08.11.2012 Aufrufe

als PDF-Download - BioFrankfurt

als PDF-Download - BioFrankfurt

als PDF-Download - BioFrankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18. bis 28. Mai 2012<br />

Aktions- und Erlebniswoche im Rhein-Main-Gebiet<br />

Biologische Vielfalt erleben!


2<br />

Herzlich willkommen zur sechsten Aktionswoche „Biologische Vielfalt erleben“!<br />

Wie vielseitig uns die Natur in Frankfurt und Umgebung begegnet, spiegelt sich<br />

auch in diesem Jahr im Programm unserer Aktions- und Erlebniswoche „Biologische<br />

Vielfalt erleben“ wider. Rund um den Internationalen Tag der Biologischen<br />

Vielfalt am 22. Mai laden wir Sie ein, diese Vielfalt mit allen Sinnen zu entdecken.<br />

Besonders freuen wir uns, dass zusätzlich in diesem Jahr erstm<strong>als</strong> die KfW Bankengruppe<br />

und das Studentenwerk Frankfurt am Main mit einem guten Beispiel<br />

voran gehen: Im Mitarbeiterrestaurant der KfW und in vielen Mensen in Frankfurt<br />

und Rhein-Main wird vom 21. bis zum 25. Mai über ein Angebot ausgewählter<br />

Gerichte aufgezeigt, wie wir alle über unseren Lebensmittelkonsum zur<br />

Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen können.


Ihnen und Ihrer Familie wünschen wir viel Spaß beim Auskundschaften<br />

und Erforschen der biologischen Vielfalt in Frankfurt und seiner Umgebung!<br />

Ihr<br />

Prof. Dr. Bruno Streit I Sprecher <strong>BioFrankfurt</strong><br />

Veranstalter:<br />

Mit freundlicher Unterstützung<br />

der KfW Bankengruppe:<br />

!<br />

Wenn nicht anders angegeben, dauern<br />

die Veranstaltungen 1 bis 1 ½ Stunden<br />

und sind kostenfrei. Veranstaltungen in<br />

Museen, Zoos oder Gärten kosten zum<br />

Teil den normalen Eintritt, zum Teil sind<br />

sie bei vorheriger Anmeldung kostenfrei.<br />

Die Exkursionen fi nden auch bei schlechtem<br />

Wetter statt. Nur bei sehr starkem<br />

Regen müssen sie leider ausfallen. Wenn<br />

möglich, bitte ein Fernglas mitbringen.<br />

Das gesamte Programm der Aktionswoche<br />

fi nden Sie auch unter:<br />

www.biofrankfurt.de/aktionswoche<br />

3


4<br />

Unsere Veranstaltungen<br />

Mitmach-Aktionen<br />

Nächtliche Expedition mit Lagerfeuer.......................................8<br />

Was kann man tun, um Wildtiere zu schützen? ...............9, 12<br />

Verbotene Souvenirs ...........................................................9, 12<br />

Die HGON im Zoo ..............................................................10, 13<br />

Millennium-Entwicklungsziele – was ist das denn?........10, 13<br />

Malen und kreatives Gestalten .............................................. 10<br />

Waldküche................................................................................ 11<br />

Heimische Wildtiere ................................................................ 14<br />

Das GrünGürtel-Tier im Zoo .................................................... 14<br />

Faszination Regenwald – ein bedrohtes Paradies ................. 14<br />

Wir wollen nicht im Trüben fi schen ....................................... 15<br />

Von Zwergen und Riesen – die Vielfalt des Waldes*......16, 22<br />

Es summt und brummt im Blütenmeer* .....................16, 20<br />

Biologische Vielfalt im Opel-Zoo erleben* ...................17, 20<br />

Fotokurs Tierfotografi e für Kinder .......................................... 18<br />

Blutsauger* .......................................................................21, 27<br />

*Angebote für Schulklassen


Kochkurs unterm Apfelbaum .................................................. 22<br />

Was ist eigentlich biologische Vielfalt?* ............................ 24<br />

Kinderrätsel .............................................................................. 27<br />

Malen und kreatives Gestalten .............................................. 28<br />

Gelappt – gesägt – gezähnt? .................................................. 29<br />

Waldemars Waldgeschichten .................................................. 30<br />

Blind wie ein Maulwurf .......................................................... 31<br />

Führungen/Exkursionen<br />

Vogelberingung ..........................................................................9<br />

Was krabbelt auf der Streuobstwiese? .................................. 11<br />

Amphibien und Reptilien ........................................................ 11<br />

Vogelwelt am Erlenbach ......................................................... 12<br />

Kulinarische Kräuterwanderung .............................................. 13<br />

Führung im Rosarium .............................................................. 15<br />

Lebensraumvielfalt in Hanau per GPS erforschen ................ 15<br />

Ökologisch ausgezeichnet ................................................17, 23<br />

Fledermausvielfalt im naturnahen Stadtwald ....................... 17<br />

Urbanes Imkern ....................................................................... 23<br />

Steinkauz, Gartenrotschwanz und Grünspecht ...................... 26<br />

Ein Paradies für Spechte, Baumläufer und Co. ...................... 26<br />

Fledermausexkursion für Familien am Berger Südhang ...... 27<br />

Familienradtour zum Opel-Zoo ............................................... 28<br />

Führung zu den Urwildpferden in Hanau .............................. 28<br />

Energiehaushalt der Tiere ....................................................... 29<br />

Der Rettershof und Umgebung .............................................. 30<br />

Ornithologische Exkursion im Palmengarten......................... 30<br />

Biodiversität tropischer Lebensräume ................................... 31<br />

Streuobstwiesen – gefährdete Vielfalt ................................... 31<br />

Film/Vortrag/Ausstellung<br />

Reichtum Vielfalt – Biodiversität zahlt sich aus ............................ 6<br />

Mit Kindern die Naturvielfalt im eigenen Garten entdecken .....8<br />

Im Land der Riesenspinne – Spinnenforschung in Laos ....... 21<br />

Spinnen-Themenabend mit Filmvorführung .......................... 23<br />

Frankfurt summt ...................................................................... 25<br />

5


6<br />

17:30 Uhr<br />

Reichtum Vielfalt – Biodiversität zahlt sich aus<br />

Eröffnung der Aktionswoche am Dienstag, 15. Mai 2012 in der KfW<br />

Zum Auftakt dieser Aktionswoche laden wir Sie herzlich ein, uns am Dienstag, den 15. Mai 2012<br />

auf einen Streifzug durch den faszinierenden und gleichzeitig gefährdeten „Reichtum Vielfalt“<br />

weltweit zu begleiten.<br />

Bernhard Grzimek hat wie kaum ein anderer die Bevölkerung für den weltweiten Natur- und<br />

Artenschutz sensibilisiert und dabei auch weit über Deutschland hinaus gewirkt. Seit 40 Jahren<br />

zeichnet die UNESCO Orte mit herausragender globaler Bedeutung <strong>als</strong> Welterbestätten aus.<br />

Diskutieren Sie mit führenden Experten, welche Bedeutung die Naturerbestätten für die<br />

Bio diversität haben und genießen Sie eine Ausstellung mit faszinierenden Bildern von<br />

einigen dieser Naturdenkmäler!


