28.12.2014 Aufrufe

Versuch 3: DER TRANSISTOR

Versuch 3: DER TRANSISTOR

Versuch 3: DER TRANSISTOR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22.1.2002 B1-Praktikum <strong>Versuch</strong> 3: <strong>DER</strong> <strong>TRANSISTOR</strong> 10<br />

2. Ausgangscharakteristik I C (U CE )<br />

Sie können diese Kennlinie z.B. mit der Schaltung von Abb. 8 aufnehmen. Achten Sie<br />

wieder darauf, dass die Ausgänge der Netzgeräte erdfrei sind!<br />

R C =1k<br />

I C<br />

I B<br />

U CE<br />

U<br />

47k<br />

U e<br />

Abb. 8: Transistorschaltung für Ausgangskennlinie<br />

Bei dieser Messung ist I B der Parameter. Messen Sie I C (U CE ) für U CE = 0...10V bei zwei<br />

I B -Werten (z.B. 50 µA, 100 µA). Achten Sie dabei darauf, dass der Basisstrom konstant<br />

bleibt (durch Nachregeln von U e ).<br />

• Tragen Sie U CE (0V...10V) gegen I C für I B = 50 µA und 100 µA in einem Graphen auf!<br />

• Zeichnen Sie eine Kurve konstanter Verlustleistung P V = I C ×⋅ U CE = 20 mW in das<br />

I C (U CE ) Kennlinienfeld ein. Warum ist die Beschränkung der Verlustleistung wichtig <br />

• Bestimmen Sie aus den beiden I C (U CE )-Kurven für I B = 50 µA und I B = 100 µA bei<br />

einem U CE -Wert im Sättigungsbereich die<br />

Stromverstärkung β =<br />

∆I<br />

∆I<br />

C<br />

=<br />

B U CE const.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!