ und „so einfach ist das??“ Einige<br />

der JungnäherInnen konnten gar nicht wieder aufhören<br />

und fabrizierten eine bunte Stoffraute nach der nächsten.<br />

Wir haben diese vielen gemeinschaftlich genähten Rauten<br />

im Winter noch ein wenig ergänzt und daraus einen Quilt<br />

erstellt, der nun beim nächsten Open Air am Samstag,<br />

18.07.<strong>2009</strong> verlost werden soll.<br />

Gleichzeitig machen wir wieder eine Patchwork-Ausstellung<br />

in der Kirche, die am Freitag, 17.07. abends um 19.00 Uhr<br />

eröffnet wird. Dort zeigen wir neue Arbeiten von uns, wie<br />

wir aus alten weißen Bettlaken von Oma tolle bunte Stoffe<br />

fertigen (wer hat noch alte weiße Bettwäsche, die nur<br />

unbenutzt in der Schublade liegt??? Mitbringen, bitte!!!),<br />

Bilder von Lilo Günther, Patchwork aus Panama (wo ist<br />

denn bitte Panama???) und was man neben Decken sonst<br />

noch so alles mit und aus Stoff machen kann.<br />

Neugierig geworden?? Kommt vorbei, wir freuen uns!<br />

Die Stichelweiber, Conny Christiansen


Der Storch – zurück in <strong>Gnissau</strong> ?!<br />

Gelingt es, den Storch wieder in <strong>Gnissau</strong> heimisch werden<br />

zu lassen?<br />

Das fragen sich vor allem die Anwohner im Wiesenweg,<br />

die einen direkten Blick auf eine der neuen Nisthilfen auf<br />

den alten Strommasten haben. Einen guten Blick hat man<br />

auch vom Fietestieg aus.<br />

Rechtzeitig für das neue Storchenjahr hat einerseits der<br />

Kulturverein <strong>Gnissau</strong> e.V. auf<br />

der Wurth und andererseits<br />

Kalli Maas an der Ecke Brock/<br />

Wiesenweg einen neuen<br />

Weidenkorb installiert, um<br />

wieder ein Paar Störche zum<br />

Bleiben und Nisten zu bringen.<br />

In luftige Höhe wurden beide<br />

mit einem Hubsteiger der<br />

örtlichen Gebäudereiniger befördert.<br />

Einige neugierige Einzelstörche wurden an beiden<br />

Standorten auch schon gesichtet.<br />

Rainer Kröger<br />

Zu schnell durch <strong>Gnissau</strong><br />

Im Rahmen der Dorfschaftsversammlung wurde die<br />

Gemeinde gebeten, das Geschwindigkeitsmessgerät auf<br />

Höhe Ottenbergkamp aufzustellen, da hier häufig noch zu<br />

schnell gefahren wird.<br />

Viele waren dann sehr verwundert, dass das Gerät an dem<br />

Laternenpfahl vor dem Olli angebracht war. Ein<br />

Selbstversuch ergab, dass man dort wegen der Kurven<br />

kaum mehr als 38 km/h fahren kann, 50 km/h sind erlaubt.<br />

Wir haben die Gemeindeverwaltung darauf hingewiesen,<br />

dass aus diesen Messungen nicht geschlossen werden<br />

kann, in <strong>Gnissau</strong> würde ungewöhnlich vorschriftsmäßig<br />

gefahren.<br />

Der 2. Platz, in der Dorfstraße, war schon ein bisschen<br />

besser, aber es brauchte einen weiteren Hinweis, damit<br />

das Gerät endlich ortseinwärts hinter dem Ottenbergkamp<br />

zum Einsatz kam. Da das Gerät die Geschwindigkeit<br />

schon im Abstand von 200 Metern erfasst, ist dieser<br />

