27.12.2014 Aufrufe

AutoMate™-Systemspezifikationen - Beckman Coulter

AutoMate™-Systemspezifikationen - Beckman Coulter

AutoMate™-Systemspezifikationen - Beckman Coulter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vollautomatisches<br />

Labormanagementsystem<br />

für Probenröhrchen<br />

AutoMate 2500-Familie<br />

Spezifikationen


AutoMate 2500-Familie SPEZIFIKATIONEN<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

2<br />

SYSTEMSPEZIFIKATIONEN<br />

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONENNEN<br />

3<br />

Allgemeine Informationen<br />

9<br />

Stromversorgung<br />

3<br />

Systemfunktionen<br />

9<br />

Stromverbrauch bei voll beladenem System<br />

3<br />

Die 4 Versionen der AutoMate-Familie<br />

9<br />

Stromstärke bei voll beladenem System<br />

3<br />

Funktionsweise<br />

9<br />

Absicherung<br />

3<br />

Mögliche Arten der Verteilung<br />

9<br />

Kompressor-Einschaltstrom<br />

3<br />

Online<br />

9<br />

Spannung<br />

3<br />

Betriebssystem<br />

9<br />

Frequenz<br />

3<br />

Sorting Drive – Probenmanagementsoftware<br />

9<br />

Konformität<br />

3<br />

„Intelligenz des AutoMate 2500“<br />

3<br />

Bedienung<br />

9<br />

Robustheit<br />

3<br />

Barcode-Leser für Sekundärröhrchen und Primärröhrchen<br />

9<br />

Standfestigkeit<br />

4<br />

TIU (Tube-Inspection-Unit) – Infrarot-Volumenerkennung<br />

4<br />

Decapper<br />

10<br />

Abmessungen und Gewicht<br />

4<br />

Recapper<br />

10<br />

Maße<br />

4<br />

MTP-Pipettierung<br />

10<br />

Gewicht<br />

4<br />

Alarm-Signal-Leuchte mit Warnton<br />

10<br />

Mindestabstände im Labor zu den Wänden<br />

4<br />

Durchsatz<br />

10<br />

Totale Aufstellungsfläche<br />

5<br />

Durchsatz - Beispiele bei einem Pipettiervolumen von 300 µl<br />

5<br />

Durchsatz - Beispiele bei einem Pipettiervolumen von 400 µl<br />

10<br />

Umgebungsbedingungen<br />

10<br />

Mittlere Wärmeabgabe<br />

6<br />

Aliquot – Modul<br />

10<br />

Umgebungstemperatur<br />

6<br />

Anzahl Aliquote pro Primärröhrchen<br />

10<br />

Bedingungen bei Transport und Lagerung<br />

6<br />

Maße der Sekundärröhrchen<br />

10<br />

Geräuschpegel<br />

6<br />

Pumpensystem<br />

10<br />

Wasser<br />

6<br />

Pipettenspitzen<br />

10<br />

Druckluft<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

7<br />

7<br />

Konfigurationen des Probeneingangs und -ausgangs<br />

Eingangs-/ Ausgangskonfiguration<br />

Mögliche Probenröhrchen<br />

Baseframes<br />

Standard-Konfigurationen der Baseframes<br />

Spezial-Konfigurationen<br />

11 Skizzen<br />

11 AutoMate 2500 Sorter + Aliquotierer / HS Sorter +<br />

Aliquotierer<br />

11 AutoMate 2500 Sorter / HS Sorter<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

Barcodes und Etiketten<br />

Barcode-Formate für Primär- und Sekundärröhrchen<br />

Etikettengröße der Sekundärröhrchen<br />

Barcode-Etiketten-Formate für Sekundärröhrchen<br />

Barcode-Etikettentypen für Sekundärröhrchen<br />

8<br />

8<br />

8<br />

AutoMate 2500<br />

AutoMate 1200 Sorter<br />

AutoMate 1250 Sorter inkl. Aliquot-Model


AutoMate 2500-FAMILIE SPEZIFIKATIONEN<br />

<strong>Systemspezifikationen</strong><br />

3<br />

ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

Systemfunktionen<br />

Vollautomatische Entdeckelung, Verteilung, Aliquotierung, Vorsortierung, Archivierung und Wiederverschließen von<br />

