25.12.2014 Aufrufe

Sonnenuhr Rathaus Druckversion - Alsfelder Kulturtage

Sonnenuhr Rathaus Druckversion - Alsfelder Kulturtage

Sonnenuhr Rathaus Druckversion - Alsfelder Kulturtage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Dieser bekannte Spruch ist einer von den naiveren, dennoch nicht ohne psychologische<br />

Schlauheit. Wenn wir mit ihm einen Moment im Bereich der Naivität verweilen,<br />

sollte uns dennoch auffallen, was dieser Spruch, auf die hier gerade noch so zu sehende<br />

uralte () <strong>Sonnenuhr</strong> angewandt, bedeutet: Es gab kaum heitere Stunden, denn<br />

hierher kam im Laufe der Jahrhunderte nur wenig Sonne! Diese <strong>Sonnenuhr</strong> ist nach<br />

Osten gerichtet, für ein vertikales und zumal ein so kleines Exemplar eher ungewöhnlich.<br />

Und spätestens mit Errichtung jener Häuser im Osten des <strong>Rathaus</strong>es {Obere Fulder<br />

Gasse} nicht allzu lang nach dem <strong>Rathaus</strong>bau war ‚Schluss mit lustig’.<br />

Aber es wird noch komplizierter. Deshalb erst einmal:<br />

‚Wat is en <strong>Sonnenuhr</strong> Da stelle mer uns emal janz dumm …!’<br />

Sie ist ein astronomisches Gerät, bei dem die Sonne (der Feuerball dort oben) einen je<br />

nach Sonnenstand unterschiedlichen Schatten wirft, der ein zumindest ausschnittweises<br />

Ablesen der Tageszeit ermöglicht. Wahrscheinlich gab es bereits vor fünfeinhalbtausend<br />

Jahren in China Sonnenstäbe, die der Zeitmessung dienten. Wie nicht anders<br />

zu erwarten, verstand man sich in der griechischen und römischen Antike ebenfalls<br />

auf Zeitmessung per Schattenwurf, interessant die so genannten Schattentafeln, die<br />

über die Tageszeit in Abhängigkeit von der eigenen Schattenlänge Auskunft geben.<br />

Die gewichtigste Rolle spielten <strong>Sonnenuhr</strong>en im Mittelalter, bevor im 15. Jahrhundert<br />

der Federantrieb für Uhren konstruiert und tragbare Zeitmesser allmählich Realität<br />

wurden. Der Nürnberger Uhrmacher Peter Henlein ist dafür bekannt, dass er kurz<br />

nach 1500, also einige Jahre vor dem Bau unseres <strong>Rathaus</strong>es, Vorläufer der später<br />

einmal sehr verbreiteten Taschenuhren fertigte (‚das Ei des Henlein’).<br />

Der Schattenstab einer <strong>Sonnenuhr</strong> steht oder liegt immer parallel zur gedachten Erdachse…<br />

à in unseren Breiten um ca. 51 Grad gegenüber der Horizontalebene aufgerichtet<br />

bzw. 39 Grad gegenüber der Vertikalen; bei einer vertikalen <strong>Sonnenuhr</strong> ebenso wie<br />

bei einer horizontalen.<br />

{Demonstration mit Holzstab}

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!