Talkrunde:<br />

Bernhard Grzimek – eine Frankfurter Institution und ihr weltweites Erbe.<br />

Talkrunde zur Bedeutung der UNESCO-Weltnatuerbestätten für die biologische<br />

Vielfalt mit<br />

Prof. Dr. Walter Erdelen (ehemaliger Beigeordneter Generaldirektor für<br />

Natur wissenschaften, UNESCO)<br />

Christian Grzimek (Enkel von Bernhard Grzimek, angefragt)<br />

Dr. Christof Schenck (Geschäftsführer der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt)<br />

Durch die Veranstaltung führt Bärbel Schäfer (RTL II / hr3)<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung!<br />

Anmeldeschluss: 9. Mai 2012<br />

Anmeldung per E-Mail: info@biofrankfurt.de oder Fax: 069 75421544<br />

Kontakt für Rückfragen: Tel. 069 75421545<br />

Veranstaltungsort:<br />

KfW Bankengruppe<br />

Palmengartenstr. 5 – 9<br />

60325 Frankfurt<br />

Eingang Palmengartenstraße<br />

U4/U6/U7, Haltestelle<br />

„Bockenheimer Warte“<br />

Auftakt am 15. Mai 2012<br />

7


8<br />

Freitag, 18. Mai 2012<br />

19:00 bis 21:00 Uhr<br />

Mit Kindern die Naturvielfalt im eigenen<br />

Garten entdecken: Der Begriff Biodiversität<br />

umfasst viele spannende Themen. Er wird im<br />

Vortrag genauer beleuchtet und die Vielfalt<br />

von Tieren und Pfl anzen wird auf verschiedenen<br />

Ebenen unter die Lupe genommen.<br />

Tipps und Ideen, wie man Kindern spielerisch<br />

biologische Vielfalt auf zeigen und ihre Freude<br />

an Natur und Garten wecken kann, dürfen<br />

dabei natürlich nicht fehlen.<br />

Jennifer Gatzke, Umweltzentrum Hanau.<br />

Umweltzentrum Hanau. Philipp August<br />

Schleißner Weg 2, 63452 Hanau.<br />

19:30 bis 22:00 Uhr<br />

Nächtliche Expedition mit Lagerfeuer:<br />

Mit Rätseln und Spielen werdet Ihr durch den<br />

nächtlichen Zoo geführt. Während die Tiere<br />

schlafen, wird am Grzimek Camp ein Lagerfeuer<br />

entzündet, an dem bei Spielen und<br />

Geschichten Stockbrot gebacken wird. Für<br />

junge Forscher zwischen 8 und 12 Jahren.<br />

Naturschutz-Botschafter der ZGF und des<br />

Zoos. Kosten: 6,– Euro. Die Teilnahme ist<br />

beschränkt, Anmeldung: 069 94344612 oder<br />

Mail an info@naturschutzbotschafter.de<br />

Treffpunkt: Haupteingang Zoo. U6/U7,<br />

Haltestelle „Zoo“.


ab 5:00 Uhr (bis 13:00 Uhr)<br />

Vogelberingung: Für ein wissenschaftliches<br />

Programm deutscher Vogelwarten werden<br />

Vögel gefangen, bestimmt, vermessen und<br />

beringt. Das ist die einmalige Gelegenheit,<br />

die einheimischen Singvögel aus der Nähe<br />

zu sehen! Man kann später dazustoßen, es<br />

ist jedoch ratsam, früh zu kommen.<br />

Vogelkundliche Beobachtungsstation<br />

Untermain e. V.<br />

Treffpunkt: Sebastian-Pfeifer-Haus<br />

am Berger Hang. Anfahrt siehe<br />

www.vogelkunde-untermain.de/<br />

termin12.shtml<br />

ab 10:00 Uhr (bis 17:00 Uhr)<br />

Was kann man tun, um Wildtiere zu<br />

schützen? Die Zoologische Gesellschaft<br />

Frankfurt setzt sich für den Schutz von<br />

Lebensräumen ein. Besonders wichtig<br />

sind dabei die Ranger in den Projekten<br />

vor Ort. Die Natur- und Kulturbotschafter<br />

von Zoo und ZGF zeigen spielerisch, wie<br />

das Leben der Ranger aussieht, was sie<br />

leisten und vor welche Herausforderungen<br />

sie ihr Einsatz für die Natur stellt.<br />

Naturschutz-Botschafter der ZGF und des<br />

Zoos Frankfurt im Zoo/Grzimek Camp.<br />

Aktionsstand im Zoo Frankfurt. U6/U7,<br />

Haltestelle „Zoo“.<br />

Samstag, 19. Mai 2012<br />

ab 10:00 Uhr (bis 17:00 Uhr)<br />

Verbotene Souvenirs: Wer <strong>als</strong> Urlaubserinnerung<br />

z. B. Schmuck aus Korallen erwirbt, muss<br />

damit rechnen, dass diese Dinge am Zoll<br />

beschlagnahmt werden. Denn viele tierische<br />

und pfl anzliche Produkte unterliegen zum<br />

Schutz bedrohter Arten einem strengen<br />

Einfuhrverbot. Der Zoll informiert über seine<br />

Arbeit im Bereich Artenschutz. Auch die Artenschutzhunde<br />

des Zolls zeigen ihr Können!<br />

Infostand des Hauptzollamtes mit<br />

Vorführung der Artenschutzhunde im<br />

und mit dem Zoo Frankfurt.<br />

Eingangsbereich vor dem<br />

Zoogesellschaftshaus Zoo Frankfurt.<br />

U6/U7, Haltestelle „Zoo“.<br />

9


10<br />

Samstag, 19. Mai 2012<br />

ab 10:00 Uhr (bis 18:00 Uhr)<br />

Die HGON im Zoo: Hier stellt die Hessische<br />

Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz<br />

ihre aktuellen Natur- und Artenschutzprojekte<br />

vor. Als Zoobesucher sind Sie dazu eingeladen,<br />

sich an Aktionen rund um die Themen Vogelkunde<br />

und Naturschutz zu beteiligen – erkennen<br />

Sie die Sänger an der Vogelstimmenwand?<br />

HGON e. V., AK Frankfurt.<br />

Aktionsstand im Zoo Frankfurt, an den<br />

Zooterrassen. U6/U7, Haltestelle „Zoo“.<br />

ab 10:00 Uhr (bis 18:00 Uhr)<br />

Millennium-Entwicklungsziele – was ist<br />

das denn? Die Vereinten Nationen haben<br />

sich acht Ziele gesteckt, die sie bis 2015<br />

erreichen wollen. Welche Herausforderungen<br />

stellen sich dabei? Welche Bedeutung haben<br />

solche Themen für jeden Einzelnen? Informieren<br />

Sie sich an unserem Aktionsstand.<br />

Studenten und Absolventen des MBA-<br />

Studiengangs Nachhaltigkeitsmanagement<br />

der Leuphana Universität Lüneburg und<br />

Mitbegründer des Vereins „Frankfurter<br />

Institut für Nachhaltige Entwicklung“.<br />

Zoo Frankfurt. U6/U7, Haltestelle „Zoo“.<br />

10:30 bis 13:00 Uhr<br />

Malen und kreatives Gestalten: Vorgelesene<br />

Geschichten, gesammelte Naturmaterialien,<br />

Entdeckungsreisen in den Regenwald – der<br />

Palmengarten bietet viele Möglichkeiten,<br />

die Natur spielerisch zu entdecken und das<br />

Erlebte kreativ umzusetzen. Für Kinder im<br />

Alter von 4 bis 6 Jahren.<br />

Grüne Schule, Palmengarten Frankfurt.<br />

Kosten: 10,– Euro. Karten sind an der Kasse<br />

Siesmayerstr. 63 erhältlich. Teilnehmerzahl<br />

max. 8 Kinder.<br />

Treffpunkt: Siesmayerstr. 63. U6/U7,<br />

Haltestelle „Westend“ oder Bus 36,<br />

Haltestelle „Palmengarten“.