Probenröhrchen<br />

Die 4 Versionen der AutoMate-Familie<br />

• AutoMate 1200 Sorter<br />

Standardmodell der vollautomatischen Verteilung von Probenröhrchen<br />

• AutoMate 2500 HS Sorter<br />

„High Speed“ – Version; noch schnellere Verteilung der Probenröhrchen<br />

• AutoMate 1250 Sorter + Aliquotierer<br />

Standardmodell mit zusätzlichem „Aliquot – Modul“. Dieses stellt auf Anforderung Sekundärröhrchen her<br />

(Aliquotierung von Primärproben)<br />

• AutoMate 2550 HS Sorter + Aliquotierer<br />

„High Speed“ – Verteilung der Probenröhrchen mit zusätzlicher Herstellung von Sekundärröhrchen<br />

Funktionsweise<br />

Erkennung und Öffnung von verschlossenen, mit Barcodes versehenen Probenröhrchen. Verteilung von einem<br />

Eingangsbereich auf einen Ausgangsbereich über „Pick & Place“ – Roboter entsprechend der Anforderung des<br />

Labor-Informationssystems (LIS) oder der <strong>Beckman</strong> <strong>Coulter</strong>-Probenmanagementsoftware Sorting Drive.<br />

Zusätzlich bei Versionen mit „Aliquot – Modul“:<br />

Pipettieren und Aliquotieren der Proben. Dabei werden Sekundärröhrchen hergestellt, welche mit Barcode-Etiketten<br />

versehen und anschließend verteilt werden.<br />

Mögliche Arten der Verteilung<br />

• Normale Verteilung für alle gängigen Probenröhrchen<br />

• Archiv-Verteilung für alle gängigen Probenröhrchen<br />

• Mikrotiter-Platten-Verteilung (optional)<br />

• HITE-Schienen-Verteilung zur Elektrophoresenanalyse (optional)<br />

Online<br />

Bidirektionale Schnittstelle (RS232 oder TCP/IP) oder Filetransfer<br />

Betriebssystem<br />

Windows © 2000 und Windows XP<br />

Sorting Drive Probenmanagementsoftware „Intelligenz des AutoMate 2500“<br />

Übersetzer zwischen LIS (Labor-EDV) und AutoMate 2500 (Steuerung / Treibersoftware des AutoMate)<br />

Kommunikation • Methode: LAN-Netzwerk (TCP/IP) und seriell (RS232)<br />

• Kapazität:<br />

Unlimitierte AutoMate´s & Clients<br />

Bis zu 6 Sortierregeln.<br />

• Informationsaustausch: - Testanforderung für jedes Röhrchen von LIS an AutoMate<br />

- Sortier-Ergebnisse bzw. Verteilstatus von AutoMate an LIS<br />

- Sortier-Regeln von LIS an AutoMate<br />

Sortier-Regeln<br />

Statistiken<br />

• Nach Testanforderung (Zielort je nach Testanforderung)<br />

• Nach Barcode (letzte Stelle im Barcode gibt den Ort an)<br />

• Nach Deckelfarbe (mit optionaler Deckelfarberkennung möglich)<br />

• Nach Deckelfarbe und Barcode (mit optionaler Deckelfarberkennung möglich)<br />

• Erstellen von Statistiken während des Betriebes: Anzahl der Patienten, Röhrchen, Aliquote,<br />

Tests, Archiv-Röhrchen; Gesamt-Laufzeit; Primärröhrchen pro Stunde<br />

• Speicherung der Statistiken auch nach Ausschalten des Gerätes<br />

• Protokollierung aller Verteilungen auf Arbeitsplätze (Error wie andere)<br />

Auch die Übertragung dieser Statistiken an das LIS/DMS.<br />

• Suchfunktion<br />

• Finden bestimmter Röhrchen nach Barcode, Name, Bearbeitungstag und Archiv-ID<br />