Standort durchaus geeignet. Da die EDV der Gemeinde<br />

ihre Tücken hat, gibt es Ergebnisse nur aus Februar/ März<br />

<strong>2009</strong> <strong>Gnissau</strong>, Kirchstraße<br />

Der Höchstwert ist 69 km/h, der niedrigste 8 km/h.<br />

Prozentual geschätzt sind die Messungen ungefähr wie<br />

folgt wieder zu geben. Von<br />

0 - 29 km/h ca. 15 %<br />

30 - 49 km/h ca. 75 %<br />

50 - 69 km/h ca. 10 %<br />

Rainer Kröger


Modern-Dance-Kids<br />

In unserem Sportverein TSV-<strong>Gnissau</strong> gibt es die<br />

Tanzgruppe Modern-Dance-Kids. Die Gruppe kleiner<br />

Tänzerinnen und Tänzer zwischen 5 und 9 Jahren trifft<br />

sich jeden Mittwoch von 17:00 – 18:00 Uhr.<br />

Kinder, die 10 Jahre und älter sind, treffen sich am<br />

Mittwoch von 18:00 – 19:00 Uhr im Sportlerheim<br />

Ottenbergkamp.<br />

Getanzt wird nach moderner und nach Disco-Musik. Die<br />

Gruppe freut sich über jeden Auftritt, zu dem sie<br />

eingeladen wird. Die nächsten Auftritte sind zum 75-jähr.<br />

Jubiläum der Freiw. Feuerwehr und das Open-Air-<br />

Konzert an der Kirche.<br />

Die Tanzgruppen werden von Jana Weber und Johanna<br />

Sabowski geleitet. Wenn Ihr Lust bekommen habt, schaut<br />

einfach mal herein.<br />

Wir freuen uns auf Euch.<br />

Jana und Johanna<br />

Singmäuse<br />

Kennenlern Stunde für Kinder ab 3 Jahre oder Kinder die<br />

in diesem Jahr 3 Jahre alt werden. Wir treffen uns zum<br />

Kennenlernen am 5 Juni <strong>2009</strong> um 15.30h im Pastorat.<br />

Wenn du eine kleine Singmaus werden willst, nimm deine<br />

Mama an die Hand und schau bei uns herein. Wir heißen<br />

Helga, Max und Anna. So, nun weißt du wer wir sind.<br />

Herzliche Grüße<br />

Max und Anna Techau und Helga Runge- Koch.<br />

Ok dit Jor wedder:<br />

Dit mal mit:<br />

Plattdüütschen Abend<br />

Fridag, 06. November <strong>2009</strong><br />

Klaus Gröhn ut Schackendorf<br />

He ist pensionierter Schulleiter/Rektor vun een<br />

Grundschool in Bad Sebarg un vertellt<br />

Vergnöögliches und Besinnliches<br />

(feinsinnige und humorvolle Geschichten auf<br />

plattdeutsch)<br />

Wo laat?: 19:00 Uhr (Klock 7)<br />

Wo?: In de Katharinen-Kark<br />

Wat köst dat?: Immer noch 2,-- EURO<br />

Ok wedder dorbi: De Gnisse(e)bären mit plattdüütsche<br />

Leder!<br />

Seniorenbeirätin un Dörpsvörstand


Seniorenfahrt <strong>2009</strong><br />

Die Seniorenbeirätin und der Dorfvorstand laden ein zu<br />

einer Fahrt nach<br />

Eiderstedt<br />

am: 18. August <strong>2009</strong><br />

Abfahrt: 10:00 Uhr an der Eiche<br />

Wir fahren von <strong>Gnissau</strong> aus nach Garding<br />

(mit einer Brötchen-Pause – so lecker wie im letzten Jahr)<br />

und unternehmen eine Rundfahrt: Eiderstedt – Poppenbüll<br />

– Osterhever – Norderheeverkoog – Tetenbüll –<br />

Wasserkoog – Kotzenbüll nach Tönning.<br />

Hier haben wir eine Führung in der St. Laurentius Kirche,<br />

