09.11.2012 Aufrufe

Kopfschmerzen

Kopfschmerzen

Kopfschmerzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Migräneprophylaxe<br />

-Diagnoseprüfen<br />

- Aufklärung über Verlauf<br />

- Dosierung langsam und hoch<br />

- täglich über 6-12 Monate<br />

- Auslassversuch, bei gleicher Schwere<br />

Prophylaxe wieder fortsetzen<br />

Medikamentöse Therapie zur Prophylaxe<br />

- Metoprolol (Beloc-Zok ®)<br />

- Flunirazin (Sibelium ®)<br />

- Cyclandelat (Natil ® )<br />

- Valproinsäure (Ergonyl ®)<br />

- Serotoninantagonisten (Sandomigran ®)<br />

- Naproxen (Proxen ®)<br />

- Amitriptylin<br />

- Magnesium (Schwangerschaft, Stillzeit)<br />

- Vitamin B2<br />

- Lisinopril<br />

- Botulinumtoxin A (Botox ®)<br />

- Pestwurz (Petadolex ®)<br />

Kombination von 2 Medikamenten möglich<br />

Kombination<br />

Die medikamentöse Prophylaxe sollte<br />

dauerhaft von Verfahren der<br />

nichtmedikamentösen Therapie<br />

begleitet werden.<br />

Migräneprophylaxe<br />

- Wechsel des Medikamentes bei<br />

Nebenwirkungen<br />

- Prophylaxe sinnlos, wenn täglich<br />

Analgetika eingenommen werden<br />

Botulinumtoxin A<br />

- Infiltration der perikraniellen Muskulatur mit<br />

Botulinum Toxin A<br />

(50MU Botox ® oder 100 MU Dysport ® )<br />

- Wiederholung der Injektion frühestens nach 12<br />

Wochen (Antikörperbildung)<br />

- Kostenintensiv<br />

- Widersprüchliche Studienlage<br />

Nichtmedikamentöse Verfahren<br />

- Trigger vermeiden, verringern<br />

- Akupunktur<br />

- Biofeedback<br />

- Verhaltenstherapie<br />

- Ausdauersportarten<br />

- Selbsthilfegruppen<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!