Bedienung<br />

Touchscreen, Keyboard, Online-Schnittstelle; optional: Handscanner für Barcodes<br />

Barcode-Leser für Sekundärröhrchen und Primärröhrchen<br />

Ablesen des auf das Sekundärröhrchen geklebten Barcodes und zusätzliches Ablesen des Barcodes auf dem<br />

entsprechenden Primärröhrchen. Dadurch wird das Sekundärröhrchen mit dem Primärröhrchen noch einmal<br />

verglichen und beide Röhrchen entsprechend der Anforderung des LIS auf Richtigkeit nachkontrolliert.


AutoMate 2500-Familie SPEZIFIKATIONEN<br />

<strong>Systemspezifikationen</strong><br />

4<br />

TIU (Tube-Inspection-Unit)<br />

Kamera (Ausbaustufe 1)<br />

Die Kamera fotografiert das Röhrchen und identifiziert durch Bildanalyse<br />

verschiedenste Verschlusssysteme. So kann der Decapper das Röhrchen<br />

korrekt öffnen (z.B. durch Drehen oder Abziehen)<br />

(2D-Erkennung zur Röhrchentyp-Identifizierung).<br />

Deckelfarberkennung (Ausbaustufe 2) Farberkennung des Röhrchendeckels zur Plausibilitätsprüfung.<br />

Es wird überprüft, ob der Materialtyp mit der Anforderung des LIS auf dem<br />

Barcode übereinstimmt (z.B. roter Deckel → muss Vollblut sein).<br />

Die Deckelfarbe kann auch als Sortierregel verwendet werden<br />

(3D-Erkennung zur Materialtyp-Identifizierung).<br />

Volumenerkennung (RTL-TIU)<br />

(Ausbaustufe 3; für Serum- und Gerinnungsröhrchen)<br />

Infrarot-Volumenerkennung durch bis zu 3 Etikettenschichten auf dem<br />

Röhrchen<br />

Decapper<br />

Automatisches Entdeckeln aller marktgängigen Verschlüsse<br />

• Sorter / Sorter + Aliquotierer: 1 Decapper vorhanden (~ alle 4,5 sec. eine Deckelabnahme)<br />

• HS Sorter / HS Sorter + Aliquotierer: 2 Decapper vorhanden (~ alle 3 sec. eine Deckelabnahme)<br />

Recapper (optional)<br />

Automatisches Verschließen offener Röhrchen mit<br />

Parafilm TM für den internen Transport und zur Archivierung<br />

im Kühllager oder zum Einfrieren, max. Durchmesser 16 mm,<br />

1800 Verschlüsse pro Parafilm-Rolle<br />

Recapper<br />

MTP-Pipettierung (optional)<br />

Pipettierung auf ein Mikrotiter-Platten-Rack zur<br />

platzsparenden Archivierung<br />

Ausbaustufe 1:<br />

Ausbaustufe 2:<br />

Manuelle Rack-Identifikation<br />

Automatische Rack-Identifikation mit<br />

integriertem Barcode-Leser für die<br />

Rack-ID der MTP-Racks<br />

(nur mit Software Sorting-Drive möglich)<br />

Alarm-Signal-Leuchte<br />

• Signalisiert mit Warnlicht und akustischem Alarm<br />

den Gerätestatus<br />

• Drei Leuchtfarben: Grün, Gelb und Rot<br />

• Der akustische Alarm erfolgt wenn sich das Gerät im<br />

Stop-Modus befindet<br />

Durchsatz<br />

Sortieren: Sorter: 800 Röhrchen/h (nur Sortierung)<br />

HS Sorter: 1200 Röhrchen/h (nur Sortierung)<br />

Aliquotieren: 600 Röhrchen/h (Primär- und Sekundärröhrchen) bei einem Volumentransfer von 300 µl<br />