dann besichtigen wir den Hafen, fahren weiter durch<br />

Tönning zum Katinger Watt und zum Eider-Sperrwerk.<br />

Anschließend geht es nach Westerhever. Wer möchte,<br />

kann den Deich hoch zum allseits bekannten Leuchtturm<br />

spazieren, anschließend trinken wir Kaffee im<br />

Kirchspielskrug Westerhever.<br />

Die Fahrt kostet: € 22,-- / Person<br />

Anmeldungen bitte bis zum 05.08.<strong>2009</strong> bei<br />

Karla Maas, Wiesenweg 7a, Tel. 277<br />

Auf eine schöne Fahrt freuen sich<br />

Die Seniorenbeirätin und der Dorfvorstand<br />

30 Jahre TSV <strong>Gnissau</strong> e.V.<br />

Unser Sportverein TSV. <strong>Gnissau</strong> wurde am 05. Februar<br />

1979 im Oldenburger Hof gegründet. Hein Horst lud zu<br />

dieser Versammlung und viele <strong>Gnissau</strong>er kamen.<br />

So wurde der TSV gegründet, ein Fußballplatz wurde am<br />

Lebatzer Weg errichtet. Jeder gab sein Bestes und es<br />

entstand ein schöner Fußball-Wiesenplatz.<br />

8 Jahre später, 1987, wurde am Ottenbergkamp ein neuer<br />

Fußballplatz und ein schönes Sportlerheim gebaut. Hier<br />

finden bis heute alle Aktionen des Sportvereins statt.<br />

Das Kinderfest, früher von Schule und Eltern getragen,<br />

wird heute vom Sportverein ausgerichtet.<br />

Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr 30 Jahre<br />

Sportverein feiern dürfen. Die Veranstaltung findet<br />

am 07. Juni ab 11:00 Uhr<br />

auf dem Sportgelände statt.<br />

Wir laden alle <strong>Gnissau</strong>er Bürger zu diesem Fest ein und<br />

bitten den lieben Gott um gutes Wetter, viele Gäste und<br />

dass alles gut gelingt.<br />

Mit sportlichen Grüßen für den Vorstand des TSV<br />

<strong>Gnissau</strong> Helga Runge-Koch


Der TSV <strong>Gnissau</strong> informiert<br />

Hallo liebe Dorfgemeinschaft, liebe Sportlerinnen und<br />

Sportler, hier ein paar neue Informationen zu unserem<br />

Verein:<br />

Das Amt des 1. Vorsitzenden hat Christian Kreutzmann<br />

aus persönlichen Gründen nieder gelegt, dafür ist nun der<br />

bisherige 2. Vorsitzende, Joachim Nielsen, aufgerückt und<br />

übernimmt diese Amt erst einmal für 1 Jahr.<br />

Fußball:<br />

Die 1. Herrenmannschaft steht auf einem guten 6. Platz,<br />

mit ein wenig Glück wäre sogar noch mehr drin gewesen.<br />

Herr Rudi Pauloweit möchte sein Amt als Fußballobmann<br />

nach langer Amtszeit leider abgeben, daher suchen wir<br />

dringend einen neuen Amtsinhaber, dem wir mit Rat und<br />

Tat selbstverständlich zur Seite stehen.<br />

Auch der Stammtorhüter verlässt den Verein aus, da er<br />

eine neue Arbeit in Richtung Neumünster gefunden hat.<br />

Daher auch noch mal ein Aufruf an alle Sportler, die<br />

Interesse haben, ihre Fußballschuhe hervor zu holen und<br />

aktiv wieder ins Geschehen eingreifen möchten.<br />

Kommt einfach zu den Trainingseinheiten jeden Dienstag<br />

und Donnerstag um 19:30 Uhr auf den Sportplatz, der<br />

