26.12.2014 Aufrufe

Download - Kommunalkredit Public Consulting

Download - Kommunalkredit Public Consulting

Download - Kommunalkredit Public Consulting

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NACHHALTIGKEITSbericht / KOMMUNALKREDIT 12<br />

2. IM FOKUS: ÖKONOMIE<br />

Die Geschäftsaktivität konzentriert sich auf die Stärke und<br />

das langjährige Know-how der <strong>Kommunalkredit</strong>, wie Infrastrukturprojekte<br />

nachhaltig erfolgreich umgesetzt werden<br />

können. Sie unterstützt ihre Kunden mit maßgeschneiderten<br />

Finanzierungs- und Beratungsmodellen bei der Realisierung<br />

von Vorhaben in den Bereichen soziale Infrastruktur, Energie<br />

& Umwelt sowie Verkehr und setzt dabei bereits frühzeitig<br />

auf die richtigen Themen, wie Energien der Zukunft.<br />

Nachhaltige Investitionen in Österreich werden zum Teil im<br />

Rahmen von Umweltförderungen gefördert. Die Abwicklung<br />

dieser für die Umwelt bedeutenden Projekte erfolgt im<br />

Auftrag des Lebensministeriums, des Klima- und Energiefonds<br />

sowie einiger Bundesländer durch die <strong>Kommunalkredit</strong><br />

<strong>Public</strong> <strong>Consulting</strong> GmbH (KPC), einer 90-%-Tochter<br />

der <strong>Kommunalkredit</strong> Austria.<br />

2.1<br />

NACHHALTIGKEIT IM FOKUS<br />

DER GESCHÄFTE<br />

Im Jahr 2012 lag die Konzentration der Geschäftstätigkeit<br />

weiter auf dem Ausbau des strategischen Kerngeschäftes<br />

der Bank. Dabei zeigte sich, dass in der gegebenen budgetären<br />

Situation kommunaler und öffentlicher Haushalte<br />

und dem Erreichen öffentlicher Verschuldungsgrenzen die<br />

<strong>Kommunalkredit</strong> mit ihrem strategischen Schwerpunkt auf<br />

dem kommunalen und infrastrukturellen Projektgeschäft<br />

sehr gut positioniert ist. Insbesondere sind bei Infrastrukturprojekten<br />

die Berücksichtigung aller Betriebs- und Instandhaltungsaufwendungen<br />

während des Projektlebenszyklus<br />

und die damit verbundenen langfristigen budgetären<br />

Auswirkungen zu beachten. Dadurch steigt die Nachfrage<br />

nach projektorientierten Lösungsansätzen für kommunalnahe<br />

und infrastrukturelle Investitionsvorhaben.<br />

Die <strong>Kommunalkredit</strong> bietet diesbezüglich umfangreiche<br />

Dienstleistungen und Lösungsansätze. Diese reichen von<br />

der traditionellen Finanzierung über Projektfinanzierungen<br />

bis zur Entwicklung von partnerschaftlichen Konzepten mit<br />

Übernahme von Risiken durch Betreiber- und Errichtungsgesellschaften.<br />

Neben der Erschließung zusätzlicher Kapitalquellen<br />

steigt damit die Kostentransparenz über den Lebenszyklus<br />

eines Projekts.<br />

2.1.1 Lebenszyklusmodelle<br />

Für die öffentliche Hand sind Lebenszyklusmodelle eine<br />

Chance, bei der Infrastrukturbeschaffung nachhaltig den<br />

Sparstift anzusetzen. Mit ihrem ganzheitlichen Kostenansatz<br />

betrachten Lebenszyklusmodelle nicht nur die Baukosten<br />

von Infrastrukturprojekten, es werden vielmehr sämtliche,<br />

mit der Infrastruktur in Zusammenhang stehende Kosten<br />

(Bau- und Betriebs-, Reinigungs-, Energie-, Wartungs-, Instandhaltungskosten<br />

etc.) bei der Evaluierung des Infrastrukturprojektes<br />

berücksichtigt. Dadurch kann eine einseitige<br />

Optimierung von Bauprojekten vermieden werden,<br />

in der entweder nur auf die Baukosten oder nur auf die<br />

Betriebskosten geachtet wird.<br />

Grafik 2: Typische Lebenszykluskosten eines Infrastrukturprojektes<br />

Bau-/Errichtungskosten<br />

Betriebskosten<br />

Instandhaltungskosten<br />

Lebenszykluskosten<br />

Barwert<br />

Nutzungsdauer der Infrastruktur<br />

09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!