500 Röhrchen/h (Primär- und Sekundärröhrchen) bei einem Volumentransfer von 840 µl<br />

(Jeweils bei einem Verhältnis von Primärröhrchen zu Sekundärröhrchen von 1:1;<br />

Luftvolumen von 50 µl berücksichtigt)<br />

Insgesamt: Durchsatz abhängig vom Verhältnis der Anzahl Primärröhrchen zu Sekundärröhrchen<br />

Durchsatzstudie bei einem Pipettiervolumen von 300 µl: *<br />

AutoMate 2500 1:1 by 300µl aliquoting<br />

AutoMate 2500 new software version 3.5<br />

* Obige Angaben wurden mit Software-Version 3.5 gemessen und sind gerundete Werte, die als Orientierung zu verstehen sind.<br />

Durch individuelle Faktoren wie das Pipettiervolumen können sich die Werte nach oben oder unten verschieben.


AutoMate 2500-Familie SPEZIFIKATIONEN<br />

<strong>Systemspezifikationen</strong><br />

5<br />

Beispiele bei einem Pipettiervolumen von 300 µl:*<br />

Sorter + Aliquotierer<br />

Anteil an Primärröhrchen Aliquote Primärröhrchen Sekundärröhrchen Gesamtzahl Proben/h<br />

mit Aliquoten pro Primärröhrchen im Ausgang/h im Ausgang/h im Ausgang<br />

10% 1 700 70 770<br />

30% 1 470 141 611<br />

100% 1 300 300 600<br />

10% 2 650 130 780<br />

30% 2 400 240 640<br />

100% 2 150 300 450<br />

30% 3 200 180 380<br />

HS Sorter + Aliquotierer<br />

Anteil an Primärröhrchen Aliquote Primärröhrchen Sekundärröhrchen Gesamtzahl Proben/h<br />

mit Aliquoten pro Primärröhrchen im Ausgang/h im Ausgang/h im Ausgang<br />

10% 1 900 90 990<br />

30% 1 680 204 884<br />

100% 1 300 300 600<br />

10% 2 820 164 984<br />

30% 2 590 354 944<br />

100% 2 150 300 450<br />

30% 3 200 180 380<br />

* Obige Angaben wurden mit Software-Version 3.5 gemessen und sind gerundete Werte, die als Orientierung zu verstehen sind. Durch individuelle Faktoren wie das Pipettiervolumen<br />

können sich die Werte nach oben oder unten verschieben.<br />

Beispiele bei einem Pipettiervolumen von 400 µl:**<br />

Sorter + Aliquotierer<br />

Anteil an Primärröhrchen Aliquote Primärröhrchen Sekundärröhrchen Gesamtzahl Proben/h<br />

mit Aliquoten pro Primärröhrchen im Ausgang/h im Ausgang/h im Ausgang<br />

10% 1 700 70 770<br />

30% 1 600 180 780<br />

100% 1 260 260 520<br />

10% 2 650 130 780<br />

30% 2 410 246 656<br />

100% 2 170 340 510<br />

30% 3 210 189 399<br />

HS Sorter + Aliquotierer<br />

Anteil an Primärröhrchen Aliquote Primärröhrchen Sekundärröhrchen Gesamtzahl Proben/h<br />

mit Aliquoten pro Primärröhrchen im Ausgang/h im Ausgang/h im Ausgang<br />

10% 1 980 98 1078<br />

30% 1 700 210 910<br />

100% 1 280 280 560<br />

10% 2 840 168 1008<br />

30% 2 530 318 848<br />

100% 2 180 360 540<br />

30% 3 220 198 418<br />

* * Obige Angaben sind gerundete Werte, die als Orientierung zu verstehen sind. Durch individuelle Faktoren wie das Pipettiervolumen können sich die Werte nach oben oder unten<br />

verschieben.