14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Was krabbelt auf der Streuobstwiese?<br />

Frankfurt summt … ! Ausfl ug für Familien zu<br />

den fl eißigen Blütenbestäubern, Saftsaugern<br />

und Pollensammlern. Lernen Sie heimische<br />

Insekten und ihre Blüten kennen.<br />

Anika Hensel, MainÄppelHaus in Kooperation<br />

mit der Rapp`s Kelterei. Kosten:<br />

7,50 Euro, Familienpreis (bis 5 Personen)<br />

15,– Euro. Anmeldung mind. 2 Tage<br />

vorher: 06109 35413.<br />

Treffpunkt: MainÄppelHaus Lohrberg.<br />

Bus 30, Haltestelle „Heiligenstock“ oder<br />

Bus 43, Haltestelle „Budge-Altenheim“<br />

(jeweils 10 Min. Fußweg).<br />

14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Waldküche: Mmmh, lecker! Rindenspaghetti,<br />

Löwenzahnsalat und Holunderblüten-Pfannkuchen.<br />

Und der Clou: Alle Zutaten sind<br />

aus der freien Natur! Hier lernt ihr, welche<br />

Pfl anzenbestandteile essbar sind, welche<br />

gut gegen Husten und Schnupfen sind und<br />

wie man sie zubereitet. Wald-Mahlzeit!<br />

Für Kinder von 7 bis 11 Jahren.<br />

Hochschulgruppe BUND. Anmeldung bei<br />

Katja Heubach: 069 95860390 oder Mail<br />

an hochschulgruppe@bund-frankfurt.de<br />

Treffpunkt: Sebastian-Pfeifer-Haus am<br />

Berger Hang (Vereinshaus der Vogelkunde<br />

Untermain e. V.).<br />

15:00 Uhr<br />

Amphibien und Reptilien: „Diese widerlichen<br />

ekelerregenden Tiere“, schimpfte<br />

Carl von Linné einst über Lurche und<br />

Kriechtiere. Auf dieser Führung durch<br />

den Palmengarten zeigt sich, wie sehr<br />

er beiden Tiergruppen Unrecht tat. Haben<br />

sie doch gemeinsam rund 16.000 Arten<br />

voll raffi nierter Anpassungen und faszinierender<br />

Ästhetik hervorgebracht, von denen<br />

sich hier einige entdecken lassen.<br />

Sebastian Lotzkat, Palmengarten Frankfurt.<br />

Treffpunkt: Siesmayerstr. 63. U6/U7,<br />

Haltestelle „Westend“ oder Bus 36,<br />

Haltestelle „Palmengarten“.<br />

11


12<br />

Sonntag, 20. Mai 2012<br />

8:00 bis 12:00 Uhr<br />

Vogelwelt am Erlenbach: Bei der vierstündigen<br />

Wanderung entlang des teilweise<br />

noch naturbelassenen Erlenbachs sind wir<br />

einer einzigartigen Vogelwelt auf der Spur.<br />

Mit Eisvogel, Pirol, Gebirgsstelze und vielleicht<br />

auch Wasseramsel ist zu rechnen.<br />

Karl-Heinz Lang, Vogelkundliche Beobachtungsstation<br />

Untermain.<br />

Treffpunkt: Bürgerhaus Frankfurt Nieder-<br />

Erlenbach. Bus 29, Haltestelle „Schule<br />

Nieder-Erlenbach“, dann 10 Min. zu Fuß.<br />

Anfahrt siehe auch www.vogelkundeuntermain.de/termin12.shtml<br />

ab 10:00 Uhr (bis 17:00 Uhr)<br />

Was kann man tun, um Wildtiere zu<br />

schützen? Die Zoologische Gesellschaft<br />

Frankfurt setzt sich für den Schutz von<br />

Lebensräumen ein. Besonders wichtig<br />

sind dabei die Ranger in den Projekten<br />

vor Ort. Die Natur- und Kulturbotschafter<br />

von Zoo und ZGF zeigen spielerisch, wie<br />

das Leben der Ranger aussieht, was sie<br />

leisten und vor welche Herausforderungen<br />

sie ihr Einsatz für die Natur stellt.<br />

Naturschutz-Botschafter der ZGF und des<br />

Zoos Frankfurt im Zoo/Grzimek Camp.<br />

Aktionsstand im Zoo Frankfurt. U6/U7,<br />

Haltestelle „Zoo“.<br />

ab 10:00 Uhr (bis 17:00 Uhr)<br />

Verbotene Souvenirs: Wer <strong>als</strong> Urlaubserinnerung<br />

z. B. Schmuck aus Korallen erwirbt, muss<br />

damit rechnen, dass diese Dinge am Zoll<br />

beschlagnahmt werden. Denn viele tierische<br />

und pflanzliche Produkte unterliegen zum<br />

Schutz bedrohter Arten einem strengen<br />

Einfuhrverbot. Der Zoll informiert über seine<br />

Arbeit im Bereich Artenschutz. Auch die Arten-<br />

schutzhunde des Zolls zeigen ihr Können!<br />

Infostand des Hauptzollamtes mit<br />

Vorführung der Artenschutzhunde im<br />

und mit dem Zoo Frankfurt.<br />

Eingangsbereich vor dem<br />

Zoogesellschaftshaus Zoo Frankfurt.<br />

U6/U7, Haltestelle „Zoo“.