Trainer Jörg Lemke nimmt Euch gerne in Empfang und<br />

erzählt Euch alles Wissenswerte.<br />

Laufgruppe:<br />

Wir möchten gern eine Laufgruppe im TSV <strong>Gnissau</strong> zum<br />

Leben erwecken und würden uns freuen, wenn sich<br />

interessierte Läuferinnen und Läufer melden würden.<br />

Vielleicht könnten die Interessenten uns auch einige Tipps<br />

Im Sportlerheim war wieder Kinderfasching!<br />

Trotz Grippewelle kamen zum diesjährigen Fasching über<br />

23 buntgeschmückte Kinder. Es tummelten sich wieder<br />

Hexen, Prinzessinnen, Piraten, Pipilangstrumpf und viele<br />

bunte Kostüme mehr. Zur Disco Musik von Max und<br />

Anna wurde nicht nur getanzt sondern es wurden auch<br />

Spiele gemacht. Der Stuhltanz war wieder mal der<br />

Renner. Alle bekamen zur Belohnung Süßigkeiten. Die<br />

Küchen Fee war Helmut Begeest. Es war wieder ein sehr<br />

schöner Nachmittag mit Tanz spielen und Toben, worüber<br />

Helga sich sehr freute. Auf diesem Wege möchte ich mich<br />

bei Christine, Hauke, Max, Anna und Helmut für das<br />

Hausschmücken, die Musik und die gute Bewirtung<br />

bedanken. Danke auch für die Kuchenspenden.<br />

Mit sportlichem Gruß<br />

Helga Runge-Koch<br />

P.S.: Das Kinderfaschingsfest ist für alle <strong>Gnissau</strong>er<br />

Kinder, nicht nur für die, die im Verein sind.


Unser Dorf soll blühen.<br />

Bei einer Dorfvorstandssitzung wurde über eine<br />

Pflanzaktion gesprochen. Es könnten neue Büsche und<br />

Blumenzwiebeln gepflanzt werden. Unser Dorf soll noch<br />

schöner werden. Ein Dorfbewohner hat spontan eine<br />

Geldspende für die Aktion gespendet. Die Pflanzaktion<br />

würde im September mit einen kleinen Umtrunk stattfinden.<br />

Besuchen sie die Dorfvorstandssitzung die jeden<br />

ersten Dienstag im Monat um 20.00h im Feuerwehrhaus<br />

stattfindet. Wir würden uns über Anregungen und<br />

Spenden sehr freuen.<br />

Viele Grüße Helga Runge- Koch<br />

Dorfputz 28.03.<strong>2009</strong><br />

Auch in diesem Jahr nahmen 22 Erwachsene, 10<br />

Jugendliche und Kinder am Dorfputz teil. Es kam ein<br />

halber Anhänger Müll zusammen. Das ist die Hälfte von<br />

dem was im letzten Jahr zusammen gekommen ist. Im<br />

Feuerwehrhaus gab es zur Belohnung für alle<br />

Mitwirkenden Erbsensuppe, Würstchen, Getränke und<br />

Süßigkeiten. Vielen Dank allen Beteiligten, besonders den<br />

Gespann-Fahrern und der Feuerwehr für die<br />

Hausbenutzung.<br />

Viele Grüße Helga Runge- Koch<br />

und Anregungen geben, wie wir das Ganze gestalten<br />

könnten und auf was man alles achten sollte.<br />

Eine gute Möglichkeit zur Kontaktaufnahme sind unsere<br />

Vorstandssitzungen an jedem 1. Donnerstag im Monat, zu<br />

denen wir recht herzlich ins Sportlerheim des TSV<br />

<strong>Gnissau</strong> einladen.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Für den Vorstand des TSV <strong>Gnissau</strong><br />