AutoMate 2500-Familie SPEZIFIKATIONEN<br />

<strong>Systemspezifikationen</strong><br />

6<br />

ALIQUOT-MODUL<br />

Anzahl Aliquote pro Primärröhrchen<br />

Bis zu 7 Sekundärröhrchen aus einem Primärröhrchen<br />

Maße der Sekundärröhrchen<br />

Größe: 5,0 ml (Sarstedt-Röhrchen – Durchmesser: 13 mm; Länge: 75 mm)<br />

Material: Polystyrol (PS), chemisch inert<br />

Vorrat: 500 Röhrchen im Gerät (während des Betriebes nachfüllbar)<br />

(andere Röhrchengrößen oder Röhrchenmaterialien sind nicht möglich)<br />

Pumpensystem<br />

Aliquot-Volumenbereich: 30 µl – 840 µl<br />

Genauigkeit & Variationskoeffizient: Vol [µl] VK [%] Genauigkeit [±%]<br />

≥ 30 25 15<br />

≥ 50 10 10<br />

≥ 200 3 5<br />

Pipettenspitzen<br />

Einmal-Spitzen: Genaue Füllstandsmessung durch leitende Spitzen mit Graphitanteil<br />

Spitzenvolumen: 1000 µl<br />

Vorrat im Gerät: 420 Spitzen (Baseframe mit 3 Racks á 140 Spitzen)<br />

optional:<br />

840 Spitzen durch weiteres Baseframe<br />

(Vorrat auch während des Betriebes nachfüllbar)<br />

(Betrieb nur mit <strong>Beckman</strong> <strong>Coulter</strong>-Spitzen möglich, da Chargenkontrolle notwendig)<br />

KONFIGURATIONEN DES PROBENEINGANGS UND -AUSGANGS<br />

Eingangs-/ Ausgangskonfiguration<br />

Fast unbegrenzte Möglichkeiten für den Eingangs- und Ausgangsbereich auch mit Racks von Fremdherstellern.<br />

Standardeingabe:<br />

Baseframe mit 3 x 49 Probenpositionen<br />

Standardausgabe:<br />

AU-Racks oder AutoMate-Racks<br />

Racks für automatischen und/oder manuellen Betrieb können gleichzeitig verwendet werden.<br />

Es können zusätzlich Archivracks bestimmt und sogar Mikrotiter-Platten und HITE-Schienen eingesetzt werden.<br />

Verteil- und Archivierungsvorgänge sind gleichzeitig möglich.<br />

Mögliche Probenröhrchen<br />

Röhrchenlänge: 70 – 110 mm mit Deckel<br />

60 – 105 mm ohne Deckel<br />

Röhrchendurchmesser außen: 10,5 – 17,0 mm<br />

Deckeldurchmesser außen:<br />

11,5 – 20,5 mm<br />

Deckelhöhe:<br />

> 5 mm<br />

Überstand Deckel-Röhrchen:<br />

> 1 mm<br />

Material:<br />

Glas- und Plastikröhrchen<br />

Deckelverschluss:<br />

Gummi- und Schraubverschluss<br />

Röhrchenmaße<br />

Baseframes<br />

Hot-Swap-Möglichkeit während das System läuft, so sind verschiedenste Baseframes benutzbar.<br />

D.h.: Umkonfigurationen im laufenden Betrieb möglich.<br />

Form als Halterung ist für nahezu alle gebräuchlichen Racks und Racktrays individuell anpassbar.<br />

Außenabmessungen (B x T): • Standardeingabe Baseframe: 250 mm x 675 mm<br />

• Standardausgabe Baseframe: 150 mm x 675 mm


AutoMate 2500-Familie SPEZIFIKATIONEN<br />

<strong>Systemspezifikationen</strong><br />

7<br />

Standard-Konfigurationen der Baseframes*<br />

Standardeingabe Baseframe für je 3 Eingaberacks<br />

• 3 Racks mit je 49 Probenpositionen; mit 14, 16 oder 18 mm Lochdurchmesser » 3 x 49 Positionen<br />