ab 10:00 Uhr (bis 18:00 Uhr)<br />

Die HGON im Zoo: Hier stellt die Hessische<br />

Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz<br />

ihre aktuellen Natur- und Artenschutzprojekte<br />

vor. Als Zoobesucher sind Sie dazu eingeladen,<br />

sich an Aktionen rund um die Themen Vogelkunde<br />

und Naturschutz zu beteiligen – erkennen<br />

Sie die Sänger an der Vogelstimmenwand?<br />

HGON e. V., AK Frankfurt.<br />

Aktionsstand im Zoo Frankfurt, an den<br />

Zooterrassen. U6/U7, Haltestelle „Zoo“.<br />

ab 10:00 Uhr (bis 18:00 Uhr)<br />

Millennium-Entwicklungsziele – was ist<br />

das denn? Die Vereinten Nationen haben<br />

sich acht Ziele gesteckt, die sie bis 2015<br />

erreichen wollen. Welche Herausforderungen<br />

stellen sich dabei? Welche Bedeutung haben<br />

solche Themen für jeden Einzelnen? Informieren<br />

Sie sich an unserem Aktionsstand.<br />

Studenten und Absolventen des MBA-<br />

Studiengangs Nachhaltigkeitsmanagement<br />

der Leuphana Universität Lüneburg und<br />

Mitbegründer des Vereins „Frankfurter<br />

Institut für Nachhaltige Entwicklung“.<br />

Zoo Frankfurt. U6/U7, Haltestelle „Zoo“.<br />

11:00 bis 13:00 Uhr<br />

Kulinarische Kräuterwanderung: Wanderung<br />

über den Berger Südhang. Mit Verkostung von<br />

selbstgemachten Wildkräuter-Delikatessen. Die<br />

Exkursion findet bei starkem Regen nicht statt.<br />

Birgit Lorenz, MainÄppelHaus Lohrberg.<br />

Kosten: 10,– Euro, Familien (bis 5 Personen)<br />

20,– Euro. Anmeldung mind. 2 Tage vorher:<br />

06109 35413 oder Mail an<br />

info@MainAeppelHausLohrberg.de<br />

Treffpunkt: Bushaltestelle „Riedbad“,<br />

Fritz-Schubert-Ring.<br />

13


14<br />

Sonntag, 20. Mai 2012<br />

ab 11:00 Uhr (bis 16:00 Uhr)<br />

Heimische Wildtiere: Im Kobelt-Zoo können<br />

Sie Fledermäuse und andere Tierarten unserer<br />

Heimat beobachten, außerdem gibt es viel<br />

Spannendes über die Tiere zu erfahren. Kinder<br />

können sich durch ein wenig Schminke selbst<br />

in Fledermäuse verwandeln lassen.<br />

NABU Frankfurt. Informationen bei Bernd<br />

Merkle Tel. 069 366204, eine Anmeldung<br />

ist nicht nötig. Das Angebot ist kostenfrei.<br />

Kobelt-Zoo. Tram 12,<br />

Endhaltestelle „Rheinlandstraße“<br />

ab 11:00 Uhr (bis 17:00 Uhr)<br />

Das GrünGürtel-Tier im Zoo: Wer lebt im<br />

Wassertropfen? Wo sind die Kinderstuben für<br />

Fische? Wie sah das Ur-GrünGürtel-Tier aus,<br />

wie hat es sich entwickelt? Zum 20-jährigen<br />

Jubiläum des GrünGürtels erforschen Kinder<br />

die Vielfalt im Wasser und gestalten an der<br />

interaktiven Wasserbaustelle selbst einen Bach.<br />

Umweltlernen in Frankfurt e. V., Umweltamt,<br />

Stadtschulamt und StadtWaldHaus.<br />

Aktionsstand im Zoo, zwischen<br />

Robben klippen und Kamelen. U6/U7,<br />

Haltestelle „Zoo“.<br />

ab 11:00 Uhr (bis 18:00 Uhr)<br />

Faszination Regenwald – ein bedrohtes<br />

Paradies: Mehr <strong>als</strong> die Hälfte aller Tier-<br />

und Pfl anzenarten unserer Erde leben<br />

in Tropenwäldern – und sind deshalb<br />

stark bedroht. Bei Mitmachaktionen und<br />

Lesungen aus dem packenden Jugendroman<br />

„Schatten des Dschungels“ lernen<br />

Groß und Klein die Tropenwälder kennen<br />

und treffen im Park auf deren Bewohner,<br />

wie den farbenprächtigen Arapapagei, den<br />

possierlichen Lisztaffen, den Roten Ibis oder<br />

die Pythonschlange.<br />

Vogelpark Herborn.<br />

Anfahrt siehe www.vogelpark-herborn.de


14:00 + 15:30 Uhr<br />

Wir wollen nicht im Trüben fischen:<br />

Darum bauen wir ein Wassersichtgerät,<br />

mit dem wir sehen, was im Ruthsenbach<br />

so alles los ist. Mal sehen, ob wir Libellenlarven<br />

oder sogar einen Wasserskorpion<br />

finden. Gummi stiefel, Handtuch und Wechselkleider<br />

mit bringen! Ein Angebot für Familien<br />

mit Kindern zwischen 6 und 10 Jahren.<br />

Katharina Engeling, bioversum Kranich stein.<br />

Kosten: 5,– Euro + Museumseintritt. Anmeldung<br />

wird empfohlen: 06151 97111888.<br />

Anfahrt siehe<br />

www.bioversum-kranichstein.de<br />

15:00 Uhr<br />

Führung im Rosarium: Die Gärtnerin Irmelin<br />

Dörnfeld stellt verschiedene Rosenarten mit<br />

ihren unterschiedlichen Düften vor. Nach<br />

der Führung kann bei schönem Wetter gepicknickt<br />

werden. Bringen Sie Ihren eigenen<br />

Picknickkorb mit!<br />

Irmelin Dörnfeld, Naturschutzhaus<br />

Weilbacher Kiesgruben in Kooperation<br />

mit Regionalpark RheinMain GmbH.<br />

Anmeldung (bis 14.5.): 06145 9363610.<br />

Kostenfrei, Spende erwünscht!<br />

Rosarium Hattersheim. Auf dem Hessendamm<br />

zwischen Okriftel und Hattersheim<br />

der Beschilderung folgen.<br />

15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Lebensraumvielfalt in Hanau per GPS<br />

erforschen: In mancher Stadt tummeln sich<br />

mehr Tier- und Pflanzenarten <strong>als</strong> im Wald.<br />

Bei dieser interaktiven, stadtökologischen<br />

GPS-Tour lernen Sie den Extremlebensraum<br />

Stadt mit seinen besonderen Anforderungen<br />

kennen. Vorkenntnisse im Umgang mit GPS<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Jennifer Gatzke, Umweltzentrum Hanau.<br />

Kosten: 2,50 Euro, Kinder 1,50 Euro.<br />

Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung:<br />

06181 3049148 oder Mail an<br />

umweltzentrum@hanau.de<br />

Treffpunkt: Ecke Stresemannstr./<br />

Friedrich Ebert Anlage, Hanau.<br />

15


16<br />

Montag, 21. Mai 2012<br />

Angebot für Schulklassen Angebot für Schulklassen<br />

10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Von Zwergen und Riesen – die Vielfalt<br />

des Waldes: Von Insekt und Spinne bis zu<br />

Wildschwein und Hirsch, vom Moos bis zur<br />

200-jährigen Eiche – mit Fernglas, Becherlupe<br />

und Mikroskop werden Tiere und Pfl anzen<br />

des Frankfurter GrünGürtels erforscht.<br />

Für Schulklassen der Grundschule und Sek. I.<br />

Anmeldung erforderlich: 069 683239 oder<br />

069 21234550, begrenzte Teilnehmerzahl!<br />

Treffpunkt: StadtWaldHaus Eingangsbereich.<br />

Tram 14, Haltestelle „Oberschweinstiege“,<br />

(ca. 15 Min. Fußweg), Parkplätze vorhanden.<br />

13:00 bis 15:00 Uhr<br />

Es summt und brummt im Blütenmeer –<br />

von Biene Maja & Co.: An warmen Sonnentagen<br />

sind tausende Insekten unterwegs –<br />

Blüten werden besucht, Baumsäfte geleckt,<br />

es wird gesammelt, gefressen, bestäubt und<br />

Honig produziert. Mit Becherlupe, Schleier<br />

und Raucher wird die Insektenwelt erforscht.<br />

Für Schulklassen der Grundschule und Sek. I.<br />

Anmeldung erforderlich: 069 683239 oder<br />

069 21234550, begrenzte Teilnehmerzahl!<br />

Treffpunkt: StadtWaldHaus Eingangsbereich.<br />

Tram 14, Haltestelle „Oberschweinstiege“,<br />

(ca. 15 Min. Fußweg), Parkplätze vorhanden.