Joachim Nielsen<br />

Fitness und Gymnastik:<br />

Seit 15 Jahren wird bei uns Fitness und Gymnastik<br />

angeboten.<br />

Wir - das sind 12 Frauen im Alter von …. bis … Jahren –<br />

also alle Altersgruppen, treffen uns jeden Montag um<br />

20:00 Uhr in der Arnesbokenhalle in Ahrensbök<br />

Mit viel Schweiß mühen wir uns für unsere Fitness ab,<br />

doch der Spaß steht im Vordergrund<br />

Zur „Sommerzeit“ machen wir montags abends<br />

Fahrradtouren in die nähere Umgebung. Ein kleines<br />

Picknick ist meistens auch dabei. Zum Saisonabschluss<br />

wird eine etwas längere Tour veranstaltet.<br />

Seit dem 20.04. und noch bis zum 06.07. wird ein Kurs<br />

„Rückdenfitness“ durchgeführt. Wenn Bedarf besteht, ist<br />

eine Wiederholung nicht ausgeschlossen und wird<br />

rechtzeitig bekanntgegeben.<br />

Seid neugierig, macht mit, am 31.08. geht es wieder los!!<br />

Erika Dockweiler, Übungsleiterin


Dorffahrt zur Bundesgartenschau <strong>2009</strong><br />

Dieses Jahr haben wir eine Fahrt zur BUGA nach<br />

Schwerin geplant. Los geht es am:<br />

Samstag, 12.09.<strong>2009</strong><br />

Wir starten um 9.00 Uhr von der Eiche.<br />

Rückkehr wird gegen 19.00 Uhr sein.<br />

Die Bundesgartenschau ist ein Erlebnis für die ganze<br />

Familie und dieses Jahr haben wir das Glück, dass diese<br />

Ausstellung zur Abwechslung mal in Norddeutschland<br />

stattfindet. Für die ganze Familie heißt, die Eltern können<br />

als Gartenfreunde nach Lust und Laune die 7 Gärten<br />

durchstöbern, die Kinder können in der „Grünen Schule“<br />

zum „Unterricht“ gehen. Folgende Themen werden<br />

angeboten: Naturerlebnis, Wasser, Eine/meine Welt,<br />

Ernährung und Energie/Klima, gibt es ein Leben im<br />

Wassertropfen , was ist alles in einem Rasenstück zu<br />

entdecken, was hat der Donner mit dem Blitz zu tun,<br />

können Bäume reden und wie macht man Erde selber.<br />

Es sind aber auch diverse Spielplätze vorhanden. Eine<br />

Unterbringung im betreuten Spielhaus ist auch möglich.<br />

Auszug aus dem Konzept der BUGA:<br />

„Die Bundesgartenschau <strong>2009</strong> in Schwerin wird eine<br />

besondere Ausstellung sein. Gleich drei Merkmale heben<br />

sie aus der über 50-jährigen Geschichte der<br />

Bundesgartenschauen heraus: Im Mittelpunkt der vom 23.<br />

April <strong>2009</strong> bis zum 11. Oktober <strong>2009</strong> dauernden<br />

Exposition steht die historische Entwicklung der<br />

Gartenbaukunst vom 18. Jahrhundert bis heute. Damit ist<br />

die Schweriner Ausstellung eine BundesGARTENschau<br />

im eigentlichen Wortsinn.<br />

Zum anderen wird die BUGA in der Landeshauptstadt<br />

Mecklenburg-Vorpommerns eine sehr kompakte Schau.<br />

Alle Ausstellungsareale sind rund um das Schweriner<br />

Schloss in unmittelbarer Nachbarschaft der Altstadt<br />

angeordnet. Kurze Wege sind also für die<br />

Bundesgartenschau des Jahres <strong>2009</strong> charakteristisch.<br />

Und außerdem werden die Gärten der Schweriner Schau<br />

alle am Wasser liegen und damit die Landeshauptstadt<br />

dem Wasser zuwenden. Da dies bis zur BUGA nur sehr<br />

partiell gegeben ist, ist dieser Teil der Bundesgartenschau<br />

<strong>2009</strong> auch als Stadtentwicklungskonzept anzusehen.“<br />

Weitere Informationen findet ihr unter:<br />

www.bugaschwerin<strong>2009</strong>.de<br />

Nun zu dem unangenehmen Thema, Geld!<br />

Die Kosten für den Bustransfer und Eintritt belaufen sich<br />

wie folgt:<br />

Erwachsene: 20,-- Euro<br />

Kinder ab Körpergröße 1,10 m – 15 Jahre: 8,-- Euro<br />

Kinder bis Körpergröße 1,09 m: frei<br />

Anmelden könnt ihr euch bei:<br />

Bernd Janner, Dorfstr. 11, Tel. 322 oder bei<br />

Helga Runge-Koch, Ahrensböker Str. 33 Tel. 535<br />

Die Anmeldung gilt nur bei gleichzeitiger Bezahlung!<br />

Bernd Janner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!