• 3 AU-Flexi-Racks (AU-Klickracks) » 3 x 70 Positionen<br />

• 3 AU-N-Racks (16,5mm-N-Racks für große Röhrchen) » 3 x 70 Positionen<br />

• 3 Racks mit je 6 Hettich-Zentrifugeneinsätzen » 3 x 48 Positionen<br />

Standard-Ausgangs Baseframe für 3 AutoMate-Racks<br />

• 3 AutoMate-Racks (Standard-Ausgabe) mit je 50 Probenpositionen; mit 14 oder 17 mm Lochdurchmesser;<br />

in 12 Farben erhältlich » 3 x 50 Proben<br />

Ausgabe Baseframe für 3 <strong>Beckman</strong> <strong>Coulter</strong>-Racktrays<br />

• 3 <strong>Beckman</strong>-<strong>Coulter</strong>-Racktrays mit je 6 Racks á 10 Proben » 3 x 60 Proben<br />

• 3 <strong>Beckman</strong>-<strong>Coulter</strong>-Racktrays mit je 6 Flexi-Racks á 10 Proben » 3 x 60 Proben<br />

• 3 <strong>Beckman</strong>-<strong>Coulter</strong>-Racktrays mit je 6 N-Racks á 10 Proben » 3 x 60 Proben<br />

Ausgabe Baseframe mit Kombination von AutoMate-Racks und AU-Rackhalter<br />

• 2x AutoMate-Rack plus 1 x AU-Rack » 2 x 50 + 1 x 60 Positionen<br />

• 2x AU-Rack plus 1 x Automate-Rack » 2 x 60 + 1 x 50 Positionen<br />

• 1x AutoMate-Rack plus 2 x AU-Rack » 1 x 50 + 2 x 60 Positionen<br />

Ausgabe Baseframe für 2 AutoMate-Racks und 1 Roche-Rack<br />

• 2 AutoMate-Racks plus 1 Roche-Rack (Hitachi-Rack; 50 Positionen) » 2 x 50 + 1 x 50 Positionen<br />

• Ausgabe Baseframe für 2 AutoMate-Racks und 1 Siemens-Centaur-Rack<br />

• 2 AutoMate-Racks plus 1 Siemens-Centaur-Rack (50 Positionen) » 2 x 50 + 1 x 50 Positionen<br />

Ausgabe Baseframe für 3 Siemens-Centaur-Racks<br />

• 3 Siemens-Centaur-Racks (á 50 Positionen) » 3 x 50 Positionen<br />

• Ausgabe Baseframe für 1 Roche-Blechwanne (32 Racks á 5 Positionen)<br />

• 1 Roche-Blechwanne (32 Racks á 5 Positionen) » 32 x 5 Positionen<br />

Sonderanfertigungen:<br />

• Baseframe für Siemens-Labcell Eingang<br />

• Baseframe für Siemens-Labcell Ausgang<br />

• Baseframe für Prism und Tecan<br />

• Baseframe für 2x Advia 120 und 1x Sysmex-Racks<br />

• Baseframe für Rackwanne Sysmex<br />

• Baseframe für Rackwanne Advia<br />

• Baseframe für Rackwanne BCS<br />

• Baseframe für Rackwanne Architect<br />

• Baseframe für AU-Träger für 10 AU-Racks (» 10 x 10 Positionen)<br />

Spezial-Konfigurationen<br />

Besondere Racks, Baseframes, etc. anstelle der Standard-Modelle sind als Sonderanfertigungen jeglicher<br />

Art möglich.<br />

BARCODES UND ETIKETTEN<br />

Barcode-Formate für Primär- und Sekundärröhrchen<br />

Codabar (NW7), Code39, Code93, Code128, EAN, EAN128, UPC 2 of 5 interleaved<br />