Angebot für Schulklassen<br />

ab 9:00 Uhr (bis 15:00 Uhr)<br />

Biologische Vielfalt im Opel-Zoo erleben:<br />

An verschiedenen Mitmach-Stationen auf<br />

dem Zoogelände kann die Biodiversität in<br />

ihren vielseitigen Facetten hautnah erfahren<br />

werden. Ein spannendes Erlebnis, bei dem<br />

auch reguläre Zoo-Besucher willkommen sind!<br />

Didaktik der Biowissenschaften und<br />

Opel-Zoo. Anmeldung von Schulklassen:<br />

Mail an Ripberger@bio.uni-frankfurt.de<br />

Kosten: Zooeintritt.<br />

Opel-Zoo. S4 bis Kronberg,<br />

dann Bus 261 Richtung Falkenstein,<br />

Haltestelle „Opel-Zoo“.<br />

15:30 Uhr<br />

Ökologisch ausgezeichnet: Die Westarkade<br />

der KfW gehört zu den Bürogebäuden mit<br />

den höchsten Ökostandards weltweit. Für ihr<br />

herausragendes Design, die technischen Innovationen<br />

und ihre Energieeffi zienz wurde sie<br />

mit dem „CTBUH 2011 Best Tall Building in<br />

the World Award” ausgezeichnet. Die Führung<br />

erlaubt einen einmaligen Blick hinter ihre<br />

Kulissen.<br />

KfW Bankengruppe. Max. 20 Teilnehmer,<br />

Anmeldung bis zum 17. Mai: Mail an<br />

csr-nachhaltigkeit@kfw.de<br />

Treffpunkt: KfW, Eingang Palmengartenstr.<br />

5 – 9, Frankfurt. U4/U6/U7,<br />

Haltestelle „Bockenheimer Warte“.<br />

Dienstag, 22. Mai 2012<br />

20:00 bis 22:00 Uhr<br />

Fledermausvielfalt im naturnahen<br />

Stadtwald: Der Fechenheimer Wald ist<br />

ein naturnahes Biotop inmitten der Großstadt,<br />

in dem zahlreiche Fledermäuse<br />

leben. Beobachten Sie die „fl iegenden<br />

Kobolde“ bei der Jagd und erfahren Sie<br />

Spannendes über ihre Biologie, nachhaltige<br />

Forstwirtschaft und Artenschutz.<br />

Dr. Klaus Richarz, Staatliche Vogelschutzwarte<br />

für Hessen, Rheinland-Pfalz<br />

und Saarland (VSW).<br />

Treffpunkt: Vogelschutzwarte in<br />

Fechenheim, Steinauer Str. 44, 68386<br />

Frankfurt. Parkplätze vorhanden.<br />

17


Für Kinder von 9 bis 13 Jahren<br />

18<br />

Junge Tierfotografen aufgepasst!<br />

Zusammen mit dem professionellen Tierfotografen<br />

Detlef Möbius (GDT) geht es auf Fotopirsch in den<br />

Zoo. Drei Tage lang könnt ihr Tiere beobachten, verstehen<br />

lernen und natürlich fotografi eren!<br />

Zuerst machen wir uns mit der Technik der Digital-<br />

Profi kameras vertraut, gehen auf die vielfältigen<br />

Möglichkeiten der Tierfotografi e ein und erklären die<br />

Spielregeln, die jeder gegenüber der Natur einhalten<br />

sollte. Danach gehen wir auf die Suche nach geeigneten<br />

Motiven im Zoo.<br />

Später werden die Fotos gemeinsam auf dem Computer<br />

angeschaut, ausgewertet und besprochen. Mit neuem<br />

Wissen startet ihr dann in den nächsten Fototag.<br />

Möchtest du mitmachen?<br />

Dann schreib uns einen Brief!<br />

Wer an dem Kurs teilnehmen möchte, schreibt bis zum<br />

1. Mai 2012 einen Brief an uns, in dem er kurz erzählt<br />

wer er ist, was ihm an der Natur besonders gefällt und<br />

warum er sich gerne in der Natur aufhält. Der Brief sollte<br />

nicht länger <strong>als</strong> eine Din A4 Seite lang sein und an die:<br />

Zoologische Gesellschaft Frankfurt, Stichwort<br />

Fotowettbewerb, Bernhard-Grzimek-Allee 1,<br />

60316 Frankfurt am Main adressiert sein.<br />

!<br />

Bitte unbedingt Name, Alter und Telefonnummer angeben!<br />

Die 12 Teilnehmer des Fotokurses werden unter allen<br />

Einsendungen ausgelost!


Der Kurs findet an drei aufeinanderfolgenden<br />

Tagen statt:<br />

Freitag, 18. Mai, von 15:00 bis 19:00 Uhr<br />

Samstag, 19. Mai, von 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Sonntag, 20. Mai, von 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Der Kurs ist kostenfrei, lediglich die Verpflegung<br />

und ein ermäßigter Zooeintritt von 3,– Euro pro<br />

Tag müssen selbst getragen werden. Teilnehmen<br />

können Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren.<br />

Bewerbungsfrist: 1. Mai 2012<br />

Foto: Valentin, 9 Jahre (Teilnehmer 2011) 19


Mittwoch, 23. Mai 2012<br />

20<br />

Angebot für Schulklassen Angebot für Schulklassen<br />

ab 9:00 Uhr (bis 15:00 Uhr)<br />

Biologische Vielfalt im Opel-Zoo erleben:<br />

An verschiedenen Mitmach-Stationen auf<br />

dem Zoogelände kann die Biodiversität in<br />

ihren vielseitigen Facetten hautnah erfahren<br />

werden. Ein spannendes Erlebnis, bei dem<br />

auch reguläre Zoo-Besucher willkommen sind!<br />

Didaktik der Biowissenschaften und<br />

Opel-Zoo. Anmeldung von Schulklassen:<br />

Mail an Ripberger@bio.uni-frankfurt.de<br />

Kosten: Zooeintritt.<br />

Opel-Zoo. S4 bis Kronberg,<br />

dann Bus 261 Richtung Falkenstein,<br />

Haltestelle „Opel-Zoo“.<br />

10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Es summt und brummt im Blütenmeer –<br />

von Biene Maja & Co.: An warmen Sonnentagen<br />

sind tausende Insekten unterwegs –<br />

Blüten werden besucht, Baumsäfte geleckt,<br />

es wird gesammelt, gefressen, bestäubt und<br />

Honig produziert. Mit Becherlupe, Schleier<br />

und Raucher wird die Insektenwelt erforscht.<br />

Für Schulklassen der Grundschule und Sek. I.<br />

Anmeldung erforderlich: 069 683239 oder<br />

069 21234550, begrenzte Teilnehmerzahl!<br />

Treffpunkt: StadtWaldHaus Eingangsbereich.<br />

Tram 14, Haltestelle „Oberschweinstiege“,<br />

(ca. 15 Min. Fußweg), Parkplätze vorhanden.


Angebot für Schulklassen<br />

10:00 bis 13:00 Uhr<br />

Blutsauger: Zecke, Floh, Stechmücke oder<br />

Kopflaus haben raffinierte Techniken entwickelt,<br />

um an unser Blut zu kommen.<br />

In der Ausstellung können die Klassen<br />

nicht nur viel über Blutsauger herausfinden<br />

sondern auch eigene, fantastische Blutsauger<br />

aus Elektroschrott erschaffen und einen<br />

eigenen Ausstellungskatalog herstellen.<br />

Für Schulklassen der Jahrgänge 2 bis 4.<br />

Kosten: 6,– Euro pro Person. Anmeldung<br />

erforderlich: 069 212 35154.<br />

kinder museum frankfurt.<br />

An der Hauptwache 15 – Zwischenebene.<br />

19:00 Uhr<br />

Im Land der Riesenspinne – Spinnenforschung<br />

in Laos: Nach dem Vietnam-Krieg<br />

fanden Forscher in Südostasien wahre Biodiversitäts-Hotspots.<br />

Seit 10 Jahren erforscht<br />

Dr. Jäger die dortige Spinnenfauna, angefan gen<br />

hat alles mit dem Fund der weltgrößten Spinne<br />

in laotischen Höhlen. Im Vortrag gibt er einen<br />

Einblick in seine aktuelle Forschung.<br />

Dr. Peter Jäger, Senckenberg Forschungsinstitut<br />

und Naturmuseum Frankfurt.<br />

Festsaal des Senckenberg Naturmuseums.<br />

U4/U6/U7, Haltestelle „Bockenheimer Warte“.<br />

21


22<br />

Donnerstag, 24. Mai 2012<br />

Angebot für Schulklassen<br />

12:00 bis 14:00 Uhr<br />

Von Zwergen und Riesen – die Vielfalt<br />

des Waldes: Von Insekt und Spinne bis zu<br />

Wildschwein und Hirsch, vom Moos bis zur<br />

200-jährigen Eiche – mit Fernglas, Becherlupe<br />

und Mikroskop werden Tiere und Pfl anzen<br />

des Frankfurter GrünGürtels erforscht.<br />

Für Schulklassen der Grundschule und Sek. I.<br />

Anmeldung erforderlich: 069 683239 oder<br />

069 21234550, begrenzte Teilnehmerzahl!<br />

Treffpunkt: StadtWaldHaus Eingangsbereich.<br />

Tram 14, Haltestelle „Oberschweinstiege“,<br />

(ca. 15 Min. Fußweg), Parkplätze vorhanden.<br />

15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Kochkurs unterm Apfelbaum: Leckeres<br />

fürs Picknick. Birgit Lorenz bereitet in ihrer<br />

Freiluft-Küche frische Snacks für das Picknick<br />

in der Natur zu. Die Rezepte werden am<br />

Ende des Kurses verteilt.<br />

Birgit Lorenz, MainÄppelHaus Lohrberg.<br />

Kosten: 10,– Euro pro Person, Materialkosten<br />

extra. Anmeldung mind. 2 Tage vorher<br />

erforderlich: 06109 35413.<br />

Treffpunkt: MainÄppelHaus Lohrberg.<br />

Bus 30, Haltestelle „Heiligenstock“ oder<br />

Bus 43, Haltestelle „Budge-Altenheim“<br />

(jeweils 10 Min. Fußweg).