(Es können auch gleichzeitig verschiedene Barcodes verwendet werden)<br />

Etikettengröße der Sekundärröhrchen<br />

Standardgröße: 40 x 30 mm (5000 Etiketten pro Rolle)<br />

Barcode-Etiketten-Formate für Sekundärröhrchen<br />

Verschiedene Layouts möglich; 6 verschiedene Standard-Formate; Zuordnung verschiedener Röhrchen<br />

zu verschiedenen Layouts möglich<br />

Barcode-Etikettentypen für Sekundärröhrchen<br />

Thermodirekt-Etiketten oder Thermotransfer-Etiketten (nur auf Anfrage)


AutoMate 2500-Familie SPEZIFIKATIONEN<br />

<strong>Systemspezifikationen</strong><br />

8<br />

AutoMate 1200 Sorter<br />

AutoMate 1250 Sorter inkl. Aliquot Modul


AutoMate 2500-Familie SPEZIFIKATIONEN<br />

Technische Spezifikationen<br />

9<br />

STROMVERSORGUNG<br />

Stromverbrauch bei voll beladenem System<br />

• AutoMate 1200 Sorter:<br />

360 W<br />

• AutoMate 2500 HS Sorter:<br />

480 W<br />

• AutoMate 1250 Sorter + Aliquotierer: 360 W (bei laufendem Kompressor: 920 W)<br />

• AutoMate 2550 HS Sorter + Aliquotierer: 480 W (bei laufendem Kompressor: 1040 W)<br />

Stromstärke bei voll beladenem System<br />

• AutoMate 1200 Sorter:<br />

1,5 A<br />

• AutoMate 2500 HS Sorter:<br />

2,2 A<br />

• AutoMate 1250 Sorter + Aliquotierer: 1,5 A (bei laufendem Kompressor: 4,0 A)<br />

• AutoMate 2550 HS Sorter + Aliquotierer: 2,2 A (bei laufendem Kompressor: 4,7 A)<br />

Absicherung<br />

• AutoMate 1200 Sorter:<br />

• AutoMate 2500 HS Sorter:<br />

• AutoMate 1250 Sorter + Aliquotierer:<br />

• AutoMate 2550 HS Sorter + Aliquotierer:<br />

16 A<br />

16 A<br />

2 Phasen mit je 16 A<br />

2 Phasen mit je 16 A<br />

Kompressor-Einschaltstrom<br />

10,0 A (~300 ms) ca. 10 mal/h bei voll beladenem System<br />

Spannung<br />

100, 110, 208, 220, 230, 240 Volt [±10%]<br />

Frequenz<br />

50 – 60 Hz [±1%]<br />

Konformität<br />

EC-Richtlinie für Geräte 98/37/EG<br />

EC-Richtlinie für elektro-magnetische Widerstandfähigkeit 89/336/EG<br />

EC-Richtlinie für Niedrig-Spannung 73/23/EG<br />

ROBUSTHEIT<br />

Standfestigkeit<br />

• AutoMate 1200 und 1250 Sorter / Sorter + Aliquotierer:<br />

5 Jahre oder 5.000.000 sortierte Röhrchen<br />

(700 Röhrchen/h x5 Stunden/d x25 Tage/Monat x12 Monate/a x5 Jahre)<br />

• AutoMate 2500 und 2550 HS Sorter / HS Sorter + Aliquotierer:<br />

5 Jahre oder 9.000.000 sortierte Röhrchen<br />

(1200 Röhrchen/h x5 Stunden/d x25 Tage/Monat x12 Monate/a x5 Jahre)