15:30 Uhr<br />

Ökologisch ausgezeichnet: Die Westarkade<br />

der KfW gehört zu den Bürogebäuden mit<br />

den höchsten Ökostandards weltweit. Für ihr<br />

herausragendes Design, die technischen Innovationen<br />

und ihre Energieeffi zienz wurde sie<br />

mit dem „CTBUH 2011 Best Tall Building in<br />

the World Award” ausgezeichnet. Die Führung<br />

erlaubt einen einmaligen Blick hinter ihre<br />

Kulissen.<br />

KfW Bankengruppe. Max. 20 Teilnehmer,<br />

Anmeldung bis zum 17. Mai: Mail an<br />

csr-nachhaltigkeit@kfw.de<br />

Treffpunkt: KfW, Eingang Palmengartenstr.<br />

5 – 9, Frankfurt. U4/U6/U7,<br />

Haltestelle „Bockenheimer Warte“.<br />

17:15 + 18:00 Uhr<br />

Urbanes Imkern: Auch Bienen fühlen sich<br />

in der Stadt wohl. Im Rahmen der Initiative<br />

„Frankfurt summt!“ gestaltet die KfW ihren<br />

Standort an der Palmengartenstraße bienenfreundlich.<br />

Bei einer Führung mit der Imkerin<br />

und Wissenschaftlerin Sophie Himmelreich<br />

lernen Sie diese interessanten Tiere kennen.<br />

KfW Bankengruppe. Anmeldung bis zum<br />

17. Mai: Mail an csr-nachhaltigkeit@kfw.de<br />

Treffpunkt: KfW, Eingang Bockenheimer<br />

Landstr. 109, Frankfurt. U4/U6/U7,<br />

Haltestelle „Bockenheimer Warte“.<br />

18:00 Uhr<br />

Spinnen-Themenabend mit Filmvorführung:<br />

Einmal im Monat öffnet die Sonderausstellung<br />

„Faszination Spinnen“ abends um 18:00 Uhr<br />

noch einmal ihre Pforten für Sie. Genießen Sie<br />

im Anschluss ab 19:00 Uhr die Dokumentation<br />

„Laos: Auf der Jagd nach den Riesenspinnen“<br />

mit Spinnenexperte Dr. Peter Jäger.<br />

Senckenberg Naturmuseum. Kosten:<br />

5,– Euro, Vorreservierung nicht möglich.<br />

Festsaal des Senckenberg Naturmuseums.<br />

U4/U6/U7, Haltestelle „Bockenheimer Warte“.<br />

23


24<br />

Täglich 18. bis 25. Mai 2012<br />

Angebot für Schulklassen Angebot für Schulklassen<br />

Woran erkennt man biologische Vielfalt?<br />

Was ist eigentlich Biologische Vielfalt? Ganz klar: Möglichst<br />

viele verschieden Arten! Aber das ist noch lange nicht<br />

alles. Die Schüler lernen an diesem Projekttag die Biodiversität<br />

auf der genetischen Ebene, der Artebene und<br />

der Lebensraum ebene kennen und finden sie bei einer<br />

Freilanduntersuchung im Wald wieder. Im Anschluss<br />

erarbeiten die Schüler eine Präsentation und stellen sich<br />

ihre Ergebnisse gegenseitig vor.<br />

Für Klassen der Jahrgänge 8. bis 10.<br />

(Buchungsnummer: P 08_03 )<br />

Kann man Biologische Vielfalt messen?<br />

Auch hier dreht sich alles um die Biologische Vielfalt.<br />

Die Schüler untersuchen die Artenvielfalt verschiedener<br />

Lebensräume vom Feldrand bis zum Waldinneren und<br />

berechnen Indices, um eine Aussage zur Biodiversität<br />

der Teillebensräume und des insgesamt untersuchten<br />

Gebietes treffen zu können.<br />

Für Klassen der Jahrgänge 11. bis 13.<br />

(Buchungsnummer: P 11_03)<br />

Die Angebote dauern je 5 Stunden. Kosten: 100,– Euro + 3,50 Euro pro Schüler.<br />

bioversum Kranichstein. Anmeldung: 06151 97111888 oder Mail an Anmeldung@bioversum-kranichstein.de<br />

Anfahrt siehe www.bioversum-kranichstein.de


Ausstellung<br />

Frankfurt summt:<br />

Frankfurt summt! Honigbienen und ihre wilden Verwandten: Sind Sie<br />

schon ein Bienenfreund? Das ist Motto und Einladung der Wanderausstellung<br />

„Frankfurt summt!“. Informativ und spielerisch führt die Erlebnisausstellung<br />

an blütenbestäubende Insekten heran und erläutert ihre Bedeutung für unser<br />

Ökosystem. Wie beeinfl usst mein Verhalten die Bienenpopulationen und was<br />

kann ich tun, um die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu unterstützen? Die<br />

Antworten auf diese und andere Fragen lassen sich hier interaktiv entdecken.<br />

Zoo Frankfurt, Faust-Vogelhallen. U6/U7, Haltestelle „Zoo“.<br />

19. Mai bis 24. Juni 2012<br />

25


26<br />

Donnerstag, 24. Mai 2012<br />

18:30 bis 20:30 Uhr<br />

Steinkauz, Gartenrotschwanz und Grünspecht:<br />

Hier können Sie Vögel der halb offenen Landschaft<br />

und Gärten auf den Hoch städter Streuobstwiesen<br />

entdecken. Bitte feste Schuhe und,<br />

soweit vorhanden, Fernglas mitbringen.<br />

Gerd Bauschmann<br />

MainÄppelHaus in Koope ration mit der<br />

Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen,<br />

Rheinland-Pfalz und Saarland. Kostenlos<br />

(Spenden willkommen). Anmeldung<br />

mind. 2 Tage vorher: 06109 35413.<br />

Treffpunkt: Vor der Kelterei Höhl,<br />

Konrad-Höhl-Str. 4, 63477 Maintal-Hochstadt.<br />

19:00 bis 21:00 Uhr<br />

Ein Paradies für Spechte, Baumläufer und Co.:<br />

Der Fechenheimer Stadtwald ist durch alten<br />

Baum bestand, viele Baumhöhlen und Totholz<br />

geprägt – und das bringt Leben hervor! Hier<br />

hoffen wir, Vögel und andere Tiere zu beobachten,<br />

die anderswo bereits selten geworden<br />

sind. Soweit vorhanden, Fernglas mitbringen!<br />

Dipl.-Ing. agr. Martin Hormann, Staatliche<br />

Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-<br />

Pfalz und Saarland (VSW).<br />

Treffpunkt: Vogelschutzwarte in<br />

Fechenheim, Steinauer Str. 44,<br />

60386 Frankfurt. Parkplätze vorhanden.


Angebot für Schulklassen<br />

10:00 bis 13:00 Uhr<br />

Blutsauger: Zecke, Floh, Stechmücke oder<br />

Kopflaus haben raffinierte Techniken entwickelt,<br />

um an unser Blut zu kommen.<br />

In der Ausstellung können die Klassen<br />

nicht nur viel über Blutsauger herausfinden<br />

sondern auch eigene, fantastische Blutsauger<br />

aus Elektroschrott erschaffen und einen<br />

eigenen Ausstellungskatalog herstellen.<br />

Für Schulklassen der Jahrgänge 2 bis 4.<br />

Kosten: 6,– Euro pro Person. Anmeldung<br />

erforderlich: 069 212 35154.<br />

kinder museum frankfurt.<br />

An der Hauptwache 15 – Zwischenebene.<br />

17:30 Uhr<br />

Kinderrätsel: Ein Klassiker unter den Zooveranstaltungen.<br />

Wer mitmacht kann mit<br />

etwas Glück um 18:30 Uhr <strong>als</strong> Gewinner<br />

einer Nashorn- oder Flusspferd-Fütterung<br />

ausgelost werden. Eure Chance auf ein<br />

unvergessliches Erlebnis!<br />

Zoo Frankfurt.<br />

Treffpunkt: Haupteingang Zoo. U6/U7,<br />

Haltestelle „Zoo“.<br />

Freitag, 25. Mai 2012<br />

20:30 bis 22:30 Uhr<br />

Fledermausexkursion für Familien am<br />

Berger Südhang: Nachtwanderung für<br />

Kinder und Erwachsene zu den einzigartigen<br />

fliegenden Säugetieren.<br />

Ulrike Balzer, MainÄppelHaus. Kosten:<br />

7,50 Euro, Familienpreis (bis 5 Personen)<br />

15,– Euro. Anmeldung mind. 2 Tage vorher:<br />

06109 35413 oder Mail an<br />

info@MainAeppelHausLohrberg.de.<br />

Min. 10 Teilnehmer.<br />

Treffpunkt: Bushaltestelle „Riedbad“,<br />

Fritz-Schubert-Ring.<br />

27


28<br />

Samstag, 26. Mai 2012<br />

10:00 bis 13:00 Uhr<br />

Malen und kreatives Gestalten: Vorgelesene<br />

Geschichten, gesammelte Naturmaterialien,<br />

Entdeckungsreisen in den Regenwald – der<br />

Palmengarten bietet viele Möglichkeiten,<br />

die Natur spielerisch zu entdecken und das<br />

Erlebte kreativ umzusetzen. Für Kinder im<br />

Alter von 4 bis 6 Jahren.<br />

Grüne Schule, Palmengarten Frankfurt.<br />

Kosten: 10,– Euro. Karten sind an der Kasse<br />

Siesmayerstr. 63 erhältlich. Teilnehmerzahl<br />

max. 8 Kinder.<br />

Treffpunkt: Siesmayerstr. 63. U6/U7,<br />

Haltestelle „Westend“ oder Bus 36,<br />

Haltestelle „Palmengarten“.<br />

10:30 bis 15:30 Uhr<br />

Familienradtour zum Opel-Zoo: Die geführte<br />

Familientour hat die Lebensraumvielfalt in<br />

GrünGürtel und Regionalpark zum Thema.<br />

Die „Safarigruppe“ legt Stopps für Spiele<br />

und ein Picknick ein. Auf der Strecke sind drei<br />

Steigungen zu bewältigen, danach kann der<br />

Opel-Zoo auf eigene Faust erkundet werden.<br />

Rückfahrt auch mit der S-Bahn ab Kronberg.<br />

Umweltlernen in Frankfurt e. V.<br />

Anmeldung erforderlich: 069 21230130 oder<br />

Mail an juergen.blum@stadt-frankfurt.de<br />

Treffpunkt: S-Bahnhof „Nied“, an der<br />

Oeserstraße.<br />

14:00 Uhr<br />

Führung zu den Urwildpferden in Hanau:<br />

Auf dem ehemaligen Militärgelände leben<br />

sieben Przew<strong>als</strong>ki Stuten und pfl egen den<br />

wertvollen Sand magerrasen des FFH Schutzgebiets.<br />

Erleben Sie die Pferde „hautnah“<br />

und erfahren Sie mehr über das Artenschutzprogramm<br />

und die Geschichte des<br />

Geländes.<br />

Umweltzentrum Hanau. Kosten: Erwachsene<br />

3,50 Euro, Kinder 1,50 Euro, Familien<br />

7,– Euro. Teilnehmerzahl ist begrenzt!<br />

Anmeldung erforderlich: 06181 3049148.<br />

Treffpunkt: direkt am Campo Pond<br />

Gelände in Großauheim.