AutoMate 2500-Familie SPEZIFIKATIONEN<br />

Technische Spezifikationen<br />

10<br />

ABMESSUNGEN UND GEWICHT<br />

Maße (B x T x H)<br />

• AutoMate 1200 und 2500 Sorter / HS Sorter<br />

nur Gestell:<br />

1773 x 950 x 1600 mm<br />

inkl. Abdeckungen:<br />

1860 x 1340 (mit Recapper 1640) x 1625 mm<br />

Verpackung:<br />

2200 x 1470 x 1760 mm<br />

• AutoMate 1250 und 2550 Sorter + Aliquotierer / HS Sorter + Aliquotierer<br />

nur Gestell:<br />

2473 x 950 x 1600 mm<br />

inkl. Abdeckungen:<br />

2560 x 1340 (mit Recapper 1640) x 1625 mm<br />

Verpackung:<br />

3000 x 1500 x 2150 mm<br />

Gewicht<br />

• AutoMate 1200 und 2500 Sorter / HS Sorter<br />

Nettogewicht: 480 kg (ca. 193 kg/m 2 )<br />

Gewicht inkl. Verpackung: 730 kg<br />

• AutoMate 1250 und 2550 Sorter + Aliquotierer / HS Sorter + Aliquotierer<br />

Nettogewicht: 720 kg (ca. 210 kg/m 2 )<br />

Gewicht inkl. Verpackung: 1040 kg<br />

Mindestabstände im Labor zu den Wänden<br />

Vorne (Arbeitsraum): 1,50 m<br />

Hinten: 1,00 m (mit Recapper: 1,50 m)<br />

Linke Seite: (TIU)<br />

1,00 m<br />

Rechte Seite:<br />

0,60 m<br />

Totale Aufstellungsfläche (B x T)<br />

• AutoMate 1200 und 2500 Sorter / HS Sorter<br />

ohne Recapper: 3460 x 3840 mm (ca. 13 m 2 )<br />

mit Recapper: 3460 x 4340 mm (ca. 15 m 2 )<br />

• AutoMate 1250 und 2550 Sorter + Aliquotierer / HS Sorter + Aliquotierer<br />

ohne Recapper: 4160 x 3840 mm (ca. 16 m 2 )<br />

mit Recapper: 4160 x 4340 mm (ca. 18 m 2 )<br />

UMGEBUNGSBEDINGUNGEN<br />

Mittlere Wärmeabgabe<br />

• AutoMate 1200 und 2500 Sorter / HS Sorter:<br />

• AutoMate 1250 und 2550 Sorter + Aliquotierer / HS Sorter + Aliquotierer:<br />

ca. 300 Watt ≈ 1025 BTU/h<br />

ca. 430 Watt ≈ 1480 BTU/h<br />

Umgebungstemperatur<br />

+ 15 bis + 30°C<br />

Umgebungsfeuchtigkeit<br />

40 bis 80% relative Luftfeuchtigkeit, keine Kondensation<br />

Bedingungen bei Transport und Lagerung<br />

Temperatur: -10 bis +50°C<br />

Feuchtigkeit: 10 bis 90% relative Luftfeuchtigkeit, keine Kondensation<br />

Geräuschpegel<br />

• AutoMate 1200 und 2500 Sorter / HS Sorter:<br />

• AutoMate 1250 und 2550 Sorter + Aliquotierer / HS Sorter + Aliquotierer:<br />

bis zu 65 dBA<br />

bis zu 65 dBA<br />

Wasser<br />

Kein Wasseranschluss nötig<br />

Druckluft<br />

Kein externer Anschluss nötig<br />

Kompressor: JUN-AIR Kompressor<br />

Flow-Volumen: 50 l/min<br />

Druck:<br />

max. 8 bar


AutoMate-Familie 2500 SPEZIFIKATIONEN<br />

Technische Spezifikationen<br />

11<br />

ABMESSUNGEN UND AUSSTELLUNGSFLÄCHE<br />

AutoMate 1250 und 2550<br />

Sorter + Aliquotierer /<br />

HS Sorter + Aliquotierer<br />

AutoMate 1200 und 2500<br />

Sorter /<br />

HS Sorter


<strong>Beckman</strong> <strong>Coulter</strong> GmbH<br />

Europark Fichtenhain B13<br />

47807 Krefeld<br />

Telefon 02151 333-5<br />

Telefax 02151 333-631<br />

www.beckmancoulter.de<br />

Der Hersteller behält sich das Recht technischer Änderungen ohne vorherige Ankündigung vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!