14:00 bis 17:00 Uhr<br />

Gelappt – gesägt – gezähnt? Keine Angst<br />

vor Bestimmungsbüchern: Wie bestimmt<br />

man eigentlich Pflanzen? Das schauen wir<br />

uns an den Pflanzen an, bevor wir bei der<br />

anschließenden Exkursion unsere neuen<br />

Erkenntnisse ausprobieren. Jeder Workshop<br />

hat einen bestimmten Schwerpunkt, bei<br />

diesem Termin sind es die Blätter der<br />

Pflanzen. Ab 10 Jahren.<br />

bioversum Kranichstein. Kosten: 12,– Euro,<br />

8,– Euro ermäßigt. Anmeldung wird empfohlen:<br />

06151 97111888.<br />

Anfahrt und Folgetermine siehe<br />

www.bioversum-kranichstein.de<br />

15:00 Uhr<br />

Energiehaushalt der Tiere: Tiere reden nicht<br />

vom Energie sparen, sie tun es schon immer!<br />

Energie sparen bringt viele Vorteile, kann<br />

sogar lebensrettend sein und ist ein Motor<br />

der Evolution. Beispiele von Wüsten- bis<br />

Arktistieren werden mit ihren Strategien<br />

vorgestellt.<br />

Opel-Zoo Kronberg.<br />

Treffpunkt: untere Kasse. S4 bis Kronberg,<br />

dann Bus 261 Richtung Falkenstein, Haltestelle<br />

„Opel-Zoo“.<br />

29


30<br />

Sonntag, 27. Mai 2012<br />

9:00 bis 12:00 Uhr<br />

Der Rettershof und Umgebung: Entdecken<br />

Sie eine abwechslungsreiche Landschaft mit<br />

all ihren Bewohnern. Auf dieser naturkundlichen<br />

Führung lauschen Sie dem Gesang<br />

einheimischer Vögel und erfahren Wissenswertes<br />

über Flora und Fauna. Mit etwas<br />

Glück kann man hier sogar den Pirol entdecken!<br />

Bitte festes Schuhwerk und – soweit<br />

vorhanden – Fernglas mitbringen!<br />

Urs-Victor Peter, NABU und Vogelkundliche<br />

Beobachtungsstation Untermain e. V.<br />

Informationen: 069 6662423.<br />

Eine Anmeldung ist nicht nötig.<br />

Treffpunkt: Parkplatz am Rettershof,<br />

65779 Kelkheim (Taunus).<br />

10:00 Uhr<br />

Ornithologische Exkursion durch den<br />

Frankfurter Palmengarten: Der Palmengarten<br />

Frankfurt beherbergt nicht nur eine<br />

sehr große botanische Sammlung, der weitläufige<br />

Park ist auch Lebensraum für viele<br />

heimische Vögel. Auch mitten in der Stadt<br />

können Sie die Frankfurter Natur erleben.<br />

Walter Gengenbach und Marén Plate, HGON.<br />

Für Besucher der Führung ist der Eintritt frei.<br />

Treffpunkt: Eingang Palmengartenstraße.<br />

U4/U6/U7, Haltestelle „Bockenheimer Warte“<br />

oder Bus 36, Haltestelle „Palmengarten“.<br />

11:00 Uhr<br />

Waldemars Waldgeschichten – wie die<br />

Bienen den Honig machen: Jetzt summt<br />

und brummt es in den Wiesen und auf fast<br />

jeder Blüte tummelt sich ein Insekt. Bienen<br />

sind natürlich auch mit dabei. Aber was<br />

machen die da eigentlich genau? Waldemar<br />

weiß Bescheid! Für Kinder von 4 bis 5 Jahren<br />

in Begleitung Erwachsener.<br />

Maria Fuhrer, bioversum Kranichstein.<br />

Kosten: Kinder 5,– Euro, Begleitung zahlt<br />

Museumseintritt. Anmeldung empfohlen:<br />

06151 97111888.<br />

Anfahrt siehe<br />

www.bioversum-kranichstein.de


11:00 Uhr<br />

Biodiversität tropischer Lebensräume –<br />

von der Wüste bis zum Regenwald:<br />

Auf einem Rundgang durch das Tropicarium<br />

erleben Sie die Vielfalt der Tropen mit allen<br />

Sinnen und entdecken, wie sich etwa<br />

Wasser-, Aufsitzer- und fl eischfressende<br />

Pfl anzen an extreme Überlebensbedingungen<br />

angepasst haben.<br />

Ditmar Breimhorst, Palmengarten.<br />

Treffpunkt: Siesmayerstr. 63. U6/U7,<br />

Haltestelle „Westend“ oder Bus 36,<br />

Haltestelle „Palmengarten“.<br />

14:00 Uhr + 15:30 Uhr<br />

Blind wie ein Maulwurf: Wie fi nden<br />

Regenwurm oder Maulwurf in der dunklen<br />

Erde ihren Weg? Was machen Fledermäuse,<br />

um nachts ihr Futter zu fi nden? Auf unserem<br />

Pfad durch den Wald müsst Ihr euch langsam<br />

vortasten, vorriechen und vorhören –<br />

denn sehen könnt Ihr nichts. Ein Angebot<br />

für Familien mit Kindern zwischen 6 und<br />

10 Jahren.<br />

Madlen Ziege, bioversum Kranichstein.<br />

Kosten: 2,– Euro + Museumseintritt.<br />

Anmeldung wird empfohlen:<br />

06151 97111888.<br />

Anfahrt siehe<br />

www.bioversum-kranichstein.de<br />

11:00 Uhr<br />

Montag, 28. Mai 2012<br />

Streuobstwiesen – gefährdete Vielfalt:<br />

Die Streuobstwiesen rund um Frankfurt<br />

haben eine lange Geschichte. Die Mischung<br />

von Mähwiese und Obstbäumen bietet<br />

vielen Tieren und Pfl anzen Lebensraum und<br />

Vorteile für uns Menschen. Auf dieser Führung<br />

erleben Sie die Vielfalt und Schönheit<br />

der Streuobstwiesen.<br />

Dr. Konstanze Weltner, HGON e. V.,<br />

AK Frankfurt. Anmeldung: 06131 571387.<br />

Treffpunkt: Parkplatz am Lohrberg, Bus 30,<br />

Haltestelle „Heiligenstock“, dann dem<br />

„Berger Weg“ folgen (10 Min. Fußweg).<br />

31


Unsere Veranstaltungsorte<br />

11<br />

8<br />

5<br />

7<br />

2<br />

19<br />

9<br />

13<br />

12<br />

17<br />

6<br />

4<br />

3<br />

16<br />

1<br />

14<br />

15<br />

10<br />

18


1 Bushaltestelle Riedbad<br />

2 S-Bahnhof Nied<br />

3 Bürgerhaus Frankfurt Nieder-Erlenbach<br />

4 Zoo Frankfurt<br />

5 Vogelpark Herborn<br />

6 bioversum Kranichstein<br />

7 Opel-Zoo Kronberg<br />

8 Rosarium Hattersheim<br />

9 Palmengarten / KfW Bankengruppe<br />

10 Kelterei Höhl Maintal-Hochstadt<br />

11 Rettershof Kelkheim<br />

12 StadtWaldHaus<br />

13 Senckenberg Naturmuseum<br />

14 Vogelschutzwarte (VSW)<br />

15 Berger Hang<br />

16 Parkplatz Lohrberg / MainÄppelHaus<br />

17 kinder museum frankfurt<br />

18 Umweltzentrum Hanau / Campo Pond Gelände<br />

19 Kobelt-Zoo<br />

33


34<br />

Diese Aktions- und Erlebniswoche ist eine Gemeinschaftsleistung vieler Einrichtungen<br />

und aktiver Ehrenamtlicher:<br />

<strong>BioFrankfurt</strong> – Das Netzwerk für Biodiversität<br />

www.biofrankfurt.de<br />

bioversum Kranichstein<br />

www.bioversum-kranichstein.de<br />

Botanische Vereinigung für<br />

Naturschutz in Hessen<br />

www.bvnh.de<br />

BUND Hochschulgruppe Frankfurt<br />

www.bund-frankfurt.de<br />

Goethe-Universität, Didaktik der<br />

Biowissen schaften<br />

www.bio.uni-frankfurt.de/didaktik<br />

Goethe-Universität, Institut für Ökologie,<br />

Evolution und Diversität<br />

www.biofrankfurt.de/ee<br />

Hauptzollamt Frankfurt-Flughafen<br />

www.zoll.de<br />

Hessische Gesellschaft für Ornithologie<br />

und Naturschutz e. V. (HGON), AK Frankfurt<br />

www.hgon-frankfurt.de<br />

KfW Bankengruppe<br />

www.kfw.de<br />

MainÄppelHaus Lohrberg<br />

Streuobstzentrum e. V.<br />

www.mainaeppelhauslohrberg.de<br />

Detlef Möbius, freier Fotograf (GDT)<br />

www.moebius-fotografi e.de<br />

Frankfurter Institut für Nachhaltige<br />

Entwicklung e. V.<br />

www.fi ne-institut.de<br />

kinder museum frankfurt<br />

www.kindermuseum.frankfurt.de<br />

NABU Frankfurt am Main<br />

www.nabu-frankfurt.de


Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben<br />

www.weilbacher-kiesgruben.de<br />

Palmengarten<br />

www.palmengarten-frankfurt.de<br />

Senckenberg Forschungsinstitut und<br />

Naturmuseum<br />

www.senckenberg.de<br />

Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen,<br />

Rheinland-Pfalz und Saarland<br />

www.vswffm.de<br />

StadtWaldHaus Frankfurt<br />

www.stadtwaldhaus-frankfurt.de<br />

Umweltlernen in Frankfurt e. V.<br />

www.umweltlernen-frankfurt.de<br />

Umweltzentrum Hanau<br />

www.umweltzentrum-hanau.de<br />

Vogelkundliche Beobachtungsstation<br />

Untermain e. V.<br />

www.vogelkunde-untermain.de<br />

Vogelpark Herborn<br />

www.vogelpark-herborn.de<br />

von Opel Hessische Zoostiftung<br />

(Opel-Zoo Kronberg)<br />

www.opel-zoo.de<br />

Zoo Frankfurt<br />

www.zoo-frankfurt.de<br />

Zoologische Gesellschaft Frankfurt<br />

www.zgf.de<br />

Impressum:<br />

<strong>BioFrankfurt</strong> – Das Netzwerk für Biodiversität<br />

Senckenberganlange 25<br />

60325 Frankfurt<br />

www.biofrankfurt.de<br />

info@biofrankfurt.de<br />

Tel. 069 75421545<br />

Fax 069 75421544<br />

Bildnachweis:<br />

J. Gathany (CDC), G. Ulutuncok (GTZ), U. Dettmar,<br />

R. Freye, S. Jung, P. Jäger, C. Costard (KfW-Bildarchiv),<br />

A. Kinzelmann, J. Krohmer, A. Malten, D. Moebius,<br />

Archiv Opel-Zoo, M. Piepenbring, I. Roedenbeck,<br />

Gouache von E. Schultz, H. Steinecke, Archiv Institut<br />

für Bienenkunde, Vogelpark Herborn, Archiv ZGF,<br />

D. Andres-Brümmer (ZGF), N. Guthier (ZGF),<br />

C. Schenk (ZGF)<br />

35


Die Aktionswoche „Biologische Vielfalt erleben“ ist eine Kooperationsveranstaltung des Netzwerks <strong>BioFrankfurt</strong> mit vielen weiteren Partnern.<br />

Alle Informationen und einen interaktiven Veranstaltungskalender fi nden Sie auch im Internet unter www.biofrankfurt.de/aktionswoche<br />

Veranstalter:<br />

Mit freundlicher Unterstützung<br />

der KfW Bankengruppe:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!